Deutsch /
Corpus Delicti
Corpus Delicti

Corpus Delicti

Johanna
55 Follower
298
Teilen
Speichern
Das sind meine Lernzettel zu dem Roman "Corpus Delicti"
12
Lernzettel
Corpus Delicti Bedeutungsebenen des Titels: DNA-Analyse Moritz (Corpus Delicti im Sinne des Beweises) Der Körper und seine Gesundheit als Mittelpunkt → Mia verkörpert das Verbrechen Sibylle als Mordopfer - Doppeldeutigkeit des Untertitels „Ein Prozess“: Moritz Prozess führt zu Mias Prozess durch den Denkprozess den sie durchläuft → Rebellion Inhalt: 1. In der Mitte des 21. Jahrhunderts ist in Deutschland die körperliche Gesundheit der Bürger das oberste Ziel der herrschenden „Methode“. Sie beansprucht für sich Unfehlbarkeit. Als die anfänglich methodentreue Protagonistin Mia Holl das System des Unrechts beschuldigt, wird sie zur Staatsfeindin und Integrationsfigur von Widerstandszellen. Unterstützt von Mias Gegenspieler, dem Intellektuellen und Journalisten Heinrich Kramer, bringt die Justiz sie zum Schweigen. 2. Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ beschreibt das Leben in einem Überwachungsstaat. Gesundheit wurde darin zum höchsten Gut erklärt und der Staat setzt alles daran, dass seine Bürger gesund bleiben. Er überwacht sie bei allem, was sie tun. Hauptfigur des Romans ist Mia Holl. Ihr Bruder begeht im Gefängnis Selbstmord, denn ihm wird die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Frau vorgeworfen. Bis zuletzt beteuert er aber, er sei unschuldig. Mia sucht Gerechtigkeit für ihren Bruder und will herausfinden, was wirklich passiert ist. Dabei wird sie unfreiwillig zur Gegnerin der Gesundheitsdiktatur und ihrer Gesundheitsideologie (im Buch als „METHODE“ bezeichnet). Nach zahlreichen Prozessen verurteilt das Gericht sie dazu, auf unbestimmte Zeit eingefroren zu werden....
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Das kannst du als eine Art Todesstrafte betrachten. Anstatt Verbrecher hinzurichten, werden sie in ,,Corpus Delicti“ in einer Eiskammer eingefroren. Figuren: Mia Holl Protagonistin → 34 Jahre, Biologin und Anhängerin der Methode aus naturwissenschaftlicher Überzeugung, ledig, kinderlos → Idealbiographie → helle Augen, große Nase, weicher Mund →>>> Imaginäre Verbundenheit mit ihrem Bruder durch die ideale Geliebte → Mias Position gegen Kramers Position →>>> Gegen die vom System proklamierten Werte von Funktionalität, Normalität, Kontrolle und Fremdbestimmung setzt sie Werte wie Freiheit, Individualität und Selbstverantwortung → Gute Beziehung zu Moritz, glaubt an seine Unschuld aber handelt erst nach seinem Tod, versteht vorher sein „freigeistiges“ Verhalten nicht → leidet unter dem Tod Moritz', schreibt über ihn, vernachlässigt ihre staatsbürgerlichen und gesundheitlichen Pflichten löst den Prozess aus → Befürworterin → Zweiflerin → Gegnerin der Methode → meidet den Kontakt zu anderen, zieht sich in ihre Wohnung zurück Die ideale Geliebte Fantasiegestalt Heinrich Kramer Antagonist Moritz Holl Träumer, Freidenker, Spinner Die Methode: → Vermächtnis von Moritz → Geschenk an Mia →→ Gesprächspartner Mias → Offenbart innere Vorgänge als äußere Handlung → Forciert Mias Entwicklung zur Methodengegnerin Anfang 40, verheiratet, 2 Kinder Anhänger (Pressesprecher) der Methode → Führt aus Überzeugung ein systemkonformes Leben → allseits bekannter Bestsellerautor und Journalist: Buch: ,,Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation" → Nutzt die Macht der Presse zum Kampf gegen Feinde der „Methode" (Kommentar) großer Einfluss: weiß über den Prozess, Mia hält ihn für verantwortlich für den Tod → zunächst: aufmerksamer und systemtreuer Zuhörer → rational denkend, argumentiert logisch, lässt sich nicht von Emotionen beeinflussen, charismatisch → faszinierend für Mia → Aus rationalen Gründen gebe es keinen Grund, die „Methode" durch ein anderes System zu ersetzen 27 Jahre, ledig (trifft viele Frauen, sexuell sehr aktiv, lernt zuletzt Sibylle