1. Einleitung Bezug ( Worum geht es? Zu welcher These/ Frage nehme ich Stellung?) Position / Meinung (eigenen Standpunkt benennen) 2. Hauptteil AUFBAU EINER STELLUNGNAHME Argumente nennen (2-3) (von schwach nach stark) Entfaltung = konkret werden (Beispiel, persönliche Erfahrungen, Studien, Fakten, Expertenaussagen) Gegenargument (1) und Entkräftung (1) 1. Gegenargument einräumen 2. Gegenargument entkräften durch inhaltlich passendes Argument der eigenen Meinung 3. Schluss Bekräftigung der eigenen Position mit Rückbezug auf die These (Frage)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Deutsch /

Aufbau einer Stellungnahme

user profile picture

Laura

56 Followers

 1. Einleitung
Bezug
( Worum geht es? Zu welcher These/ Frage nehme ich Stellung?)
Position / Meinung
(eigenen Standpunkt benennen)
2. Haupt

Öffnen

Der Aufbau einer Stellungnahme (Deutsch)

1. Einleitung Bezug ( Worum geht es? Zu welcher These/ Frage nehme ich Stellung?) Position / Meinung (eigenen Standpunkt benennen) 2. Hauptteil AUFBAU EINER STELLUNGNAHME Argumente nennen (2-3) (von schwach nach stark) Entfaltung = konkret werden (Beispiel, persönliche Erfahrungen, Studien, Fakten, Expertenaussagen) Gegenargument (1) und Entkräftung (1) 1. Gegenargument einräumen 2. Gegenargument entkräften durch inhaltlich passendes Argument der eigenen Meinung 3. Schluss Bekräftigung der eigenen Position mit Rückbezug auf die These (Frage)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen