Abschnitt III: Reflexion über Woyzeck als Dramenheld
Im dritten und letzten Abschnitt seiner Rezension reflektiert Alfred Kerr über Woyzecks Eignung als Dramenheld und die Wirkung des Stücks auf das Publikum.
Kerr beginnt mit einer paradoxen Feststellung: "Bei alledem bleibt wahr: daß der Woyzeck sich wehrt, indem er sich nicht wehrt." Er argumentiert, dass Woyzecks Machtlosigkeit gerade seinen stärksten Einspruch gegen die Ungerechtigkeit der Welt darstellt. Diese passive Form des Widerstands sieht Kerr als besonders wirkungsvoll an.
Quote: "Daß er am tiefsten angreift, weil er nicht angreifen kann."
Kerr spricht sich dann dafür aus, Woyzeck als dramatischen Kernpunkt zu akzeptieren, auch wenn dies von traditionellen Vorstellungen abweicht. Er verwendet dabei eine biblische Anspielung: "In Vaters Hause sind viele Wohnungen", um für Vielfalt in der dramatischen Gestaltung zu plädieren.
Highlight: Kerr stellt die These auf, dass es verschiedene Arten von Dramen für verschiedene Arten von Zuschauern gibt.
In einem inneren Dialog hinterfragt Kerr die Wirkung des Stücks auf das Publikum. Er räumt ein, dass ein sich aktiv wehrender Protagonist möglicherweise spannender für den Zuschauer wäre, stellt aber gleichzeitig die Frage, ob dies tatsächlich die beste Form des Zuschauens ist.
Example: Kerr kontrastiert verschiedene Arten der Rezeption:
- "Wetten" vs. "Betrachtungen, Nachdenksamkeiten"
- "Knöpfeabzählen" vs. "Versunkensein"
- "Spannung" vs. "Einblicke"
- "Lotterie" vs. "Empfindungserkenntnis"
Diese Gegenüberstellungen verdeutlichen Kerrs Plädoyer für ein tiefgründigeres, reflektierendes Theatererlebnis.
Kerr schließt seine Rezension mit der prägnanten Aussage: "Woyzeck ist sehr wohl ein Held fürs Drama. Woyzeck darf nie ein Dramenheld werden." Damit unterstreicht er seine Hauptthese, dass Woyzeck gerade in seiner Passivität und Machtlosigkeit seine Stärke als dramatische Figur entfaltet.
Definition: Ein "Dramenheld" im traditionellen Sinne ist eine aktiv handelnde, den Verlauf der Geschichte bestimmende Hauptfigur. Kerr argumentiert, dass Woyzeck diese Definition bewusst unterläuft und gerade dadurch seine Wirkung entfaltet.
Die sprachlich-stilistischen Besonderheiten in diesem Abschnitt, wie rhetorische Fragen, Gedankenstriche und die Verwendung von Gegensatzpaaren, unterstützen Kerrs argumentative Struktur und machen seine Kritik besonders eindringlich.