Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse: „Das Mädchen“ - Joseph von Eichendorff
emily 🧚🏼♀️
1.063 Followers
33
Teilen
Speichern
- Gedichtanalyse Konzept - „Das Mädchen“ (1815) von Joseph von Eichendorff
11/12
Übung
*Diminutiv = Vernitlichung Gedicht: Das Mädchen (1815) a b 19 Autor: Joseph von Eichendorff #Mädchen Epoche: Heidelberger Romantik / Jüngere Romantik / Hochromantik Bezug zu Caspar David Friedrich, Frau am Strophen: 4, Verse: 16 Fenster" Prateritum Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4 Märchen: Rapunzel b 6 b 2 0 a 3 a 2 2 Da es draußen Morgen war, 4b 1 Stand ein Mädchen an dem Fenster, F Morgen statt Nacht Snur draußen Morgen, drinnen nicht 3 Kämmte sich die langen Haare, O b 10 Als ob sie noch schläfrig sei, xx 4 Wusch sich ihre Äuglein klar.- r.→ bereitmachen uglein Diminutiv = Unreife Neuanfang positiv konnotierte wärter 5 Sangen Vöglein aller Arten, Personifaktion v. weltlichem 6 Sonnenschein spielt' vor dem Haus, Metapher Freude draußen 7 Draußen überm schönen Garten . Motiv der Romantik: 2 welten: draußen drinnen 9 Und sie dehnt' sich in den Morgen, klare Struktur ↓ Volkslied 8 Flogen Wolken weit hinaus.→De Sicht wird klar Personif Metapher anbrechenden Filineing psehnsucht →versucht Zustand d. Frühlings zu b12 Flocht ihr Haar und sang, dabei: Metapher für Zustand des Frühlings & Bruch in 11 Ach, sie war so voller Sorgen, Sorgen am Morgen nach der Nacht Slynk+Musik Melapher: leicht, rein Svergleich+wdh. 14 Ziehet draußen muntre Lieb, -werhebiger Trochäus -altemielende erst weiße. dann männl. Fadenzer -4 Strophen 4 versen Kreuzreime sie noch ungewiss/hoffnungsvoll Harmonie Beschreibung der Frühlings Motiv → Bezug zur Natur -idealisiert P a 13 Wie ein Vöglein hell und reine,Reiheit & Unbeschwertheit kein Reim bewegte verben 15 Lockt hinaus zum Sonnenscheine, Vlyrisches Ich SMetapher: Zeit vor Frühling =kalte,dunke Jahreszeit SFreiheit Metapher Freiheit, Glücklichsein 16 Ach, wer da zu Hause blieb'!"→will raus in die Welt. Welt) @Inhalt • Rhetorik • Gestaltung bliebe als Leitmotiv der Romantik -Protagonist = Mädchen → Titel -macht sich fertig für...
App herunterladen
den Tag Atmosphäre/Umgebung: → Vögel singen. → Sonne scheint ↳schöner Tag -noch müde bgleichzeitig voller Gedanken - beginnt zu Singer Sehnsucht nach -Liebe sollkommen ·alle sollen raus und die Sonne genießen Sehnsucht nach Leben in Freiheit
Deutsch /
Analyse: „Das Mädchen“ - Joseph von Eichendorff
emily 🧚🏼♀️
1.063 Followers
- Gedichtanalyse Konzept - „Das Mädchen“ (1815) von Joseph von Eichendorff
19
Analyse in Stichpunkten
37
Formulierungshilfe
122
• In Gedicht unterstrichen + Notizen • Analyse als Text
242
15p Klausur über Liebeslyrik in der Romantik -Gedeichtsanalyse / Interpretation von Frühlingsnacht von Joseph von Eichendorff
9
Hoffe es hilft :)
44
Interpretation und Bildanalyse
*Diminutiv = Vernitlichung Gedicht: Das Mädchen (1815) a b 19 Autor: Joseph von Eichendorff #Mädchen Epoche: Heidelberger Romantik / Jüngere Romantik / Hochromantik Bezug zu Caspar David Friedrich, Frau am Strophen: 4, Verse: 16 Fenster" Prateritum Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4 Märchen: Rapunzel b 6 b 2 0 a 3 a 2 2 Da es draußen Morgen war, 4b 1 Stand ein Mädchen an dem Fenster, F Morgen statt Nacht Snur draußen Morgen, drinnen nicht 3 Kämmte sich die langen Haare, O b 10 Als ob sie noch schläfrig sei, xx 4 Wusch sich ihre Äuglein klar.- r.→ bereitmachen uglein Diminutiv = Unreife Neuanfang positiv konnotierte wärter 5 Sangen Vöglein aller Arten, Personifaktion v. weltlichem 6 Sonnenschein spielt' vor dem Haus, Metapher Freude draußen 7 Draußen überm schönen Garten . Motiv der Romantik: 2 welten: draußen drinnen 9 Und sie dehnt' sich in den Morgen, klare Struktur ↓ Volkslied 8 Flogen Wolken weit hinaus.→De Sicht wird klar Personif Metapher anbrechenden Filineing psehnsucht →versucht Zustand d. Frühlings zu b12 Flocht ihr Haar und sang, dabei: Metapher für Zustand des Frühlings & Bruch in 11 Ach, sie war so voller Sorgen, Sorgen am Morgen nach der Nacht Slynk+Musik Melapher: leicht, rein Svergleich+wdh. 14 Ziehet draußen muntre Lieb, -werhebiger Trochäus -altemielende erst weiße. dann männl. Fadenzer -4 Strophen 4 versen Kreuzreime sie noch ungewiss/hoffnungsvoll Harmonie Beschreibung der Frühlings Motiv → Bezug zur Natur -idealisiert P a 13 Wie ein Vöglein hell und reine,Reiheit & Unbeschwertheit kein Reim bewegte verben 15 Lockt hinaus zum Sonnenscheine, Vlyrisches Ich SMetapher: Zeit vor Frühling =kalte,dunke Jahreszeit SFreiheit Metapher Freiheit, Glücklichsein 16 Ach, wer da zu Hause blieb'!"→will raus in die Welt. Welt) @Inhalt • Rhetorik • Gestaltung bliebe als Leitmotiv der Romantik -Protagonist = Mädchen → Titel -macht sich fertig für...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Tag Atmosphäre/Umgebung: → Vögel singen. → Sonne scheint ↳schöner Tag -noch müde bgleichzeitig voller Gedanken - beginnt zu Singer Sehnsucht nach -Liebe sollkommen ·alle sollen raus und die Sonne genießen Sehnsucht nach Leben in Freiheit