Fächer

Fächer

Mehr

Gedicht Winternacht von Joseph von Eichendorff: Metrum, Epoche und Personifikation

Öffnen

Gedicht Winternacht von Joseph von Eichendorff: Metrum, Epoche und Personifikation
user profile picture

Katharina Kutsch

@katharina_k

·

13 Follower

Follow

Das Gedicht "Winternacht" von Joseph von Eichendorff beschreibt eine winterliche Landschaft und die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach dem Frühling. Es ist ein typisches Werk der Romantik, das Naturmotive und religiöse Elemente verbindet.

  • Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit je vier Versen und verwendet einen Kreuzreim und Jambus.
  • Es thematisiert die Einsamkeit und Kargheit des Winters sowie die Hoffnung auf Erneuerung im Frühling.
  • Eichendorff nutzt zahlreiche Naturmotive und Personifikationen, um die Stimmung zu vermitteln.
  • Das Werk spiegelt zentrale Themen der Romantik wider, wie die Verbindung von Natur und menschlichen Gefühlen.

11.3.2021

4269

Analyse des Gedichts "Winternacht" von Joseph von Eichendorff

Das Gedicht "Winternacht" von Joseph von Eichendorff ist ein charakteristisches Werk der Romantik, das sich mit einer winterlichen Landschaft und den damit verbundenen Gefühlen des lyrischen Ichs auseinandersetzt. Die formale und inhaltliche Struktur des Gedichts vermittelt ein Bild von Einsamkeit und Sehnsucht, das typisch für die romantische Epoche ist.

Highlight: Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit je vier Versen, was eine klassische Form der Romantik darstellt.

Die formale Analyse zeigt, dass Eichendorff einen Kreuzreim und einen durchgängigen Jambus verwendet. Diese einheitliche Struktur, zusammen mit dem Wechsel von männlichen und weiblichen Kadenzen, verleiht dem Gedicht einen harmonischen und ruhigen Charakter.

Vocabulary: Kadenz - In der Verslehre bezeichnet dies den Versschluss, der entweder männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein kann.

Inhaltlich beschreibt die erste Strophe eine verschneite Welt, in der das lyrische Ich keine Freude findet. Ein einsamer, kahler Baum auf einem Feld symbolisiert die Trostlosigkeit der Winterlandschaft und möglicherweise auch die Gefühlslage des lyrischen Ichs.

Example: "Verschneit liegt rings die ganze Welt" (V.1) - Dieser Vers illustriert die allumfassende Präsenz des Winters.

Die zweite Strophe führt das Motiv des Windes ein, der in der stillen Nacht die Äste bewegt. Eichendorff personifiziert hier die Natur, indem er den Baum so darstellt, als würde er im Traum sprechen.

Definition: Personifikation - Eine rhetorische Figur, bei der unbelebten Dingen oder abstrakten Begriffen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

In der letzten Strophe wird die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach dem Frühling deutlich. Diese Sehnsucht steht metaphorisch für einen Neuanfang und die Wiederkehr der blühenden, von Gott geschaffenen Natur.

Quote: "O Frühlingszeit, du künft'ges Grün, / Wie sehn' ich mich nach dir!" (V.9-10)

Eichendorff verwendet zahlreiche Naturmotive wie "verschneit", "Baum", "Laub", "Feld", "Nacht", "Wipfel", "Grün" und "Quellenrauschen", um die Stimmung des Gedichts zu untermalen. Diese Naturbilder sind charakteristisch für die Epoche der Romantik und dienen als Spiegel für die Gefühlswelt des lyrischen Ichs.

WINTERNACHT-
Das Gedicht ,,Winternacht“ wurde von Joseph von Eichendorf verfasst und beschäftigt sich mit
einer Landschaft im Winter.
Das Ge

Vergleich mit "Im Winter" von Georg Trakl

Das Gedicht "Im Winter" von Georg Trakl bietet einen interessanten Kontrast zu Eichendorffs "Winternacht". Obwohl beide Werke die Winterlandschaft thematisieren, zeigen sich deutliche Unterschiede in Stil und Symbolik, die die verschiedenen literarischen Epochen widerspiegeln.

Trakls Gedicht, das dem Expressionismus zuzuordnen ist, besteht ebenfalls aus drei Strophen mit je vier Versen. Im Gegensatz zu Eichendorffs regelmäßigem Kreuzreim verwendet Trakl jedoch einen umarmenden Reim, der teilweise durch unreine Reime durchbrochen wird. Dies deutet auf die für den Expressionismus typische Abkehr von traditionellen Formen hin.

Highlight: Der Wechsel zwischen Jambus und Anapäst in Trakls Gedicht erzeugt einen unruhigeren Rhythmus im Vergleich zu Eichendorffs gleichmäßigem Jambus.

