Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
8.4.2021
649
23
Teilen
Speichern
Herunterladen
Klausurthemen 4 Satzarten in Deutschen 1. Aussagesatz: Ich mag Fußball 2. Fragesatz: Hast du heute Abend Zeit? 3. Befehls satz im Imperativ: Mach deine Hausaufgaben! 4. Ellipse Was [machen wir]hun? Sprechakte Eine Sprechalte ist eine Handlung, die ausschließlich durch das Benutzen von Sprache ausgeführt werden kann. inhaltlich (bezieht sich auf Zweck) -telefonieren -Lügen (astern -fragen - erklären -loben -beschreiben aussagen - antworten - diskutieren Vortrag Aufban: 1.Thema deutlich benennen formal (bezieht sich aut Modulation -brüllen - krächzen -hurmely -nuscheln -Kreischen -frei sprechen - Gestik Mimik einsetzen -lant Identlich sprechen - aufrechte Haltung -Sicherheit ausstrahlen Augenkontakt, -Stimme modulieren -flüstern wispern - schreien Singen - raunen 2.Einleitung: Warum spreche ich über dieses Thema? Seine Relevanz? 3. Struktur des Vortrags kurz vorstellen: (., Ich werde über folgende 3-4 Aspekte sprechen.") 4. Haupttel: Die 3-4 Aspekte im Detail vortragen 5. Schluss: z. B. kurze Zusammenfassung, Fazit, Empfehlung, Appell, Zukunfsausblick, Zitat.... Rednerverhalten - leicht im Raum bewegen. -Publikum einbinden -auf Tempo/Sprachfluss achten -Zwischenfragen beantworten - flüssig Sprechen - Materialien einbinden Fachbegriffe beherrschen en ege ind Deutsch Klausur Das Vier-Ohren-Modell" (Schultz von Thun) Grundannahme: Jede Nachricht wird vom Empfänger mit Vier Ohren" aufgenommen, da sie vier Teilbotschaften enthält. 1. Sachin haltsohr: Hört die in der Nachricht enthaltene Faktenlage. 2. Beziehungsohr: Hört, wie der Sender seine Beziehung zum Empfänger sieht. 3. Selbstoffenbarungsohr: Hört, was der Sender über sich selbst (Innenleben, Selbstsicht) Preis gibt (Ich...) 4. Appellohr: Hört, wozu der Sender den Empfänger auffordert. (Befehlssatz mit Verb im Imperativ) Bsp. Mutter will, dass der Sohn zum Friseur geht. SI:,,Du, die Friseure haben seit dem Lockdown wieder geöffnet!" B: Würdest du deiner Mutter zuliebe zum Friseur gehen?' SO, Ich...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
würde es schön finden, wenn du zum Friseur gehst!" A: Geh bitte zum Friseur !" "1 Bsp. "1 Gescheiterte Kommunikation: Anna möchte ihre Hausaufgaben machen und ihre Freundin Lisa soll den Raum verlassen. (Absicht) Anna, Du Lisa, ich muss jetzt wirklich nene Hausaufgaben machen. "(Appell) Lisa Das tut mir aber leid." (Selbstoffenbarung) gescheiterte Kommunikation Liegt vor, wenn der Sender einer Nachricht die Absicht hat, seinen Schwerpunkt aut eine bestimmte Teilbotschaft (zB. Appell) zu legen, der Empfänger jedoch auf eine andere Teilbotschat reagiert (2.B. Sachinhalt). Deutsch Klausur Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver Grundannahme: Damit Kommunikation erfolgreich geschehen leann, müssen folgende sechs Faktoren vorhanden sein: 1. Nachricht (was vermittelt wird) 2. Kode (gemeinsame Sprache") 3. Sender (Sprecher) 4. Empfänger (hort Information) 5. Situativer Kontext (gemeinsame Situation, die auch gleich gedeutet wird) 6. gemeinsamer Erfahrungshorizont L₂ Alter, Geschlecht, Fachinteressen, Kultur, Religion, Lebenserfahrung Bsp. Fahrschüler und Fahrlehrer sitzen im Auto. Der Fahrlehrer sagt:,, So, dann fahr mal an." Der Fahrschüler, nicht und führt langsam (os. 4. Empfänger Nachricht 1. 2. Kode=deutsche Sprache 3. Sender: Fahrlehrer 4. Enpfänger = Fahrschüler 5. Situativer Kontext = Fahrstunde 6. gemeinsamer Erfahrungs horizont = gemeinsames Wissen übers Autofahren. Bsp. misslungene Kommunikation: Largous NRW geht in Bayern zum Bücher, sie bestellt... Sender 2 Brötchen bitte," Die Bäckering kann nichts mit clem Begriff,, Brötchen anfangen und schaut deshalb Empfänger Na verwirrt. bloß 1. Nachricht: 2 Brötchen bitte." 2. Kode-misslungen, aufgrund verschider Dialekte 3. Sender = Lara 4. Empfänger: Bücherin 5. Situativer Kontext: Verkaufssituation beim Bäcker 6. gemeinsamer Erfahrungshorizont: misslungen, aufgrund kultureller differenzen. gescheiterte Kommunikation im Sender Empfänger Modell: Ein Eine Kommunikation misslingt, sobald mindestens eines der sechs Faktoren des Modells nicht eingehalten werden.