App öffnen

Fächer

8.295

6. Juli 2023

10 Seiten

Sprachen Lernen und Sapir-Whorf-Hypothese – Alles über Spracherwerb und Sprachentwicklung!

user profile picture

Louisa

@louisa.s05

Hier ist die optimierte Zusammenfassung auf Deutsch:

Die Sprachentwicklungbei... Mehr anzeigen

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Spracherwerbstheorien und Modelle

Es gibt verschiedene Spracherwerbstheorien, die versuchen zu erklären, wie Kinder Sprache erwerben. Hier sind die wichtigsten Theorien:

  1. Behaviorismus BurrusF.SkinnerBurrus F. Skinner: Sprache wird durch Imitation und Verstärkung gelernt. Das Kind äußert Laute, die von der Umwelt positiv bestätigt oder korrigiert werden. Beruht auf Lob oder Korrektur. Das Kind ist passiv, die Umwelt aktiv.

Beispiel: Ein Kind sagt "Hund" und wird dafür gelobt, wodurch es lernt, das Wort richtig zu verwenden.

  1. Nativismus NoamChomskyNoam Chomsky: Gegenmodell zum Behaviorismus. Sprache sei zu komplex, um sie nur durch Lernen zu erwerben. Menschen verfügen über einen angeborenen Spracherwerbsmechanismus. Kinder sind mit einer Universalgrammatik ausgestattet, die auf alle Sprachen anwendbar ist. Der Prozess läuft im Inneren des Kindes ab, die Umwelt ist passiv.

Highlight: Chomskys Theorie der Universalgrammatik revolutionierte die Spracherwerbsforschung und beeinflusst bis heute unser Verständnis des Spracherwerbs bei Kindern.

  1. Kognitivismus JeanPiagetJean Piaget: Sprache kann erst erlernt werden, wenn das Denkvermögen entsprechend entwickelt ist. Grundlegend ist eine konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen. Verknüpfung von kognitiver und sprachlicher Entwicklung.
  2. Konstruktivismus: Sprache konstruiert die Wirklichkeit. Der Mensch nimmt keine objektive Wirklichkeit wahr, sondern erzeugt eine subjektive Realität. Einem Wort wird eine Vorstellung der Bedeutung zugeordnet. Die Sprache wird in grammatische Strukturen und einzelne Wortarten kategorisiert. Die Umwelt steuert, wie der Mensch die Welt aufnimmt.
  3. Interaktionismus JeromeBrunerJerome Bruner: Sprache wird mithilfe von Bezugspersonen erlernt. Das Kind steht in ständigem Austausch mit seiner Umwelt. Lernen erfolgt durch Wiederholungen und soziale Interaktion. Bezugspersonen passen die Sprache dem Entwicklungsstand des Kindes an.

Vocabulary: Spracherwerbstheorien PDF - Ein Dokument, das detaillierte Informationen zu den verschiedenen Theorien des Spracherwerbs enthält.

Diese 4 Spracherwerbstheorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf den komplexen Prozess des Spracherwerbs und tragen zu unserem Verständnis bei, wie Kinder Sprache erlernen.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen und zu verstehen. Es gibt verschiedene Arten und Aspekte der Mehrsprachigkeit:

  1. Äußere Mehrsprachigkeit: Fähigkeit, zwischen Muttersprache und einer weiteren Sprache zu wechseln z.B.DeutschundEnglischz.B. Deutsch und Englisch.
  2. Innere Mehrsprachigkeit: Fähigkeit, zwischen zwei Formen der Muttersprache zu wechseln z.B.DialektundHochdeutschz.B. Dialekt und Hochdeutsch.

