Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
4 Ohren, Sender-Empfänger Modell...
FyneAntonya
21 Followers
Teilen
Speichern
20
11/10
Vorlage
Lernzettel 1. Klausur 1. Halbjahr 11. klasse
en ege in Deutsch Klausur Das Vier-Ohren-Modell" (Schultz von Thun). Grundannahme: Jede Nachricht wird vom Empfänger mit 1, Vier Ohren" aufgenommen, da sie vier Teilbotschaften enthält. 1. Sachinhaltsohr: Hört die in der Nachricht enthaltene Faktenlage. 2. Beziehungsohr: Hört, wie der Sender seine Beziehung zum Empfänger sieht. 3. Selbstoffenbarungsohr: Hört, was der Sender über sich selbst (Innenleben, Selbstsicht) Preis gibt (Ich...") 4. Appellohr: Hört, wozu der Sender den Empfänger auffordert. (Befehlssatz mit Verb im Imperativ) Bsp. Mutter will, dass der Sohn zum Friseur geht. Sl: Du, die Friseure haben seit dem Lockdown wieder geöffnet!" B: Würdest du deiner Mutter zuliebe zum Friseur gehen?" SO Ich würde es schön finden, wenn du zum Friseur gehst!" Geh' bitte zum Friseur !" A: Bsp. 11 gescheiterte Kommunikation: Anna möchte ihre Hausaufgaben machen und ihre Freundin Lisa soll den Raum verlassen. (Absicht) Anna Du Lisa, ich muss jetzt wirklich meine Hausaufgaben machen."(Appell) Lisa:,, Das tut mir aber leid." (Selbstoffenbarung) gescheiterte Kommunikation Liegt vor, wenn der Sender einer Nachricht die Absicht hat, seinen Schwerpunkt aut eine bestimmte Teilbotschaft (2B. Appell) zu legen, der Empfänger jedoch auf eine andere Talbotschaf reagiert (2.B. Sachinhalt). Deutsch Klausur Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver Grundannahme: Damit Kommunikation erfolgreich geschehen leann, müssen folgende sechs Faktoren vorhanden sein: 1. Nachricht (was vermittelt wird) (gemeinsame Sprache") 2. Kode 3. Sender (Sprecher) 4. Empfänger (hort Information) 5. Situativer Kontext (gemeinsame Situation, die auch gleich gedeutet wird) 6. gemeinsamer Erfahrungshorizont. L Alter, Geschlecht Fachinteressen, Kultur, Religion, Lebenserfahrung Bsp....
App herunterladen
Fahrschuler und Fahrlehrer Sitzen im Auto. Der Fahrlehrer sagt:,, So, dann fahr mal an." Der Fahrschüler, nicht und fährt langsam (os. 4. Empfänger 1. Nachricht 2. Kode = deutsche Sprache 3. Sender: Fahrlehrer 4. Enpfänger Fahrschüler 5. Situativer Kontext=Fahrstunde 6. gemeinsamer Erfahrungs horizont = gemeinsames Wissen übers Autofahren. Bsp. misslungene Kommunikation : Largous NRW geht in Bayern zum Bücher, sie bestellt... 12 Brötchen bitte," Die Bäckering hann nichts mit clem Begriff., Brötchen anfangen und Schant deshalb Nachrich Empfänger bloß verwirrt. 1. Nachricht: 2 Brötchen bitte." 2. Kode=misslungen, aufgrund verschiller Dialekte gescheiterte Kommunikation im Sender Empfänger Modell: Ein Eine Kommunikation misslingt, sobald mindestens eines der sechs Faktoren des Modells nicht eingehalten werden. 3. Sender = Lara 4. Empfänger B 5. Situativer Kontext: Verlandssituation beim Bäcker 6. gemeinsamer Erfahrungshorizont: misslungen, aufgrund kultureller differenzen. = Bächerin : Klausurthemen 4 Satzarten in Deutschen 1. Aussagesatz: Ich Fußball 2. Fragesatz: Hast du heute Abend Zeit? 3. Befehlssatz im Imperativ: Mach deine Hausaufgaben! 4. Ellipse Was machen wir] hun? mag Sprechakte Eine Sprechalte ist eine Handlung, die ausschließlich durch das Benutzen von Sprache ausgeführt werden kann. inhaltlich (bezieht sich auf Zweck) -fragen - erklären -loben -beschreiben - aussagen -telefonieren -lägen - (ästern antworten diskutieren Vortrag Autban: 1.Thema dentlich benennen formal (bezieht sich aut Modulation -flüstern brüllen - krächzen - wispern Schreien Singen raunen -frei sprechen - Gestik / Mimik einsetzen -lant Identlich sprechen - aufrechte Haltung -Sicherheit ausstrahlen Augenkontakt, - Stimme modulieren - - -hurmely - huscheln -Kreischen 2. Einleitung: Warum spreche ich über dieses Thema? Seine Relevanz? 3. Struktur des Vortrags kurz vorstellen: (,, Ich werde über folgende 3-4 Aspekte sprechen.") 4. Hauptteil: Die 3-4 Aspekte im Detail vortragen 5. Schluss: z. B. kurze Zusammenfassung, Fazit, Empfehlung, Appell, Zukunftsausblick, Zitat... Rednerverhalten - leicht im Raum bewegen - Publikum einbinden auf Tempo/Sprachfluss achter -Zwischenfragen beantworten -flüssig sprechen, - Materialien einbinden Fachbegriffe beherrschen
