Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die 5 Axiome der Kommunikation nach Watzlawik
Denise Chorus
376 Followers
Teilen
Speichern
24
11/12/13
Ausarbeitung
Fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawik - Definition - Erklärung
Die 5 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick 1. Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren • Du kommunizierst in jedem Moment deines Lebens · Kommunikation ist wie Verhalten •Wie man sich nicht nicht vernalten kann, kann man auch nicht nicht kommunizieren. 2. Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt inhaltlicher Aspekt: Drückt aus was inhaltlich ausgedrückt werden soll -Beziehungsaspekt: Drückt aus wie die Botschaft des Sprechers verstanden werden soll Drück aus wie der Sprecher die Beziehung zu seinem Gesprächspartner einschätzt • Nutzung von Gestik, Mimik und Tonfall · Eine Kommunikation ist nur dann erfolgreich wenn beide Gesprächspartner beide Aspekte trennen und auf der Beziehungsebene die Botschaften so wahrgenommen werden, wie sie vom Sender gemeint sind 3. Axiom: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung •Interpunktion •Aufnahme und Reaktion im /auf das Gespräch •Kommunikation hat kein wirkliches Ende • Individuelle Gewichtung von Aussagen -Gesprächspartner reagieren aufeinander 4. Axiom: Kommunikation ist analog und digital - Unterscheidung in digital (verbal) und analog (nonverbal) . • digitale Kommunikation bezeichnet die Sachlich und objektiven Wörter und Sätze die sich auf bestimmte Sachverhalte beziehen und nur Informationen vermitteln und keinen Spielraum für Interpretationen lassen analoge Kommunikation berücksichtigt die Beziehungsebene, Gestik, Mimik - Im besten Fall sollen sich digitale und analoge Kommunikation nicht widersprechen 5. Axiom: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär : symmetrisch: Beide Gesprächspartner haben das gleiche Verhalten und befinden sich auf...
App herunterladen
einer Ebene • komplementär: Beide Gesprächspartner haben unterschiedliche Verhalten, meist gibt es eine über- und untergeordnete Person (Bsp: Mutter und Tochter)
Deutsch /
Die 5 Axiome der Kommunikation nach Watzlawik
Denise Chorus •
Follow
376 Followers
Fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawik - Definition - Erklärung
2
Paul Watzlawick- die 5 Axiome
20
12
5 Axiome nach Paul Watzlawick
106
11/12/13
5 Axiome, Kommunikationsmodell Watzlawick
300
11
1
5 Axiome von Watzlawick
7
11
Die 5 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick 1. Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren • Du kommunizierst in jedem Moment deines Lebens · Kommunikation ist wie Verhalten •Wie man sich nicht nicht vernalten kann, kann man auch nicht nicht kommunizieren. 2. Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt inhaltlicher Aspekt: Drückt aus was inhaltlich ausgedrückt werden soll -Beziehungsaspekt: Drückt aus wie die Botschaft des Sprechers verstanden werden soll Drück aus wie der Sprecher die Beziehung zu seinem Gesprächspartner einschätzt • Nutzung von Gestik, Mimik und Tonfall · Eine Kommunikation ist nur dann erfolgreich wenn beide Gesprächspartner beide Aspekte trennen und auf der Beziehungsebene die Botschaften so wahrgenommen werden, wie sie vom Sender gemeint sind 3. Axiom: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung •Interpunktion •Aufnahme und Reaktion im /auf das Gespräch •Kommunikation hat kein wirkliches Ende • Individuelle Gewichtung von Aussagen -Gesprächspartner reagieren aufeinander 4. Axiom: Kommunikation ist analog und digital - Unterscheidung in digital (verbal) und analog (nonverbal) . • digitale Kommunikation bezeichnet die Sachlich und objektiven Wörter und Sätze die sich auf bestimmte Sachverhalte beziehen und nur Informationen vermitteln und keinen Spielraum für Interpretationen lassen analoge Kommunikation berücksichtigt die Beziehungsebene, Gestik, Mimik - Im besten Fall sollen sich digitale und analoge Kommunikation nicht widersprechen 5. Axiom: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär : symmetrisch: Beide Gesprächspartner haben das gleiche Verhalten und befinden sich auf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einer Ebene • komplementär: Beide Gesprächspartner haben unterschiedliche Verhalten, meist gibt es eine über- und untergeordnete Person (Bsp: Mutter und Tochter)