App öffnen

Fächer

Lyrik Grundbegriffe und Beispiele für Kinder: PDF, Arbeitsblatt, Definition

Öffnen

23

0

user profile picture

Maria

13.11.2021

Deutsch

Basiswissen Lyrik

Lyrik Grundbegriffe und Beispiele für Kinder: PDF, Arbeitsblatt, Definition

Lyrik ist eine literarische Gattung, die subjektive Erlebnisse, Gefühle und Gedanken durch formale Mittel wie Reim, Rhythmus und sprachliche Gestaltungsmittel ausdrückt. Wesentliche Merkmale der Lyrik sind:

  • Gebundene Sprache mit bestimmter Strophenanzahl
  • Konzentration und Sinnverdichtung
  • Verwendung von Reimen und metrischen Strukturen
  • Einsatz rhetorischer Stilmittel zur Bedeutungsintensivierung

• Die Grundbegriffe der Lyrik umfassen verschiedene Reimformen, metrische Strukturen und rhetorische Mittel.
• Das Verständnis dieser Elemente ist entscheidend für die Analyse und Interpretation von Gedichten.
• Die Kenntnis rhetorischer Stilmittel ermöglicht eine tiefere Erfassung der poetischen Sprache und ihrer Wirkung.

...

13.11.2021

969

●
Lyrik
Gedicht sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus
gleich klingende (End-)Silben verschiedener Wörte

Öffnen

Rhetorische Mittel in der Lyrik

Diese Seite widmet sich den rhetorischen Mitteln, die in der Lyrik häufig Verwendung finden. Sie bietet eine umfassende Liste wichtiger Stilmittel mit Definitionen und Beispielen.

Definition: Rhetorische Mittel sind sprachliche Techniken, die in der Lyrik eingesetzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen und die Ausdruckskraft des Textes zu verstärken.

Die Seite präsentiert folgende rhetorische Mittel:

  1. Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern

    Beispiel: "Milch macht müde Männer munter."

  2. Anapher: Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz-/Versanfängen

    Beispiel: "Er schaut nicht die Felsenriffe. Er schaut nur hinauf."

  3. Ellipse: Auslassung eines Satzes/Wortes, das leicht ergänzbar ist

    Beispiel: "Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual."

  4. Euphemismus: Beschönigung

    Beispiel: "vollschlank" statt "dick"

  5. Hyperbel: Starke Übertreibung

    Beispiel: "ein Meer von Tränen"

  6. Inversion: Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz

  7. Metapher: Sprachliches Bild, Verbildlichung von Sachverhalten

    Beispiel: "Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand."

  8. Oxymoron: Verbindung zweier Vorstellungen, die einander ausschließen

    Beispiel: "beredtes Schweigen"

  9. Parallelismus: Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen

    Beispiel: "Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht."

  10. Personifikation: Vermenschlichung, Allegorie

    Beispiel: "Vater Staat"

  11. Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt

    Beispiel: "Wer ist schon perfekt?"

  12. Symbol: Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist

    Beispiel: "Taube als Symbol des Friedens"

  13. Vergleich: Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen

    Beispiel: "Barbar ist stark wie ein Löwe."

Highlight: Die Kenntnis und das Verständnis dieser rhetorischen Stilmittel sind essentiell für die Analyse und Interpretation von Gedichten in der Oberstufe und darüber hinaus.

Diese sprachlichen Mittel tragen wesentlich zur Bedeutungstiefe und ästhetischen Wirkung lyrischer Texte bei. Sie ermöglichen es Dichtern, komplexe Gedanken und Gefühle auf prägnante und eindrucksvolle Weise auszudrücken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

969

18. Aug. 2025

2 Seiten

Lyrik Grundbegriffe und Beispiele für Kinder: PDF, Arbeitsblatt, Definition

user profile picture

Maria

@._.maria._.

