Fächer

Fächer

Mehr

Antigone: Riassunto Breve, Analisi, PDF e Curiosità

Öffnen

Antigone: Riassunto Breve, Analisi, PDF e Curiosità
user profile picture

Lena

@lena_73276f

·

12 Follower

Follow

Antigone von Sophokles ist eine bedeutende griechische Tragödie, die die Konflikte zwischen Staatsgesetz und göttlichem Recht, sowie zwischen Familie und Staat thematisiert. Die Handlung dreht sich um Antigones Entscheidung, ihren Bruder Polyneikes entgegen dem Verbot des Königs Kreon zu bestatten.

• Das Stück wurde 442 v. Chr. erstmals aufgeführt und basiert auf dem Mythos des Ödipus
• Zentrale Figuren sind Antigone, ihre Schwester Ismene, König Kreon und sein Sohn Haimon
• Es behandelt zeitlose Themen wie Macht, Gerechtigkeit, Loyalität und die Grenzen menschlichen Handelns
• Die Tragödie zeigt die Konsequenzen von Starrsinn und mangelnder Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten

29.1.2023

4365

Ismenes veränderndes Verhalten in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" durchläuft die Figur der Ismene, Antigones Schwester, eine bemerkenswerte charakterliche Entwicklung. Ihr Verhalten ändert sich im Laufe des Stücks auf eine Weise, die sowohl ihre inneren Konflikte als auch ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Familie offenbart.

Zunächst zeigt sich Ismene als vorsichtig und zurückhaltend. Sie weigert sich, Antigone bei der Bestattung ihres Bruders Polyneikes zu helfen, aus Angst vor den Konsequenzen, die Kreons Verbot mit sich bringen würde. Doch als die Situation eskaliert, vollzieht Ismene eine beeindruckende Wandlung:

  1. Loyalität und Selbstopferung: Ismene gesteht die Tat, obwohl sie nicht daran beteiligt war. In den Versen 536-537 bekennt sie sich zu ihrer Familie und zeigt damit eine überraschende Bereitschaft, sich für ihre Schwester zu opfern.

Quote: "Ich habe es getan, wenn sie es zugibt, und ich trage die Schuld mit ihr." (V. 536-537)

  1. Erkenntnis des Familienfluches: Ismene erkennt, dass sowohl sie als auch Antigone dem Fluch der Familie nicht entkommen können. Sie äußert ihre Angst, als einzige Überlebende zurückzubleiben (V. 544 f., 554), was ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Familie unterstreicht.

  2. Überwindung der Furcht: In Vers 540 zeigt Ismene, dass sie ihre anfängliche Furcht überwunden hat. Sie ist nun bereit, die Konsequenzen ihres Handelns zu tragen, was eine bedeutende Charakterentwicklung darstellt.

  3. Bewunderung für Antigone: Ismenes Verhalten wird stark von Antigones Opferbereitschaft beeinflusst. Sie zeigt eine wachsende Anhänglichkeit und Treue zu ihrer Schwester (V. 548), was ihre eigene moralische Stärke hervorhebt.

Highlight: Ismenes Wandlung von einer ängstlichen zu einer mutigen und loyalen Schwester zeigt die Komplexität ihrer Figur in "Antigone".

Ismenes veränderndes Verhalten trägt wesentlich zur Tiefe des Dramas bei. Es illustriert die Konflikte zwischen Familienloyalität und Staatsgehorsam, zwischen persönlicher Sicherheit und moralischer Integrität. Ihre Entwicklung unterstreicht auch die zentrale Thematik des Stücks: die Kraft der familiären Bindungen und die Auswirkungen des Familienfluches auf die nachfolgenden Generationen.

Diese Charakterentwicklung macht Ismene zu einer facettenreichen Figur in "Antigone" und bietet einen interessanten Kontrast zur standhaften, aber kompromisslosen Haltung ihrer Schwester Antigone.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Informationen zum Werk "Antigone"

"Antigone" ist eine der bekanntesten Tragödien des antiken griechischen Dramatikers Sophokles. Das Stück wurde erstmals im Jahr 442 v. Chr. in Athen aufgeführt und gilt bis heute als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.

Die Handlung spielt im Königspalast von Theben und dreht sich um die titelgebende Hauptfigur Antigone sowie weitere zentrale Charaktere wie Ismene, Kreon, Haimon und Eurydike. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zwischen göttlichem und menschlichem Gesetz, verkörpert durch Antigones Entscheidung, ihren Bruder Polyneikes entgegen dem Verbot des Königs Kreon zu bestatten.

Highlight: Die zentrale Leitfrage des Stücks ist die Wechselbeziehung zwischen Gesetz und Glaube.

Das Drama ist in Versform verfasst und basiert auf dem mythologischen Fluch, der auf dem Geschlecht der Labdakiden lastet. Durch seine zeitlosen Themen wie Macht, Gerechtigkeit und die Grenzen menschlichen Handelns hat "Antigone" bis heute nichts von seiner Relevanz und Aussagekraft verloren.

