Fächer

Fächer

Mehr

"Dantons Tod" / Büchner: Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger

9.2.2021

919

17

Teilen

Speichern

Herunterladen


Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton
Charakterisierung:
Robespierre und seine Anhänger
Dichter:
Titel:
Verfasser der HA: Stefanie
Klasse:
12/1
Schule:
Fach:
Georg Büchner
Danton

Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger Dichter: Titel: Verfasser der HA: Stefanie Klasse: 12/1 Schule: Fach: Georg Büchner Dantons Tod Fachlehrer: Abgabetermin: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck 27. November 2013 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 2 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG.... 2. DER HISTORISCHE ROBESPIERRE. 3. CHARAKTEREIGENSCHAFTEN ROBESPIERRES. 3.1 Verschiedene Sichtweisen zu Robespierre 3.2 Ideologie Robespierres. .8 8. STELLUNGNAHME 9. ANHANG...... 9.1 Literatur- und Quellenverzeichnis 9.2 Selbständigkeitserklärung.. 9.3 Zeitplan. 9.4 CD = .11 3.2.1 Jean-Jaques Rousseaus als Vorbild. 3.2.2 Tugendideologie und Politik. 3.3 Selbstzweifel Robespierres... 3.4 Rhetorik Robespierres.. 4. ANHÄNGER ROBESPIERRES 4.1 Personenkonstellation 4.2 Charakterisierung St. Justs 4.3 Charakterisierung der Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses 4.4 Charakterisierung der Mitglieder des Revolutionstribunals... 5. VERGLEICH: ROBESPIERRE UND DANTON .31 6. ROBESPIERRES PERSÖNLICHKEIT - EIN FALL FÜR DEN PSYCHIATER? ..37 7. ,,DANTON! TOD?" VON OLIVIER GAROFALO - EIN NEUER INTERPRETATIONSANSATZ?....... 11 13 .16 .20 .26 26 .28 .29 .30 .40 .46 .47 .47 .50 .51 .52 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 3 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 1. Einleitung Robespierre ist eine der entscheidendsten Personen für den Verlauf der Handlung in Georg Büchners Werk ,,Dantons Tod". Im Mittelpunkt steht zwar die Französische Revolution, aber vor allem auch der ständige Konflikt zwischen den Gegenspielern Danton und Robespierre. Obwohl er nur vier Auftritte hat, erkennt man in diesen eindeutig die Charakterzüge des Anwalts. Ich möchte mich vor allem mit seinen Charaktereigenschaften,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

wie seine Ideologie, seine Rhetorik und seine doch nicht so eindeutige Sichtweise, auseinandersetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nicht ausgeschlossene psychische Erkrankung, die seine Person und seine Verhaltensweisen möglicherweise präg- 1 Georg Büchner Dantons Tod Reclam ten. Mein Ziel der Hausarbeit besteht darin herauszufinden, was wirklich hinter der so stark und brutal wirkenden Persönlichkeit Robespierre steckt, die für den Tod von Tausenden von Menschen verantwortlich ist. 1 URL: http://www.reclam.de/data/cover/978-3-15-006060-5.jpg (Stand: 03.11.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 4 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 2. Der historische Robespierre Maximilien Marie Isidore de Robespierre wurde am 6. Mai 1758 als erstes von vier Kindern in Arras geboren.² Sein Vater war ebenfalls ein angesehener Advokat, seine Mutter Tochter eines wohlhabenden Bauers.³ Nachdem Robespierre nach 12 Jahren auf dem berühmten ,College Louis le Grand" in Paris seine juristischen Examen machte, wirkte er als Strafverteidiger in Arras und verfasst Arbeiten über politisch- theologische Themen und sogar lyrische Texte.45 Hier tritt die Bezeichnung „Advokat von Arras" (S. 7, Z. 3) als Parallele zum Buch auf. Ab 1789 gelang ihm schließlich der politische Aufstieg, indem er als Vertreter des dritten Standes für Arras in die Generalstände gewählt wurde, sodass er auch zur Nationalversammlung gehörte. „Dabei forderte er in einer der Versammlungen libe- rale Bürgerrechte, wie etwa die Pressefreiheit oder das allgemeine Wahlrecht für alle Männer, Aufhebung der Todesstrafe oder die Abschaffung der Privilegien für den Klerus."7 Hier zeigen sich schon die Persönlichkeitszüge Robespierres, die sich in ,,Dantons Tod" während der großen Reden widerspiegeln. Auch dort gibt er vor, sich für den dritten Stand einzusetzen und lehnt Aristokraten ab [„Das Laster ist das Kainszeichen des Aristokratismus." (S. 16, Z. 30/31)]. Bis 1791 gehörte Robespierre noch zu den Anhängern der konstitutionellen Monar- chie, bis der König im Juni einen Fluchtversuch startet, um so die Revolution von außen zu zerstören. Nachdem der König gefangen genommen und schließlich vorläufig auch abgesetzt wurde, wurde der Nationalkonvent einberufen, der aus dem Wohlfahrtsausschuss, dem Revolutionstribunal und den Mitgliedern des Jakobiner- klubs besteht. Dort konnte Robespierre seine Vorstellung, die Vernunft als Grund- lage und die Tugend als Ziel des Staates, durchsetzen. 10 Diese Ideologie wurde als 2 vgl. URL: 3 vgl. URL: 4 vgl. URL: 5 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre_M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 6 vgl. URL: ders. (Stand: 30.10.2013) 7 URL: http://www.franzoesische-revolution-1.de/personen/robespierre.html (Stand: 30.10.2013) 8 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien_de_Robespierre (Stand: 30.10.2013) 9 vgl. ders. (Stand: 30.10.2013) 10 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 5 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Tatsache von Büchner übernommen und ist so grundlegend für das Drama. Er beteuert in den Reden immer wieder seine Tugendideologie mit den Worten [d]ie Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik ist die Tugend" (S. 15, Z. 37- S. 16, Z.1). Seine Rhetorik war schließlich so überzeugend, sodass er 1790 zum Vorsitzenden des Jakobinerklubs gewählt wurde. 