Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtvergleich Beispiel Klausur: Liebeslyrik mit 'Willkommen und Abschied' und 'Der Kuss im Traume'

Öffnen

Gedichtvergleich Beispiel Klausur: Liebeslyrik mit 'Willkommen und Abschied' und 'Der Kuss im Traume'

Der Gedichtvergleich zwischen Goethes "Willkommen und Abschied" und Günderrodes "Der Kuss im Traume" offenbart zwei kontrastierende Perspektiven auf Liebe und Sehnsucht.

  • Goethes Gedicht, ein Beispiel für den Sturm und Drang, schildert ein leidenschaftliches nächtliches Treffen.
  • Günderrodes Werk, der Romantik zugehörig, fokussiert sich auf die Traumwelt als Ort der Liebeserfüllung.
  • Beide Gedichte thematisieren die Sehnsucht, jedoch mit unterschiedlichen Realitätsbezügen.
  • Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede in Stil, Bildsprache und emotionaler Intensität.

26.1.2021

5737

Gedichtinterpretation "Der Kuss im Traume"

Karoline von Günderrodes Gedicht "Der Kuss im Traume" bietet eine interessante Perspektive für einen Gedichtvergleich Abitur. Im Gegensatz zu Goethes realistischer Darstellung konzentriert sich dieses Sonett auf die Traumwelt als Ort der Liebeserfüllung.

Das lyrische Ich beschreibt einen Kuss, der ihm "Leben eingehaucht" (Z. 1) hat. Dieser Kuss wird als so bedeutsam empfunden, dass er das "tiefste Schmachten" (Z. 2) des Busens stillt. Die Sehnsucht nach diesem Erlebnis ist so stark, dass das lyrische Ich die Dunkelheit herbeiruft, um erneut "neue Wonne" (Z. 4) zu erfahren.

Quote: "Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht, / Gestillet meines Busens tiefstes Schmachten."

Diese Zeilen verdeutlichen die zentrale Bedeutung des Traumerlebnisses für das lyrische Ich.

Die Traumwelt wird als der einzige Ort dargestellt, an dem wahre Erfüllung möglich ist. Das lyrische Ich erklärt, dass es nur lebt, "um ewig Träume zu betrachten" (Z. 6), und verachtet den "Glanz" (Z. 7) aller anderen Freuden.

Highlight: Die Präferenz für die Traumwelt über die Realität ist ein typisches Merkmal der Romantik.

Der Tag wird als "karg an liebesüßen Wonnen" (Z. 9) beschrieben, während die Nacht als Quelle des "süßen Balsam[s]" (Z. 8) gepriesen wird. Diese starke Kontrastierung zwischen Tag und Nacht, Realität und Traum, ist charakteristisch für die romantische Dichtung.

Stilmittel: Die Antithese zwischen Tag und Nacht verstärkt die Sehnsucht nach der Traumwelt.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Interpretation von "Willkommen und Abschied"

Die Interpretation von Goethes "Willkommen und Abschied" bietet ein exzellentes Gedichtvergleich Beispiel Klausur für die Oberstufe. Das Gedicht beginnt mit einer starken Betonung auf konkretes Handeln und zielgerichtetes Vorgehen: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde!" (Z. 1).

Die Naturbeschreibung wechselt zwischen sanften und bedrohlichen Bildern. Der Abend wird zunächst fast mütterlich als "wiegte schon die Erde" beschrieben, bevor die Dunkelheit mit "hundert schwarzen Augen" (Z. 8) als beängstigend dargestellt wird. Dieses Wechselspiel zwischen Sanftheit und Bedrohung zieht sich durch die zweite Strophe.

Highlight: Die Natur wird als Herausforderung für das lyrische Ich dargestellt, der es mit "tausendfache[m]" (Z. 14) Mut begegnet.

Die treibende Kraft hinter dem Mut des lyrischen Ichs wird als "Feuer" (Z. 15) und "Glut" (Z. 16) für die Geliebte beschrieben. Diese Metaphern unterstreichen die Leidenschaft und Intensität der Gefühle, charakteristisch für die Sturm-und-Drang-Epoche.

Stilmittel: Die Verwendung von Feuer- und Glutmetaphern verstärkt die Darstellung der leidenschaftlichen Liebe.

In der dritten Strophe vollzieht sich ein Wechsel von den bedrohlichen Naturbildern zur sanften Beschreibung der Geliebten. Ihre Präsenz wird mit einem "rosenfarbes Frühlingswetter" (Z. 21) verglichen, was einen starken Kontrast zur vorherigen düsteren Nachtstimmung bildet.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Öffnen

Einleitung zum Gedichtvergleich

Die Gedichte "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe und "Der Kuss im Traume" von Karoline von Günderrode bilden den Kern dieser Gedichtanalyse. Beide Werke kreisen um das zentrale Thema der Sehnsucht, jedoch mit stark divergierenden Ansätzen zur Liebeserfüllung.

