App öffnen

Fächer

Wie du Gedichte mit rhetorischen Mitteln analysierst

Öffnen

557

2

user profile picture

Neele Malzer

21.5.2023

Deutsch

Aufbau Gedichtsanalyse

Wie du Gedichte mit rhetorischen Mitteln analysierst

Eine umfassende Anleitung zur Gedichtsanalyse mit rhetorischen Mitteln und zur formalen Struktur von Gedichten verstehen. Die systematische Herangehensweise ermöglicht eine tiefgehende Analyse von lyrischen Texten.

• Die Analyse beginnt mit einer strukturierten Einleitung, die Titel, Autor und Entstehungskontext berücksichtigt
• Besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der Sprechsituation und verschiedener lyrischer Ich-Formen
Reimschemata und ihre Wirkung analysieren bilden einen zentralen Bestandteil der formalen Analyse
• Die Interpretation wird durch rhetorische Mittel und deren Wirkungsweise unterstützt
• Der Vergleich verschiedener Gedichte ermöglicht eine epochenspezifische Einordnung

...

21.5.2023

24147

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Öffnen

Formaler Aufbau und Reimanalyse in der Gedichtsanalyse

Die Analyse des formalen Aufbaus eines Gedichts umfasst mehrere Aspekte:

  1. Strophen und Verse: Anzahl der Strophen und Verse pro Strophe Länge der Verse, besonders bei Schwankungen Gleichförmigkeit oder uneinheitliche Gestaltung
  2. Reim und Klang: Identifikation des Reimschemas z.B.Paarreim,Kreuzreim,Klammerreimz.B. Paarreim, Kreuzreim, Klammerreim Arten von Reimen z.B.reinerReim,unreinerReim,Assonanzz.B. reiner Reim, unreiner Reim, Assonanz

Definition: Reimschema - Die Anordnung der Reime in einem Gedicht, oft mit Buchstaben dargestellt z.B.ababfu¨rKreuzreimz.B. abab für Kreuzreim.

Bei der Analyse von Reimschemata und ihrer Wirkung ist es wichtig, die verschiedenen Reimarten zu kennen:

  • Paarreim aabbaabb
  • Kreuzreim abababab
  • Klammerreim abbaabba
  • Schweifreim aabccbaabccb

Highlight: Das Reimschema kann den Eindruck und die Wirkung des Gedichts stark beeinflussen.

Neben dem klassischen Endreim gibt es auch besondere Reimformen wie:

  • Binnenreim innerhalbeinesVersesinnerhalb eines Verses
  • Stabreim AlliterationAlliteration
  • Innenreim VersinneresmitReimwortamEndeVersinneres mit Reimwort am Ende

Die Analyse dieser formalen Elemente hilft, die künstlerische Gestaltung des Gedichts zu verstehen und ihre Wirkung auf den Leser zu interpretieren.

Example: Ein Beispiel für einen Binnenreim wäre "Sie blüht und glüht" innerhalb einer Verszeile.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Öffnen

Metrum und Versmaß in der Gedichtsanalyse

Das Metrum, auch als Versfuß oder Versmaß bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der formalen Struktur von Gedichten. Es beschreibt die rhythmische Gestaltung des Gedichts und kann einheitlich oder frei gestaltet sein.

Wichtige Versmaße sind:

  1. Jambus xxxx: Wirkt fließend und natürlich, ähnlich der gesprochenen Sprache.
  2. Trochäus xxxx: Klingt eher kunstfertig und unterstreicht den lyrischen Charakter.
  3. Daktylus xxxxxx
  4. Anapäst xxxxxx

Vocabulary: Zäsur - Eine Pause oder Unterbrechung des Rhythmus innerhalb eines Verses, ähnlich wie am Versende.

Besondere Versformen:

  • Blankvers: Reimloser, aus Jamben zusammengefügter Vers mit fünf Hebungen.
  • Alexandriner: Aus Jamben zusammengesetzter Reimvers mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte.
  • Hexameter: Aus sechs Daktylen bestehender Vers mit mehreren möglichen Zäsuren.
  • Pentameter: Aus sechs Daktylen bestehender Vers mit fester Zäsur nach der dritten Hebung.