Vocabulary: Labdakiden - Das mythische Königsgeschlecht von Theben, zu dem Ödipus und seine Nachkommen gehören.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

Das Menschenbild der Antike in "Antigone"

In Sophokles' "Antigone" spiegelt sich ein faszinierendes Menschenbild der antiken griechischen Kultur wider. Dieses Verständnis vom Menschen ist geprägt von einer bemerkenswerten Dualität zwischen nahezu übermenschlichen Fähigkeiten und unausweichlichen Grenzen.

Der Mensch wird in diesem Weltbild als ein Wesen mit außergewöhnlichen Potenzialen dargestellt. Er verfügt über scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten und die Welt um sich herum zu formen. Diese Vorstellung verleiht dem Menschen eine fast gottgleiche Qualität in Bezug auf seine Handlungsfähigkeit und seinen Einfluss auf die Umwelt.

Highlight: Der Mensch in der antiken Vorstellung besitzt alle Fähigkeiten eines Übermenschen, mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten zur Lebensgestaltung.

Trotz dieser enormen Fähigkeiten ist der Mensch jedoch nicht allmächtig. Die Zeit setzt ihm unüberwindbare Grenzen. Am Ende jedes Lebens steht unausweichlich der Tod - eine Macht, über die der Mensch keine Kontrolle hat. Diese Endlichkeit des menschlichen Daseins bildet einen starken Kontrast zu den sonst so umfassenden Möglichkeiten des Menschen.

Ein weiterer interessanter Aspekt des antiken Weltbildes, wie es in "Antigone" zum Ausdruck kommt, ist die Stellung der Götter. Anders als in späteren religiösen Vorstellungen waren die Götter in der griechischen Antike ein integraler Bestandteil des Kosmos. Sie wurden nicht durch spezifisch "göttliche" Eigenschaften definiert, sondern waren Teil der natürlichen Ordnung der Dinge.

Definition: Kosmos - In der griechischen Philosophie die geordnete, harmonische Weltordnung, die Götter und Menschen gleichermaßen umfasst.

Dieses Menschenbild in "Antigone" trägt wesentlich zur Tiefe und Komplexität des Dramas bei. Es bildet den Hintergrund für die Handlungen und Entscheidungen der Charaktere, insbesondere für Antigones Entschluss, sich über menschliche Gesetze hinwegzusetzen, um göttlichen Geboten zu folgen. Die Spannung zwischen menschlicher Größe und Begrenztheit, zwischen irdischer Macht und göttlicher Ordnung, durchzieht das gesamte Werk und verleiht ihm seine zeitlose Bedeutung.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

Der Wächterbericht in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" spielt der Bericht des Wächters eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Handlung. Dieser Bericht, der sich über die Verse 223-277 erstreckt, offenbart nicht nur wichtige Informationen über die verbotene Bestattung des Polyneikes, sondern gibt auch Einblicke in die Charaktere und die gesellschaftlichen Strukturen der Zeit.

Der Wächterbericht lässt sich in mehrere Abschnitte gliedern:

  1. Einleitung und Selbstschutz (V. 223-236): Der Wächter beginnt seinen Bericht mit großer Vorsicht. Er ist sich bewusst, dass er als Überbringer schlechter Nachrichten bestraft werden könnte. Daher spricht er zunächst ausführlich über seine "Anreise" und seine Ängste.

Quote: "Herr, ich kann nicht sagen, dass ich außer Atem bin vom schnellen Lauf. Denn oft hielt ich inne, überlegte und kehrte um auf meinem Weg." (V. 223-225)

  1. Appell an Kreons Milde (V. 235-236): Der Wächter betont, dass er nicht für etwas bestraft werden möchte, was er nicht getan hat. Er appelliert damit indirekt an Kreons Gerechtigkeitssinn.

  2. Selbstverteidigung (V. 237-240): Bevor er zum eigentlichen Bericht kommt, beteuert der Wächter ausdrücklich seine Unschuld und die Ungerechtigkeit einer möglichen Bestrafung.

  3. Der eigentliche Bericht (V. 245-258): Unter dem Druck Kreons berichtet der Wächter schließlich von der verbotenen Bestattung des Polyneikes. Er schildert die Ereignisse detailliert, um einer Bestrafung für das "Nicht-Berichten" zu entgehen.

  4. Verteidigung der Kollegen (V. 259-267): Der Wächter betont, dass keiner seiner Kollegen für die Tat verantwortlich ist. Dies zeigt seinen Sinn für Loyalität und Kameradschaft.

  5. Erklärung seiner Rolle (V. 268-277): Zum Schluss erklärt der Wächter, dass er per Losverfahren zum Überbringer der Nachricht bestimmt wurde. Er betont erneut seine Unschuld, um einer Strafe zu entgehen.

Highlight: Der Wächterbericht in "Antigone" dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern offenbart auch die Machtverhältnisse und die Angst vor willkürlicher Bestrafung in der dargestellten Gesellschaft.

Der Bericht des Wächters ist ein Meisterstück der dramatischen Kunst. Sophokles nutzt ihn, um Spannung aufzubauen, Charaktere zu entwickeln und die komplexen sozialen und politischen Strukturen in Theben zu beleuchten. Die Angst des Wächters vor Bestrafung unterstreicht die autoritäre Herrschaft Kreons und bereitet den Boden für die kommenden Konflikte im Stück.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

Kreons Selbstverständnis als Herrscher in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" nimmt die Figur des Kreon, König von Theben, eine zentrale Rolle ein. Sein Selbstverständnis als Herrscher ist von großer Bedeutung für den Verlauf des Dramas und offenbart viel über die Themen Macht, Gerechtigkeit und Staatsführung.