Arten der Mehrsprachigkeit:

a) Unterscheidung nach Anzahl:

  • Bilingualismus ZweisprachigkeitZweisprachigkeit: genau zwei Sprachen
  • Multilingualismus: mehr als zwei Sprachen

b) Unterscheidung nach Steuerung:

  • Fremdsprache: gesteuerter Spracherwerb imSchulunterrichtim Schulunterricht
  • Zweitsprache: ungesteuerter Spracherwerb außerhalbdesUnterrichtsaußerhalb des Unterrichts

c) Unterscheidung nach Reihenfolge:

  • Simultan: zwei Sprachen werden gleichzeitig erlernt
  • Sukzessiv: zwei Sprachen werden nacheinander erlernt

d) Unterscheidung nach Niveau:

  • Symmetrisch: beide Sprachen sind auf gleichem Niveau
  • Asymmetrisch: eine Sprache wird häufiger und besser gesprochen

Highlight: Die Zahl der mehrsprachigen Menschen weltweit ist mittlerweile höher als die der einsprachigen.

Vorteile der Mehrsprachigkeit:

  • Sprache als Merkmal der eigenen Identität
  • Verbesserte Kommunikationsfähigkeit zwischen Ländern und Menschen
  • Chancen für die persönliche Zukunft: Arbeitsmarkt, Auswandern, Familie
  • Zweisprachig aufwachsende Kinder lernen weitere Sprachen leichter

Nachteile der Mehrsprachigkeit:

  • Bilinguale Erziehung kann zur Ausgrenzung führen
  • Mögliche Sprachprobleme oder Schwierigkeiten mit Grammatik und Aussprache

Vocabulary: Code-Switching oder Sprachwechsel ist die Fähigkeit einer Person, zwischen verschiedenen Sprachformen hin und her zu wechseln.

Die kognitiven Auswirkungen von Zweisprachigkeit sind vielfältig und können sowohl positiv als auch herausfordernd sein. Forschungen zeigen, dass Mehrsprachigkeit das Gehirn auf einzigartige Weise fordert und fördert.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Sprachwandel

Sprachwandel ist ein natürlicher und kontinuierlicher Prozess, der die Veränderung einer Sprache im Laufe der Zeit beschreibt. Da sich die äußeren Umstände für Menschen ständig wandeln und weiterentwickeln, ändern sich auch die menschlichen Sprachen stetig.

Definition: Sprachwandel ist die Veränderung einer Sprache im Laufe der Zeit. Er kann die gesamte Sprache betreffen oder nur Teile wie die Grammatik.

Ursachen und Gründe für Sprachwandel:

  1. Kontakt zu anderen Sprachen und Kulturen
  2. Aufkommen neuer Dinge und Ideen

Der Sprachwandel ist ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie lebendig und anpassungsfähig Sprachen sind. Er spiegelt oft gesellschaftliche, technologische und kulturelle Veränderungen wider.

Beispiel: Die Einführung neuer Technologien hat in den letzten Jahrzehnten zu einer Vielzahl neuer Wörter und Ausdrücke geführt, wie "googeln", "liken" oder "Smartphone".

Die Untersuchung des Sprachwandels ist ein wichtiger Bereich der Linguistik und hilft uns, die Entwicklung von Sprachen und ihre Anpassung an neue Gegebenheiten zu verstehen. Dies ist besonders relevant in einer globalisierten Welt, in der Sprachen ständig in Kontakt kommen und sich gegenseitig beeinflussen.

Highlight: Sprachwandel ist kein Zeichen des Verfalls einer Sprache, sondern ein natürlicher Prozess der Anpassung und Weiterentwicklung.

Für Sprachlernende und -lehrende ist das Verständnis des Sprachwandels wichtig, da es hilft, die Dynamik und Flexibilität von Sprachen zu begreifen. Es zeigt auch, warum Fremdsprachen so lernt das Gehirn am besten, wenn man sie in ihrem aktuellen Kontext und Gebrauch studiert.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit

Das Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit ist ein komplexes und viel diskutiertes Thema in der Linguistik und Philosophie. Es geht um die Frage, wie Sprache unser Denken beeinflusst und wie wir durch Sprache die Wirklichkeit wahrnehmen und konstruieren.