Lyrik ist eine literarische Gattung, die subjektive Erlebnisse, Gefühle und Gedanken durch formale Mittel wie Reim, Rhythmus und sprachliche Gestaltungsmittel ausdrückt. Wesentliche Merkmale der Lyrik sind:

  • Gebundene Sprache mit bestimmter Strophenanzahl
  • Konzentration und Sinnverdichtung
  • Verwendung von Reimen und metrischen... Mehr anzeigen

●
Lyrik
Gedicht sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus
gleich klingende (End-)Silben verschiedener Wörte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rhetorische Mittel in der Lyrik

Diese Seite widmet sich den rhetorischen Mitteln, die in der Lyrik häufig Verwendung finden. Sie bietet eine umfassende Liste wichtiger Stilmittel mit Definitionen und Beispielen.

Definition: Rhetorische Mittel sind sprachliche Techniken, die in der Lyrik eingesetzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen und die Ausdruckskraft des Textes zu verstärken.

Die Seite präsentiert folgende rhetorische Mittel:

  1. Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern

    Beispiel: "Milch macht müde Männer munter."

  2. Anapher: Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz-/Versanfängen

    Beispiel: "Er schaut nicht die Felsenriffe. Er schaut nur hinauf."

  3. Ellipse: Auslassung eines Satzes/Wortes, das leicht ergänzbar ist

    Beispiel: "Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual."

  4. Euphemismus: Beschönigung

    Beispiel: "vollschlank" statt "dick"

  5. Hyperbel: Starke Übertreibung

    Beispiel: "ein Meer von Tränen"

  6. Inversion: Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz

  7. Metapher: Sprachliches Bild, Verbildlichung von Sachverhalten

    Beispiel: "Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand."

  8. Oxymoron: Verbindung zweier Vorstellungen, die einander ausschließen

    Beispiel: "beredtes Schweigen"

  9. Parallelismus: Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen

    Beispiel: "Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht."

  10. Personifikation: Vermenschlichung, Allegorie

    Beispiel: "Vater Staat"

  11. Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt

    Beispiel: "Wer ist schon perfekt?"

  12. Symbol: Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist

    Beispiel: "Taube als Symbol des Friedens"

  13. Vergleich: Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen

    Beispiel: "Barbar ist stark wie ein Löwe."

Highlight: Die Kenntnis und das Verständnis dieser rhetorischen Stilmittel sind essentiell für die Analyse und Interpretation von Gedichten in der Oberstufe und darüber hinaus.

Diese sprachlichen Mittel tragen wesentlich zur Bedeutungstiefe und ästhetischen Wirkung lyrischer Texte bei. Sie ermöglichen es Dichtern, komplexe Gedanken und Gefühle auf prägnante und eindrucksvolle Weise auszudrücken.

●
Lyrik
Gedicht sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus
gleich klingende (End-)Silben verschiedener Wörte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Basiswissen Lyrik: Formale Strukturen und Reimformen

Diese Seite bietet einen Überblick über die grundlegenden formalen Elemente der Lyrik. Sie erläutert die Struktur von Gedichten und verschiedene Reimformen.

Lyrik wird als sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder mit besonderem Rhythmus definiert. Sie zeichnet sich durch gebundene Sprache, eine bestimmte Anzahl an Strophen und einzelne Verse aus. Der Rhythmus entsteht durch das Zusammenspiel von Metrum, Betonung, Tempo und Pausen.

Definition: Reim bezeichnet gleich klingende (End-)Silben verschiedener Wörter am Ausgang oder in der Mitte von zwei oder mehreren Versen/Zeilen.

Die Seite stellt verschiedene Reimformen vor:

  • Paarreim (aabb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)
  • Haufenreim (aaaa)
  • Schweifreim (aabccb)
  • Kettenreim (ababcbcdc)

Zudem wird das Metrum (Versmaß) erklärt, das die Betonung der einzelnen Silben beschreibt:

Vocabulary:

  • Jambus (XX')
  • Trochäus (X'X)
  • Anapäst (XXX')
  • Daktylus (X'XX)

Highlight: Die Kadenz beschreibt die Betonung am Versende und kann männlich (betont, stumpf) oder weiblich (unbetont, klingend) sein.

Diese formalen Elemente tragen wesentlich zur Struktur und zum Klang eines Gedichts bei und sind wichtige Analysewerkzeuge in der Lyrik.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Unterschied zwischen Metrum und Kadenz in der Lyrik?