Kreons Herrschaftsverständnis lässt sich anhand mehrerer Schlüsselaspekte analysieren:

  1. Absolute Autorität: In den Versen 162-210 stellt Kreon klar, dass er sich als alleiniger Herrscher sieht (V. 173). Er beansprucht für sich die absolute Autorität über den Staat und seine Bürger.

Quote: "Ich bin nun Herr über Thron und Reich." (V. 173)

  1. Gerechtigkeit durch Gehorsam: Kreon ist überzeugt, dass Gerechtigkeit durch die Befolgung seiner Regeln entsteht. In den Versen 661-662 wird deutlich, dass er seine eigenen Gesetze mit absoluter Gerechtigkeit gleichsetzt.

  2. Loyalität zum Staat: Für Kreon steht die Loyalität zum Staat über allen persönlichen Beziehungen. Er betrachtet Menschen, die ihre Freunde über den Staat stellen, als wertlos (V. 182-183).

  3. Selbstdarstellung als idealer Herrscher: Kreon präsentiert sich selbst als Verkörperung des perfekten Herrschers, der nach seinen eigenen strengen Regeln lebt (V. 185-189).

  4. Harte Bestrafung von Verrätern: Am Beispiel von Polyneikes zeigt Kreon, dass er Verräter des Landes hart bestraft. Er verweigert sogar die Bestattung als ultimative Strafe (V. 198-206).

  5. Geschlechterspezifische Vorstellungen: Kreon vertritt die Ansicht, dass sich ein Mann nicht von einer Frau beherrschen lassen darf (V. 677-680). Dies spiegelt die patriarchalischen Strukturen der damaligen Gesellschaft wider.

  6. Legitimität durch Nachfolge: Kreon sieht sich als rechtmäßiger Nachfolger von Eteokles, der im Kampf gegen seinen Bruder Polyneikes fiel. Er respektiert Eteokles für dessen Opfer fürs Vaterland, während er Polyneikes als Verräter verachtet.

  7. Mangelnde Kritikfähigkeit: Ein wichtiger Aspekt von Kreons Charakter ist seine Unfähigkeit, Kritik anzunehmen. Dies trägt maßgeblich zum tragischen Verlauf der Handlung bei.

Highlight: Kreons starres Festhalten an seinen Prinzipien und seine Unfähigkeit zur Selbstreflexion sind zentrale Elemente der Tragödie in "Antigone".

Kreons Selbstverständnis als Herrscher in "Antigone" zeigt die Gefahren eines autoritären Regierungsstils auf. Seine Unnachgiebigkeit und sein Beharren auf absoluter Macht führen letztlich zu seinem persönlichen Untergang und bringen großes Leid über seine Familie und die Stadt Theben. Sophokles nutzt diese Figur, um die Komplexität politischer Macht und die Notwendigkeit von Mäßigung und Weisheit in der Staatsführung zu illustrieren.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

Der Charakter des Wächters in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" spielt der Wächter, obwohl er eine Nebenfigur ist, eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Handlung und die Charakterisierung der Hauptfiguren, insbesondere Kreons. Der Charakter des Wächters zeichnet sich durch mehrere bemerkenswerte Eigenschaften aus:

  1. Selbstbewusstsein und taktisches Geschick: Der Wächter zeigt sich als erstaunlich selbstbewusst im Umgang mit dem König. Er hält Kreon zunächst mit dem eigentlichen Bericht hin und agiert geschickt im eigenen Interesse, um einer möglichen Strafe oder dem Tod zu entgehen. Bemerkenswert ist, dass er sich nicht von Kreons Ungeduld einschüchtern lässt (V. 315 ff.).

Quote: "Ich weiß nicht, ob ich's sagen soll, doch sagen muss ich's wohl." (V. 316)

  1. Mut und Aufrichtigkeit: Trotz seiner untergeordneten Position wagt es der Wächter, Kreon die Meinung zu sagen und ihn sogar zu kritisieren. Dies zeigt sich besonders deutlich, als Kreon ihm Bestechlichkeit unterstellt (V. 322-325). Der Wächter analysiert sogar Kreons Situation und dessen Missmut und konfrontiert ihn damit direkt (V. 318-320).

Highlight: Die Fähigkeit des Wächters, trotz seiner niedrigen sozialen Stellung Kreon auf Augenhöhe zu begegnen, zeugt von beachtlichem Mut und Selbstvertrauen.

  1. Klugheit und Menschenkenntnis: Der Wächter erweist sich als scharfer Beobachter menschlichen Verhaltens. Er durchschaut Kreons schwierigen Charakter und passt seine Kommunikationsstrategie entsprechend an. Seine Fähigkeit, die Situation richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren, zeugt von großer Klugheit.

  2. Kritisches Denken: Obwohl er dem Herrscher eigentlich zu Gehorsam verpflichtet wäre, stellt der Wächter Kreons Entscheidungen in Frage. Dies zeigt, dass er über ein ausgeprägtes kritisches Denkvermögen verfügt und nicht blind Befehlen folgt.