11 Vom Volk erhält er die Bezeichnung des „Unbestechlichen" (S. 12, Z. 27/28), was Büchner bei seinem Werk übernahm, aufgrund seiner moralischen Autorität und den Vorstellungen einer unteilbaren Demokratie mit dem Fundament des beispielsweise allgemeinen Wahl- rechts, 12 „Für ihn hat sich auch das Individuum unter die Interessen der Republik zu stellen. Sein gesamtes politisches Handeln sah er darin, die aufklärerischen Ideale Jean- Jaques Rousseaus zu verwirklichen, so wie er sie verstand."13 [„[...] Erbarmen für die Menschheit. Nur dem friedlichen Bürger gebührt von Seiten der Gesellschaft Schutz. In einer Republik sind nur Republikaner Bürger, Royalisten und Fremde sind Feinde." (S. 16, Z. 19-22)] Im Nationalkonvent forderte Robespierre nachdrücklich den Tod des Königs Ludwig XVI. wegen Hochverrats, sodass er im Januar 1793 guillotiniert wurde. 14 ,,Am 27. Juli 1793 wurde Maximilian de Robespierre in den Wohlfahrtsausschuss berufen und unterstützte in der Folgezeit alle Maßnahmen gegen sogenannte ,Feinde der Revolution'.15 In „Dantons Tod" greift Büchner in Robespierres Reden diese Ansichten auf, er teilt die Gruppen der Hérbertisten und der Dantonisten in zwei Abteilungen" (S. 15, Z. 13/14), die „die inneren Feinde der Republik" (S. 15, Z. 14/15) darstellen. Es gelang ihm immer mehr Macht an sich zu reißen, besonders bei Hinrichtungen war er beteiligt, sodass er die Bezeichnung des „Blutmessias" (S. 29, Z. 10) erhält. 16 April 1794 wurden die Hérbertisten festgenommen [„Die eine dieser Faktionen ist nicht mehr." (S. 15, Z. 17/18)], wenige Tage später folgten die Dantonisten, sodass im April insgesamt 258 Menschen hingerichtet wurden, im Juni 11 vgl. URL: ders. (Stand: 30.10.2013) 12 vgl. URL: http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre_M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 13 URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) 14 vgl. ders. (Stand: 30.10.2013) 15 ders. (Stand: 30.10.2013) 16 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 6 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro waren es fast dreifach so viele."17 Aufgrund seines großen Einflusses schaffte der Demagoge ein neues Gesetz durchzusetzten, nach dem Angeklagten kein Rechtsbeistand zukommen durfte und jeder selbst Konventsmitglieder - ohne ei- nen Mehrheitsbeschluss des Konvents vor das Revolutionstribunal gebracht werden konnte." "18 „Robespierres Sturz wird durch seine Weigerung ausgelöst, die „Terreur" zu been- den, da er militärische Erfolge und das unnachgiebige Vorgehen gegen den inneren Gegner als voneinander untrennbar ansieht."19 Durch seine egoistische Verhaltens- weise wird er ohne Gerichtsvorhandlung durch die Montagnards verhaftet und einen Tag später, am 28. Juli 1794, guillotiniert.20 ,,Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eignen Kinder" (S. 23, Z. 21/22), verteidigen kann er sich aufgrund seines Geset- zes nicht. 17 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) 18 URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien_de_Robespierre (Stand: 30.10.2013) 19 URL: http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 20 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 7 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 3. Charaktereigenschaften Robespierres 21 Robespierre ist, obwohl er nur vier große Auftritte hat, neben Danton eine der bedeutendsten Personen in dem Drama Büchners. Doch im Gegensatz zu seinem Kontrahenten vertritt er eine ganz andere Auffassung zur Französischen Revolution. ,,Die Personenkonstellation ist in den ersten beiden Akten von der Gegenüberstellung Danton - Robespierre bestimmt."22 Danach ist Robespierre nicht mehr präsent und wird nur durch seine Anhänger des Nationalkonvents und Revolutionstribunals vertreten. Die Gegenüberstellung in den Gruppen wird fortgeführt. 23 Im Folgenden werde ich genauer auf seine Charaktereigenschaften eingehen. 21 URL: http://www.unicum.de/fileadmin/media/Studienzeit/fdfx_image/temp/CampusTalk_Charakter_Header_ Thinkstock_Istockphoto.crop.8317_15146.jpg (Stand: 04. 09. 2013) 22 Bernhardt, Rüdiger: Königs Erläuterungen und Materialien: Interpretation zu Georg Büchner Dantons Tod. C. Bange Verlag, Hollfeld 2008, S.41 23 vgl. ders, S. 41 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 8 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 3.1 Verschiedene Sichtweisen zu Robespierre Robespierre ist eine gespaltene Persönlichkeit, was bedeutet, dass verschiedene Personen oder Personengruppen, wie seine Bewunderer, Gegner, Anhänger oder auch die Menschen heute, den Politiker anders betrachten und sich so ein Charakterbild Robespierres entwickelt.24 Zuerst gehe ich auf die Sicht des Volkes, also die Bewunderer Robespierres ein. Der Advokat von Arras" (S. 7, Z. 3), der im Gegensatz zu Danton ausschließlich Politiker ist25, sucht die Öffentlichkeit, ersichtlich daran, dass er seine Reden immer vor großem Publikum, wie dem ,,Jakobinerklub" (S. 13, Z. 25) und dem ,,Nationalkon- vent" (S. 44, Z. 10) hält. Bereits bei seinem ersten Auftritt in „[e]ine[r] Gasse" (S. 9, Z. 6) wird deutlich, wie überzeugt das Volk von Robespierre ist, als es ihn als „den Unbestechlichen" (S. 12, Z. 27/28) und sogar als ,,Messias" (S. 12, Z. 29) bezeichnet, was ihm eine gottgleiche