Zwei Hauptperspektiven in dieser Debatte sind:

  1. Sprachlicher Relativismus: Vertreten durch Linguisten wie Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf Behauptet, dass die Struktur einer Sprache das Denken und die Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst Bekannt als Sapir-Whorf-Hypothese
  2. Sprachlicher Universalismus: Vertreten durch Linguisten wie Noam Chomsky Geht davon aus, dass es universelle Strukturen in allen Sprachen gibt, die auf angeborene kognitive Fähigkeiten zurückzuführen sind

Highlight: Die Debatte zwischen sprachlichem Relativismus und Universalismus hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Kognition, Kultur und Kommunikation.

Die Art und Weise, wie unser Gehirn Sprache versteht, ist eng mit dieser Debatte verknüpft. Neurowissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Sprachverarbeitung komplexe neuronale Netzwerke aktiviert, die mit anderen kognitiven Funktionen interagieren.

Beispiel: Studien haben gezeigt, dass Sprecher verschiedener Sprachen Farben unterschiedlich kategorisieren können, was die Idee des sprachlichen Relativismus unterstützt.

Das Verständnis dieses Verhältnisses ist besonders wichtig für den Fremdsprachenunterricht und die interkulturelle Kommunikation. Es erklärt, warum es manchmal schwierig sein kann, Konzepte aus einer Sprache in eine andere zu übersetzen, und warum das Erlernen einer neuen Sprache oft auch das Erlernen einer neuen Denkweise bedeutet.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, ist eine einflussreiche Theorie in der Linguistik und Kognitionswissenschaft. Sie wurde von den amerikanischen Linguisten Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf entwickelt und besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert, dass die Sprache, die ein Mensch spricht, seine Wahrnehmung und sein Denken beeinflusst.

Es gibt zwei Hauptversionen dieser Hypothese:

  1. Starke Version linguistischerDeterminismuslinguistischer Determinismus: Behauptet, dass Sprache das Denken vollständig bestimmt Wird heute als zu extrem angesehen und weitgehend abgelehnt
  2. Schwache Version linguistischerRelativismuslinguistischer Relativismus: Besagt, dass Sprache das Denken beeinflusst, aber nicht vollständig bestimmt Wird in der modernen Linguistik und Kognitionswissenschaft ernsthafter diskutiert

Beispiel: Die Hopi-Sprache hat keine Zeitformen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Whorf argumentierte, dass dies die Hopi-Sprecher dazu bringt, Zeit anders wahrzunehmen als Sprecher anderer Sprachen.

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Hier einige Punkte der Sapir-Whorf-Hypothese Kritik:

  • Kritiker argumentieren, dass die Hypothese zu deterministisch ist und die Rolle universeller kognitiver Fähigkeiten unterschätzt.
  • Einige Studien konnten keine signifikanten Unterschiede in der Denkweise von Sprechern verschiedener Sprachen nachweisen.
  • Die Hypothese vernachlässigt möglicherweise die Rolle der Kultur und anderer sozialer Faktoren bei der Formung des Denkens.

Highlight: Trotz der Kritik hat die Sapir-Whorf-Hypothese wichtige Forschungen angeregt und bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion über das Verhältnis von Sprache und Denken.

Für den Deutschunterricht und insbesondere für den Deutsch LK ist die Sapir-Whorf-Hypothese ein interessantes Thema, das zu kritischem Denken und Diskussionen über Sprache und Kultur anregt. Es gibt verschiedene Sapir-Whorf-Hypothese Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte nutzen können, um dieses komplexe Thema im Unterricht zu behandeln.

Die Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese zeigt sich in neueren Forschungen zur Mehrsprachigkeit und zum Einfluss von Sprache auf kognitive Prozesse. Diese Studien untersuchen, wie das Erlernen mehrerer Sprachen das Denken und die Problemlösungsfähigkeiten beeinflussen kann.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Sachtext

Der Sachtext ist ein wichtiges Element in der Sprachanalyse und im Sprachunterricht. Er bietet eine Grundlage für die Untersuchung verschiedener sprachlicher Phänomene und kann als Ausgangspunkt für Diskussionen über Sprache, Denken und Kultur dienen.