  3. Loyalität zu seinen Kollegen: In seinem Bericht betont der Wächter mehrfach, dass weder er noch seine Kollegen für die verbotene Bestattung verantwortlich sind. Diese Loyalität zu seinen Mitarbeitern unterstreicht seinen Charakter als vertrauenswürdige und integre Person.

Fazit: Der Wächter in "Antigone" erweist sich als eine vielschichtige und faszinierende Figur. Trotz seiner untergeordneten Stellung im sozialen Gefüge zeigt er bemerkenswerte Charakterstärke. Er stellt sich im Dialog mit Kreon auf eine Ebene, indem er widerspricht, kritisiert und klug argumentiert. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem selbstbewussten und klugen Charakter, der es wagt, die Entscheidungen der Mächtigen in Frage zu stellen.

Analyse: Die Figur des Wächters dient Sophokles dazu, die Grenzen der königlichen Macht aufzuzeigen und die Bedeutung von Mut und kritischem Denken selbst in hierarchischen Strukturen zu betonen.

Der Charakter des Wächters in "Antigone" trägt wesentlich zur Tiefe und Komplexität des Dramas bei. Er fungiert als eine Art moralisches Gegengewicht zu Kreons starrer Haltung und verkörpert die Stimme des einfachen Volkes in einem von Machtpolitik geprägten Umfeld.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

Gehorsamkeit für Kreon in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" spielt das Konzept der Gehorsamkeit, insbesondere gegenüber König Kreon, eine zentrale Rolle. Kreons Verständnis von Gehorsam und seine Erwartungen an seine Untertanen sind entscheidend für den Verlauf der Handlung und die Konflikte im Stück.

Kreons Forderungen nach Gehorsam lassen sich in mehrere Aspekte gliedern:

  1. Bedingungslose Unterwerfung: Kreon verlangt von seinem Volk absolute und bedingungslose Gehorsamkeit (V. 666). Er sieht sich als uneingeschränkter Herrscher, dessen Wort Gesetz ist.

Quote: "Wen aber diese Stadt zum Herrscher macht, dem muss man folgen, sei's in Kleinem, sei's in Großem, sei's in Rechtem, sei's in Unrechtem." (V. 666-667)

  1. Geschlechtsspezifische Unterordnung: Besonders von Frauen erwartet Kreon zusätzliche Unterwerfung. Sie sollen sich nicht nur dem Staat, sondern auch den Männern unterordnen (V. 650-655). Dies spiegelt die patriarchalischen Strukturen der damaligen Gesellschaft wider.

  2. Kritikresistenz: Kreon akzeptiert keinerlei Kritik an seinen Entscheidungen oder seiner Herrschaftsweise. Jeglicher Widerspruch wird als Ungehorsam und Bedrohung seiner Autorität betrachtet.

  3. Militärische Disziplin: Kreon sieht in bedingungslosem Gehorsam die Grundlage für militärische Stärke. Er argumentiert, dass nur ein Mann, der dem Herrscher gehorcht, ein verlässlicher und starker Kämpfer sein kann (V. 668-672).

Highlight: Kreons Verständnis von Gehorsam ist eng mit seiner Vorstellung von Staatssicherheit und militärischer Stärke verknüpft.

  1. Besondere Anforderungen an Söhne: An Söhne, insbesondere seinen eigenen Sohn Haimon, stellt Kreon besonders hohe Ansprüche. Er erwartet von ihnen nicht nur Gehorsam gegenüber dem Staat, sondern auch absolute Loyalität gegenüber dem Vater als Familienoberhaupt.

  2. Gehorsam als Zeichen von Charakterstärke: Kreon betrachtet Gehorsam nicht nur als Pflicht, sondern auch als Zeichen von moralischer Integrität und Charakterstärke. Wer seinen Anordnungen folgt, gilt in seinen Augen als gerechter und ehrenwerter Mensch.

  3. Ungehorsam als Verrat: Jede Form von Ungehorsam wird von Kreon als Verrat am Staat und an seiner Person interpretiert. Dies zeigt sich besonders in seiner harten Haltung gegenüber Antigone und ihrer Entscheidung, ihren Bruder Polyneikes zu bestatten.

Kreons rigide Vorstellung von Gehorsam und seine Unfähigkeit, andere Perspektiven zu akzeptieren, tragen maßgeblich zur tragischen Entwicklung der Handlung bei. Seine starre Haltung führt zu Konflikten mit Antigone, seinem Sohn Haimon und letztlich zur Katastrophe.

Analyse: Kreons Beharren auf absolutem Gehorsam in "Antigone" dient Sophokles als Mittel, um die Gefahren autoritärer Herrschaft und die Notwendigkeit von Mäßigung und Weisheit in der Staatsführung aufzuzeigen.

Die Thematik der Gehorsamkeit in "Antigone" wirft zeitlose Fragen auf: Wo liegen die Grenzen des Gehorsams gegenüber der Staatsgewalt? Wann ist ziviler Ungehorsam gerechtfertigt? Diese Fragen machen das Stück auch für heutige Leser relevant und bieten Anlass zur Reflexion über das Verhältnis zwischen Individuum und Staat.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Antigone: Riassunto Breve, Analisi, PDF e Curiosità

user profile picture

Lena

@lena_73276f

·

12 Follower

Follow

Antigone von Sophokles ist eine bedeutende griechische Tragödie, die die Konflikte zwischen Staatsgesetz und göttlichem Recht, sowie zwischen Familie und Staat thematisiert. Die Handlung dreht sich um Antigones Entscheidung, ihren Bruder Polyneikes entgegen dem Verbot des Königs Kreon zu bestatten.

