Deutsch /

Dramenanalyse-Iphigenie auf Tauris Lernzettel

Dramenanalyse-Iphigenie auf Tauris Lernzettel

 Lernzetree 1. Klausur Deutsch
Wednesday, February 10, 2021.
10:02 AM
Mythologischer Hintergrund
- Euripides
Tantalidensage
• Ururgroßvater

Dramenanalyse-Iphigenie auf Tauris Lernzettel

user profile picture

Constanze

14 Followers

18

Teilen

Speichern

Lernzettel für eine Dramenanalyse + Iphigenie auf Tauris

 

11/12

Lernzettel

Lernzetree 1. Klausur Deutsch Wednesday, February 10, 2021. 10:02 AM Mythologischer Hintergrund - Euripides Tantalidensage • Ururgroßvater von 1.= Tantalos berzörnte Götter → bestrafen Familie auf Ewigkeit wichtige Familienmitglieder: Tantalos (Auslöser des Fluches Pelops (sohn) Helena (schönste Göttin, wurde entführt) Pylades ( Freund von Orest) Agamemnon (Vater von . Iphigenic, Elektra und Orest) Der Trojanische Krieg und Iphigenie: - Helena von Paris nach Troja verschleppt Griechen wollen retten Ly Windstille - Göttin der Jagd Diana gibt Wind wenn 1. geopfert wird. - Diana rettet i. - bringt nach Tauris -1. Vater Agamemnon wird von Frau und Liebhaber ermordet · Orest will Vater rächen 4 tötet Mutter und Liebhaber - Rachegöllinen verfluchen 0. 0. kann erlöst werden, wenn er Dianas Statue hott - landet mit R, lacks auf Tauris -treffen 1. 4 flüchten heimlich Mythos vs. Goethe / Goethes version 1. wird idealisiert: Wahrhaftigkeit und Humanität Möchte Thoas nicht hintergenen. -Vollendung 1787, Italienreise (-wegen Schreibblockade) Weimarer Klassik - zurückhaltende Schönheit - Bezug auf gr. / röm. Antike (Vorbild) DOS Regeldrama 1., Aristotelische Einheiten" = Einhalten von Ort, Zeit & Handlung 11. Hora 2" 1 usw&s <edle Einfalt, Stille Größe > 111. , Aelius Donatus" = Schema Gliederung in 5 Akte 5 3. Retardation (verlangsamen der Handlung vor Höhepunkt ● Exposition (Einleitung). Komplikation (Steigerung). Peripetic (Spannungshöhepunkt Katastrophe (tragisches Ende) oder Lysis (Lösung der Konflikte) ↳> geschlossenes Drama Aufbau der Klausur 1. Einleitung Hinführung Nennung der Aufgabenstellung überleitung zum Haup Heil 2. Texterschließung 2.1 Inhaltliche Erschließung der Szene 2.1.1 Einbettung 2.1.2 Inhaltsangabe 2.2 Analyse der Szene 2.2.1 Analyse der dramaturgischen Mittel 2.3 Interpretation der Siene Überblick Akte 1. Exposition 1.1 1.2 1.3 1.4 Textbelege erforderlich 2 Komplikation 2.1 0. und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

