Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aktualität des Dramas „Nathan der Weise“
Jule Grätz
28 Followers
Teilen
Speichern
79
12
Präsentation
In Form einer Eröterung Deutsch LK 12
Aktualität des Dramas „Nathan der Weise" Im Drama ,,Nathan der Weise" handelt es sich um ein fünfaktiges Drama von Gotthold Ephraim Lessing, welches 1779 veröffentlicht und am 14.April.1783 in Berlin seine Uraufführung hatte. Es spielt im 12.Jahrhundert in Jerusalem, um die Zeit des dritten Kreuzzugs. Die Themenschwerpunkte innerhalb des Dramas liegen in den Toleranzgedanken der Aufklärung und das gute Handeln der Menschen. Nathan der Weise zeigt sowohl tragische als auch komische Elemente auf, ist jedoch weder Tragödie noch Komödie. Die Aktualität des Stückes „Nathan der Weise“ lässt sich erstmals vor allem in der Frage nach der Religion nachweisen. Über das Zusammentreffen verschiedener Religionen ist heute immer noch zu sprechen. Hinblickend zu der Meinung des Sultans, ist er vorerst der starken Überzeugung, dass alle Religionen verschieden sind. Heutzutage kann man dies anhand der noch beständigen Glaubenskriege zuordnen. Es handelt sich dabei um radikale Strömungen innerhalb von Religionsgemeinschaften, die ihren Glauben gewaltsam verbreiten und unterstützen wollen. Der religiöse Extremismus, der derzeitig angestiegen ist, ist immer noch strikt gegen die Religionsfreiheit, weil dadurch die Grundrechte verschiedener Menschen eingeschränkt werden. Dazu gehören explizit das Recht auf Leben und das Recht auf Meinungsfreiheit. Auch sind die Religionsprobleme heutzutage an dem Judentum nachzuweisen. Das Judentum wird seit Beginn der Entstehung vertrieben, da ihnen auch immer noch vorgeworfen, sie würden als Deutsche verkleidet das Land seit Jahrzenten...
App herunterladen
führen. Schon lange sind die Menschen der Überzeugung, Juden seien böse, skrupellos und herrschaftssüchtig. Nathan weist im Drama jedoch auf, dass jede Religion und somit auch jeder Individuum, der einer bestimmten Religion der drei Weltreligionen unterliegt, gleichwertig und ein Mensch mit Rechten und vernünftigem Umgang ist Dies sieht der Sultan ganz und gar gegenteilig, weshalb Nathan versucht ihn in Form eines Märchens aufzuklären und gar zu erziehen. Dies gelingt im, was in der aktuellen Zeit leider nicht immer gelingt. Viele religionsneutralen Menschen versuchen dem Volk beizubringen, dass jeder Mensch, egal welcher Hintergrund, gleich ist und gleich behandelt werden sollte. Ergänzend kann man sagen „Austausch führt zu Akzeptanz“. Im fünfaktigem Drama wird deutlich, dass viele Menschen keinerlei erzieherische Maßnahmen zu der Zeit aufzeigen. Nathan ist dabei der erzieherische Aufklärer, der die Menschen durch Worte und Taten zum Nachdenken anregt, und somit erreichen möchte, dass die Menschheit ihre Vernunft gebrauchen soll. Wie schon angedeutet, versuchen viele Menschen zu erreichen, dass die Religion auf der einen Seite keine Rolle spielt, wie man angesehen und behandelt werden sollte, und auf der anderen Seite, dass jede Religion mit den dazugehörigen Menschen gleichwertig sind. Aktuell versuchen die Erwachsenen, wie Eltern, Lehrer und Erzieher den jungen Menschen schon früh das tolerante Verhalten beizubringen. Respekt und Akzeptanz sollte zeitweilig normal sein und jedem Menschen beigetragen werden, jedoch ist nicht jeder dieser vernünftigen Ansicht. Auch heute noch versuchen auch Erwachsene anderen Erwachsenen die Toleranz beizubringen, da es nicht über all als verständlich angesehen wird. Auch hauptsächlich plädieren Kirchenmitglieder und Priester für die Freiheit, Offenheit und Menschlichkeit alles. Alles in einem kann man sagen, dass es früher schon und auch heute notwendig ist, zu reden und aufzuklären um die Akzeptanz und Toleranz aller Menschen zu erreichen, nur somit kann eine funktionierende Gemeinschaft entstehen. Im Bezug darauf klärte Nathan zum Beispiel den Sultan auf, und erlangte später Akzeptanz von allen Seiten. Des Weiteren ist anzumerken, dass es gegenwärtig auch politisch stark um Religionen geht. Darauf zurückzuführen sind hauptsächlich die verschiedenen Parteien mit ganz individuellen und differenten Ansichten und Meinungen