Weimarer Klassik und Dramenaufbau
Die Iphigenie auf Tauris Epoche der Weimarer Klassik prägt Goethes Werk maßgeblich. Charakteristisch sind die Orientierung an der griechischen und römischen Antike sowie das Ideal der "edlen Einfalt und stillen Größe".
Das Drama folgt dem klassischen Aufbau:
- Exposition Einleitung
- Komplikation Steigerung
- Retardation VerlangsamungderHandlung
- Peripetie Spannungsho¨hepunkt
- Katastrophe oder Lysis Lo¨sungderKonflikte
Definition: Geschlossenes Drama - Eine Dramenform, die sich streng an die Einheit von Ort, Zeit und Handlung hält.
Die Einhaltung der drei aristotelischen Einheiten Ort,Zeit,Handlung ist ein weiteres Merkmal des Stücks und typisch für die Epoche der Weimarer Klassik.