Deutsch /

5 Axiome

5 Axiome

 Die 5 Axiome - Paul Watzlawick
Deutsch GK Q1 Anhand des Beispiels:
Eine Ehefrau beschwert sich, ihr Mann würde sich ständig zurückziehen un

5 Axiome

user profile picture

sophie

30 Follower

125

Teilen

Speichern

Die 5 Axiome von Paul Watzlawick 15 Notenpunkte

 

11

Präsentation

Die 5 Axiome - Paul Watzlawick Deutsch GK Q1 Anhand des Beispiels: Eine Ehefrau beschwert sich, ihr Mann würde sich ständig zurückziehen und die Augen verdrehen. Der Mann jedoch weist darauf hin, dass er sich nur zurückziehe, weil seine Frau ständig an ihm herumnörgelt. Die Frau nörgelt also und der Mann zieht sich zurück. Weil er sich zurückzieht, nörgelt sie. Man sieht, dass es sich um einen Teufelskreis handelt Deutsch GK Q1 1. Axiom - Man kann nicht nicht kommunizieren Deutsch GK Q1 Alles, was man sagt oder tut beinhaltet eine explizierte oder implizierte Botschaft. Wenn der Ehemann die Augen rollt und sich aus dem Raum begibt, teilt er seiner Frau nonverbal mit, dass diese Diskussion für ihn überflüssig ist und er eigentlich nicht an ihr teilhaben möchte. Hätte er sich zu seiner Frau gesetzt und sie angesehen, hätte er ihr damit gezeigt das er bereit ist mit ihr über das Problem zu sprechen. = nonverbale Kommunikation 2. Axiom - Jede Inhalts- und einen Die Botschaft einer Kommunikation ist von der Beziehung der Gesprächspartner abhängig. Unterschiedliche Interpretationen sind möglich. Deutsch GK Q1 Inhaltsaspekt Kommunikation hat einen Beziehungsaspekt Fasst alle Informationen, die vom Sender zum Empfänger vermittelt werden sollen auf. Beziehungsaspekt Zeigt in welcher Beziehung die Gesprächspartner sich befinden. Und wie ihre gegenseitige Meinung ist. Inhaltsaspekt. Ⓡ Aufmerksames Zuhören Kein Zuhören Bereit für Kommunikation ( genervt Dª Beziehungsaspekt Inhaltsaspekt: Seine Frau findet das er sich ständig zurückzieht und die Augen verdreht. Beziehungsaspekt: Seine Frau hat es...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