Charakteristika eines Sachtextes:

  1. Objektive Darstellung von Fakten und Informationen
  2. Klare Struktur und logischer Aufbau
  3. Verwendung von Fachbegriffen und präziser Sprache
  4. Oft mit Beispielen, Statistiken oder Grafiken untermauert

Highlight: Sachtexte sind besonders wertvoll für die Analyse von Sprachstrukturen und die Untersuchung, wie unser Gehirn Sprache versteht.

In Bezug auf die vorherigen Themen kann ein Sachtext über Spracherwerb, Mehrsprachigkeit oder die Sapir-Whorf-Hypothese als Ausgangspunkt für tiefergehende Diskussionen dienen. Er kann beispielsweise:

  • Die verschiedenen Spracherwerbstheorien vergleichen und kontrastieren
  • Die Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit erörtern
  • Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Implikationen für das Sprachlernen diskutieren

Beispiel: Ein Sachtext über die kognitiven Auswirkungen von Zweisprachigkeit könnte neueste Forschungsergebnisse präsentieren und deren Bedeutung für Bildung und Gesellschaft erörtern.

Für Lehrende und Lernende bietet die Arbeit mit Sachtexten die Möglichkeit, komplexe sprachliche und kognitive Konzepte zu erforschen und kritisch zu hinterfragen. Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die analytischen Fähigkeiten der Lernenden.

Vocabulary: Sprachentwicklung Kind Tabelle - Eine tabellarische Darstellung der Sprachentwicklungsstufen bei Kindern, die oft in Sachtexten zum Thema Spracherwerb verwendet wird.

Die Analyse von Sachtexten kann auch dazu beitragen, die Frage zu beantworten, warum man Fremdsprachen lernen sollte. Sie zeigt die vielfältigen Vorteile des Sprachenlernens auf, von kognitiven Verbesserungen bis hin zu erweiterten beruflichen und kulturellen Möglichkeiten.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Spracherwerb und Spracherwerbstheorien

Der Spracherwerb ist ein faszinierender Prozess, der bei Kindern unbewusst in ihrer natürlichen Umgebung stattfindet. Er durchläuft verschiedene Stufen, die von den ersten Lauten bis hin zur Fähigkeit des Lesens und Schreibens reichen.

Definition: Spracherwerb ist der unbewusste Prozess, der beim Erlernen der Muttersprache in natürlicher Umgebung stattfindet.

Die Stufen des Spracherwerbs umfassen:

  1. Ab 2. Monat: Erste Lallphase mit Tönen wie "örre" oder "kraa"
  2. Ab 6. Monat: Zweite Lallphase mit Silbenketten wie "dada", "gaga"
  3. Ab 9. Monat: Bewusste Steuerung der Mundbewegungen, erste Worte wie "Mama"
  4. Ab 12. Monat: Erste Protowörter wie "Wauwau"
  5. Ab 1,5 Jahre: Wortschatzexplosion und erste Zwei-Wort-Sätze
  6. Ab 3 Jahre: Zweites Fragealter mit "Warum?" und "Wie?"
  7. Ab 4 Jahre: Grammatikalische Grundlagen und Wortschatzerweiterung
  8. Ab 6 Jahre: Fähigkeit zum Lesen, Schreiben und Silbenzerlegen

Um diesen komplexen Prozess zu erklären, wurden verschiedene Spracherwerbstheorien entwickelt. Diese lassen sich in zwei Hauptströmungen einteilen:

  1. Relativismus: Vertreter wie Whorf, Humboldt und Wittgenstein gehen davon aus, dass Sprache das Denken beeinflusst und Menschen in verschiedenen Sprachen auch verschieden denken.
  2. Universalismus: Vertreter wie Chomsky und Fodor nehmen an, dass allen Menschen dieselbe Universalgrammatik angeboren ist und somit auch dasselbe Sprachvermögen besitzen.