Stellung gibt. Doch er selbst sieht sich genauso, denn er ist „gesandt [ ] zu wählen und zu richten" (S. 12 Z. 29/30), kann also den Richter über Leben und Tod spielen. Nach der Verhandlung Dantons unter dem Eindruck seiner überzeugenden Rede vor dem Revolutionstribunal (3. Akt, 9. Szene) scheint das kri- tik- und urteilsunfähige Volk sich ganz von dem Demagogen abzuwenden, indem sie ihn sogar als „Verräter" (S. 70, Z. 19) bezeichnen.26 Nach einer kurzen Diskussion sieht das Volk jedoch wieder die epikureische Seite Dantons und den „tugendhafte[n] Robespierre" (S. 70, Z. 32), was die Menschen endgültig zu der Entscheidung „[e]s lebe Robespierre" (S. 70, Z. 34) kommen lässt. „Er gilt also als legitimer Vertreter der Interessen des Volkes"27, ist ein Mann des Volkes"28 Dantons Sicht zu Robespierre wird in dem Dialog der beiden Kontrahenten (1. Akt, 6. Szene) ersichtlich. Während Robespierre weiterhin für seine Tugendideologie plä- diert, hält Danton ihm dies alles als negative Eigenschaft hin. Er sei „empörend 24 vgl. Holzt-Meynert, Elmar: Kopiervorlagen Dantons Tod. Cornelsen Verlag, Berlin 2008, S. 13 25 vgl. Bernhardt, Rüdiger: Königs Erläuterungen und Materialien: Interpretation zu Georg Büchner Dantons Tod. C. Bange Verlag, Hollfeld 2008, S. 42 26 vgl. Holzt-Meynert, Elmar: Kopiervorlagen Dantons Tod. Cornelsen Verlag, Berlin 2008, S. 40 27 URL: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls uploads/pdfs/181 Heyer.pdf (Stand: 10.09.2013 28 URL: ders. (Stand: 10.09.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 9 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro rechtschaffen" (S. 25, Z. 22) und „dreißig Jahre lang mit der nämlichen Moralphysiognomie [herumgelaufen] bloß um den elenden Vergnügens willen andre schlechter zu finden als mich" (S, 25, Z. 23-26). Mit der rhetorischen Frage, ob er denn der Polizeisoldat des Himmels" (S. 26, Z. 8/9) sei, bringt er den sonst so har- ten Robespierre zum Nachdenken. Bei seiner Verteidigungsrede vor dem Revolutionstribunal bezeichnet Danton seine Kontrahenten als Diktator, Mörder, Hochverräter und Volksverführer. 29 [,,Ich sehe großes Unglück über Frankreich hereinbrechen. Das ist die Diktatur, sie hat ihren Schleier zerrissen, sie trägt die Stirne hoch, sie schreitet über unsere Leichen. [...] Ich klage Robespierre, St. Just und ihre Henker des Hochverrats an." (S. 69, Z. 13-20)]. Während Danton und seine Freunde gemeinsam in der Conciergerie auf ihre Hinrichtung warten, werden letzte Gedanken ausgetauscht. Der Epikureer prophezeit den nahen Untergang Robespierres "30 (S.77) [„ich lasse ihm keine sechs Monate Frist, ich ziehe ihn mit mir." (S. 77, Z. 24/25)], „die Revolution [...] frisst ihre eigenen Kinder" (S.23, Z.21/22), er weiß, dass sein Kontrahent nicht ewig so weitermachen kann. Auch die Anhänger Robespierres haben eine ganz eigene Ansicht zu Robespierre. Er ist eindeutig der Herrscher des Revolutionstribunals und des Nationalkonvents, St. Just hält ihn jedoch für einen „unentschlossene[n] Zauderer"31 [„Willst du denn noch länger zaudern?" (S. 28, Z. 19/20)]. Nach dem Monolog Robespierres sind die Selbstzweifel noch nicht sofort verflogen, erst St. Just bringt ihn zum erneuten Entscheidungsumschwung über die Dantonisten [„Weg mit ihnen!" (S. 29, Z. 33)]. Im zweiten Teil des Buches ist Robespierre nicht mehr präsent, dann wird erst die wahre Sichtweise über Robespierre bekannt. Auf die Frage Billauds, was Robespierre zu den Septembermorden Dantons sage, antwortet St. Just, „[e]r tut als ob er etwas zu sagen hätte." (S. 62, Z. 15) Er scheint schon nicht mehr so überzeugt von seinem Anführer zu sein, aber auch Barère und Collot halten eigentlich nicht viel von Robespierre. Sie erweisen sich als „Spitzbuben", die den Wohlfahrtsausschuss nur für persönliche Zwecke nutzen, ohne mit den Zielen oder gar Tugendprinzipien Robespierres übereinzustimmen."32 Barrère empört sich, „dass Robespierre gar nicht 29 vgl. Holzt-Meynert, Elmar: Kopiervorlagen Dantons Tod. Cornelsen Verlag, Berlin 2008, S. 40 30 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 44 31 Holzt-Meynert, Elmar: Kopiervorlagen Dantons Tod. Cornelsen Verlag, Berlin 2008, S. 40 32 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 37/38 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 10 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/ 2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro gegen die Gemäßigten kämpfe, sondern gegen das Laster. "33 [,,Sie werden noch aus der Guillotine ein Spezifikum gegen die Lustseuche machen. Sie kämpfen nicht mit den Moderierten, sie kämpfen mit dem Laster." (S. 64, Z.27-30) Die Lästereien zwi- schen dem zwei Mitgliedern des Wohlfahrtsausschusses gehen weiter, ihr Anführer möchte nämlich ,,aus der Revolution einen Hörsaal für Moral machen und die Guillo- tine als Katheder gebrauchen." (S. 64, Z. 32-34) Mittlerweile ist sogar die Rede da- von, dass der Demagoge hingerichtet werden soll. Zu guter Letzt gibt es noch die Sichtweise Robespierres zu sich selbst. Dies wird je- doch genauer in dem Punkt ,,Selbstzweifel Robespierres" beschrieben. Eine Person, und doch so viele Sichtweisen. Dies ist jedoch nur deshalb möglich, weil jeder eine andere Seite Robespierres sieht, der eine privat, der andere in seinen Reden. Im Gesamtbild ergibt dies jedoch das komplette Charakterbild der Person. 33ders. S. 38 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 11 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 3.2 Ideologie Robespierres 3.2.1 Jean-Jaques Rousseau als Vorbild „Der Mensch ist frei geboren, und dennoch liegt er überall in Ketten."34 So begründet der im Jahre 1712 geborene berühmte Philosoph und politischer Theoretiker Jean- Jaques Rousseau seine Kritik an die damaligen Gesellschaft sowie der Vergesellschaftung der Menschen.35 Robespierre ist ein überzeugter Verfechter Jean-Jacques Rousseaus, was auch auf seine Tugendideologie zurückzuführen ist. Die Lehre Rousseaus beinhaltet die ,,menschliche ursprüngliche[] Unschuld, die durch Entstehung Privateigentums, das die zivilisatorische Entwicklung an den Lastern des Eigennutzes, der Habgier, Verschwendung des Luxus orientierte, zerstört wurde."36 Rousseau war aufgrund seiner Auffassungen ein wichtiger Vorreiter der Französi- schen Revolution, vor allem aber für Robespierre, der auf einem verqueren Verständnis der politischen Theorie Rousseaus aufbaute, auch wenn dieser das Handeln des Demagogen sicherlich abgelehnt hätte."37 Die Ansichten Rousseaus gehen darauf zurück, dass seiner Meinung nach der Mensch von Natur aus gut ist. Doch die Welt ist nicht mehr so, wie sie von Gott geschaffen wurde, denn Ordnungen wurden von den Menschen neu gemacht, somit ,,ist der Mensch frei, sich zu entscheiden, und der Weg frei, eine nach freier Wahl allen Menschen dienende Ordnung zu begründen." 38 Zwar hätte Rousseau die epikuristische Lebensweise Dantons nie gutgeheißen, den Aspekt der Freiheit im Gegensatz jedoch schon. Die menschliche, ursprüngliche Unschuld wurde also durch die Entstehung des Privateigentums, das die zivilisatorische Entwicklung an 34 URL: http://suite 101.de/article/zitate-von-rosseau-zur-freiheit-und-demokratie-a51505 (Stand: 04.09.2013) 35 vgl. URL: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/481258/Jean-Jacques-Rousseau (Stand: 04.09.2013) 36 vgl. URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/ueber/index.html?menu=0 (Stand: 04. 09. 2013) 37 URL: http://www.focus.de/wissen/mensch/philosophie/zum-300-geburtstag-jean-jacques-rousseau- der-vordenker-der-freiheit aid 774152.html (Stand: 04.09.2013) 38 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 111 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 12 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro den Lastern des Eigennutzes, der Habgier, Verschwendung, des Luxus orientierte, zerstört. 39 Die Menschen, die in einer Gesellschaft leben, sind böse und eitel und das ebenfalls durch die Vergesellschaftung der Menschen. 40 Vor allem die Aufklärer sei- ner Zeit, aber auch die christliche Kirche lehnten dieses Denken vollkommen ab, die Menschen wurden als vernunftbegabt betrachtet. 41 Rousseau ist aber überzeugt da- von, dass der Mensch außerhalb der Gesellschaft gut sein kann und begründet dies mit dem Begriff des „Naturzustands", in der das einzige Ziel der Menschen die Selbstliebe ist. 42 Ein Vertrag der Menschen untereinander, also einen Gesellschaftsvertrag als Grundlage menschlichen Zusammenlebens, schwebt Rousseau vor, der vor allem die Demokratie begründet, auch wenn er weiß, dass eine Rückkehr zum Naturzustand ausgeschlossen ist.43 Dafür verfolgt er andere Ziele: "Jeder von uns stellt gemeinschaftlich seine Person und seine ganze Kraft un- ter die oberste Leitung des allgemeinen Willens ("volonté générale"), und wir nehmen jedes Mitglied als untrennbaren Teil des Ganzen auf." 44 Rousseaus Gesellschaftsvertrag ist darauf gerichtet, dem einzelnen Menschen als Teil der Gemeinschaft eine echte, neue Freiheit zu geben und so ihm auch an allen Akten des Gemeinwillens mitwirken zu lassen.45 Die Tugend gilt also als Voraussetzung für diesen Gesellschaftsvertrag, in dem das Volk gemeinsam entscheidet, alle gleich sind und weder Macht noch Reichtum eine Rolle spielen. Robespierre war so sehr überzeugt von den der Theorie Rousseaus, dass er sie ein- fach hinnahm und in seine Tugendideologie umsetzte: „Die Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik ist die Tugend - die Tugend, weil ohne sie der Schrecken verderblich, der Schrecken, weil ohne ihn die Tugend ohnmächtig ist. Der Schrecken ist ein Ausfluss der Tugend, er ist nichts anders als die schnelle, strenge und unbeugsame Gerechtigkeit." (S. 15, Z. 37- S. 16, Z. 5), verkehrt diese Ansichten jedoch ins Negative und will seine Vorstellungen mit Gewalt und Schrecken durchsetzen. Robespierre möchte gemäß Rousseau nicht auf einzelne Personen 39 vgl. URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/ueber/index.html?menu=0 (Stand: 04. 09. 2013) 40 vgl. URL: http://www.fischer-welt.de/ethik/philosophen/rousseau/ (Stand: 04.09.2013) 41 vgl. URL: ders (Stand: 04.09.2013) 42 vgl. URL: ders. (Stand: 04.09.2013) 43 vgl. URL: http://www.zeit.de/1983/34/vom-gesellschaftsvertrag (Stand: 04.09.2013) 44 vgl. URL: http://www.ethik-werkstatt.de/Klassische Vertragstheorie.htm#RousseausKonzption0 (Stand: 04.09.2013) 45 vgl. URL: http://suite101.de/article/gemeinwille-und-staat-bei-rousseau-a50699 (Stand:04.09.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 13 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro eingehen, sondern die Wünsche der gesamten Gesellschaft durchsetzen, die immer im Recht ist, bezieht sich also konkret auf den Volkswillen. Rousseau setzt jedoch im Gegensatz zu Robespierre auf die Freiwilligkeit, er zwingt niemanden dazu, seinen Ansichten zuzustimmen. Robespierre ist in der Umsetzung seines Ziels jedoch bedingungslos, wer nicht tugendhaft handelt, ist eine Gefährdung, denn der Lasterhafte ist der politische Feind der Freiheit" (S. 16, Z. 33/34). Er bringt also vor allem das Laster als Antithese zur Tugend in Verbindung. Während die Tugend als die heiligste[] Quelle[]" (S. 16, Z. 28) bezeichnet wird, „vergifte[t]" (S. 16, Z. 29) das Laster diese Quelle, was als besonders verabscheuungswürdige Tat gilt.46 3.2.2 Tugendideologie und Politik Das Laster muss seiner Meinung nach mit der Tugend bekämpft werden, das geht nur mit Gewalt und der Verknüpfung von Schrecken und Tugend und genau das bedeutet für ihn Revolution. Mit seiner terreur-Politik herrscht eine Verbindung zwi- schen seiner Vorstellung von Moral und Politik, von Schrecken und Tugend.47 Doch Robespierres Schreckensherrschaft möchte nicht nur die Durchsetzung und Erfül- lung staatsbürgerlicher Pflichten und Achtung der Gesetze, sondern fordert auch die Überzeugung, dass das Gesetz ein Willensausdruck des neuen Gottes „Volk" sei.48 ,,Nur in einer Gemeinschaft, in der das Volk gleichzeitig Souverän und Idol ist, kann es die richtige Gesinnung, also Tugend geben."49 Für Robespierre ist es wichtig, dass man sich nicht nur an alle Regeln hält, sondern auch an der Revolution teil- nimmt, sie voranbringt. Wer nicht so handelt, ist ebenfalls ein politischer Feind, ein Gegner Robespierres und wird so zum Tode verurteilt. Dass dieses ideologische Moralisieren sich nur im Kampf gegen die „Laster" der Dantonisten konkretisiert, nicht aber in einem sozialen Programm, ist von Robespierres Ansatz her durchaus 46 vgl. Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 56 47 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 54 48 vgl. Sieburg, Friedrich: Robespierre. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1987, S. 113 49 ders., S. 114 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 14 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro verständlich."50 Als Demagoge verführt er das Volk, das nicht erkennt, dass Robe- spierre nur seine Gegner, die Dantonisten, ausschalten möchte und es ihm nicht um das Wohl des Volkes geht. Er teilt die Gesellschaft sozusagen in zwei Abteilungen: das „tugendhafte[] Volk" (S. 12, Z. 33) und der lasterhafte Adel [[d]as Laster ist das Kainszeichen des Aristokratismus" (S. 16, Z. 30/31)]. Robespierre sieht sich als die Person, die die „Hände [des Volkes] führen" (S. 13, Z. 4) soll, da diesem „noch die Kraft fehlt."51 Nicht nur das Volk sieht ihn als „Messias" (S. 12, Z. 29), er stellt sich selbst so dar, wobei in seinen Reden Revolutionspathos und prophetische Diktion mitschwingt.52 Wer nicht nach seiner Tugendideologie handelt, wird umgebracht. Er ist so besessen darauf, dies umzusetzen, dass er den Bezug zur Realität verliert und sich einfach nur unmenschlich verhält, besonders gegenüber den Dantonisten. Die Tugend als sein Ideal, dem unbedingt Folge zu leisten ist, hat viele Folgen, die zuallererst zur Vernachlässigung der konkreten Lebenswirklichkeit zugunsten eines Gesellschaftsideals führen.53 Das eigentliche Ziel rückt so in den Hintergrund, ver- kehrt sich sogar fast ins Gegenteil, indem er versucht durch Gewalt und Terror seine terreur-Herrschaft umzusetzen und so nicht mehr für, sondern gegen den Menschen gearbeitet wird.54 Aber grundlegend haben weder Robespierre noch Danton politisch etwas zu sagen. Der Demagoge setzt sich zwar für die Fortsetzung der Revolution ein, [[...] das Schwert des Gesetzes rostet nicht in den Händen, denen ihr es anvertraut habt. - Wir werden der Republik ein großes Beispiel geben..." (S. 17, Z. 31-34)], er definiert aber nicht, [w]orin die soziale Revolution, die er anstrebt, bestehen soll [...] auch nicht, wie sie sich mit seiner Verteidigung des Privateigentums vereinbaren soll."55 Robespierre ist genauso wie Danton eine Puppe, die von unbekannten Gewalten 50 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 54 51 Große, Wilhelm: Lektüreschlüssel Dantons Tod. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 2005, S. 31 52 vgl. Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 54 53 vgl. Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S.57 54 vgl. Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S.57 55 Frizen, Werner: Oldenbourg Interpretationen Dantons Tod. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München 1990, S.68 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 15 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro am Draht gezogen“ (S. 43, Z. 5/6) wird, er lässt sich von seinem Vertrauten St. Just so sehr überzeugen, dass er sogar über seinen ehemaligen Freund Camille das Todesurteil ausspricht. „Die spätere Innenperspektive, die der Monolog erlaubt, legt den psychischen Defekt bloß, der sein Handeln und Nichthandeln auf ein krankhaftes Motiv reduziert und dies Motiv heißt Wille zur Macht." 56 Indem er seinen Kontrahenten und dessen Freunde schlecht darstellt, wirft er dem Volk einen Köder hin, mit dem er die Menschen lockt. 