Inhaltlich beschreibt Trakl eine kargere, düsterere Winterlandschaft. Er verwendet Motive wie einen Acker, einen Jäger und einen Vogel, um eine Atmosphäre der Kälte und des Todes zu erzeugen. Im Gegensatz zu Eichendorffs Sehnsucht nach dem Frühling scheint in Trakls Gedicht keine Hoffnung auf Erneuerung durch.

Vocabulary: Expressionismus - Eine literarische Strömung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich durch starke Gefühlsäußerungen und oft düstere Themen auszeichnet.

Die Symbolik in "Im Winter" ist weniger naturverbunden und romantisch als bei Eichendorff. Trakl nutzt den Winter als Symbol für den Tod und die Vergänglichkeit. Die Erwähnung eines toten Tieres und eines Raben in der dritten Strophe verstärkt diesen Eindruck.

Example: Die Zeile "Ein Rabe folgt den Leichen im Schnee" in Trakls Gedicht illustriert die düstere, todesnahe Atmosphäre.

Während Eichendorff die Natur personifiziert und als Spiegel menschlicher Gefühle darstellt, bleibt Trakls Naturdarstellung distanzierter und bedrohlicher. Die Stille und Dunkelheit in Trakls zweiter Strophe vermitteln eher ein Gefühl der Isolation als der romantischen Sehnsucht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Gedichte, "Winternacht" von Eichendorff und "Im Winter" von Trakl, die Winterlandschaft als zentrales Motiv nutzen, jedoch mit sehr unterschiedlichen Intentionen und stilistischen Mitteln. Eichendorffs Werk spiegelt die romantische Naturverbundenheit und Sehnsucht wider, während Trakls Gedicht die expressionistische Darstellung von Entfremdung und Vergänglichkeit verkörpert.

WINTERNACHT-
Das Gedicht ,,Winternacht“ wurde von Joseph von Eichendorf verfasst und beschäftigt sich mit
einer Landschaft im Winter.
Das Ge

Öffnen

Symbolik und Stilmittel in "Winternacht"

Joseph von Eichendorff nutzt in seinem Gedicht "Winternacht" eine Vielzahl von Symbolen und Stilmitteln, um die Gefühlswelt des lyrischen Ichs zu verdeutlichen und die winterliche Atmosphäre zu vermitteln.

Der Baum in der ersten Strophe fungiert als zentrales Symbol, das metaphorisch für das lyrische Ich steht. Seine Einsamkeit und Kahlheit spiegeln die innere Verfassung des Sprechers wider. Die verlorenen Blätter können als Metapher für verlorene Beziehungen oder vergangene, glücklichere Zeiten interpretiert werden.

Highlight: Die Personifikation von Baum und Wind in den Versen 5-7 und 9 verleiht der Natur menschliche Züge und verstärkt die emotionale Wirkung des Gedichts.

In der zweiten Strophe wird die Nacht als Symbol für Traum und Flucht vor der Realität eingesetzt. Eichendorff verwendet hier eine Alliteration mit den Verben "rüttelt", "rührt" und "redet", die sich über mehrere Verse erstreckt. Diese Klangfigur unterstreicht die Wirkung des Windes auf die Natur und erzeugt eine dumpfe, melancholische Stimmung.

Vocabulary: Alliteration - Eine Stilfigur, bei der aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Anlaut beginnen.

In der dritten Strophe fällt die häufige Verwendung des Vokals "ü" auf, besonders in Wörtern wie "Frühlingszeit", "Grün", "künft'ger" und "Blütenkleid". Diese Klangmalerei erzeugt einen hellen, positiven Kontrast zur düsteren Winterstimmung und drückt die Hoffnung auf den Frühling aus.

Example: Die Verwendung des Enjambements in den Versen 11 und 12 verstärkt den fließenden Charakter der Sehnsucht nach dem Frühling.

Der letzte Vers des Gedichts verweist auf die göttliche Erschaffung der Natur, ein typisches Merkmal der Romantik. Hier wird der Frühling und damit der ersehnte Neuanfang als Gottes Werk dargestellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eichendorffs "Winternacht" durch seine symbolische Tiefe und den geschickten Einsatz von Stilmitteln die Einsamkeit des Winters und die Sehnsucht nach Erneuerung eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Die Natur dient dabei als Spiegel für die Gefühle des lyrischen Ichs, was ein charakteristisches Merkmal der romantischen Dichtung ist.

WINTERNACHT-
Das Gedicht ,,Winternacht“ wurde von Joseph von Eichendorf verfasst und beschäftigt sich mit
einer Landschaft im Winter.
Das Ge

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Gedicht Winternacht von Joseph von Eichendorff: Metrum, Epoche und Personifikation
user profile picture

Katharina Kutsch

@katharina_k

·

13 Follower

Follow

Gedicht Winternacht von Joseph von Eichendorff: Metrum, Epoche und Personifikation

Das Gedicht "Winternacht" von Joseph von Eichendorff beschreibt eine winterliche Landschaft und die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach dem Frühling. Es ist ein typisches Werk der Romantik, das Naturmotive und religiöse Elemente verbindet.

  • Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit je vier Versen und verwendet einen Kreuzreim und Jambus.
  • Es thematisiert die Einsamkeit und Kargheit des Winters sowie die Hoffnung auf Erneuerung im Frühling.
  • Eichendorff nutzt zahlreiche Naturmotive und Personifikationen, um die Stimmung zu vermitteln.
  • Das Werk spiegelt zentrale Themen der Romantik wider, wie die Verbindung von Natur und menschlichen Gefühlen.

11.3.2021

4269

Analyse des Gedichts "Winternacht" von Joseph von Eichendorff

Das Gedicht "Winternacht" von Joseph von Eichendorff ist ein charakteristisches Werk der Romantik, das sich mit einer winterlichen Landschaft und den damit verbundenen Gefühlen des lyrischen Ichs auseinandersetzt. Die formale und inhaltliche Struktur des Gedichts vermittelt ein Bild von Einsamkeit und Sehnsucht, das typisch für die romantische Epoche ist.

Highlight: Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit je vier Versen, was eine klassische Form der Romantik darstellt.

Die formale Analyse zeigt, dass Eichendorff einen Kreuzreim und einen durchgängigen Jambus verwendet. Diese einheitliche Struktur, zusammen mit dem Wechsel von männlichen und weiblichen Kadenzen, verleiht dem Gedicht einen harmonischen und ruhigen Charakter.

Vocabulary: Kadenz - In der Verslehre bezeichnet dies den Versschluss, der entweder männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein kann.

Inhaltlich beschreibt die erste Strophe eine verschneite Welt, in der das lyrische Ich keine Freude findet. Ein einsamer, kahler Baum auf einem Feld symbolisiert die Trostlosigkeit der Winterlandschaft und möglicherweise auch die Gefühlslage des lyrischen Ichs.

Example: "Verschneit liegt rings die ganze Welt" (V.1) - Dieser Vers illustriert die allumfassende Präsenz des Winters.

Die zweite Strophe führt das Motiv des Windes ein, der in der stillen Nacht die Äste bewegt. Eichendorff personifiziert hier die Natur, indem er den Baum so darstellt, als würde er im Traum sprechen.

Definition: Personifikation - Eine rhetorische Figur, bei der unbelebten Dingen oder abstrakten Begriffen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

In der letzten Strophe wird die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach dem Frühling deutlich. Diese Sehnsucht steht metaphorisch für einen Neuanfang und die Wiederkehr der blühenden, von Gott geschaffenen Natur.

Quote: "O Frühlingszeit, du künft'ges Grün, / Wie sehn' ich mich nach dir!" (V.9-10)

Eichendorff verwendet zahlreiche Naturmotive wie "verschneit", "Baum", "Laub", "Feld", "Nacht", "Wipfel", "Grün" und "Quellenrauschen", um die Stimmung des Gedichts zu untermalen. Diese Naturbilder sind charakteristisch für die Epoche der Romantik und dienen als Spiegel für die Gefühlswelt des lyrischen Ichs.

WINTERNACHT-
Das Gedicht ,,Winternacht“ wurde von Joseph von Eichendorf verfasst und beschäftigt sich mit
einer Landschaft im Winter.
Das Ge
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich mit "Im Winter" von Georg Trakl

Das Gedicht "Im Winter" von Georg Trakl bietet einen interessanten Kontrast zu Eichendorffs "Winternacht". Obwohl beide Werke die Winterlandschaft thematisieren, zeigen sich deutliche Unterschiede in Stil und Symbolik, die die verschiedenen literarischen Epochen widerspiegeln.

Trakls Gedicht, das dem Expressionismus zuzuordnen ist, besteht ebenfalls aus drei Strophen mit je vier Versen. Im Gegensatz zu Eichendorffs regelmäßigem Kreuzreim verwendet Trakl jedoch einen umarmenden Reim, der teilweise durch unreine Reime durchbrochen wird. Dies deutet auf die für den Expressionismus typische Abkehr von traditionellen Formen hin.

Highlight: Der Wechsel zwischen Jambus und Anapäst in Trakls Gedicht erzeugt einen unruhigeren Rhythmus im Vergleich zu Eichendorffs gleichmäßigem Jambus.

