Charakteranalyse: Hauptfiguren in Woyzeck
In "Woyzeck" zeigt Büchner drei Charaktere, die unterschiedliche gesellschaftliche Positionen verkörpern. Der Hauptmann steht als wohlhabender Militärangehöriger für die privilegierte Oberschicht. Seine aufgedunsene Erscheinung symbolisiert seinen Wohlstand, während er Woyzeck ständig erniedrigt, um sich überlegen zu fühlen.
Woyzeck selbst gehört der untersten Gesellschaftsschicht an und ist das perfekte Beispiel für Büchners Darstellung des Determinismus - er ist durch seine sozialen Umstände vorbestimmt. Er unterwirft sich gehorsam seinen Vorgesetzten "Jawohl,HerrHauptmann" und sieht keine Chance, der Armut zu entkommen. Psychisch zeigt er zunehmende Verwirrtheit, verstärkt durch die Erbsendiät-Experimente, und hört schließlich Stimmen.
Der Doktor verkörpert die wissenschaftliche Elite und nutzt Woyzeck als Versuchsobjekt für seine Experimente. Er ist besessen vom wissenschaftlichen Fortschritt und zeigt keinerlei ethische Bedenken. In der berühmten Szene 8 offenbart sich sein mechanistisches Weltbild, das Menschen auf biologische Funktionen reduziert.
Achtung! Die Figuren in Woyzeck repräsentieren nicht nur individuelle Charaktere, sondern stehen für gesellschaftliche Strukturen und Haltungen. Der Nihilismus in Woyzecks Welt zeigt sich darin, dass keine moralischen Werte existieren, die ihn schützen könnten.