• Das Stück wurde 442 v. Chr. erstmals aufgeführt und basiert auf dem Mythos des Ödipus
• Zentrale Figuren sind Antigone, ihre Schwester Ismene, König Kreon und sein Sohn Haimon
• Es behandelt zeitlose Themen wie Macht, Gerechtigkeit, Loyalität und die Grenzen menschlichen Handelns
• Die Tragödie zeigt die Konsequenzen von Starrsinn und mangelnder Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten

29.1.2023

4365

 

10/11

 

Deutsch

114

Ismenes veränderndes Verhalten in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" durchläuft die Figur der Ismene, Antigones Schwester, eine bemerkenswerte charakterliche Entwicklung. Ihr Verhalten ändert sich im Laufe des Stücks auf eine Weise, die sowohl ihre inneren Konflikte als auch ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Familie offenbart.

Zunächst zeigt sich Ismene als vorsichtig und zurückhaltend. Sie weigert sich, Antigone bei der Bestattung ihres Bruders Polyneikes zu helfen, aus Angst vor den Konsequenzen, die Kreons Verbot mit sich bringen würde. Doch als die Situation eskaliert, vollzieht Ismene eine beeindruckende Wandlung:

  1. Loyalität und Selbstopferung: Ismene gesteht die Tat, obwohl sie nicht daran beteiligt war. In den Versen 536-537 bekennt sie sich zu ihrer Familie und zeigt damit eine überraschende Bereitschaft, sich für ihre Schwester zu opfern.

Quote: "Ich habe es getan, wenn sie es zugibt, und ich trage die Schuld mit ihr." (V. 536-537)

  1. Erkenntnis des Familienfluches: Ismene erkennt, dass sowohl sie als auch Antigone dem Fluch der Familie nicht entkommen können. Sie äußert ihre Angst, als einzige Überlebende zurückzubleiben (V. 544 f., 554), was ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Familie unterstreicht.

  2. Überwindung der Furcht: In Vers 540 zeigt Ismene, dass sie ihre anfängliche Furcht überwunden hat. Sie ist nun bereit, die Konsequenzen ihres Handelns zu tragen, was eine bedeutende Charakterentwicklung darstellt.

  3. Bewunderung für Antigone: Ismenes Verhalten wird stark von Antigones Opferbereitschaft beeinflusst. Sie zeigt eine wachsende Anhänglichkeit und Treue zu ihrer Schwester (V. 548), was ihre eigene moralische Stärke hervorhebt.

Highlight: Ismenes Wandlung von einer ängstlichen zu einer mutigen und loyalen Schwester zeigt die Komplexität ihrer Figur in "Antigone".

Ismenes veränderndes Verhalten trägt wesentlich zur Tiefe des Dramas bei. Es illustriert die Konflikte zwischen Familienloyalität und Staatsgehorsam, zwischen persönlicher Sicherheit und moralischer Integrität. Ihre Entwicklung unterstreicht auch die zentrale Thematik des Stücks: die Kraft der familiären Bindungen und die Auswirkungen des Familienfluches auf die nachfolgenden Generationen.

Diese Charakterentwicklung macht Ismene zu einer facettenreichen Figur in "Antigone" und bietet einen interessanten Kontrast zur standhaften, aber kompromisslosen Haltung ihrer Schwester Antigone.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Informationen zum Werk "Antigone"

"Antigone" ist eine der bekanntesten Tragödien des antiken griechischen Dramatikers Sophokles. Das Stück wurde erstmals im Jahr 442 v. Chr. in Athen aufgeführt und gilt bis heute als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.

Die Handlung spielt im Königspalast von Theben und dreht sich um die titelgebende Hauptfigur Antigone sowie weitere zentrale Charaktere wie Ismene, Kreon, Haimon und Eurydike. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zwischen göttlichem und menschlichem Gesetz, verkörpert durch Antigones Entscheidung, ihren Bruder Polyneikes entgegen dem Verbot des Königs Kreon zu bestatten.

Highlight: Die zentrale Leitfrage des Stücks ist die Wechselbeziehung zwischen Gesetz und Glaube.

Das Drama ist in Versform verfasst und basiert auf dem mythologischen Fluch, der auf dem Geschlecht der Labdakiden lastet. Durch seine zeitlosen Themen wie Macht, Gerechtigkeit und die Grenzen menschlichen Handelns hat "Antigone" bis heute nichts von seiner Relevanz und Aussagekraft verloren.

Vocabulary: Labdakiden - Das mythische Königsgeschlecht von Theben, zu dem Ödipus und seine Nachkommen gehören.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Menschenbild der Antike in "Antigone"

In Sophokles' "Antigone" spiegelt sich ein faszinierendes Menschenbild der antiken griechischen Kultur wider. Dieses Verständnis vom Menschen ist geprägt von einer bemerkenswerten Dualität zwischen nahezu übermenschlichen Fähigkeiten und unausweichlichen Grenzen.