Highlight: Die Debatte zwischen Relativismus und Universalismus ist ein zentraler Aspekt in der Spracherwerbsforschung und hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Sprache und Kognition.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis
A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis
A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis


Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

8.295

6. Juli 2023

10 Seiten

Sprachen Lernen und Sapir-Whorf-Hypothese – Alles über Spracherwerb und Sprachentwicklung!

user profile picture

Louisa

@louisa.s05

Hier ist die optimierte Zusammenfassung auf Deutsch:

Die Sprachentwicklungbei Kindern ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Phasen durchläuft und von mehreren Theorien erklärt wird. Der Spracherwerb beginnt bereits im Säuglingsalter und setzt sich bis ins Schulalter fort. Mehrsprachigkeit, Sprachwandel... Mehr anzeigen

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien und Modelle

Es gibt verschiedene Spracherwerbstheorien, die versuchen zu erklären, wie Kinder Sprache erwerben. Hier sind die wichtigsten Theorien:

  1. Behaviorismus BurrusF.SkinnerBurrus F. Skinner: Sprache wird durch Imitation und Verstärkung gelernt. Das Kind äußert Laute, die von der Umwelt positiv bestätigt oder korrigiert werden. Beruht auf Lob oder Korrektur. Das Kind ist passiv, die Umwelt aktiv.

Beispiel: Ein Kind sagt "Hund" und wird dafür gelobt, wodurch es lernt, das Wort richtig zu verwenden.

  1. Nativismus NoamChomskyNoam Chomsky: Gegenmodell zum Behaviorismus. Sprache sei zu komplex, um sie nur durch Lernen zu erwerben. Menschen verfügen über einen angeborenen Spracherwerbsmechanismus. Kinder sind mit einer Universalgrammatik ausgestattet, die auf alle Sprachen anwendbar ist. Der Prozess läuft im Inneren des Kindes ab, die Umwelt ist passiv.

Highlight: Chomskys Theorie der Universalgrammatik revolutionierte die Spracherwerbsforschung und beeinflusst bis heute unser Verständnis des Spracherwerbs bei Kindern.

  1. Kognitivismus JeanPiagetJean Piaget: Sprache kann erst erlernt werden, wenn das Denkvermögen entsprechend entwickelt ist. Grundlegend ist eine konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen. Verknüpfung von kognitiver und sprachlicher Entwicklung.
  2. Konstruktivismus: Sprache konstruiert die Wirklichkeit. Der Mensch nimmt keine objektive Wirklichkeit wahr, sondern erzeugt eine subjektive Realität. Einem Wort wird eine Vorstellung der Bedeutung zugeordnet. Die Sprache wird in grammatische Strukturen und einzelne Wortarten kategorisiert. Die Umwelt steuert, wie der Mensch die Welt aufnimmt.
  3. Interaktionismus JeromeBrunerJerome Bruner: Sprache wird mithilfe von Bezugspersonen erlernt. Das Kind steht in ständigem Austausch mit seiner Umwelt. Lernen erfolgt durch Wiederholungen und soziale Interaktion. Bezugspersonen passen die Sprache dem Entwicklungsstand des Kindes an.

Vocabulary: Spracherwerbstheorien PDF - Ein Dokument, das detaillierte Informationen zu den verschiedenen Theorien des Spracherwerbs enthält.

Diese 4 Spracherwerbstheorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf den komplexen Prozess des Spracherwerbs und tragen zu unserem Verständnis bei, wie Kinder Sprache erlernen.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen und zu verstehen. Es gibt verschiedene Arten und Aspekte der Mehrsprachigkeit:

  1. Äußere Mehrsprachigkeit: Fähigkeit, zwischen Muttersprache und einer weiteren Sprache zu wechseln z.B.DeutschundEnglischz.B. Deutsch und Englisch.
  2. Innere Mehrsprachigkeit: Fähigkeit, zwischen zwei Formen der Muttersprache zu wechseln z.B.DialektundHochdeutschz.B. Dialekt und Hochdeutsch.