Highlight: Die Wahl des Metrums kann die Stimmung und Aussage des Gedichts wesentlich beeinflussen.

Das Distichon, eine Kombination aus Hexameter und Pentameter, bildet eine eigene zweizeilige Strophenform, die oft in Epigrammen verwendet wird.

Bei der Analyse des Metrums ist auch auf Kadenzen zu achten:

  • Männliche stumpfestumpfe Kadenz: Vers endet auf betonter Silbe
  • Weibliche klingendeklingende Kadenz: Vers endet auf unbetonter Silbe
  • Dreisilbige klingende Kadenz: Auf letzte Hebung folgen zwei unbetonte Silben

Example: Ein Beispiel für einen fünfhebigen Jambus wäre: "Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden."

Die Interpretation des Metrums und der Kadenzen kann wichtige Einblicke in die Gesamtwirkung des Gedichts geben. Ein regelmäßiges Reimschema und Versmaß können beispielsweise für Monotonie oder Ordnung stehen, während Unregelmäßigkeiten Brüche oder Veränderungen andeuten können.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Öffnen

Interpretation und Formulierungen in der Gedichtsanalyse

Bei der Interpretation eines Gedichts ist es wichtig, die formalen Aspekte mit dem Inhalt in Verbindung zu bringen. Dabei können folgende Überlegungen hilfreich sein:

  1. Wie spiegelt das Reimschema den Inhalt wider?
  2. Welche Wirkung hat das gewählte Versmaß auf die Aussage des Gedichts?
  3. Stehen Regelmäßigkeiten oder Unregelmäßigkeiten in der Form in einem besonderen Verhältnis zum Inhalt?

Highlight: Die Verknüpfung von Form und Inhalt ist ein Schlüsselelement der Gedichtsanalyse mit rhetorischen Mitteln.

Bei der Formulierung der Interpretation können folgende Ansätze hilfreich sein:

  • "Das regelmäßige Reimschema und Versmaß stehen für Interpretationeinfu¨gen,z.B.daseinto¨nigeLebenInterpretation einfügen, z.B. das eintönige Leben."
  • "Das Reimschema spiegelt sich in den Kadenzen wider und unterstreicht AspektdesInhaltsAspekt des Inhalts."
  • "Die Wahl des VersmaßVersmaß verstärkt den Eindruck von StimmungoderThemadesGedichtsStimmung oder Thema des Gedichts."

Example: "Der Wechsel vom Kreuzreim zum Paarreim in der letzten Strophe markiert einen Wendepunkt im Gedankengang des lyrischen Ichs."

Es ist wichtig, bei der Interpretation immer textnahe zu argumentieren und Behauptungen mit konkreten Beispielen aus dem Gedicht zu belegen. Die Analyse von Reimschemata und ihrer Wirkung sollte stets im Kontext des Gesamtwerks betrachtet werden.

Quote: "Die Form des Gedichts ist der verlängerte Inhalt." - Theodor W. Adorno

Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung der formalen Analyse für das Gesamtverständnis eines Gedichts. Eine gründliche Untersuchung der formalen Struktur von Gedichten kann oft überraschende Einsichten in die Intention des Dichters und die Wirkung des Werks liefern.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Öffnen

Rhetorische Mittel und ihre Wirkung

Die Analyse rhetorischer Mittel ermöglicht tiefere Einblicke in die Ausdruckskraft des Gedichts.

Definition: Rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die zur Verstärkung der Aussage eingesetzt werden.

Example: Die Synästhesie verbindet verschiedene Sinneseindrücke, wie in "knallhart".

Highlight: Jedes rhetorische Mittel erfüllt eine spezifische Funktion zur Verstärkung der poetischen Wirkung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

24.147

21. Mai 2023

5 Seiten

Wie du Gedichte mit rhetorischen Mitteln analysierst

user profile picture

Neele Malzer

@neelemalzer

Eine umfassende Anleitung zur Gedichtsanalyse mit rhetorischen Mitteln und zur formalen Struktur von Gedichten verstehen. Die systematische Herangehensweise ermöglicht eine tiefgehende Analyse von lyrischen Texten.