Der Mensch wird in diesem Weltbild als ein Wesen mit außergewöhnlichen Potenzialen dargestellt. Er verfügt über scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten und die Welt um sich herum zu formen. Diese Vorstellung verleiht dem Menschen eine fast gottgleiche Qualität in Bezug auf seine Handlungsfähigkeit und seinen Einfluss auf die Umwelt.

Highlight: Der Mensch in der antiken Vorstellung besitzt alle Fähigkeiten eines Übermenschen, mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten zur Lebensgestaltung.

Trotz dieser enormen Fähigkeiten ist der Mensch jedoch nicht allmächtig. Die Zeit setzt ihm unüberwindbare Grenzen. Am Ende jedes Lebens steht unausweichlich der Tod - eine Macht, über die der Mensch keine Kontrolle hat. Diese Endlichkeit des menschlichen Daseins bildet einen starken Kontrast zu den sonst so umfassenden Möglichkeiten des Menschen.

Ein weiterer interessanter Aspekt des antiken Weltbildes, wie es in "Antigone" zum Ausdruck kommt, ist die Stellung der Götter. Anders als in späteren religiösen Vorstellungen waren die Götter in der griechischen Antike ein integraler Bestandteil des Kosmos. Sie wurden nicht durch spezifisch "göttliche" Eigenschaften definiert, sondern waren Teil der natürlichen Ordnung der Dinge.

Definition: Kosmos - In der griechischen Philosophie die geordnete, harmonische Weltordnung, die Götter und Menschen gleichermaßen umfasst.

Dieses Menschenbild in "Antigone" trägt wesentlich zur Tiefe und Komplexität des Dramas bei. Es bildet den Hintergrund für die Handlungen und Entscheidungen der Charaktere, insbesondere für Antigones Entschluss, sich über menschliche Gesetze hinwegzusetzen, um göttlichen Geboten zu folgen. Die Spannung zwischen menschlicher Größe und Begrenztheit, zwischen irdischer Macht und göttlicher Ordnung, durchzieht das gesamte Werk und verleiht ihm seine zeitlose Bedeutung.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Wächterbericht in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" spielt der Bericht des Wächters eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Handlung. Dieser Bericht, der sich über die Verse 223-277 erstreckt, offenbart nicht nur wichtige Informationen über die verbotene Bestattung des Polyneikes, sondern gibt auch Einblicke in die Charaktere und die gesellschaftlichen Strukturen der Zeit.

Der Wächterbericht lässt sich in mehrere Abschnitte gliedern:

  1. Einleitung und Selbstschutz (V. 223-236): Der Wächter beginnt seinen Bericht mit großer Vorsicht. Er ist sich bewusst, dass er als Überbringer schlechter Nachrichten bestraft werden könnte. Daher spricht er zunächst ausführlich über seine "Anreise" und seine Ängste.

Quote: "Herr, ich kann nicht sagen, dass ich außer Atem bin vom schnellen Lauf. Denn oft hielt ich inne, überlegte und kehrte um auf meinem Weg." (V. 223-225)

  1. Appell an Kreons Milde (V. 235-236): Der Wächter betont, dass er nicht für etwas bestraft werden möchte, was er nicht getan hat. Er appelliert damit indirekt an Kreons Gerechtigkeitssinn.

  2. Selbstverteidigung (V. 237-240): Bevor er zum eigentlichen Bericht kommt, beteuert der Wächter ausdrücklich seine Unschuld und die Ungerechtigkeit einer möglichen Bestrafung.

  3. Der eigentliche Bericht (V. 245-258): Unter dem Druck Kreons berichtet der Wächter schließlich von der verbotenen Bestattung des Polyneikes. Er schildert die Ereignisse detailliert, um einer Bestrafung für das "Nicht-Berichten" zu entgehen.

  4. Verteidigung der Kollegen (V. 259-267): Der Wächter betont, dass keiner seiner Kollegen für die Tat verantwortlich ist. Dies zeigt seinen Sinn für Loyalität und Kameradschaft.

  5. Erklärung seiner Rolle (V. 268-277): Zum Schluss erklärt der Wächter, dass er per Losverfahren zum Überbringer der Nachricht bestimmt wurde. Er betont erneut seine Unschuld, um einer Strafe zu entgehen.

Highlight: Der Wächterbericht in "Antigone" dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern offenbart auch die Machtverhältnisse und die Angst vor willkürlicher Bestrafung in der dargestellten Gesellschaft.

Der Bericht des Wächters ist ein Meisterstück der dramatischen Kunst. Sophokles nutzt ihn, um Spannung aufzubauen, Charaktere zu entwickeln und die komplexen sozialen und politischen Strukturen in Theben zu beleuchten. Die Angst des Wächters vor Bestrafung unterstreicht die autoritäre Herrschaft Kreons und bereitet den Boden für die kommenden Konflikte im Stück.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kreons Selbstverständnis als Herrscher in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" nimmt die Figur des Kreon, König von Theben, eine zentrale Rolle ein. Sein Selbstverständnis als Herrscher ist von großer Bedeutung für den Verlauf des Dramas und offenbart viel über die Themen Macht, Gerechtigkeit und Staatsführung.