auf die Religionen. Dabei muss daran erinnert werden, dass einige Parteien zur Religionsfreiheit stehen, und dahingehend auch viele strikt dagegen sind. Die CDU ( Christliche Demokratische Union) zeigt Akzeptanz gegenüber jeder Religion, somit ist sie dem jüdischen Kaufmann Nathan zurückzuführen, der die Sichtweise hat, dass jede Religion den gleichen Wert hat. Daneben existiert noch die SPD (Soziale Partei Deutschland). Diese hat eher einen religionskritischen Ansatz an das Ganze. Sie bestehen teils aus Christen und auch Juden. Sie akzeptieren die Religionen zwar, zeigen aber Angst in der Entwicklung der drei Weltreligionen. Sie fragen sich vor allem, was mit der Zeit mit der individuellen Entfaltung der Religionen mit den Kinder anrichtet. Dahingehend nimmt die AFD (Alternative für Deutschland) in Deutschland eine bisher kritische Meinung ein, welche sich nicht direkt gegen die Religionen, aber gegen nicht patriarchale Menschen wendet. Sie ist dabei zum Beispiel der Meinung, dass nicht die AFD unchristlich sei, sondern die Kirchen. Das Drama „Nathan der Weise“ hat zu seiner Zeit zwar keine Parteien, die diese Ansichten entwickelten, jedoch gab es dafür Menschen und Gemeinschaften, die die verschiedenen Ansichten auf die Religionsfreiheit hatten. Die einen waren der Meinung, dass jede Religion gleichwertig ist, die anderen, dass jede Religion verschieden ist. Zusammenfassend kann man sagen: Nicht die Religion an sich macht den Wert der Religion aus, sondern ihre Wirkung auf andere Menschen. Der Wert einer Religion ist nicht darauf zurückzuführen, wie alt oder wie viele Anhänger sie besitzt, sondern was sie ausdrückt und was ihre Wirkung auf die Menschen ist. Nathan der Weise weist dabei viele erzieherische und aufklärirische Eigenschaften nach, was in der Aktualität noch oft zu gebrauchen ist und auch noch lange Zeit ein Thema sein wird. Schlussendlich sollten alle drei Weltreligionen respektvoll und tolerant angesehen werden, denn nur zu kann man eine vernünftige und friedliche Gemeinschaft schaffen.
Deutsch /
Aktualität des Dramas „Nathan der Weise“
Jule Grätz •
Follow
28 Followers
In Form einer Eröterung Deutsch LK 12
3
Analyse Probeklausur Nathan der Weise
13
12
2
Sachtextanalyse
29
11
3
ABI Nathan der Weise
98
12/13
5
Nathan der Weise Übersicht
15
11/12/13
Aktualität des Dramas „Nathan der Weise" Im Drama ,,Nathan der Weise" handelt es sich um ein fünfaktiges Drama von Gotthold Ephraim Lessing, welches 1779 veröffentlicht und am 14.April.1783 in Berlin seine Uraufführung hatte. Es spielt im 12.Jahrhundert in Jerusalem, um die Zeit des dritten Kreuzzugs. Die Themenschwerpunkte innerhalb des Dramas liegen in den Toleranzgedanken der Aufklärung und das gute Handeln der Menschen. Nathan der Weise zeigt sowohl tragische als auch komische Elemente auf, ist jedoch weder Tragödie noch Komödie. Die Aktualität des Stückes „Nathan der Weise“ lässt sich erstmals vor allem in der Frage nach der Religion nachweisen. Über das Zusammentreffen verschiedener Religionen ist heute immer noch zu sprechen. Hinblickend zu der Meinung des Sultans, ist er vorerst der starken Überzeugung, dass alle Religionen verschieden sind. Heutzutage kann man dies anhand der noch beständigen Glaubenskriege zuordnen. Es handelt sich dabei um radikale Strömungen innerhalb von Religionsgemeinschaften, die ihren Glauben gewaltsam verbreiten und unterstützen wollen. Der religiöse Extremismus, der derzeitig angestiegen ist, ist immer noch strikt gegen die Religionsfreiheit, weil dadurch die Grundrechte verschiedener Menschen eingeschränkt werden. Dazu gehören explizit das Recht auf Leben und das Recht auf Meinungsfreiheit. Auch sind die Religionsprobleme heutzutage an dem Judentum nachzuweisen. Das Judentum wird seit Beginn der Entstehung vertrieben, da ihnen auch immer noch vorgeworfen, sie würden als Deutsche verkleidet das Land seit Jahrzenten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
