Hauptteil und Schluss einer Argumentation
Der Hauptteil einer Argumentation bildet das Kernstück, in dem die eigentliche Argumentation stattfindet. Hier sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Verwendung verschiedener Argumenttypen
- Einbindung von Stilmitteln und deren Wirkung
- Herstellung von Bezügen durch Zeilenangaben
- Nutzung des Sanduhrmodells für die Strukturierung der Argumente
Definition: Sanduhrmodell - Eine Methode zur Anordnung von Argumenten, bei der man vom schwächsten zum stärksten Argument übergeht.
Beispiel: "Auf der einen Seite sollte man beachten, dass... Wiederum stimmt das nicht zu 100%, wenn man... in Betracht zieht."
Der Schluss einer Argumentation dient dazu, die eigene Meinung zum Thema darzulegen und einen Bezug zum vorgegebenen Text herzustellen.
Beispiel für einen Schluss: "Die aufgeführten Argumente führen dazu, dass ich der Meinung bin..."
Highlight: Im Schluss sollte klar zum Ausdruck kommen, ob man der im Text vertretenen Meinung teilweise, komplett oder gar nicht zustimmt.
Diese Struktur und Vorgehensweise bilden die Grundlage für eine überzeugende und gut strukturierte Argumentation, wie sie beispielsweise in einem Argumentation Beispieltext oder einer Argumentation Beispieltext PDF zu finden wäre.