Arten der Mehrsprachigkeit:

a) Unterscheidung nach Anzahl:

  • Bilingualismus ZweisprachigkeitZweisprachigkeit: genau zwei Sprachen
  • Multilingualismus: mehr als zwei Sprachen

b) Unterscheidung nach Steuerung:

  • Fremdsprache: gesteuerter Spracherwerb imSchulunterrichtim Schulunterricht
  • Zweitsprache: ungesteuerter Spracherwerb außerhalbdesUnterrichtsaußerhalb des Unterrichts

c) Unterscheidung nach Reihenfolge:

  • Simultan: zwei Sprachen werden gleichzeitig erlernt
  • Sukzessiv: zwei Sprachen werden nacheinander erlernt

d) Unterscheidung nach Niveau:

  • Symmetrisch: beide Sprachen sind auf gleichem Niveau
  • Asymmetrisch: eine Sprache wird häufiger und besser gesprochen

Highlight: Die Zahl der mehrsprachigen Menschen weltweit ist mittlerweile höher als die der einsprachigen.

Vorteile der Mehrsprachigkeit:

  • Sprache als Merkmal der eigenen Identität
  • Verbesserte Kommunikationsfähigkeit zwischen Ländern und Menschen
  • Chancen für die persönliche Zukunft: Arbeitsmarkt, Auswandern, Familie
  • Zweisprachig aufwachsende Kinder lernen weitere Sprachen leichter

Nachteile der Mehrsprachigkeit:

  • Bilinguale Erziehung kann zur Ausgrenzung führen
  • Mögliche Sprachprobleme oder Schwierigkeiten mit Grammatik und Aussprache

Vocabulary: Code-Switching oder Sprachwechsel ist die Fähigkeit einer Person, zwischen verschiedenen Sprachformen hin und her zu wechseln.

Die kognitiven Auswirkungen von Zweisprachigkeit sind vielfältig und können sowohl positiv als auch herausfordernd sein. Forschungen zeigen, dass Mehrsprachigkeit das Gehirn auf einzigartige Weise fordert und fördert.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachwandel

Sprachwandel ist ein natürlicher und kontinuierlicher Prozess, der die Veränderung einer Sprache im Laufe der Zeit beschreibt. Da sich die äußeren Umstände für Menschen ständig wandeln und weiterentwickeln, ändern sich auch die menschlichen Sprachen stetig.

Definition: Sprachwandel ist die Veränderung einer Sprache im Laufe der Zeit. Er kann die gesamte Sprache betreffen oder nur Teile wie die Grammatik.

Ursachen und Gründe für Sprachwandel:

  1. Kontakt zu anderen Sprachen und Kulturen
  2. Aufkommen neuer Dinge und Ideen

Der Sprachwandel ist ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie lebendig und anpassungsfähig Sprachen sind. Er spiegelt oft gesellschaftliche, technologische und kulturelle Veränderungen wider.

Beispiel: Die Einführung neuer Technologien hat in den letzten Jahrzehnten zu einer Vielzahl neuer Wörter und Ausdrücke geführt, wie "googeln", "liken" oder "Smartphone".

Die Untersuchung des Sprachwandels ist ein wichtiger Bereich der Linguistik und hilft uns, die Entwicklung von Sprachen und ihre Anpassung an neue Gegebenheiten zu verstehen. Dies ist besonders relevant in einer globalisierten Welt, in der Sprachen ständig in Kontakt kommen und sich gegenseitig beeinflussen.

Highlight: Sprachwandel ist kein Zeichen des Verfalls einer Sprache, sondern ein natürlicher Prozess der Anpassung und Weiterentwicklung.

Für Sprachlernende und -lehrende ist das Verständnis des Sprachwandels wichtig, da es hilft, die Dynamik und Flexibilität von Sprachen zu begreifen. Es zeigt auch, warum Fremdsprachen so lernt das Gehirn am besten, wenn man sie in ihrem aktuellen Kontext und Gebrauch studiert.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit

Das Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit ist ein komplexes und viel diskutiertes Thema in der Linguistik und Philosophie. Es geht um die Frage, wie Sprache unser Denken beeinflusst und wie wir durch Sprache die Wirklichkeit wahrnehmen und konstruieren.

