Fächer

Fächer

Mehr

Analyse eines Romanauszugs

7.3.2021

3597

110

Teilen

Speichern

Herunterladen


Die Analyse eines Romanauszugs: Planungsgerüst für eine mögliche Struktur
des Analysetexts
I. Einleitung
●
Formulierung eines Überblickssatz

Die Analyse eines Romanauszugs: Planungsgerüst für eine mögliche Struktur des Analysetexts I. Einleitung ● Formulierung eines Überblickssatzes (Autor? Titel? Textgattung? Erscheinungsjahr? Epoche? Publikationsform? Themasatz ? Worum geht es insgesamt?) Darstellung des Kontextes des vorliegenden Auszugs ● Einordung des Textauszugs in den gesamten Handlungszusammenhang: Welche vorherigen zentralen Elemente der Handlung sind für das Verständnis der jeweils vorliegenden Szene wichtig? ? Welche Figurenbeziehungen müssen hierbei erläutert werden? II. Strukturierte Textwiedergabe kurze und dennoch vollständige inhaltliche Wiedergabe der Kerngedanken des Texts/des Textauszugs Strukturierung der Wiedergabe nach festgelegten Sinneinheiten Berücksichtigung aller wichtiger Informationen III. Formulierung einer Deutungshypothese ● Wie ist der Text mit Blick auf die Aufgabenstellung grundsätzlich zu deuten? Geht über die bloße Wiedergabe der Aufgabenstellung hinaus! Zeigt ein vertieftes Textverständnis in Bezug auf die Aufgabenstellung, auf welches im Laufe der Analyse im Hauptteil Bezug genommen wird, sodass die Deutungshypothese im Schlussteil verifiziert oder modifiziert werden kann. IV. Strukturierte Textanalyse Die Analyse sollte die folgenden Aspekte grundsätzlich verschränkend in den Blick nehmen, wobei die jeweilige Aufgabenstellung natürlich oftmals auch deutlich auf Schwerpunkte hinweist • inhaltliche Sinneinheiten der vorliegenden Textstelle als „Leitplanke“ für eine lineare Textanalyse Inhalt (Ort und Zeit der Handlung, Geschehen), ● Figuren (Handeln, Verhalten, Merkmale, Position in der Figurenkonstellation, Charakterzüge, Beachtung des direkten und indirekten Charakterisierens) Sprache Stilistik: verwendete sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und ihre jeweilige(n) Funktion(en) ? wiederholende Lektüre der Materialien aus der Jgst. 11 (Lyrikanalyse) Wortwahl: z.B. thematische Schlüsselbegriffe, Pronomen, Besonderheiten in Bezug auf die Wahl der Verben und der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Adjektive und ihre jeweilige(n) Funktion(en) Satzbau: parataktischer Satzbau für Handlungsfolgen, hypotaktischer Satzbau Schlüsselbegriffe und ihre jeweilige(n) Funktion(en) Leitmotive: wiederkehrende Elemente in literarischen Texten, die eine symbolische Bedeutung haben; Beispiel: die Schaukel in Fontanes Roman Effi Briest als Symbol für die schwankende innere Einstellung der Hauptfigur ● Handlung (Verlauf, Konflikte, Ereignisse) ● Erzähltechnik (Erzählform, Erzählperspektive und Erzählerstandort, Figurenrede, Erzählverhalten, Zeitgestaltung, Erzählhaltung, Raumsymbolik, Darbietungsformen: Erzählerbericht und Figurenrede) V. Schlussteil Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsergebnisse und Rückbezug zur Deutungshypothese deutliche Hervorhebung des konkreten Analyseergebnisses; eventuell: Verschränkung mit relevantem Zusatzwissen