Goethes lyrisches Ich erlebt die Liebe in der realen Begegnung mit der Geliebten in Sessenheim, während Günderrodes Protagonist sich ausschließlich in nächtlichen Phantasien verliert. Diese fundamentale Unterscheidung weist bereits auf die jeweilige Epochenzuordnung hin: Goethe repräsentiert den Sturm und Drang, Günderrode die Romantik.

Highlight: Die kontrastierenden Darstellungen der Liebessehnsucht in beiden Gedichten spiegeln die unterschiedlichen literarischen Epochen wider.

Definition: Der Sturm und Drang zeichnet sich durch Leidenschaft und Gefühlsintensität aus, während die Romantik oft eine Flucht in Traumwelten und das Irrationale thematisiert.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Öffnen

Gedichtinterpretation "Willkommen und Abschied"

Einleitung

Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied", verfasst im Jahr 1771, präsentiert sich als ein Paradebeispiel für die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung. Es ist in vierfüßigem Jambus mit Kreuzreim geschrieben und verkörpert bereits im Titel die Gegensätzlichkeit von Ankunft und Abschied. Das lyrische Ich, das mit Goethe selbst identifiziert werden kann, unternimmt einen nächtlichen Ritt zu seiner Geliebten, verbringt die Nacht bei ihr und nimmt am Morgen unter Tränen Abschied.

Vocabulary: Jambus - ein Versfuß aus einer unbetonten und einer betonten Silbe.

Example: Ein Beispiel für den vierfüßigen Jambus im Gedicht: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde!"

Inhaltsangabe

Das Gedicht schildert die emotionale Reise des lyrischen Ichs. Es beginnt mit einem impulsiven nächtlichen Ritt durch einen bedrohlich wirkenden Wald zur Geliebten. Die Ankunft bei ihr wird als beglückend empfunden, geprägt von Sanftheit und Nähe. Der Abschied am Morgen ist von Tränen begleitet, doch das Glück der erlebten Liebe bleibt im Herzen des lyrischen Ichs bewahrt.

Quote: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde! / Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht."

Diese einleitenden Zeilen verdeutlichen die Entschlossenheit und den Mut des lyrischen Ichs, typisch für die Sturm-und-Drang-Epoche.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Öffnen

Vergleich der Gedichte

Der Vergleich zwischen Goethes "Willkommen und Abschied" und Günderrodes "Der Kuss im Traume" offenbart fundamentale Unterschiede in der Darstellung von Liebe und Sehnsucht, die als Gedichtvergleich Klausur Unterwegs sein dienen können.

Goethes Gedicht ist geprägt von konkretem Handeln und realer Begegnung. Das lyrische Ich überwindet physische Hindernisse, um zur Geliebten zu gelangen. Die Natur wird dabei als Herausforderung dargestellt, die es mit Mut zu bewältigen gilt. Die Liebesbegegnung findet in der Realität statt und wird in all ihrer Intensität und Körperlichkeit beschrieben.

Im Gegensatz dazu verlagert Günderrode die Liebeserfahrung vollständig in die Traumwelt. Das lyrische Ich sehnt sich nach der Nacht und den Träumen, da nur dort die ersehnte Erfüllung möglich scheint. Die Realität wird als unzureichend und schmerzlich empfunden, während der Traum als Quelle des Lebens und der Freude dargestellt wird.

Highlight: Der Kontrast zwischen realer und geträumter Liebeserfahrung spiegelt die unterschiedlichen Epochen wider: Sturm und Drang bei Goethe, Romantik bei Günderrode.

Die Sprache und Bilderwelt der Gedichte unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Goethe verwendet dynamische, oft naturbezogene Bilder, die die Leidenschaft und den Tatendrang des lyrischen Ichs unterstreichen. Günderrode hingegen nutzt eine eher verhaltene, introspektive Sprache, die die Innerlichkeit und Weltabgewandtheit des romantischen Ichs betont.

Example: Goethes "Mein Geist war ein verzehrend Feuer" steht im Kontrast zu Günderrodes "Drum birg dich Aug' dem Glanze irrd'scher Sonnen!"

Beide Gedichte thematisieren zwar die Sehnsucht nach Liebe, doch während Goethe diese als treibende Kraft für reales Handeln darstellt, sieht Günderrode sie als Anlass zur Flucht in eine idealisierte Traumwelt.