P. auf Tauris 2.2 Dialog 1. und P.; Vorbereitung auf Wiedererkennung Exposition 3 Retardation 3.1 Konflikt + 1. oder ↑ O. & P. → Anagnorisis Wiedererkennung 3.21 Orests Wann 8:3} 3.3) - Heilung durch Apollo & Diana 4 Peripetie 4.1 1. tragischer innerer Konflikt 4.2 4.3 List vs. Wahrheit 4.4 Gefahr, humanes Götter- bzw. Selbstbild zu verlieren 4.5 aufsteigende Handlung 7 S 5 Lysis S.1 5.2 5.3.1. vs. Thoas - Geständnis des Fluchtversuchs 5.4 Finales zusammentreffen. 5.5) aller Figuren 5.6 Rettung: Orest deutet Apollos Spruch un => Trennung in Frieden fallende Handlung Dramaturgische Mittel monolos Selbstgespräch (für den Zuschower) Funktion: Informationsvermittlung an das Publikum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen Vorstellung einer Figur Preisgeben von Absichten Dialog Zwiegespräch oder mit mehreren Beteiligten Situation • sprachliches Handeln" Stellung der Gesprächspartner zueinander Symetrie - Gleichberechtigung • Asymetrie - Machtgefälle Gesprächsverlauf 1- anteile sprachlicher Umgang miteinander → Einbeziehung der Regieanweisungen nötig → formate Bedbachtungen sollten inhaltliche Entsprechungen haben Die Teichoskopie - Mauerschau" ·mündlicher Bericht einer Figur von erhöhter räumlicher Position Schilderung von Vorgängen, die nicht dargestellt werden können (zop. Kriegszug) bei Monolog: kann von Fragen unterbrochen sein bei Dialog: Personen stehen auf der Mauser", besprechen was sie sehen. Der Botenbericht Mündlicher Bericht einer Figur, die von außerhallo kommt und wichtige Informationen mitbringt meist können diese nicht auf der Bühne dargestellt werden. Fragen zur Analyse der dramaturgischen Mittel in welcher dramaturgischen Form wird die Stene präsentiert? Monolog Dialog / Wechsel / Boten bericht | Mauerschan → Weiche Inhalte werden dramentechnisch betrachtet präsentiert? Handlungsfortschritte, überlegungen, Planungen... => FUNKTION! → Wie verläuft die Szene? Veränderung der Gesprächsanteile, plötzliche Ereignisse etc.... => REGIEANWEISUNGEN BEACHTEN) "Synthese" Beschreibung von Beobachtungen auf formaler Ebene auf Basis inhaltlicher Ab- bzw. Verläufe Die Stichomythie-Reanerwechsel von vers zu vers" • rasche Aufeinanderfolge kurzer Sätze meist Vers zu vers Signal: Heftigkeit und /oder Dringlichkeit der Unterredung Sonderform Distichomythie" - Dialog in Doppelversen ● Die Antilabe Ein vers, Mehrere Sprecher Verteilung eines Sprechverses auf 2 + Personen in meist unvoll- ständigen Sätzen deutliche Dynamisierung des Dialogs Versnap bleibt in gebundener Sprache bewahrt Meist im Schriftbild kenntlich gemacht Interpretation Die Interpretation einer Stene führt schließlich die zuvor erschlossene Erkenntnisse zum dramatischen Geschehen zusammen und erläutert anhand von Textbelegen intention / Gestaltungsabsicht und Aussage einer Szene sowie deren Rolle im Drama! Interpretation shinweis meist in Aufgabenstellung enthalten Es soll z.B: die Handlungsweise einer Figur.... die Stellung zweier Figuren zueinander... ... die Zielsetzung einer Figur.. die Wertvorstellungen einer Figur... besonders berücksichtigt werden. Vorstellbarer Aufbau einer interpretation eines Auftritts A) Nennung der Aufgabenstellung Cointerne Moderation"!) 3) Interpretations these C) Interpretation D) Zusammenfassung

Deutsch /

Dramenanalyse-Iphigenie auf Tauris Lernzettel

user profile picture

Constanze

14 Followers

 Lernzetree 1. Klausur Deutsch
Wednesday, February 10, 2021.
10:02 AM
Mythologischer Hintergrund
- Euripides
Tantalidensage
• Ururgroßvater

Öffnen

Lernzettel für eine Dramenanalyse + Iphigenie auf Tauris

Ähnliche Knows

Know Iphigenie auf Tauris  thumbnail

825

Iphigenie auf Tauris

Meine Abitur Lernzettel zur Tragödie Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe

Know Iphigenie auf Tauris Dramenanalyse &  Inhalt thumbnail

73

Iphigenie auf Tauris Dramenanalyse & Inhalt

Alles zum Inhalt von Iphigenie auf Tauris, Hilfe zum Schreiben & Bezug zur Weimarer Klassik

Know Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris thumbnail

149

Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris

Szenenübersicht ; differenziert nach Aufzug und Auftritt Tabellenkopf: Auftritt - wo? - wer? - worum geht es?

