Aufbau einer Stellungnahme
Diese Seite bietet eine übersichtliche Stellungnahme Vorlage, die Schülern und Studenten als Leitfaden beim Verfassen einer Stellungnahme dienen kann. Die Struktur ist klar in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Einleitung
Die Einleitung einer Stellungnahme besteht aus zwei wesentlichen Elementen:
-
Bezug: Hier wird der Kontext der Stellungnahme erläutert. Es geht darum, die zentrale Frage oder These zu benennen, zu der man Stellung nimmt.
-
Position / Meinung: In diesem Teil wird der eigene Standpunkt klar formuliert.
Highlight: Die Einleitung sollte prägnant sein und dem Leser sofort vermitteln, worum es geht und welche Position der Verfasser einnimmt.
Hauptteil
Der Hauptteil bildet das Kernstück der Stellungnahme und umfasst folgende Aspekte:
-
Argumente nennen: Es werden 2-3 Argumente angeführt, die die eigene Position stützen. Diese sollten von schwach nach stark angeordnet werden.
-
Entfaltung der Argumente: Hier geht es darum, die Argumente zu konkretisieren. Dies kann durch verschiedene Mittel geschehen:
- Beispiele
- Persönliche Erfahrungen
- Studien
- Fakten
- Expertenaussagen
Example: Ein Argument könnte durch eine aktuelle Studie untermauert werden, die relevante Statistiken liefert.
- Gegenargument und Entkräftung: Ein wichtiger Aspekt einer ausgewogenen Stellungnahme ist die Berücksichtigung von Gegenargumenten. Dabei wird:
- Zunächst ein Gegenargument eingeräumt
- Anschließend dieses Gegenargument durch ein inhaltlich passendes Argument der eigenen Position entkräftet
Vocabulary: "Entkräften" bedeutet in diesem Kontext, die Stärke oder Gültigkeit eines Gegenarguments zu schwächen oder zu widerlegen.
Schluss
Der Schlussteil dient der Bekräftigung der eigenen Position. Hier wird noch einmal Bezug auf die ursprüngliche These oder Frage genommen und die eigene Meinung zusammenfassend dargelegt.
Definition: Der Stellungnahme Schluss rundet das Gesamtbild ab und verstärkt den Eindruck einer kohärenten Argumentation.
Diese Stellungnahme Vorlage bietet eine solide Grundlage für das Verfassen überzeugender und strukturierter Stellungnahmen. Sie hilft dabei, Gedanken zu ordnen und eine klare Argumentationslinie zu entwickeln.