Kreons Herrschaftsverständnis lässt sich anhand mehrerer Schlüsselaspekte analysieren:

  1. Absolute Autorität: In den Versen 162-210 stellt Kreon klar, dass er sich als alleiniger Herrscher sieht (V. 173). Er beansprucht für sich die absolute Autorität über den Staat und seine Bürger.

Quote: "Ich bin nun Herr über Thron und Reich." (V. 173)

  1. Gerechtigkeit durch Gehorsam: Kreon ist überzeugt, dass Gerechtigkeit durch die Befolgung seiner Regeln entsteht. In den Versen 661-662 wird deutlich, dass er seine eigenen Gesetze mit absoluter Gerechtigkeit gleichsetzt.

  2. Loyalität zum Staat: Für Kreon steht die Loyalität zum Staat über allen persönlichen Beziehungen. Er betrachtet Menschen, die ihre Freunde über den Staat stellen, als wertlos (V. 182-183).

  3. Selbstdarstellung als idealer Herrscher: Kreon präsentiert sich selbst als Verkörperung des perfekten Herrschers, der nach seinen eigenen strengen Regeln lebt (V. 185-189).

  4. Harte Bestrafung von Verrätern: Am Beispiel von Polyneikes zeigt Kreon, dass er Verräter des Landes hart bestraft. Er verweigert sogar die Bestattung als ultimative Strafe (V. 198-206).

  5. Geschlechterspezifische Vorstellungen: Kreon vertritt die Ansicht, dass sich ein Mann nicht von einer Frau beherrschen lassen darf (V. 677-680). Dies spiegelt die patriarchalischen Strukturen der damaligen Gesellschaft wider.

  6. Legitimität durch Nachfolge: Kreon sieht sich als rechtmäßiger Nachfolger von Eteokles, der im Kampf gegen seinen Bruder Polyneikes fiel. Er respektiert Eteokles für dessen Opfer fürs Vaterland, während er Polyneikes als Verräter verachtet.

  7. Mangelnde Kritikfähigkeit: Ein wichtiger Aspekt von Kreons Charakter ist seine Unfähigkeit, Kritik anzunehmen. Dies trägt maßgeblich zum tragischen Verlauf der Handlung bei.

Highlight: Kreons starres Festhalten an seinen Prinzipien und seine Unfähigkeit zur Selbstreflexion sind zentrale Elemente der Tragödie in "Antigone".

Kreons Selbstverständnis als Herrscher in "Antigone" zeigt die Gefahren eines autoritären Regierungsstils auf. Seine Unnachgiebigkeit und sein Beharren auf absoluter Macht führen letztlich zu seinem persönlichen Untergang und bringen großes Leid über seine Familie und die Stadt Theben. Sophokles nutzt diese Figur, um die Komplexität politischer Macht und die Notwendigkeit von Mäßigung und Weisheit in der Staatsführung zu illustrieren.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Charakter des Wächters in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" spielt der Wächter, obwohl er eine Nebenfigur ist, eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Handlung und die Charakterisierung der Hauptfiguren, insbesondere Kreons. Der Charakter des Wächters zeichnet sich durch mehrere bemerkenswerte Eigenschaften aus:

  1. Selbstbewusstsein und taktisches Geschick: Der Wächter zeigt sich als erstaunlich selbstbewusst im Umgang mit dem König. Er hält Kreon zunächst mit dem eigentlichen Bericht hin und agiert geschickt im eigenen Interesse, um einer möglichen Strafe oder dem Tod zu entgehen. Bemerkenswert ist, dass er sich nicht von Kreons Ungeduld einschüchtern lässt (V. 315 ff.).

Quote: "Ich weiß nicht, ob ich's sagen soll, doch sagen muss ich's wohl." (V. 316)

  1. Mut und Aufrichtigkeit: Trotz seiner untergeordneten Position wagt es der Wächter, Kreon die Meinung zu sagen und ihn sogar zu kritisieren. Dies zeigt sich besonders deutlich, als Kreon ihm Bestechlichkeit unterstellt (V. 322-325). Der Wächter analysiert sogar Kreons Situation und dessen Missmut und konfrontiert ihn damit direkt (V. 318-320).

Highlight: Die Fähigkeit des Wächters, trotz seiner niedrigen sozialen Stellung Kreon auf Augenhöhe zu begegnen, zeugt von beachtlichem Mut und Selbstvertrauen.

  1. Klugheit und Menschenkenntnis: Der Wächter erweist sich als scharfer Beobachter menschlichen Verhaltens. Er durchschaut Kreons schwierigen Charakter und passt seine Kommunikationsstrategie entsprechend an. Seine Fähigkeit, die Situation richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren, zeugt von großer Klugheit.

  2. Kritisches Denken: Obwohl er dem Herrscher eigentlich zu Gehorsam verpflichtet wäre, stellt der Wächter Kreons Entscheidungen in Frage. Dies zeigt, dass er über ein ausgeprägtes kritisches Denkvermögen verfügt und nicht blind Befehlen folgt.

  3. Loyalität zu seinen Kollegen: In seinem Bericht betont der Wächter mehrfach, dass weder er noch seine Kollegen für die verbotene Bestattung verantwortlich sind. Diese Loyalität zu seinen Mitarbeitern unterstreicht seinen Charakter als vertrauenswürdige und integre Person.