Zwei Hauptperspektiven in dieser Debatte sind:

  1. Sprachlicher Relativismus: Vertreten durch Linguisten wie Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf Behauptet, dass die Struktur einer Sprache das Denken und die Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst Bekannt als Sapir-Whorf-Hypothese
  2. Sprachlicher Universalismus: Vertreten durch Linguisten wie Noam Chomsky Geht davon aus, dass es universelle Strukturen in allen Sprachen gibt, die auf angeborene kognitive Fähigkeiten zurückzuführen sind

Highlight: Die Debatte zwischen sprachlichem Relativismus und Universalismus hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Kognition, Kultur und Kommunikation.

Die Art und Weise, wie unser Gehirn Sprache versteht, ist eng mit dieser Debatte verknüpft. Neurowissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Sprachverarbeitung komplexe neuronale Netzwerke aktiviert, die mit anderen kognitiven Funktionen interagieren.

Beispiel: Studien haben gezeigt, dass Sprecher verschiedener Sprachen Farben unterschiedlich kategorisieren können, was die Idee des sprachlichen Relativismus unterstützt.

Das Verständnis dieses Verhältnisses ist besonders wichtig für den Fremdsprachenunterricht und die interkulturelle Kommunikation. Es erklärt, warum es manchmal schwierig sein kann, Konzepte aus einer Sprache in eine andere zu übersetzen, und warum das Erlernen einer neuen Sprache oft auch das Erlernen einer neuen Denkweise bedeutet.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, ist eine einflussreiche Theorie in der Linguistik und Kognitionswissenschaft. Sie wurde von den amerikanischen Linguisten Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf entwickelt und besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert, dass die Sprache, die ein Mensch spricht, seine Wahrnehmung und sein Denken beeinflusst.

Es gibt zwei Hauptversionen dieser Hypothese:

  1. Starke Version linguistischerDeterminismuslinguistischer Determinismus: Behauptet, dass Sprache das Denken vollständig bestimmt Wird heute als zu extrem angesehen und weitgehend abgelehnt
  2. Schwache Version linguistischerRelativismuslinguistischer Relativismus: Besagt, dass Sprache das Denken beeinflusst, aber nicht vollständig bestimmt Wird in der modernen Linguistik und Kognitionswissenschaft ernsthafter diskutiert

Beispiel: Die Hopi-Sprache hat keine Zeitformen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Whorf argumentierte, dass dies die Hopi-Sprecher dazu bringt, Zeit anders wahrzunehmen als Sprecher anderer Sprachen.

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Hier einige Punkte der Sapir-Whorf-Hypothese Kritik:

  • Kritiker argumentieren, dass die Hypothese zu deterministisch ist und die Rolle universeller kognitiver Fähigkeiten unterschätzt.
  • Einige Studien konnten keine signifikanten Unterschiede in der Denkweise von Sprechern verschiedener Sprachen nachweisen.
  • Die Hypothese vernachlässigt möglicherweise die Rolle der Kultur und anderer sozialer Faktoren bei der Formung des Denkens.

Highlight: Trotz der Kritik hat die Sapir-Whorf-Hypothese wichtige Forschungen angeregt und bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion über das Verhältnis von Sprache und Denken.

Für den Deutschunterricht und insbesondere für den Deutsch LK ist die Sapir-Whorf-Hypothese ein interessantes Thema, das zu kritischem Denken und Diskussionen über Sprache und Kultur anregt. Es gibt verschiedene Sapir-Whorf-Hypothese Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte nutzen können, um dieses komplexe Thema im Unterricht zu behandeln.

Die Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese zeigt sich in neueren Forschungen zur Mehrsprachigkeit und zum Einfluss von Sprache auf kognitive Prozesse. Diese Studien untersuchen, wie das Erlernen mehrerer Sprachen das Denken und die Problemlösungsfähigkeiten beeinflussen kann.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachtext

Der Sachtext ist ein wichtiges Element in der Sprachanalyse und im Sprachunterricht. Er bietet eine Grundlage für die Untersuchung verschiedener sprachlicher Phänomene und kann als Ausgangspunkt für Diskussionen über Sprache, Denken und Kultur dienen.