führen. Schon lange sind die Menschen der Überzeugung, Juden seien böse, skrupellos und herrschaftssüchtig. Nathan weist im Drama jedoch auf, dass jede Religion und somit auch jeder Individuum, der einer bestimmten Religion der drei Weltreligionen unterliegt, gleichwertig und ein Mensch mit Rechten und vernünftigem Umgang ist Dies sieht der Sultan ganz und gar gegenteilig, weshalb Nathan versucht ihn in Form eines Märchens aufzuklären und gar zu erziehen. Dies gelingt im, was in der aktuellen Zeit leider nicht immer gelingt. Viele religionsneutralen Menschen versuchen dem Volk beizubringen, dass jeder Mensch, egal welcher Hintergrund, gleich ist und gleich behandelt werden sollte. Ergänzend kann man sagen „Austausch führt zu Akzeptanz“. Im fünfaktigem Drama wird deutlich, dass viele Menschen keinerlei erzieherische Maßnahmen zu der Zeit aufzeigen. Nathan ist dabei der erzieherische Aufklärer, der die Menschen durch Worte und Taten zum Nachdenken anregt, und somit erreichen möchte, dass die Menschheit ihre Vernunft gebrauchen soll. Wie schon angedeutet, versuchen viele Menschen zu erreichen, dass die Religion auf der einen Seite keine Rolle spielt, wie man angesehen und behandelt werden sollte, und auf der anderen Seite, dass jede Religion mit den dazugehörigen Menschen gleichwertig sind. Aktuell versuchen die Erwachsenen, wie Eltern, Lehrer und Erzieher den jungen Menschen schon früh das tolerante Verhalten beizubringen. Respekt und Akzeptanz sollte zeitweilig normal sein und jedem Menschen beigetragen werden, jedoch ist nicht jeder dieser vernünftigen Ansicht. Auch heute noch versuchen auch Erwachsene anderen Erwachsenen die Toleranz beizubringen, da es nicht über all als verständlich angesehen wird. Auch hauptsächlich plädieren Kirchenmitglieder und Priester für die Freiheit, Offenheit und Menschlichkeit alles. Alles in einem kann man sagen, dass es früher schon und auch heute notwendig ist, zu reden und aufzuklären um die Akzeptanz und Toleranz aller Menschen zu erreichen, nur somit kann eine funktionierende Gemeinschaft entstehen. Im Bezug darauf klärte Nathan zum Beispiel den Sultan auf, und erlangte später Akzeptanz von allen Seiten. Des Weiteren ist anzumerken, dass es gegenwärtig auch politisch stark um Religionen geht. Darauf zurückzuführen sind hauptsächlich die verschiedenen Parteien mit ganz individuellen und differenten Ansichten und Meinungen auf die Religionen. Dabei muss daran erinnert werden, dass einige Parteien zur Religionsfreiheit stehen, und dahingehend auch viele strikt dagegen sind. Die CDU ( Christliche Demokratische Union) zeigt Akzeptanz gegenüber jeder Religion, somit ist sie dem jüdischen Kaufmann Nathan zurückzuführen, der die Sichtweise hat, dass jede Religion den gleichen Wert hat. Daneben existiert noch die SPD (Soziale Partei Deutschland). Diese hat eher einen religionskritischen Ansatz an das Ganze. Sie bestehen teils aus Christen und auch Juden. Sie akzeptieren die Religionen zwar, zeigen aber Angst in der Entwicklung der drei Weltreligionen. Sie fragen sich vor allem, was mit der Zeit mit der individuellen Entfaltung der Religionen mit den Kinder anrichtet. Dahingehend nimmt die AFD (Alternative für Deutschland) in Deutschland eine bisher kritische Meinung ein, welche sich nicht direkt gegen die Religionen, aber gegen nicht patriarchale Menschen wendet. Sie ist dabei zum Beispiel der Meinung, dass nicht die AFD unchristlich sei, sondern die Kirchen. Das Drama „Nathan der Weise“ hat zu seiner Zeit zwar keine Parteien, die diese Ansichten entwickelten, jedoch gab es dafür Menschen und Gemeinschaften, die die verschiedenen Ansichten auf die Religionsfreiheit hatten. Die einen waren der Meinung, dass jede Religion gleichwertig ist, die anderen, dass jede Religion verschieden ist. Zusammenfassend kann man sagen: Nicht die Religion an sich macht den Wert der Religion aus, sondern ihre Wirkung auf andere Menschen. Der Wert einer Religion ist nicht darauf zurückzuführen, wie alt oder wie viele Anhänger sie besitzt, sondern was sie ausdrückt und was ihre Wirkung auf die Menschen ist. Nathan der Weise weist dabei viele erzieherische und aufklärirische Eigenschaften nach, was in der Aktualität noch oft zu gebrauchen ist und auch noch lange Zeit ein Thema sein wird. Schlussendlich sollten alle drei Weltreligionen respektvoll und tolerant angesehen werden, denn nur zu kann man eine vernünftige und friedliche Gemeinschaft schaffen.