56 ders, S.68 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 16 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 3.3 Selbstzweifel Robespierres Während des Dialoges zwischen Danton und dessen Kontrahenten (1.6) scheint die Fassade Robespierres zu brechen. Die ganze Zeit, vor allem in seinen großen Re- den, gibt er sich stark, egoistisch, erbarmungslos. Zum ersten Mal ist es möglich, Robespierres wahres „Ich" kennenzulernen, man sieht seine wahren Gefühle, weiß, was in ihm vorgeht, und erkennt, wie einsam er in Wahrheit ist. Die Tugend ist das Größte und Wichtigste für ihn, Danton verurteil er dafür, dass er Epikureer ist: „Das Laster muss bestraft werden, die Tugend muss durch den Schre- cken herrschen" (S. 25, Z. 14-16). Danton zeigt ihm aber auch seine Schwächen auf, er sei „empörend rechtschaffen“ (S. 25, Z. 22), habe kein Geld genommen, [...] keine Schulden gemacht, [...] bei keinem Weibe geschlafen, [...] immer einen anständigen Rock getragen und [sich] nie betrunken" (S.25, Z. 18-21) und das nur, „um des elende Vergnügens willen andre schlechter zu finden, als [sich]" (S. 25, Z.25/26). Robespierre wird also als Asket bezeichnet, er lebt enthaltsam und seiner Meinung nach vorbildlich. Doch Danton prangert ihn dafür an, dass Robespierres Form von Vergnügen darin bestehe, andere schlechter zu finden als sich selbst. Der Tugendideologe ist also ebenfalls in gewisser Weise ein Epikureer, „[e]s gibt nur Epikureer und zwar grobe und feine [...]. Jeder handelt seiner Natur gemäß d.h. er tut, was ihm wohl tut" (S. 26, Z. 13-17). Die zwei Hauptfiguren genießen also beide auf ihre Art. Mit der rhetorischen Fragen Dantons, ob Robespierre ,der Polizeisoldat des Himmels sei" (S. 26, Z. 8/9), „bestreitet er darüber hinaus Robespierres Berechtigung, seine eigene Tugendhaftigkeit zum Maßstab für alle zu erheben."57 Doch die schlimmste Erniedrigung für ihn ist die Aussage: „Nicht wahr Unbestechlicher, es ist grausam dir die Absätze von den Schuhen zu treten?" (S. 26, Z. 18/19). Er zwingt Robespierre also den eigennützlichen Aspekt in seinem Handeln zu bedenken und führt ihn so auf ein menschliches Maß zurück. 58 Er dachte, er sei etwas Besseres, sieht sich 57 Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 75 vgl. ders., S.74/75 58 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 17 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro gewissermaßen über allen anderen, doch durch Dantons Aussage verändert sich diese Einstellung, er wird auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und muss feststellen, dass er keinen Deut besser als sein Kontrahent ist. „Der Epikureer Dan- ton entlarvt die Moralphysiognomie des Tugendapostels Robespierre als Lüge [...]. [Er] [s]etzt [...] auf das Dogma Tugend mit Hilfe von Terror und Guillotine."59 Schließ- lich kommt keine richtige Kommunikation zwischen den beiden zustande, Robe- spierre hält seine Antworten kurz und versucht sich zu rechtfertigen, indem er vor- gibt, sich keiner Schuld bewusst zu sein. [„Mein Gewissen ist rein." (S. 26, Z. 29)]. Robespierre zweifelt aber innerlich an sich selbst, ersichtlich in dem folgenden Mono- log, und sogar an der Reinheit der eigenen Motive (treibt ihn politische Einsicht oder schnöde Eifersucht?)"60, ist verunsichert und hat Angst, dass sein Kontrahent recht haben könnte. Dantons „gigantische Gestalt hätte zu viel Schatten auf [ihn] geworfen, [er] hätte ihn deswegen aus der Sonne gehen heißen" (S. 27, Z. 4-6). Robespierre ist neidisch auf seinen Feind, muss ihn also beseitigen, damit er selbst wieder gut dasteht. Immer wieder versucht er das Gespräch mit Danton und dessen Aussagen über die Tugend zu vergessen, jedoch erfolglos (,,Wie das immer wieder kommt. Warum kann ich den Gedanken nicht los werden?" (S. 27, Z. 23/24). „Hartnäckig verfolgt ihn der Gedanke des Selbstbetrugs, sodass er sich schließlich eingestehen muss"61: „Ich weiß nicht, was in mir das andere belügt" (S. S. 27, Z. 27/28). Robespierre fühlt sich schuldig, hat Angst etwas falsch gemacht zu haben. Man lernt hier nicht den Demagogen, den harten Anwalt kennen, der keine Ängste hat, nein, man sieht einen verletzlichen Menschen und merkt, dass es tief in ihm auch so etwas wie Gefühle gibt, auch wenn er es nach außen hin nicht zeigt. Mit den Worten „Traum. Gedanken, Wünsche kaum geahnt, wirr und gestaltlos, die scheu sich vor des Tages Licht verkrochen, empfan- gen jetzt Form und Gewand und stehlen sich in das stille Haus des Traums" (S. 27, Z. 30-33) stellt er sich seinen Gefühlen, seinem Inneren, was er nur am Tag verdrän- gen kann, in der Nacht ist dies aber unüberwindbar. Seine sonst immer so eindeutige 59 Hinderer, Walter, Portrait Büchners, in: Horst Albert Glaser (Hrsg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 6: Vormärz, Hamburg 1980, S. 314 60 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 55 61 Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 76 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 18 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro überzeugende Position, seine so stark wirkende Persönlichkeit bricht, er kommt nicht darüber hinweg, kann seine Probleme nicht verarbeiten. Seine kritische Auseinandersetzung mit sich selbst wird aber durch seinen Begleiter St. Just unterbrochen, er bringt ihn wieder von seinen Selbstzweifeln ab. Die anfängliche Skepsis verfliegt schnell, als St. Just auf ihn einredet. Eine eigene Mei- nung besitzt Robespierre offenbar nicht, er wird als eine Marionette, deren Fäden St. Just zieht"62 entlarvt, vergleichbar mit der Aussage Dantons „Puppen sind wir von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst!" (S. 43, Z. 5/6). Erkennbar durch die Metapher „Licht“ (S. 28, Z. 8), bringt er wieder Klarheit in seine Gedankengänge. Mit den Worten [w]ir werden ohne dich handeln. Wir sind entschlossen" (S. 28, Z. 20/21) wird Robespierre hellhörig. Endgültig überzeugt St. Just ihn aber mit Camilles Zeitungsartikel, in