Charakteristika eines Sachtextes:

  1. Objektive Darstellung von Fakten und Informationen
  2. Klare Struktur und logischer Aufbau
  3. Verwendung von Fachbegriffen und präziser Sprache
  4. Oft mit Beispielen, Statistiken oder Grafiken untermauert

Highlight: Sachtexte sind besonders wertvoll für die Analyse von Sprachstrukturen und die Untersuchung, wie unser Gehirn Sprache versteht.

In Bezug auf die vorherigen Themen kann ein Sachtext über Spracherwerb, Mehrsprachigkeit oder die Sapir-Whorf-Hypothese als Ausgangspunkt für tiefergehende Diskussionen dienen. Er kann beispielsweise:

  • Die verschiedenen Spracherwerbstheorien vergleichen und kontrastieren
  • Die Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit erörtern
  • Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Implikationen für das Sprachlernen diskutieren

Beispiel: Ein Sachtext über die kognitiven Auswirkungen von Zweisprachigkeit könnte neueste Forschungsergebnisse präsentieren und deren Bedeutung für Bildung und Gesellschaft erörtern.

Für Lehrende und Lernende bietet die Arbeit mit Sachtexten die Möglichkeit, komplexe sprachliche und kognitive Konzepte zu erforschen und kritisch zu hinterfragen. Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die analytischen Fähigkeiten der Lernenden.

Vocabulary: Sprachentwicklung Kind Tabelle - Eine tabellarische Darstellung der Sprachentwicklungsstufen bei Kindern, die oft in Sachtexten zum Thema Spracherwerb verwendet wird.

Die Analyse von Sachtexten kann auch dazu beitragen, die Frage zu beantworten, warum man Fremdsprachen lernen sollte. Sie zeigt die vielfältigen Vorteile des Sprachenlernens auf, von kognitiven Verbesserungen bis hin zu erweiterten beruflichen und kulturellen Möglichkeiten.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerb und Spracherwerbstheorien

Der Spracherwerb ist ein faszinierender Prozess, der bei Kindern unbewusst in ihrer natürlichen Umgebung stattfindet. Er durchläuft verschiedene Stufen, die von den ersten Lauten bis hin zur Fähigkeit des Lesens und Schreibens reichen.

Definition: Spracherwerb ist der unbewusste Prozess, der beim Erlernen der Muttersprache in natürlicher Umgebung stattfindet.

Die Stufen des Spracherwerbs umfassen:

  1. Ab 2. Monat: Erste Lallphase mit Tönen wie "örre" oder "kraa"
  2. Ab 6. Monat: Zweite Lallphase mit Silbenketten wie "dada", "gaga"
  3. Ab 9. Monat: Bewusste Steuerung der Mundbewegungen, erste Worte wie "Mama"
  4. Ab 12. Monat: Erste Protowörter wie "Wauwau"
  5. Ab 1,5 Jahre: Wortschatzexplosion und erste Zwei-Wort-Sätze
  6. Ab 3 Jahre: Zweites Fragealter mit "Warum?" und "Wie?"
  7. Ab 4 Jahre: Grammatikalische Grundlagen und Wortschatzerweiterung
  8. Ab 6 Jahre: Fähigkeit zum Lesen, Schreiben und Silbenzerlegen

Um diesen komplexen Prozess zu erklären, wurden verschiedene Spracherwerbstheorien entwickelt. Diese lassen sich in zwei Hauptströmungen einteilen:

  1. Relativismus: Vertreter wie Whorf, Humboldt und Wittgenstein gehen davon aus, dass Sprache das Denken beeinflusst und Menschen in verschiedenen Sprachen auch verschieden denken.
  2. Universalismus: Vertreter wie Chomsky und Fodor nehmen an, dass allen Menschen dieselbe Universalgrammatik angeboren ist und somit auch dasselbe Sprachvermögen besitzen.

Highlight: Die Debatte zwischen Relativismus und Universalismus ist ein zentraler Aspekt in der Spracherwerbsforschung und hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Sprache und Kognition.

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

A
2/7/2
SPRACHE
Oo Inhalt
• Spracherwerb
●
●
Spracherwerbstheorien & Modelle
• Mehrsprachigkeit
●
Sprachwandel
Sprachvarietaten
• Verhaltnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user