Deutsch /
4 Ohren, Sender-Empfänger Modell...
FyneAntonya •
Follow
21 Followers
Lernzettel 1. Klausur 1. Halbjahr 11. klasse
3
Kommunikation allgemein
3
11
Vier Seiten Modell nach Schulz von Thun 📚
14
11/12/13
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
1
11
1
Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun
7
11/12/10
en ege in Deutsch Klausur Das Vier-Ohren-Modell" (Schultz von Thun). Grundannahme: Jede Nachricht wird vom Empfänger mit 1, Vier Ohren" aufgenommen, da sie vier Teilbotschaften enthält. 1. Sachinhaltsohr: Hört die in der Nachricht enthaltene Faktenlage. 2. Beziehungsohr: Hört, wie der Sender seine Beziehung zum Empfänger sieht. 3. Selbstoffenbarungsohr: Hört, was der Sender über sich selbst (Innenleben, Selbstsicht) Preis gibt (Ich...") 4. Appellohr: Hört, wozu der Sender den Empfänger auffordert. (Befehlssatz mit Verb im Imperativ) Bsp. Mutter will, dass der Sohn zum Friseur geht. Sl: Du, die Friseure haben seit dem Lockdown wieder geöffnet!" B: Würdest du deiner Mutter zuliebe zum Friseur gehen?" SO Ich würde es schön finden, wenn du zum Friseur gehst!" Geh' bitte zum Friseur !" A: Bsp. 11 gescheiterte Kommunikation: Anna möchte ihre Hausaufgaben machen und ihre Freundin Lisa soll den Raum verlassen. (Absicht) Anna Du Lisa, ich muss jetzt wirklich meine Hausaufgaben machen."(Appell) Lisa:,, Das tut mir aber leid." (Selbstoffenbarung) gescheiterte Kommunikation Liegt vor, wenn der Sender einer Nachricht die Absicht hat, seinen Schwerpunkt aut eine bestimmte Teilbotschaft (2B. Appell) zu legen, der Empfänger jedoch auf eine andere Talbotschaf reagiert (2.B. Sachinhalt). Deutsch Klausur Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver Grundannahme: Damit Kommunikation erfolgreich geschehen leann, müssen folgende sechs Faktoren vorhanden sein: 1. Nachricht (was vermittelt wird) (gemeinsame Sprache") 2. Kode 3. Sender (Sprecher) 4. Empfänger (hort Information) 5. Situativer Kontext (gemeinsame Situation, die auch gleich gedeutet wird) 6. gemeinsamer Erfahrungshorizont. L Alter, Geschlecht Fachinteressen, Kultur, Religion, Lebenserfahrung Bsp....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Fahrschuler und Fahrlehrer Sitzen im Auto. Der Fahrlehrer sagt:,, So, dann fahr mal an." Der Fahrschüler, nicht und fährt langsam (os. 4. Empfänger 1. Nachricht 2. Kode = deutsche Sprache 3. Sender: Fahrlehrer 4. Enpfänger Fahrschüler 5. Situativer Kontext=Fahrstunde 6. gemeinsamer Erfahrungs horizont = gemeinsames Wissen übers Autofahren. Bsp. misslungene Kommunikation : Largous NRW geht in Bayern zum Bücher, sie bestellt... 12 Brötchen bitte," Die Bäckering hann nichts mit clem Begriff., Brötchen anfangen und Schant deshalb Nachrich Empfänger bloß verwirrt. 1. Nachricht: 2 Brötchen bitte." 2. Kode=misslungen, aufgrund verschiller Dialekte gescheiterte Kommunikation im Sender Empfänger Modell: Ein Eine Kommunikation misslingt, sobald mindestens eines der sechs Faktoren des Modells nicht eingehalten werden. 3. Sender = Lara 4. Empfänger B 5. Situativer Kontext: Verlandssituation beim Bäcker 6. gemeinsamer Erfahrungshorizont: misslungen, aufgrund kultureller differenzen. = Bächerin : Klausurthemen 4 Satzarten in Deutschen 1. Aussagesatz: Ich Fußball 2. Fragesatz: Hast du heute Abend Zeit? 3. Befehlssatz im Imperativ: Mach deine Hausaufgaben! 4. Ellipse Was machen wir] hun? mag Sprechakte Eine Sprechalte ist eine Handlung, die ausschließlich durch das Benutzen von Sprache ausgeführt werden kann. inhaltlich (bezieht sich auf Zweck) -fragen - erklären -loben -beschreiben - aussagen -telefonieren -lägen - (ästern antworten diskutieren Vortrag Autban: 1.Thema dentlich benennen formal (bezieht sich aut Modulation -flüstern brüllen - krächzen - wispern Schreien Singen raunen -frei sprechen - Gestik / Mimik einsetzen -lant Identlich sprechen - aufrechte Haltung -Sicherheit ausstrahlen Augenkontakt, - Stimme modulieren - - -hurmely - huscheln -Kreischen 2. Einleitung: Warum spreche ich über dieses Thema? Seine Relevanz? 3. Struktur des Vortrags kurz vorstellen: (,, Ich werde über folgende 3-4 Aspekte sprechen.") 4. Hauptteil: Die 3-4 Aspekte im Detail vortragen 5. Schluss: z. B. kurze Zusammenfassung, Fazit, Empfehlung, Appell, Zukunftsausblick, Zitat... Rednerverhalten - leicht im Raum bewegen - Publikum einbinden auf Tempo/Sprachfluss achter -Zwischenfragen beantworten -flüssig sprechen, - Materialien einbinden Fachbegriffe beherrschen