• Die Analyse beginnt mit einer strukturierten Einleitung, die Titel, Autor und Entstehungskontext berücksichtigt... Mehr anzeigen

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formaler Aufbau und Reimanalyse in der Gedichtsanalyse

Die Analyse des formalen Aufbaus eines Gedichts umfasst mehrere Aspekte:

  1. Strophen und Verse: Anzahl der Strophen und Verse pro Strophe Länge der Verse, besonders bei Schwankungen Gleichförmigkeit oder uneinheitliche Gestaltung
  2. Reim und Klang: Identifikation des Reimschemas z.B.Paarreim,Kreuzreim,Klammerreimz.B. Paarreim, Kreuzreim, Klammerreim Arten von Reimen z.B.reinerReim,unreinerReim,Assonanzz.B. reiner Reim, unreiner Reim, Assonanz

Definition: Reimschema - Die Anordnung der Reime in einem Gedicht, oft mit Buchstaben dargestellt z.B.ababfu¨rKreuzreimz.B. abab für Kreuzreim.

Bei der Analyse von Reimschemata und ihrer Wirkung ist es wichtig, die verschiedenen Reimarten zu kennen:

  • Paarreim aabbaabb
  • Kreuzreim abababab
  • Klammerreim abbaabba
  • Schweifreim aabccbaabccb

Highlight: Das Reimschema kann den Eindruck und die Wirkung des Gedichts stark beeinflussen.

Neben dem klassischen Endreim gibt es auch besondere Reimformen wie:

  • Binnenreim innerhalbeinesVersesinnerhalb eines Verses
  • Stabreim AlliterationAlliteration
  • Innenreim VersinneresmitReimwortamEndeVersinneres mit Reimwort am Ende

Die Analyse dieser formalen Elemente hilft, die künstlerische Gestaltung des Gedichts zu verstehen und ihre Wirkung auf den Leser zu interpretieren.

Example: Ein Beispiel für einen Binnenreim wäre "Sie blüht und glüht" innerhalb einer Verszeile.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Metrum und Versmaß in der Gedichtsanalyse

Das Metrum, auch als Versfuß oder Versmaß bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der formalen Struktur von Gedichten. Es beschreibt die rhythmische Gestaltung des Gedichts und kann einheitlich oder frei gestaltet sein.

Wichtige Versmaße sind:

  1. Jambus xxxx: Wirkt fließend und natürlich, ähnlich der gesprochenen Sprache.
  2. Trochäus xxxx: Klingt eher kunstfertig und unterstreicht den lyrischen Charakter.
  3. Daktylus xxxxxx
  4. Anapäst xxxxxx

Vocabulary: Zäsur - Eine Pause oder Unterbrechung des Rhythmus innerhalb eines Verses, ähnlich wie am Versende.

Besondere Versformen:

  • Blankvers: Reimloser, aus Jamben zusammengefügter Vers mit fünf Hebungen.
  • Alexandriner: Aus Jamben zusammengesetzter Reimvers mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte.
  • Hexameter: Aus sechs Daktylen bestehender Vers mit mehreren möglichen Zäsuren.
  • Pentameter: Aus sechs Daktylen bestehender Vers mit fester Zäsur nach der dritten Hebung.

Highlight: Die Wahl des Metrums kann die Stimmung und Aussage des Gedichts wesentlich beeinflussen.

Das Distichon, eine Kombination aus Hexameter und Pentameter, bildet eine eigene zweizeilige Strophenform, die oft in Epigrammen verwendet wird.

Bei der Analyse des Metrums ist auch auf Kadenzen zu achten:

  • Männliche stumpfestumpfe Kadenz: Vers endet auf betonter Silbe
  • Weibliche klingendeklingende Kadenz: Vers endet auf unbetonter Silbe
  • Dreisilbige klingende Kadenz: Auf letzte Hebung folgen zwei unbetonte Silben

Example: Ein Beispiel für einen fünfhebigen Jambus wäre: "Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden."

Die Interpretation des Metrums und der Kadenzen kann wichtige Einblicke in die Gesamtwirkung des Gedichts geben. Ein regelmäßiges Reimschema und Versmaß können beispielsweise für Monotonie oder Ordnung stehen, während Unregelmäßigkeiten Brüche oder Veränderungen andeuten können.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und Formulierungen in der Gedichtsanalyse

Bei der Interpretation eines Gedichts ist es wichtig, die formalen Aspekte mit dem Inhalt in Verbindung zu bringen. Dabei können folgende Überlegungen hilfreich sein:

  1. Wie spiegelt das Reimschema den Inhalt wider?
  2. Welche Wirkung hat das gewählte Versmaß auf die Aussage des Gedichts?
  3. Stehen Regelmäßigkeiten oder Unregelmäßigkeiten in der Form in einem besonderen Verhältnis zum Inhalt?

