Aufklärung & Fabel Interpretation

44

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Deutsch
AUFKLÄRUNG
→ Sturm & drang → Weimarer Klassik (1805) Romantik
Selbstständiges Denken des Einzelnen
↳ Wer bin ich? Was bin Ich?
Anre
 Deutsch
AUFKLÄRUNG
→ Sturm & drang → Weimarer Klassik (1805) Romantik
Selbstständiges Denken des Einzelnen
↳ Wer bin ich? Was bin Ich?
Anre

Deutsch AUFKLÄRUNG → Sturm & drang → Weimarer Klassik (1805) Romantik Selbstständiges Denken des Einzelnen ↳ Wer bin ich? Was bin Ich? Anregung kommt von einzelnen...Musse" muss es direkt wollen. Hinterfragen - Willenstärke und Kraft.um aus der Unmündigkeit auszubrechen. → Kirche → Adel ➜> Bürgertum → 1989 (franz. Rev.) - Politisch Sozial & Wirtschaftliche Voraussetzungen 1650-1790 kleinstaaterei A Grundlegende def. → kritisches Denken mit dem Ziel, das Zusammen leben Absicht der Menschen in der Gesellschaft zu verbessern → praktische Primat der Kritik Maxime von der Erklärbarkeit der Phänomene → Vernunft! 3 überprüfen der herkömmlichen Lebens- und Denkpraxis nicht adelige Schichten zu berücksichtigen - 4 Hauptthema: Religion + das Hinterfragen der Verhältnisse von Vernunft und Offenbarung. Phylosophie → Fragen verschiedener Lebensbereiche zusammenschließen + Kant, Was ist Aufklärung" → Anleitung. zum politischen Handeln Literatur als Medium der Aufklärung - Anwachsen der Leserschaft → 30. jähriger Krieg → Prozess der zentralisierung I beginn der Industrialisierung Bürgerliche Schichten •Trägergruppen der Aufklärung - bürgerliche Intelligenz (städtische Bewegung) 4 4 - Rückgang des Analphabetentums Möglichkeit des sozialen oder Gesellschaftlichen Aufstieg durch Bildung -moralische Wochenzeitschriften. - Zensur →Recht auf geistiges Eigentum (ETHIK) BILD&SACHEBEME 12. Klasse 1. Halbjahr 1. Klausur 06.10.21 Bildebene: beschreibt das vordergründige Geschehen aus dem durch Deutung das Eigentliche abgeleitet werden kann - Auf die dargestellten Tiere eingehen Lo nicht interpretieren erzählt die Geschichte der Text wie er auf der Oberfläche begegnet BRUNNEN Thema: Aufklärung & Fabeln interpretat. Sachebene: - Das worauf der Text verweisen will-Interpretieren - Welches Problem will der Text deutlich machen? ↳ Aufklärung AUFBAU EINER INTERPRETATION Einleitung - keine Bildebene Textsorte -Titel / Autor - Erscheinungsjahr - Thema / Quelle Inhalt - keine Zeilenangaben -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

keine eigenen interpretationen 4 Vergleich - 3 Haupteil - Hauptcharaktere vorstellen Funktion (Was sollen Sie darstellen) auf die Sachebene eingehen - Beweise Aufführen, Zeilenangaben! - → Moral aufgreifen gibt das Thema an →Tabeln haben immer einen erzählerischen Erzähler Moral aufgreifen & erklären was der Autor mit der Moral andeuten will •nichts selber aus dem Zusammenhang interpretieren (-am Text belegen) evtl. ein Schluss, aber warscheinlich nicht Unterschiede - Einleitungssatz - Gemeinsamkeiten •Form (Strophenanzahl, etc.) erklären → Schlussteil → kein dy oder wir (*man,...). CONCLUSIO - exemplarische Situation → Schlussfolgerung Lessing - hat oft eine andere abertragung in der Moral -> 4 möchte, dass der leser sich selber Gedanken macht und reflektiert Leser soll das zu tadelnde Verhalten erkennen und für sich. ablehnen worüber soll der Leser nachdenken?