Know Iphigenie auf Tauris thumbnail

44

Iphigenie auf Tauris

Hier ist meine Präsentation zu dem Drama "Iphigenie auf Tauris" mit den wichtigsten Stichpunkten/Informationen zu dem Stück.

Know Iphigenie auf Tauris  thumbnail

199

Iphigenie auf Tauris

Lernzettel zu Iphigenie -Grundinfos -Personen -Aufbau -Tantalidenmythos -Zusammenfassung aller Aufzüge und Auftritte

Know Übersicht zum Drama Iphigenie auf Tauris  thumbnail

31

Übersicht zum Drama Iphigenie auf Tauris

Zusammenfassung aller Auftritte in Iphigenie auf Tauris (Goethe)

Lernzetree 1. Klausur Deutsch Wednesday, February 10, 2021. 10:02 AM Mythologischer Hintergrund - Euripides Tantalidensage • Ururgroßvater von 1.= Tantalos berzörnte Götter → bestrafen Familie auf Ewigkeit wichtige Familienmitglieder: Tantalos (Auslöser des Fluches Pelops (sohn) Helena (schönste Göttin, wurde entführt) Pylades ( Freund von Orest) Agamemnon (Vater von . Iphigenic, Elektra und Orest) Der Trojanische Krieg und Iphigenie: - Helena von Paris nach Troja verschleppt Griechen wollen retten Ly Windstille - Göttin der Jagd Diana gibt Wind wenn 1. geopfert wird. - Diana rettet i. - bringt nach Tauris -1. Vater Agamemnon wird von Frau und Liebhaber ermordet · Orest will Vater rächen 4 tötet Mutter und Liebhaber - Rachegöllinen verfluchen 0. 0. kann erlöst werden, wenn er Dianas Statue hott - landet mit R, lacks auf Tauris -treffen 1. 4 flüchten heimlich Mythos vs. Goethe / Goethes version 1. wird idealisiert: Wahrhaftigkeit und Humanität Möchte Thoas nicht hintergenen. -Vollendung 1787, Italienreise (-wegen Schreibblockade) Weimarer Klassik - zurückhaltende Schönheit - Bezug auf gr. / röm. Antike (Vorbild) DOS Regeldrama 1., Aristotelische Einheiten" = Einhalten von Ort, Zeit & Handlung 11. Hora 2" 1 usw&s <edle Einfalt, Stille Größe > 111. , Aelius Donatus" = Schema Gliederung in 5 Akte 5 3. Retardation (verlangsamen der Handlung vor Höhepunkt ● Exposition (Einleitung). Komplikation (Steigerung). Peripetic (Spannungshöhepunkt Katastrophe (tragisches Ende) oder Lysis (Lösung der Konflikte) ↳> geschlossenes Drama Aufbau der Klausur 1. Einleitung Hinführung Nennung der Aufgabenstellung überleitung zum Haup Heil 2. Texterschließung 2.1 Inhaltliche Erschließung der Szene 2.1.1 Einbettung 2.1.2 Inhaltsangabe 2.2 Analyse der Szene 2.2.1 Analyse der dramaturgischen Mittel 2.3 Interpretation der Siene Überblick Akte 1. Exposition 1.1 1.2 1.3 1.4 Textbelege erforderlich 2 Komplikation 2.1 0. und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

