Innere Merkmale und Entwicklung der Figur
Diese Seite konzentriert sich auf die tieferen Aspekte der Charakterisierung und wie man die Entwicklung einer Figur im Laufe der Geschichte analysiert.
Innere Merkmale
Bei der Charakterisierung Deutsch ist es wichtig, über die oberflächlichen Eigenschaften hinauszugehen und die inneren Merkmale der Figur zu erforschen:
- Gefühle und Emotionen
- Ängste und Befürchtungen
- Wünsche und Hoffnungen
- Ansichten und Einstellungen zu bestimmten Themen
- Interessen und Probleme (einschließlich innerer Konflikte)
- Motive für bestimmte Handlungen
Highlight: Innere Merkmale sind oft nicht sofort ersichtlich und müssen sorgfältig aus dem Text herausgearbeitet und interpretiert werden.
Entwicklung der Figur
Ein wichtiger Aspekt der Charakterisierung ist die Analyse der Entwicklung der Figur im Verlauf der Geschichte:
- Hat sich die Figur verändert?
- Wurden Ansichten oder Verhaltensweisen modifiziert?
- Was sind die Gründe für eventuelle Veränderungen?
Example: Eine Figur könnte zu Beginn der Geschichte schüchtern und zurückhaltend sein, aber durch bestimmte Erlebnisse an Selbstvertrauen gewinnen und am Ende selbstsicherer auftreten.
Struktur einer Charakterisierung
Eine gut strukturierte Charakterisierung besteht aus drei Hauptteilen:
-
Einleitung:
- Basissatz mit Textgattung, Titel, Verfasser und Erscheinungsjahr
- Kurze Zusammenfassung der Handlung
- Einführung der zu analysierenden Figur
-
Hauptteil:
- Detaillierte Beschreibung aller Besonderheiten der Figur
- Beginn mit äußeren Merkmalen, gefolgt von inneren Merkmalen
- Untermauerung aller Aussagen mit Textbelegen
-
Schluss:
- Zusammenfassende Beschreibung des Charakters
- Subjektive Bewertung und Einschätzung der Figur
- Erläuterung der Bedeutung der Person für das gesamte Werk
Definition: Textbeleg - ein Zitat oder eine Textstelle, die eine Aussage über die Figur unterstützt