dem Robespierre als „Blutmessias" (S. 29, Z. 10) bezeichnet wird. Ab diesem Zeitpunkt stört ihn nach kurzem Zögern („[a]uch den? [S. 29, Z. 5]) selbst die Erinnerung an eine alte Verbindung" (S. 46, Z. 34/35) nicht, womit Camille gemeint ist, der gemeinsam mit Robespierre „auf einer Schulbank" (S. 39, Z.37) gesessen ist, einen ehemaligen Freund umzubringen. Allein der Vertraute Dantons „suchte ihn auf und machte ihn zuweilen lachen. Er hat immer große Anhänglichkeit gezeigt" (S. 39, Z. 28-30). „Mit Erfolg appelliert er auf diese Weise an Robespierres Eitelkeit, der mit seiner Reaktion Dantons Vorwurf, eigennützig zu handeln, bestätigt" 63 [,,Jawohl, Blutmessias, der opfert und nicht geopfert wird." (S. 30, Z. 8/9)]. Insgeheim leidet er aber unter der „Qual des Henkers" (S. 30, Z. 13) und unter der Vereinsamung, die ihm diese Rolle aufbürdet."64 Robespierre leidet psychisch unheimlich unter der Isolation, und vor allem unter dem Verlust seines ehemaligen Freundes. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen für seine Isoliertheit ist die Einsamkeit. Zum ei- nen kennt man keine richtigen Freunde des Demagogen, geschweige denn Familienmitglieder. Sein einziger Vertrauter St. Just liegt nichts an Robespierre, er versucht aus dem Verhältnis mit ihm nur Vorteile für sich herauszuschlagen. Fortlau- fend durch das ganze Buch spricht der Tugendideologe immer nur zu anderen Men- 62 ders. S. 76 63 ders., S. 77 64 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 55 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 19 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro schen, meistens zum Volk, eine Antwort erhält er darauf nie. So wird seine Isoliert- heit besonders deutlich, seine ganzen Auftritte sind gewissermaßen immer Mono- loge, nur Danton und St. Just sprechen in kurzen Szenen mit ihm, sonst ist er alleine, was er in einem Selbstgespräch sogar zugibt. [[I]ch bin allein." (S. 30, Z. 21)] Er vergleicht sich in seinem letzten Monolog der Szene mit Jesus [„Er hat sie mit sei- nem Blut erlöst und ich erlöse sie mit ihrem eigenen. Er hat sie sündigen gemacht und ich nehme die Sünde auf mich. Er hat die Wollust des Schmerzes und ich habe die Qual des Henkers" (S. 30, Z. 10-13)]. Mit seinem letzten Satz [Mein Camille!- Sie gehen alle von mir- es ist alles wüst und leer- ich bin allein" (S. 30, Z. 19-21)] zeigt er, dass er eine isolierte Persönlichkeit ist, die keine Freude in seinem Leben hat und schließlich auch seinen ehemaligen Schulkameraden verloren hat. Er macht sich also immer noch Gedanken über das Gespräch mit Danton, selbst St. Just konnte ihn nicht aufbauen. Auch wenn er seine Gefühle im Rest des Dramas nicht mehr zeigt, ist deutlich, dass er sich nur zu sehr von anderen Leuten beeinflussen lässt, in diesem Fall St. Just, um vor anderen gut dazustehen. Aber in Wahrheit ist er einfach nur zu feige, um zuzugeben, dass Danton Recht hat. www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 20 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 3.4 Rhetorik Robespierres In dem Drama Büchners hält Robespierre zwei große Reden, einmal vor dem „Jakobinerklub" (1. Akt, 3. Szene, S. 15 ff.) und einmal vor dem „Nationalkonvent" („Akt, 7. Szene, S. 45 ff.). Dank seiner großen Überzeugungskraft „und sein[es] rhetorisch geschickte[n] Agieren und Agitieren"65 mit seinen pathetischen Worten, vor allem in den beiden Reden gewinnt er die Menschen für sich, auch wenn seine Vorträge meist hohl waren. Dieser Aktivismus, der von der Tugendideologie ausgeht, aber vielfach in eindeutige Demagogie mündet, ist konstitutiv für die Figur Robespierre."66 Seine Rede im Jakobinerklub kann man insgesamt in fünf Abschnitte einteilen. Der erste Abschnitt (S. 15, Z. 3-12) stellt das Aggressionspotenzial des Gegners im Gegensatz zur eigenen Zurückhaltung, der zweite Bereich (S. 15, Z. 13-36) behan- delt die Lokalisierung der alten und neuen Gegner, der dritte Teil (S. 15, Z. 37- S.16, Z. 15) benennt die Waffen der Republik, im Gegensatz dazu der vierte Abschnitt (S. 16, Z. 16- S. 17, Z. 17) die Waffen des Feindes und der letzte Bereich behandelt (S. 17, Z. 18-34) die Rechtfertigung des Schreckens.67 Zum einen benutzt er vor allem in der Rede im Jakobinerklub immer wieder das Wort „wir" ["Wir warteten [...] wir sahen den Feind sich rüsten und sich erheben, aber wir haben das Lärmzeichen nicht gegeben, wir ließen das Volk sich selbst bewachen [...] Wir ließen den Feind aus dem Hinterhalt hervorbrechen, wir ließen ihn anrücken [...] (S. 15, Z. 3-10)]. Dadurch vermittelt er dem Volk ein Gefühl von Solidarität, „bemän- telt [aber] nur noch das Ich der Führerpersönlichkeit."68 Das eine oder andere Mal verspricht er sich, sodass seine Absichten, dass es lediglich um ihn und nicht um das Wohl des Volkes geht, klar hervortreten [ich könnte mit dem Sallust antworten (...)" (S. 17, Z. 14/15)]. Trotzdem versucht er die Gemeinsamkeiten des Volkes mit ihm 65 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 53 66 ders., S. 53 67 vgl. Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 75 68 Frizen, Werner: Oldenbourg Interpretationen Dantons Tod. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München 1990, S.80 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 21 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro selbst hervorzuheben. 