Highlight: Die Verknüpfung von Form und Inhalt ist ein Schlüsselelement der Gedichtsanalyse mit rhetorischen Mitteln.

Bei der Formulierung der Interpretation können folgende Ansätze hilfreich sein:

  • "Das regelmäßige Reimschema und Versmaß stehen für Interpretationeinfu¨gen,z.B.daseinto¨nigeLebenInterpretation einfügen, z.B. das eintönige Leben."
  • "Das Reimschema spiegelt sich in den Kadenzen wider und unterstreicht AspektdesInhaltsAspekt des Inhalts."
  • "Die Wahl des VersmaßVersmaß verstärkt den Eindruck von StimmungoderThemadesGedichtsStimmung oder Thema des Gedichts."

Example: "Der Wechsel vom Kreuzreim zum Paarreim in der letzten Strophe markiert einen Wendepunkt im Gedankengang des lyrischen Ichs."

Es ist wichtig, bei der Interpretation immer textnahe zu argumentieren und Behauptungen mit konkreten Beispielen aus dem Gedicht zu belegen. Die Analyse von Reimschemata und ihrer Wirkung sollte stets im Kontext des Gesamtwerks betrachtet werden.

Quote: "Die Form des Gedichts ist der verlängerte Inhalt." - Theodor W. Adorno

Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung der formalen Analyse für das Gesamtverständnis eines Gedichts. Eine gründliche Untersuchung der formalen Struktur von Gedichten kann oft überraschende Einsichten in die Intention des Dichters und die Wirkung des Werks liefern.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rhetorische Mittel und ihre Wirkung

Die Analyse rhetorischer Mittel ermöglicht tiefere Einblicke in die Ausdruckskraft des Gedichts.

Definition: Rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die zur Verstärkung der Aussage eingesetzt werden.

Example: Die Synästhesie verbindet verschiedene Sinneseindrücke, wie in "knallhart".

Highlight: Jedes rhetorische Mittel erfüllt eine spezifische Funktion zur Verstärkung der poetischen Wirkung.

GEDICHTSANALYSE
Aufgabe 1
Einleitung
Einleitungssatz: Das Gedicht „(Titel)", welches von (Autor) verfasst und im Jahr (Erscheinungsjahr)
ver

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Sprechsituation in der Gedichtsanalyse

Die Einleitung einer Gedichtsanalyse sollte den Titel, Autor, das Erscheinungsjahr und die Epoche des Gedichts nennen. Dabei ist es wichtig, auch auf die Thematik des Gedichts einzugehen. Im Hauptteil wird dann die detaillierte Analyse durchgeführt, wobei besonders auf rhetorische Mittel und die Bedeutung bestimmter Motive geachtet wird.

Ein zentraler Aspekt der Analyse ist die Beschreibung der Sprechsituation. Hierbei unterscheidet man verschiedene Formen:

  • Explizites lyrisches Ich: Das lyrische Ich tritt offen auf
  • Implizites lyrisches Ich: Kein direktes "Ich" im Gedicht
  • Lyrisches Wir: Eine Gruppe spricht
  • Lyrisches Du/Ihr: Das lyrische Ich spricht jemanden direkt an

Beispiel: Bei einem expliziten lyrischen Ich könnte ein Vers lauten: "Ich ging im Walde so für mich hin".

Highlight: Die Sprechsituation steht oft in engem Zusammenhang mit dem Inhalt und der Aussage des Gedichts.

Bei der Inhaltsanalyse wird das Gedicht strophenweise wiedergegeben und in Sinnabschnitte gegliedert. Dies hilft, die Struktur und Entwicklung des Gedankengangs nachzuvollziehen.

Vocabulary: Lyrisches Ich - Die Stimme oder Person, die in einem Gedicht spricht, nicht zu verwechseln mit dem Autor selbst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user