Sprachliche Charakterisierung
Die Sprache der Figuren spiegelt deren soziale Stellung und Bildung wider. Der Hauptmann verwendet eine gehobene Militärsprache, um sich von den anderen abzuheben. Allerdings entlarvt Büchner durch dessen inhaltsleere Reden, dass er nicht wirklich intelligenter ist als andere.
Woyzecks Sprache ist durch umgangssprachliche Wortkürzungen und Dialekt geprägt. Seine Ausdrucksweise ist auf das Wesentliche reduziert, was seinen niedrigen Bildungsstand verdeutlicht. Die fragmentarische Sprache zeigt auch seine geistige Verwirrung und soziale Isolation.
Der Doktor nutzt wissenschaftliche Fachbegriffe, um seine fragwürdigen Experimente zu legitimieren und seine Patienten zu verwirren. Seine Ausdrucksweise ist gleichzeitig euphorisch und erniedrigend, was den Nihilismus seiner Weltanschauung unterstreicht.
Büchners politische Haltung wird durch die Sprachgestaltung deutlich: Er kritisiert die gesellschaftlichen Verhältnisse, indem er die Sprache als Instrument der Macht und Unterdrückung darstellt. Dies zeigt Parallelen zu seinen politischen Schriften wie dem "Hessischen Landboten".
Tipp für die Klausur: Bei einer literarischen Erörterung zu Woyzeck solltest du besonders auf die Sprachunterschiede der Figuren eingehen und wie diese ihre soziale Position widerspiegeln.