P. auf Tauris 2.2 Dialog 1. und P.; Vorbereitung auf Wiedererkennung Exposition 3 Retardation 3.1 Konflikt + 1. oder ↑ O. & P. → Anagnorisis Wiedererkennung 3.21 Orests Wann 8:3} 3.3) - Heilung durch Apollo & Diana 4 Peripetie 4.1 1. tragischer innerer Konflikt 4.2 4.3 List vs. Wahrheit 4.4 Gefahr, humanes Götter- bzw. Selbstbild zu verlieren 4.5 aufsteigende Handlung 7 S 5 Lysis S.1 5.2 5.3.1. vs. Thoas - Geständnis des Fluchtversuchs 5.4 Finales zusammentreffen. 5.5) aller Figuren 5.6 Rettung: Orest deutet Apollos Spruch un => Trennung in Frieden fallende Handlung Dramaturgische Mittel monolos Selbstgespräch (für den Zuschower) Funktion: Informationsvermittlung an das Publikum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen Vorstellung einer Figur Preisgeben von Absichten Dialog Zwiegespräch oder mit mehreren Beteiligten Situation • sprachliches Handeln" Stellung der Gesprächspartner zueinander Symetrie - Gleichberechtigung • Asymetrie - Machtgefälle Gesprächsverlauf 1- anteile sprachlicher Umgang miteinander → Einbeziehung der Regieanweisungen nötig → formate Bedbachtungen sollten inhaltliche Entsprechungen haben Die Teichoskopie - Mauerschau" ·mündlicher Bericht einer Figur von erhöhter räumlicher Position Schilderung von Vorgängen, die nicht dargestellt werden können (zop. Kriegszug) bei Monolog: kann von Fragen unterbrochen sein bei Dialog: Personen stehen auf der Mauser", besprechen was sie sehen. Der Botenbericht Mündlicher Bericht einer Figur, die von außerhallo kommt und wichtige Informationen mitbringt meist können diese nicht auf der Bühne dargestellt werden. Fragen zur Analyse der dramaturgischen Mittel in welcher dramaturgischen Form wird die Stene präsentiert? Monolog Dialog / Wechsel / Boten bericht | Mauerschan → Weiche Inhalte werden dramentechnisch betrachtet präsentiert? Handlungsfortschritte, überlegungen, Planungen... => FUNKTION! → Wie verläuft die Szene? Veränderung der Gesprächsanteile, plötzliche Ereignisse etc.... => REGIEANWEISUNGEN BEACHTEN) "Synthese" Beschreibung von Beobachtungen auf formaler Ebene auf Basis inhaltlicher Ab- bzw. Verläufe Die Stichomythie-Reanerwechsel von vers zu vers" • rasche Aufeinanderfolge kurzer Sätze meist Vers zu vers Signal: Heftigkeit und /oder Dringlichkeit der Unterredung Sonderform Distichomythie" - Dialog in Doppelversen ● Die Antilabe Ein vers, Mehrere Sprecher Verteilung eines Sprechverses auf 2 + Personen in meist unvoll- ständigen Sätzen deutliche Dynamisierung des Dialogs Versnap bleibt in gebundener Sprache bewahrt Meist im Schriftbild kenntlich gemacht Interpretation Die Interpretation einer Stene führt schließlich die zuvor erschlossene Erkenntnisse zum dramatischen Geschehen zusammen und erläutert anhand von Textbelegen intention / Gestaltungsabsicht und Aussage einer Szene sowie deren Rolle im Drama! Interpretation shinweis meist in Aufgabenstellung enthalten Es soll z.B: die Handlungsweise einer Figur.... die Stellung zweier Figuren zueinander... ... die Zielsetzung einer Figur.. die Wertvorstellungen einer Figur... besonders berücksichtigt werden. Vorstellbarer Aufbau einer interpretation eines Auftritts A) Nennung der Aufgabenstellung Cointerne Moderation"!) 3) Interpretations these C) Interpretation D) Zusammenfassung