Inhaltlich beschreibt Trakl eine kargere, düsterere Winterlandschaft. Er verwendet Motive wie einen Acker, einen Jäger und einen Vogel, um eine Atmosphäre der Kälte und des Todes zu erzeugen. Im Gegensatz zu Eichendorffs Sehnsucht nach dem Frühling scheint in Trakls Gedicht keine Hoffnung auf Erneuerung durch.

Vocabulary: Expressionismus - Eine literarische Strömung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich durch starke Gefühlsäußerungen und oft düstere Themen auszeichnet.

Die Symbolik in "Im Winter" ist weniger naturverbunden und romantisch als bei Eichendorff. Trakl nutzt den Winter als Symbol für den Tod und die Vergänglichkeit. Die Erwähnung eines toten Tieres und eines Raben in der dritten Strophe verstärkt diesen Eindruck.

Example: Die Zeile "Ein Rabe folgt den Leichen im Schnee" in Trakls Gedicht illustriert die düstere, todesnahe Atmosphäre.

Während Eichendorff die Natur personifiziert und als Spiegel menschlicher Gefühle darstellt, bleibt Trakls Naturdarstellung distanzierter und bedrohlicher. Die Stille und Dunkelheit in Trakls zweiter Strophe vermitteln eher ein Gefühl der Isolation als der romantischen Sehnsucht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Gedichte, "Winternacht" von Eichendorff und "Im Winter" von Trakl, die Winterlandschaft als zentrales Motiv nutzen, jedoch mit sehr unterschiedlichen Intentionen und stilistischen Mitteln. Eichendorffs Werk spiegelt die romantische Naturverbundenheit und Sehnsucht wider, während Trakls Gedicht die expressionistische Darstellung von Entfremdung und Vergänglichkeit verkörpert.

WINTERNACHT-
Das Gedicht ,,Winternacht“ wurde von Joseph von Eichendorf verfasst und beschäftigt sich mit
einer Landschaft im Winter.
Das Ge
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und Stilmittel in "Winternacht"

Joseph von Eichendorff nutzt in seinem Gedicht "Winternacht" eine Vielzahl von Symbolen und Stilmitteln, um die Gefühlswelt des lyrischen Ichs zu verdeutlichen und die winterliche Atmosphäre zu vermitteln.

Der Baum in der ersten Strophe fungiert als zentrales Symbol, das metaphorisch für das lyrische Ich steht. Seine Einsamkeit und Kahlheit spiegeln die innere Verfassung des Sprechers wider. Die verlorenen Blätter können als Metapher für verlorene Beziehungen oder vergangene, glücklichere Zeiten interpretiert werden.

Highlight: Die Personifikation von Baum und Wind in den Versen 5-7 und 9 verleiht der Natur menschliche Züge und verstärkt die emotionale Wirkung des Gedichts.

In der zweiten Strophe wird die Nacht als Symbol für Traum und Flucht vor der Realität eingesetzt. Eichendorff verwendet hier eine Alliteration mit den Verben "rüttelt", "rührt" und "redet", die sich über mehrere Verse erstreckt. Diese Klangfigur unterstreicht die Wirkung des Windes auf die Natur und erzeugt eine dumpfe, melancholische Stimmung.

Vocabulary: Alliteration - Eine Stilfigur, bei der aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Anlaut beginnen.

In der dritten Strophe fällt die häufige Verwendung des Vokals "ü" auf, besonders in Wörtern wie "Frühlingszeit", "Grün", "künft'ger" und "Blütenkleid". Diese Klangmalerei erzeugt einen hellen, positiven Kontrast zur düsteren Winterstimmung und drückt die Hoffnung auf den Frühling aus.

Example: Die Verwendung des Enjambements in den Versen 11 und 12 verstärkt den fließenden Charakter der Sehnsucht nach dem Frühling.

Der letzte Vers des Gedichts verweist auf die göttliche Erschaffung der Natur, ein typisches Merkmal der Romantik. Hier wird der Frühling und damit der ersehnte Neuanfang als Gottes Werk dargestellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eichendorffs "Winternacht" durch seine symbolische Tiefe und den geschickten Einsatz von Stilmitteln die Einsamkeit des Winters und die Sehnsucht nach Erneuerung eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Die Natur dient dabei als Spiegel für die Gefühle des lyrischen Ichs, was ein charakteristisches Merkmal der romantischen Dichtung ist.

WINTERNACHT-
Das Gedicht ,,Winternacht“ wurde von Joseph von Eichendorf verfasst und beschäftigt sich mit
einer Landschaft im Winter.
Das Ge
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.