Das Metrum ist das Versmaß, das die Betonung der einzelnen Silben in einem Gedicht festlegt - wie Jambus, Trochäus, Anapäst oder Daktylus. Die Kadenz hingegen bezieht sich speziell auf die Betonung am Versende, wobei wir zwischen männlicher (betontes Ende, auch "stumpf" genannt) und weiblicher Kadenz (unbetontes Ende, auch "klingend" genannt) unterscheiden. Beide Elemente tragen zum Rhythmus eines Gedichts bei.

Wie kann man die verschiedenen Reimformen in Gedichten erkennen?

Um Reimformen zu erkennen, schaust du dir die Endsilben der Verse an und ordnest ihnen Buchstaben zu. Bei einem Paarreim (aabb) reimen sich immer zwei aufeinanderfolgende Zeilen. Ein Kreuzreim (abab) wechselt das Reimschema ab. Besonders interessant ist der umarmende Reim (abba), bei dem die mittleren Verse vom gleichen Reim "umarmt" werden. Die Reimdefinition selbst ist einfach: Es sind gleich klingende (End-)Silben verschiedener Wörter am Versende oder in der Mitte von Versen.

Was sind die wichtigsten rhetorischen Mittel in der Lyrik?

In der Lyrik findest du zahlreiche rhetorische Stilmittel, die dem Text besondere Ausdruckskraft verleihen. Zu den wichtigsten gehören Metaphern (bildliche Übertragungen wie "Der Verstand ist ein Messer"), Personifikationen (Vermenschlichungen), Alliterationen (Wiederholung von Anfangslauten) und Anaphern (Wiederholung am Satzanfang). Diese sprachlichen Mittel erzeugen bestimmte Wirkungen: Metaphern machen Abstraktes anschaulich, während Alliterationen den Klang verstärken.

Wann würde man in einem Gedicht einen Euphemismus oder ein Oxymoron verwenden?

Ein Euphemismus wird verwendet, wenn du etwas beschönigen möchtest, wie "vollschlank" statt "dick" zu sagen - besonders nützlich, wenn du negative Sachverhalte abmildern willst. Ein Oxymoron hingegen setzt du ein, wenn du durch die Verbindung von Gegensätzen (wie "beredtes Schweigen" oder "geliebter Feind") einen besonderen Denkanstoß geben möchtest. Beide rhetorischen Mittel erzeugen eine Spannung im Text und können Leser zum Nachdenken anregen oder überraschende Einsichten vermitteln.

Weitere Quellen

  1. Basiswissen Deutsche Literatur: Lyrik verstehen von Michael Hofmann, Klett 2020, Lehrbuch, Umfassende Einführung in die Grundbegriffe der Lyrik mit Beispielgedichten und Analyseübungen für die Mittelstufe. - Link

  2. Lyrik-Werkstatt: Grundbegriffe und Analysetechniken von Petra Hanke, Cornelsen 2019, Arbeitsheft, Praxisorientiertes Übungsmaterial zu lyrischen Texten mit Erklärungen zu Reimformen, Metrum und sprachlichen Mitteln. - Link

  3. Rhetorische Stilmittel einfach erklärt von Thomas Möbius, Duden 2021, Nachschlagewerk, Kompakte Erklärungen aller wichtigen Stilmittel mit Beispielen und Übungen zur Wirkung in Gedichten. - Link

  4. Poesie verstehen: Von Reim bis Kadenz von Barbara Sommer, Schöningh 2020, Lehrwerk, Praxisnahe Erklärungen zu Versmaß, Kadenz und äußerer Form mit zahlreichen Übungen zur Gedichtanalyse. - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Suche dir ein bekanntes Gedicht aus und markiere alle rhetorischen Mittel. Bestimme dann das Metrum und die Reimform. Überlege, wie diese formalen Aspekte die Wirkung des Gedichts beeinflussen.

  2. Schreibe selbst ein kurzes Gedicht mit vier Versen im Jambus oder Trochäus und verwende dabei mindestens drei verschiedene rhetorische Mittel aus der Liste. Achte darauf, ob du männliche oder weibliche Kadenzen verwendest.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.