Aufklärung Nathan der Weise

280

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 HANDOUT:
Die Aufklärung
AUFKLÄRUNG:
Die Aufklärung ist eine literarische Epoche etwa zwischen 1720 (Ende des Barockzeitalters)
und 1785 (Be
Ähnliche Inhalte
Know Biografie Gotthold Ephraim Lessing  thumbnail

51

1582

11/12

Biografie Gotthold Ephraim Lessing

Biografie

Know Nathan der Weise - Zeitliche Einordnung  thumbnail

7

184

11/12

Nathan der Weise - Zeitliche Einordnung

- Zeitliche Einordnung des Dramas „Nathan der Weise“ - Zeit der Aufklärung - Bezug auf Lessing

Know Epoche der Aufklärung mit Bezug zu „Nathan der Weise“ thumbnail

6

158

11

Epoche der Aufklärung mit Bezug zu „Nathan der Weise“

Lernzettel zur Epoche der Aufklärung

Know Aufbau einer Szenenanalyse  thumbnail

53

1027

11/12

Aufbau einer Szenenanalyse

Besonders für Nathan der Weise

Know Biografie Lessing  thumbnail

104

2252

11/12

Biografie Lessing

eine Präsentation zu Lessing und der Epoche der Auklärung

Know Aufklärung Literatur thumbnail

3

188

11/12

Aufklärung Literatur

Mein Lernzettel über die Literaturepoche der Aufklärung fürs Abi

HANDOUT: Die Aufklärung AUFKLÄRUNG: Die Aufklärung ist eine literarische Epoche etwa zwischen 1720 (Ende des Barockzeitalters) und 1785 (Beginn der Klassik). Im Allgemeinen Sinne versteht man unter Ihr eine Geisteshaltung, die sich zum Ziel gesetzt hat, mittels der Vernunft alle Fragen der Welt- und Selbstdeutung zu klären, mit Vorurteilen aufzuräumen, Autoritäten, die sich nicht der Vernunft stellen, infrage zu stellen. Damit richtet sich die Aufklärung vor allem gegen irrationale und autoritäre Tendenzen der christlichen Religionen und der absolutistischen Herrschaftsform. Somit waren die Zeiten, in denen Adel und Kirche alleine bestimmt hatten vorbei. Die ersten Ansätze der Aufklärung waren bereits im 16. Jahrhundert zu finden, die sich dann im 18. Jahrhundert im gesamten europäischen Raum etablierten und ein Weltkonzept entwickelten, das auf den Säulen der Vernunft, sinnliche Wahrnehmung und Erfahrung ruht. Immer mehr deutsche Literatur wird gedruckt. Nachfrage und Bildungshunger sind groß. Das Bürger*innentum entwickelt ein eigenes Selbstverständnis und wird zur kulturtragenden Schicht. MENSCHENBILD: Der Mensch wird neu definiert und als ein Wesen, das geprägt ist durch Vernunft beschrieben. Die Kräfte des Verstandes werden positiv gewertet, die Bindungen an eine Autorität wird ersetz durch eine selbstbewusste Mündigkeit. Ein zentraler Satz für die Epoche von Immanuel Kant lautet: „Sapere aude!- Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." LITERATUR: Schriftsteller*innen gestalteten die aufklärerischen Ideen in ihren Romanen und Dramen und machten sie auf anschauliche Weise...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, um so das Bürger*innentum zu belehren. ● EINFLUSSREICHE LITERAT*INNEN: • Gotthold Ephraim Lessing (Nathan der Weise, Emilia Galotti) Sophie von la Roche (Die Geschichte des Fräuleins von Steinheim) • Immanuel Kant (Kritik der reinen Vernunft) EINORDNUNG DES DRAMA „NATHAN DER WEISE“ IN DIE EPOCHE DER AUFKLÄRUNG: Das Drama beschäftigt sich mit den typischen Idealen der Aufklärung, wie z.B. Vernunft des Menschen, Willensfreiheit und Toleranz. ▪Vernunft: Kommt vor den religiösen Ansichten bzw. vor dem Glauben. Dies erkannt man am Tempelherrn, Saladin sowie an Recha, die die geforderte Vernunft in sich tragen und zu kritischer Reflexion fähig sind. Der Patriarch steht hingegen für die Unterordnung der Vernunft gegenüber des Glaubens. ▪Das Ziel der Aufklärung wird besonders durch den Schluss des Dramas deutlich, da alle Personen sich gegenseitig uneingeschränkte Toleranz, Respekt und Liebe, unabhängig ihrer Religion, gegenüberbringen. → Lessing nutzt das Drama als Ausdrucksmittel dieser Ideale. VON EMILIA, JANNA & KATHARINA (D-LK,Q1)