Fächer

Fächer

Mehr

Augenblicke Walter Helmut Fritz

28.10.2021

2230

70

Teilen

Speichern

Herunterladen


Übungsklausur:
Thema: Gelungene u. misslungene Kommunikation in epischen Kurzformen
1. Analyse:
Analysiert wird ein epischer Text in Form ei
Übungsklausur:
Thema: Gelungene u. misslungene Kommunikation in epischen Kurzformen
1. Analyse:
Analysiert wird ein epischer Text in Form ei
Übungsklausur:
Thema: Gelungene u. misslungene Kommunikation in epischen Kurzformen
1. Analyse:
Analysiert wird ein epischer Text in Form ei
Übungsklausur:
Thema: Gelungene u. misslungene Kommunikation in epischen Kurzformen
1. Analyse:
Analysiert wird ein epischer Text in Form ei

Übungsklausur: Thema: Gelungene u. misslungene Kommunikation in epischen Kurzformen 1. Analyse: Analysiert wird ein epischer Text in Form einer Kurzgeschichte mit dem Titel 11 Augenblicke von Walter Helmut Fritz erschienen im Jahre 1964. Sie handelt von einer gescheiterten Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Die Kurzgeschte beginnt mit einer Situation im Bad. Dann folgt ein kurzer Dialog worauf Elsa das Badezimmer verlässt. Letztendlich verlässt Elsa das Haus ganz, um nach einer Wohnungsvermittlung zu suchen, Sie findet jedoch keine. Erst spät in der Nacht kehrt sie zurück. "1 Es ist anzunehmen, dass Elsa sich von ihrer Mutter generut und. bedrängt fühlt, da sie zu viel Zeit miteinander verbringen. Er verdeutlicht ebenfalls die Kommunikazionsprobleme swischen Eltern und ihren Kindern. Das auktoriale Erzählverhalten wird an verschiedenen Stellen deutlich sichtbar, B. lebt ihre Mutter seit dem Tod ihres Mannes alleine (vgl 236)→ Hintergrundwissen Der Erzähler kommentiert das Verhalten von Mutter und Tochter und gibt ihre Gefühle wieder z. B. „Sie behielt einige Augenblicke länger als nötig die Türklinke in der Hand. (2.11f) oder ,, Die Mutter nahm die Verzweiflung der Tochter nicht einmal als Ungeduld wahr " (2.18) Der Erzähler leitet den Leser durch die Kurzgeschichte, indem er auch über Zeit und Raum erhaben ist und Vorhersagen treffen kann, Sie würde erst spät Zurückkehren. Ihre Mutter würde zu Bett gegangen sein." (Z. 30f) Wirkung auf den Leser: Der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Leser wird insgesamt über das Geschehen und das Verhältnis der beiden Figuren genau aufgeklärt und kann ihr Verhalten somit besser nachvollziehen Durch die kommentierenden Formulierungen wird der Leser aber gleichzeitig auch dazu gezwungenen, die Meinung des Erzählers zunächst zu übernehmen und kann durch diese Perspektive des Erzählers enorm beeinflusst werden Untersuchung der Gesprächssituation und -art der Geschichte: Anlass des Gesprächs: Begegnung der beiden Figuren im Badezimmer auf engen. Raum → Tochter als junge Erwachsene möchte ihre Privatsphäre haben, die die Mutter Stört Ziel der Mutter Kontakt zur Tochter aufzubauen und mit ihr ins Gespräch zu kommen sucht Nähe Elsas Ziel (Tochter) möchte möglichst schnell Abstand gewinnen um die Gesprächs- situation zu beenden braucht Abstand und Ruhe → Das führt zu Verzweiflung auf Seiten der Tochter, die das Verhalten der Mutter als sehr aufdringlich empfindet, ihre Mutter nimmt diese Verzweiflung aber nicht wahr, sodass Elsa sich clazu entschließt, sich eine eigene Wohnung zu suchen, gleichzeitig hat Elsa Mitleid mit ihrer Mutter → unlösbarer Konflikt für Elsa Die Gesprächssituation beginnt im Badezimmer. Elsa befindet sich vor dem Spiegel, um sich herzurichten "(21). Ihre Mutter kommt, wie immer (2.3). zu ihr ins Bad. In Zeile neun beginnt dann das eigentliche Gespräch. Zwischen Elsa und ihrer Mutter. Komm ich mach dir Platz", äußert sich Elsa in Zeile 9 und möchte offensichtlich so schnell wie möglich den Raum verlassen. Auf Grund dessen, dass sie dabei lächelt, obwohl sie sich unwohl fühlt, wird klar, dass sie nicht