Diese Gegenüberstellung bietet eine hervorragende Grundlage für eine Gedichtanalyse musterlösung PDF Oberstufe, da sie nicht nur inhaltliche, sondern auch stilistische und epochenspezifische Unterschiede aufzeigt.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Öffnen

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Öffnen

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Gedichtvergleich Beispiel Klausur: Liebeslyrik mit 'Willkommen und Abschied' und 'Der Kuss im Traume'

Gedichtvergleich Beispiel Klausur: Liebeslyrik mit 'Willkommen und Abschied' und 'Der Kuss im Traume'

Der Gedichtvergleich zwischen Goethes "Willkommen und Abschied" und Günderrodes "Der Kuss im Traume" offenbart zwei kontrastierende Perspektiven auf Liebe und Sehnsucht.

  • Goethes Gedicht, ein Beispiel für den Sturm und Drang, schildert ein leidenschaftliches nächtliches Treffen.
  • Günderrodes Werk, der Romantik zugehörig, fokussiert sich auf die Traumwelt als Ort der Liebeserfüllung.
  • Beide Gedichte thematisieren die Sehnsucht, jedoch mit unterschiedlichen Realitätsbezügen.
  • Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede in Stil, Bildsprache und emotionaler Intensität.

26.1.2021

5737

Gedichtinterpretation "Der Kuss im Traume"

Karoline von Günderrodes Gedicht "Der Kuss im Traume" bietet eine interessante Perspektive für einen Gedichtvergleich Abitur. Im Gegensatz zu Goethes realistischer Darstellung konzentriert sich dieses Sonett auf die Traumwelt als Ort der Liebeserfüllung.

Das lyrische Ich beschreibt einen Kuss, der ihm "Leben eingehaucht" (Z. 1) hat. Dieser Kuss wird als so bedeutsam empfunden, dass er das "tiefste Schmachten" (Z. 2) des Busens stillt. Die Sehnsucht nach diesem Erlebnis ist so stark, dass das lyrische Ich die Dunkelheit herbeiruft, um erneut "neue Wonne" (Z. 4) zu erfahren.

Quote: "Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht, / Gestillet meines Busens tiefstes Schmachten."

Diese Zeilen verdeutlichen die zentrale Bedeutung des Traumerlebnisses für das lyrische Ich.

Die Traumwelt wird als der einzige Ort dargestellt, an dem wahre Erfüllung möglich ist. Das lyrische Ich erklärt, dass es nur lebt, "um ewig Träume zu betrachten" (Z. 6), und verachtet den "Glanz" (Z. 7) aller anderen Freuden.

Highlight: Die Präferenz für die Traumwelt über die Realität ist ein typisches Merkmal der Romantik.

Der Tag wird als "karg an liebesüßen Wonnen" (Z. 9) beschrieben, während die Nacht als Quelle des "süßen Balsam[s]" (Z. 8) gepriesen wird. Diese starke Kontrastierung zwischen Tag und Nacht, Realität und Traum, ist charakteristisch für die romantische Dichtung.

Stilmittel: Die Antithese zwischen Tag und Nacht verstärkt die Sehnsucht nach der Traumwelt.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation von "Willkommen und Abschied"

Die Interpretation von Goethes "Willkommen und Abschied" bietet ein exzellentes Gedichtvergleich Beispiel Klausur für die Oberstufe. Das Gedicht beginnt mit einer starken Betonung auf konkretes Handeln und zielgerichtetes Vorgehen: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde!" (Z. 1).

Die Naturbeschreibung wechselt zwischen sanften und bedrohlichen Bildern. Der Abend wird zunächst fast mütterlich als "wiegte schon die Erde" beschrieben, bevor die Dunkelheit mit "hundert schwarzen Augen" (Z. 8) als beängstigend dargestellt wird. Dieses Wechselspiel zwischen Sanftheit und Bedrohung zieht sich durch die zweite Strophe.

Highlight: Die Natur wird als Herausforderung für das lyrische Ich dargestellt, der es mit "tausendfache[m]" (Z. 14) Mut begegnet.

Die treibende Kraft hinter dem Mut des lyrischen Ichs wird als "Feuer" (Z. 15) und "Glut" (Z. 16) für die Geliebte beschrieben. Diese Metaphern unterstreichen die Leidenschaft und Intensität der Gefühle, charakteristisch für die Sturm-und-Drang-Epoche.

Stilmittel: Die Verwendung von Feuer- und Glutmetaphern verstärkt die Darstellung der leidenschaftlichen Liebe.

In der dritten Strophe vollzieht sich ein Wechsel von den bedrohlichen Naturbildern zur sanften Beschreibung der Geliebten. Ihre Präsenz wird mit einem "rosenfarbes Frühlingswetter" (Z. 21) verglichen, was einen starken Kontrast zur vorherigen düsteren Nachtstimmung bildet.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung zum Gedichtvergleich

Die Gedichte "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe und "Der Kuss im Traume" von Karoline von Günderrode bilden den Kern dieser Gedichtanalyse. Beide Werke kreisen um das zentrale Thema der Sehnsucht, jedoch mit stark divergierenden Ansätzen zur Liebeserfüllung.