ihm schon so oft erzählt, dass er ihr einfach nicht mehr zuhört. 3. Axiom - Kommunikation hat immer Ursache und Wirkung Deutsch GK Q1 Deine Kommunikation ist die Ursache für die Wirkung deines Gesprächspartners. Ehefrau: Nörgelt Ehemann: Zieht sich zurück Ehemann: Zieht sich zurück Ehefrau: Nörgelt Ehemann: Zieht sich zurück Ehefrau: Nörgelt Ehefrau: Ehemann: Nörgelt Zieht sich zurück Konflikt: Die Kommunikation hat keinen Anfang. So kann auch kein schuldiger gefunden werden, der den Streit begonnen hat. Sie sollten sich eher darauf konzentrieren wie man die Kommunikation und das momentane Verhalten ändern könnte um diesen Konflikt zu entschärfen. 4. Axiom - Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten analog Deutsch GK Q1 Man kommuniziert durch Mimik und Gestik nonverbal. digital Eine Aussage lässt keinen Interpretations spielraum zu. Konflikt: Wenn sie ihm aber etwas anderes vermittelt, als sie digital sagt, kommt es zu Missverständnissen kommen. Zum Beispiel guckt sie sauer und genervt sagt aber das es kein Problem gibt. Analog: Die Ehefrau sieht ihn böse an. Ihr Ehemann kann nur vermuten was sie ihm sagen wird. Digital: Erst nachdem sie sich direkt geäußert hat kann er richtig darauf reagieren und sich beschweren oder zurückziehen. 5. Axiom - Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär Deutsch GK Q1 Symmetrisch Beide Gesprächspartner kommunizieren auf Augenhöhe. Komplementär Bei dieser Kommunikation stehen die Unterschiede der Gesprächspartner im Vordergrund. Konflikt: Möglicherweise versucht sich die Ehefrau hier über ihren Mann hinwegzusetzen, so dass die Symmetrische Kommunikation zu einer komplementären Kommunikation wird. Die Kommunikation zwischen den beiden ist eine symmetrische Kommunikation. Sie sind beide mit dem anderen unzufrieden also spiegeln sie gegenseitig ihr Verhalten. Alles, was man sagt oder tut beinhaltet eine explizierte oder implizierte Botschaft. Wenn der Ehemann die Augen rollt und sich aus dem Raum begibt teilt er seiner Frau nonverbal mit, das diese Diskussion für ihn überflüssig ist und eigentlich nicht an ihr teilhaben möchte. Hätte er sich zu seiner Frau gesetzt und sie angesehen, hätte er ihr damit gezeigt das er bereit ist mit ihr über ihr Anliegen zu sprechen. Ehefrau: Nörgelt Deine Kommunikation ist die Ursache für die Wirkung deines Gesprächspartners. Konflikt: Ehemann: Zieht sich zurück Ehemann: Zieht sich zurück Ehefrau: Nörgelt Ehefrau: Nörgelt Deutsch GK Q1 Ehemann: Zieht sich zurück Ehefrau: Nörgelt = nonverbale Kommunikation Ehemann: Zieht sich zurück 1. Axiom 3. Axiom Die Kommunikation hat keinen Anfang. So kann auch kein schuldiger gefunden werden, der den Streit begonnen hat. Sie sollten sich eher darauf konzentrieren wie man die Kommunikation und das momentane Verhalten ändern könnte um diesen Konflikt zu entschärfen 2. Axiom Die Botschaft einer Kommunikation ist von der Beziehung der Gesprächspartner abhängig. Unterschiedliche Interpretationen sind möglich. Zusammenfassung Der 5 Axiome 4. Axiom 5. Axiom Inhaltsaspekt Fasst alle Informationen, die vom Sender zum Empfänger vermittelt werden sollen auf. analog Man kommuniziert durch Mimik und Gestik nonverbal. Beziehungsaspekt Zeigt in welcher Beziehung die Gesprächspartner sich befinden. Und wie ihre gegenseitige Meinung ist. Symmetrisch digital -Beziehungsaspekt- Inhaltsaspekt: Seine Frau findet das er sich ständig zurückzieht und die Augen verdreht. Beziehungsaspekt: Seine Frau hat es ihm schon so oft erzählt das er ihr einfach nicht mehr zuhört. Eine Aussage lässt keinen Interpretations spielraum zu. Komplementär Bei dieser Beide Gesprächspartner Kommunikation stehen kommunizieren auf die Unterschiede der Augenhöhe. Gesprächspartner im Vordergrund. Aufmerksames Zuhören Kein Zuhören Bereit für Kommunikation Ti -Inhaltsaspekt. Konflikt: (6 Analog: Die Ehefrau sieht ihn böse an. Ihr Ehemann kann nur vermuten was sie ihm sagen wird. Digital: Erst nachdem sie sich direkt geäußert hat kann er richtig darauf reagieren und sich beschweren oder zurückziehen. genervt Konflikt: Wenn sie ihm aber etwas anderes vermittelt als sie digital sagt, kommt es zu Missverständnissen kommen. Zum Beispiel guckt sie sauer und genervt sagt aber das es kein Problem gibt. Möglicherweise versucht sich die Ehefrau hier über ihren mann hinwegzusetzen, so dass die Symmetrische Kommunikation zu einer komplementären Kommunikation wird. Die Kommunikation zwischen den beiden ist eine symmetrische Kommunikation. Sie sind beide mit dem anderen unzufrieden also spiegeln sie gegenseitig ihr Verhalten.