möchte, dass ihre Mutter bemerkt, wie bedrängt sie sich fühlt. "1 ,,Nein bleib nur hier, ich bin gleich weg", antwortet die Mutter in Zeile gf ebenfalls lächelnt. Das Unwohlsein ihrer Tochter scheint ihr nicht aufzufallen In Zeile Mentgegnet Elsa ,, Aber es ist doch so eng". Hier versucht sie eine freundliche Erklärung für ihr ,,flüchten" zu finden, um ihre Muller nicht zu kränken. Ihre Muter startet einen erneuten Kommunikationsversuch (2.15). Sie versucht Elsa zu vermitteln, [sie sei] bereitsfertig und [Sie könne] weitermachen... Das Schweigen Elsa's scheint sie völlig miss zu verstehen, genauso wie ihre Antwort in Zeile 17,, Jagleich", sie [] nimmt sie nicht einmal als Ungeduldarah. Man kann hier also nun folgende Axiome heranziehen: Watzlawicks erstes Axiom ist zu erkennen, da Elsa durch ihre generute und ablehnende Art kommuniziert, auch, wenn ihre Mutter dies nicht zu verstehen. scheint. Man kann nicht nicht kommunizieren heißt es. Elsa spielt ihrer Multer etwas vor und zeigt durch ihr nonverbales Verhalten ihr Desinteresse. Als Inhalts- und Beziehungsaspekt lässt sich das 2. Axiom heranziehen. Inhaltlich vermittelt die Mutter, dass sie ihre Hände Waschen müsse und dass Elsa doch im Bad bleiben soll (vgl. 22,9f.), Elsa hingegen sieht die räumliche Enge als Grund, ihrer Mutter Platz zu machen. Die Beziehungsebenen der beiden sind komplett gegensätzlich, die Multer sucht Kontakt, Elsa hingegen Abstand. Deshalb, weil die Tochter sich von ihrer Mutter bedrängt fühlt, bercht das Gespräch auf immer wieder neu entstehenden Reizen, hier also das dritte Axiom... Der Gesprächsabschnitt besteht größtenteils aus analoger Kommunikation, man Kam hier also das vier le Axiom heranziehen, da es kaum verbale Interaktion gibt. Ebenfalls ist das fünfte Axiom deutlich zu erkennen, da die beiden Gesprächspartner unterschiedliche Ziele anstreben. Die Redeanteile beider Charakter sind zwar symmetrisch, ihre Beziehung ist jedoch Komplementär. Elsa sucht Abstand, ihre Mutter hingegen Nähe. Fasst man nun alle zu untersuchenden Aspekte zusammen stellt man. fest, dass wie in der Deutungshypothese angenommen, die Kurzgeschichte von Kommunikations problemen handelt. Elsa versucht sich zu entziehen, während ihre Mutter immer wieder nähesuchend auf sie zukommt. Schaven wir jetzt noch einmal mit dem Modell von F. Schulz von Thun, welches besagt, dass jede Nachricht zwischen Sender und Empfänger Vier verschiedene Seiten gleichzeitig, nämlich eine Sache bene, Beziehungsseite, Selbstlund gabe und einen Appell, vermittelt, fällt in Zeile 11 folyndes auf. "Aber es ist doch so eng, sagle Elsa und ging rasch hinaus, über den Flur, in ihr Zimmer." - Als Sachebene lässt sich die Aussage 11 Das Bad ist so klein, dass sie nicht zu Zweit hineinpassen", erkennen ,,Ich fühle mich unwohl und eingeengt", ist als Selbstkundgabe heraus. zu lesen. Als Beziehungshinweis ist hier folgendes, zu deuten: ,, Unsere Distanz losingkeit bedeutet innever Stress für mich Der zu erkennende Appell ist nun eindeutig, Elsa appeliert mehr Luft zumatmen". || Schlussfolgernd lässt sich also sagen, dass das größte und dominanteste Kommunikationsproblem dieser Familie in einer mangelhaften verbalen Kommunikation zwischen Mutter und Tochter liegt. Ein ehrliches Gespräch. zwischen beiden würde für klavheit sorgen und möglicherweise sogar dazu führen, dass die Mutter den Standpunkt der Tochter wahrnimmt und ihr mehr freiraum lässt, während diese ihrer Mutter mehr Zeit schenken könnte. In Zeile 45 ist außerdem zu erkennen, dass die Tochter sowieso im Zwiespalt mit ihren Entscheidungen steht. Sie ist sich unsicher ob sie nun wirklich ausziehen sollte. Es ist heraus zu lesen, dass Sie sich 2 war in der Umgebung von Fremden wohler fühlt, sie aber trotzdem nicht Wirklich von ihrer Mutter weg möchte, da sie, alt und oft krank war".