Goethes lyrisches Ich erlebt die Liebe in der realen Begegnung mit der Geliebten in Sessenheim, während Günderrodes Protagonist sich ausschließlich in nächtlichen Phantasien verliert. Diese fundamentale Unterscheidung weist bereits auf die jeweilige Epochenzuordnung hin: Goethe repräsentiert den Sturm und Drang, Günderrode die Romantik.

Highlight: Die kontrastierenden Darstellungen der Liebessehnsucht in beiden Gedichten spiegeln die unterschiedlichen literarischen Epochen wider.

Definition: Der Sturm und Drang zeichnet sich durch Leidenschaft und Gefühlsintensität aus, während die Romantik oft eine Flucht in Traumwelten und das Irrationale thematisiert.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtinterpretation "Willkommen und Abschied"

Einleitung

Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied", verfasst im Jahr 1771, präsentiert sich als ein Paradebeispiel für die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung. Es ist in vierfüßigem Jambus mit Kreuzreim geschrieben und verkörpert bereits im Titel die Gegensätzlichkeit von Ankunft und Abschied. Das lyrische Ich, das mit Goethe selbst identifiziert werden kann, unternimmt einen nächtlichen Ritt zu seiner Geliebten, verbringt die Nacht bei ihr und nimmt am Morgen unter Tränen Abschied.

Vocabulary: Jambus - ein Versfuß aus einer unbetonten und einer betonten Silbe.

Example: Ein Beispiel für den vierfüßigen Jambus im Gedicht: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde!"

Inhaltsangabe

Das Gedicht schildert die emotionale Reise des lyrischen Ichs. Es beginnt mit einem impulsiven nächtlichen Ritt durch einen bedrohlich wirkenden Wald zur Geliebten. Die Ankunft bei ihr wird als beglückend empfunden, geprägt von Sanftheit und Nähe. Der Abschied am Morgen ist von Tränen begleitet, doch das Glück der erlebten Liebe bleibt im Herzen des lyrischen Ichs bewahrt.

Quote: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde! / Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht."

Diese einleitenden Zeilen verdeutlichen die Entschlossenheit und den Mut des lyrischen Ichs, typisch für die Sturm-und-Drang-Epoche.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Gedichte

Der Vergleich zwischen Goethes "Willkommen und Abschied" und Günderrodes "Der Kuss im Traume" offenbart fundamentale Unterschiede in der Darstellung von Liebe und Sehnsucht, die als Gedichtvergleich Klausur Unterwegs sein dienen können.

Goethes Gedicht ist geprägt von konkretem Handeln und realer Begegnung. Das lyrische Ich überwindet physische Hindernisse, um zur Geliebten zu gelangen. Die Natur wird dabei als Herausforderung dargestellt, die es mit Mut zu bewältigen gilt. Die Liebesbegegnung findet in der Realität statt und wird in all ihrer Intensität und Körperlichkeit beschrieben.

Im Gegensatz dazu verlagert Günderrode die Liebeserfahrung vollständig in die Traumwelt. Das lyrische Ich sehnt sich nach der Nacht und den Träumen, da nur dort die ersehnte Erfüllung möglich scheint. Die Realität wird als unzureichend und schmerzlich empfunden, während der Traum als Quelle des Lebens und der Freude dargestellt wird.

Highlight: Der Kontrast zwischen realer und geträumter Liebeserfahrung spiegelt die unterschiedlichen Epochen wider: Sturm und Drang bei Goethe, Romantik bei Günderrode.

Die Sprache und Bilderwelt der Gedichte unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Goethe verwendet dynamische, oft naturbezogene Bilder, die die Leidenschaft und den Tatendrang des lyrischen Ichs unterstreichen. Günderrode hingegen nutzt eine eher verhaltene, introspektive Sprache, die die Innerlichkeit und Weltabgewandtheit des romantischen Ichs betont.

Example: Goethes "Mein Geist war ein verzehrend Feuer" steht im Kontrast zu Günderrodes "Drum birg dich Aug' dem Glanze irrd'scher Sonnen!"

Beide Gedichte thematisieren zwar die Sehnsucht nach Liebe, doch während Goethe diese als treibende Kraft für reales Handeln darstellt, sieht Günderrode sie als Anlass zur Flucht in eine idealisierte Traumwelt.

Diese Gegenüberstellung bietet eine hervorragende Grundlage für eine Gedichtanalyse musterlösung PDF Oberstufe, da sie nicht nur inhaltliche, sondern auch stilistische und epochenspezifische Unterschiede aufzeigt.

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Beispielaufsatz: Gedichtvergleich / Liebeslyrik
Goethe: "Willkommen und Abschied" u. Günderrode: "Kuss im T
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.