Fazit: Der Wächter in "Antigone" erweist sich als eine vielschichtige und faszinierende Figur. Trotz seiner untergeordneten Stellung im sozialen Gefüge zeigt er bemerkenswerte Charakterstärke. Er stellt sich im Dialog mit Kreon auf eine Ebene, indem er widerspricht, kritisiert und klug argumentiert. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem selbstbewussten und klugen Charakter, der es wagt, die Entscheidungen der Mächtigen in Frage zu stellen.

Analyse: Die Figur des Wächters dient Sophokles dazu, die Grenzen der königlichen Macht aufzuzeigen und die Bedeutung von Mut und kritischem Denken selbst in hierarchischen Strukturen zu betonen.

Der Charakter des Wächters in "Antigone" trägt wesentlich zur Tiefe und Komplexität des Dramas bei. Er fungiert als eine Art moralisches Gegengewicht zu Kreons starrer Haltung und verkörpert die Stimme des einfachen Volkes in einem von Machtpolitik geprägten Umfeld.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gehorsamkeit für Kreon in "Antigone"

In Sophokles' Tragödie "Antigone" spielt das Konzept der Gehorsamkeit, insbesondere gegenüber König Kreon, eine zentrale Rolle. Kreons Verständnis von Gehorsam und seine Erwartungen an seine Untertanen sind entscheidend für den Verlauf der Handlung und die Konflikte im Stück.

Kreons Forderungen nach Gehorsam lassen sich in mehrere Aspekte gliedern:

  1. Bedingungslose Unterwerfung: Kreon verlangt von seinem Volk absolute und bedingungslose Gehorsamkeit (V. 666). Er sieht sich als uneingeschränkter Herrscher, dessen Wort Gesetz ist.

Quote: "Wen aber diese Stadt zum Herrscher macht, dem muss man folgen, sei's in Kleinem, sei's in Großem, sei's in Rechtem, sei's in Unrechtem." (V. 666-667)

  1. Geschlechtsspezifische Unterordnung: Besonders von Frauen erwartet Kreon zusätzliche Unterwerfung. Sie sollen sich nicht nur dem Staat, sondern auch den Männern unterordnen (V. 650-655). Dies spiegelt die patriarchalischen Strukturen der damaligen Gesellschaft wider.

  2. Kritikresistenz: Kreon akzeptiert keinerlei Kritik an seinen Entscheidungen oder seiner Herrschaftsweise. Jeglicher Widerspruch wird als Ungehorsam und Bedrohung seiner Autorität betrachtet.

  3. Militärische Disziplin: Kreon sieht in bedingungslosem Gehorsam die Grundlage für militärische Stärke. Er argumentiert, dass nur ein Mann, der dem Herrscher gehorcht, ein verlässlicher und starker Kämpfer sein kann (V. 668-672).

Highlight: Kreons Verständnis von Gehorsam ist eng mit seiner Vorstellung von Staatssicherheit und militärischer Stärke verknüpft.

  1. Besondere Anforderungen an Söhne: An Söhne, insbesondere seinen eigenen Sohn Haimon, stellt Kreon besonders hohe Ansprüche. Er erwartet von ihnen nicht nur Gehorsam gegenüber dem Staat, sondern auch absolute Loyalität gegenüber dem Vater als Familienoberhaupt.

  2. Gehorsam als Zeichen von Charakterstärke: Kreon betrachtet Gehorsam nicht nur als Pflicht, sondern auch als Zeichen von moralischer Integrität und Charakterstärke. Wer seinen Anordnungen folgt, gilt in seinen Augen als gerechter und ehrenwerter Mensch.

  3. Ungehorsam als Verrat: Jede Form von Ungehorsam wird von Kreon als Verrat am Staat und an seiner Person interpretiert. Dies zeigt sich besonders in seiner harten Haltung gegenüber Antigone und ihrer Entscheidung, ihren Bruder Polyneikes zu bestatten.

Kreons rigide Vorstellung von Gehorsam und seine Unfähigkeit, andere Perspektiven zu akzeptieren, tragen maßgeblich zur tragischen Entwicklung der Handlung bei. Seine starre Haltung führt zu Konflikten mit Antigone, seinem Sohn Haimon und letztlich zur Katastrophe.

Analyse: Kreons Beharren auf absolutem Gehorsam in "Antigone" dient Sophokles als Mittel, um die Gefahren autoritärer Herrschaft und die Notwendigkeit von Mäßigung und Weisheit in der Staatsführung aufzuzeigen.

Die Thematik der Gehorsamkeit in "Antigone" wirft zeitlose Fragen auf: Wo liegen die Grenzen des Gehorsams gegenüber der Staatsgewalt? Wann ist ziviler Ungehorsam gerechtfertigt? Diese Fragen machen das Stück auch für heutige Leser relevant und bieten Anlass zur Reflexion über das Verhältnis zwischen Individuum und Staat.

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ANTIGONE
Sophokles INFOS ÜBER DAS BUCH
Tragödie
von Sophokles geschrieben
442 v. Chr. erstmals aufgeführt
zentrale Leitfrage: Wechselbeziehu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.