über Partnerschaftsvermittlung kennen, bei ihrem Treffen ist sie tot) → studiert Philosophie (bis zu seinem Tod) → als 6-Jähriger an Leukämie erkrankt, konnte durch Knochenmarkstransplantation gerettet werden zugleich sanft und hartnäckig Idealist, der sein Leben unabhängig und frei gestalten möchte und der sich gegen staatliche Kontrolle wehrt → wird des Mordes und der Vergewaltigung an Sibylle angeklagt, beteuert seine Unschuld begeht, mit Mias Hilfe, Suizid → ,,das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann" Grundlage: Vernunft Gesundheitsprozessordnung: ,,Methode dient dem Wohl des Menschen; Artikel 1 der Präambel" Ziel: perfekte Gesellschaft durch Kontrolle „langes, gesundes und glückliches Leben garantieren" Überwachung / Kontrolle Aufenthaltsbeschränkung (Hygienegebiet) Sozialer Druck und Propaganda Gesundheitsdiktatur Sybille Meiler Ideale Geliebte Lizzie, Orisch, Poll sche Mörder? Mörder? Fantasie figur Hirno spinst Nachbarinnen -Hannemann Befangenheit Sophie Moritz HollHetzkampagne Intrige "Mia Holl Verurteilung Geschwister Hannemann als Mörder? Anklage Or. Lutz Rosentreter Würmer Kronzeug Heinrich Kramer Hutschneider Bell Bedeutung der Schauplätze: Verhandlungssaal: Symbolraum Machtdemonstration der ,,Methode" → Mia als Gefangene noch vor der Urteilsverkündung Eingeschlossen vom System, von manipulierter Menge beobachtet Distanzierung durch den Käfig → Mia hat trotzdem Selbstbewusstsein Sperrgebiet: - Kontrastraum ,,Außenraum" Waldlichtung am Fluss ,,Unsere Kathedrale" genannt → Verweist auf eine religiöse Dimension Ort der Selbstverwirklichung / Freiheit / etc. Grenzerfahrung Ort ist unhygienisch und außerhalb der überwachten Welt Grenzüberschreitung in verbotene Welt Die Welt in Corpus Delicti: Bedeutungsverlust von Industrie und Religion Gesundheit höchster Wert → keine Krankheiten Umfassende Kontrolle Umfassender Umweltschutz: → Nutzung von Sonnen- und Windenergie, Magnetbahnen, Naturschutz Äußerliche Einheitlichkeit (Häuser, Wohnungen) Keine Individualität, Freiheit, Spontanität, Leid, Spiritualität, Schmutz, Unperfektes Verhältnis zwischen Staat und Mensch: Staat kann nur existieren, wenn es allen Bürgern gut geht, denn nur dann geht es der gesamten Gesellschaft gut (→ Ziel der Methode) Menschen müssen aber ihren Teil dazu beitragen Einschränkungen in ihrer Privatsphäre, Freiheit, Gefühl- und Meinungsäußerung Zwanghafte Kontrolle, um Wohlergehen aller sicherzustellen „Fehlbare" Methode kann durch Menschen zerstört werden, die die Lücken im System erkennen und dagegen ankämpfen „Wächterhaus"“: Haus, dessen Bewohner*innen besonders zuverlässig sind Bewohner sind für „Aufgaben der hygienischen Prophylaxe“ zuständig Desinfizierungsmaßnahmen, Kontrollen und Messungen Verinnerlichung der Vorschriften durch die Bürger*innen Auskunftsfreude der Hygienebeauftragten gegenüber Höhergestellten typische Merkmale einer Diktatur auf der Ebene des Alltagslebens Sprache und Stil: Überwiegend auktorialer Erzähler (3. Person Singular) Allwissende Erzählfigur →wahrt gewisse Distanz Teilnahme an den Gedanken und Gefühlen der Romanfiguren erschweren der totalen Identifizierung Argumentation → Argumente sind da, um den Leser von einem bestimmten Thema zu überzeugen → Besteht aus 3 Abschnitten → Im Präsens schreiben Stellungnahme: 1. Erläutere kurz, zu welcher Fragestellung du Stellung nehmen wirst. 2. Berücksichtige verschiedene Perspektiven, in dem du unterschiedliche Argumente benennst und erläuterst. 3. Beziehe dich stets auf den Text und gib Beispiele, anhand derer die Argumente deutlich werden. 4. Schreibe in den Schlusssatz deine persönliche Meinung. Einleitung: → Thema der Argumentation vorstellen → eigene Meinung kurz erläutern Hauptteil: → mindestens zwei überzeugende Argument für und gegen den Sachverhalt o auf die Reihenfolge der Argumente achten → Argumente mit Beispielen untermauern Schluss: eigene Meinung in Form eines Fazits erläutern