69 Der große Demagoge schließt seine Rede mit „[w]ir werden der Republik ein großes Beispiel geben" (S. 17, Z. 33/34) ab, worauf das Volk mit „[e]s lebe die Republik, es lebe Robespierre" (S. 17, Z. 36) antwortet. Seine größte Stärke ist mit Sicherheit die Sprache der Demagogie, die ihm vor allem die Zustimmung des Volkes verschafft. Als Demagoge wird eine Person bezeichnet, der es gelingt, über verbale Angriffe, Hetze oder Verleumdung Teile oder die Masse der Bevölkerung zu beeinflussen, aufzuwiegeln und zu verführen und damit gewissenlos Macht auszuüben.70 Zum einen schmeichelt er sich bei den Leuten ein, indem er sie als „[a]rmes, tugendhaftes Volk" (S.12, Z. 33) bezeichnet. Das Volk ver- hält sich jedoch alles andere als tugendhaft, ersichtlich durch den Souffleur Simon, dessen Tochter sich prostituiert, um die Familie zu ernähren (vgl. S. 9/10). Das Volk lässt sich voll und ganz von Robespierres weiteren Aussagen einlullen [Du tust deine Pflicht, du opferst deine Feinde. Volk du bist groß. Du offenbarst dich unter Blitzstrahlen und Donnerschlägen." (S. 12, Z. 33-35)]. Letztendlich verfallen die Leute Robespierre [,,Zu den Jakobinern! es lebe Robespierre!" (S. 13, Z. 8)], er verspricht ihnen ein Blutgericht über [ihre] Feinde" (S. 13, Z. 7). Wer nicht so handelt wie das Volk, soll nach Robespierre umgebracht werden, was in diesem Fall die Dantonisten sind. Dabei wird während der Rede „die soziale Not des Volkes, die sich trotz Revolution und Wohlfahrtsausschuss nicht geändert hat"71, vorgeführt. Das scheint die Menschen aber wenig zu interessieren, Robespierres große Überzeugungskraft stellt deren Probleme in den Schatten. Vor allem stellt er seine Gegner schlecht dar, „[b]ei seinen Angriffen gegen die Dantonisten zeigt der „tugendhafte" Robespierre keine Hemmungen, wenn es gilt, seine Politik durchzusetzen [...]"72:,[...] eine andere Fraktion [...]. Sie treibt uns zur Schwäche, ihr Feldgeschrei heißt: Erbarmen! Sie will dem Volk seine Waffen und die Kraft, welche die Waffen führt, entreißen um es nackt und entnervt den Königen zu überantworten" (S. 15, Z. 31-36). Er nennt zwar nie ausdrücklich Danton, seine 69 vgl. Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 52 http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17314/demagoge (Stand: 70 vgl .URL: 13.09.2013) 71 Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001., S. 51 72 ders., S.53 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 22 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Argumentation ist aber so verpackt, dass es eindeutig ist, wer gemeint ist. „Die Auseinandersetzung mit dem Laster ist ein zentrales Motiv dieser Rede Robespierres im Jakobinerklub."73 Er behauptet, dass ,[d]as Laster [...] ein We- sensmerkmal der Aristrokratie"74 [[d]as Laster ist das Kainszeichen des Aristokratis- mus" (S. 16, Z. 30/31)] sowie ein politisches Verbrechen in einer Republik"75 [,der Lasterhafte ist der politische Feind der Freiheit" (S. 16, Z. 33/34)] sei, womit eindeutig die Dantonisten, vielmehr aber der Anführer selbst gemeint ist. Robespierre stellt vor allem indirekt viele Behauptungen gegen seine Feinde auf: „[...] wer in diesem Augenblicke zittert ist schuldig, nie zittert die Unschuld vor der öffentlichen Wachsamkeit" (S. 46, Z. 26-28), „[n]ur Verbrecher und gemeine Seelen fürchten ihresgleichen an ihrer Seite fallen zu sehen [...] (S. 47, Z. 3-5). Er „trennt [...] die Republik in Freunde und Feinde. Nur Bürger sind Republikaner in einer Republik und damit der Freundesseite zugeschlagen. Jeder andere, Royalist und Fremder, wird zum Feind erklärt."76 Ein weiteres Merkmal seiner Reden sind rhetorische Fragen. Eigentlich befindet sich die Antwort bereits in seiner Frage, dem Publikum wird aber vermittelt, als müsse es eine Antwort darauf finden77 [„Wie könnt ihr eure Grundsätze weit genug verleugnen (...)? (S. 45, Z. 27), „Was kümmern mich die Lobsprüche, die man sich selbst und seinen Freunden spendet?" (S. 45, Z. 31/32)]. Im Zentrum seiner ersten Rede, also im Jakobinerklub, ,,stehen die Schlüsselworte Erbarmen und Laster auf der einen, Tugend und Schrecken auf der anderen Seite."78 Er stellt die Dantonisten als Aristokraten dar, wehrt die Rufe der Leute [„Erbarmen mit den Royalisten!" (S.16, Z. 16)] entschieden mit einem „Nein!" (S. 16, Z. 17) ab und bezeichnet Erbarmen als „falsche[ ] Empfindsamkeit" (S. 16, Z. 24). Das Laster wird wieder in Verbindung mit Danton gebracht [„Das Laster ist das Kainszeichen 73 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 76 74 Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 50 75 ders., S.50 76 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 76 77 vgl. ders, S. 85 78 Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 52 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 23 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro des Aristokratismus“ (S. 16, Z. 30/31)], während er seine Tugend wiederum in den Himmel hebt. „Der Lasterhafte ist der politische Feind der Freiheit" (S. 16, Z. 33/34) macht eine unheilvolle Allianz zwischen Laster und Feind aus [...], sodass man sich vor dem ei- nen wie dem anderen hüten sollte."79 Mit seinen letzten Worten „sagt euern Brüdern [...], das Schwert des Gesetzes roste nicht in den Händen, denen ihr es anvertraut habt" (S. 17, Z. 31/32), möchte er Sicherheit ausstrahlen und rechtfertigt gleichzeitig den Schrecken. 80 Vollends überzeugt ist das Volk [„Es lebe die Republik, es lebe Robespierre" (S. 17, Z. 36)] als Robespierre mit den Worten [w]ir werden der Republik ein großes Beispiel geben" (S. 17, Z. 33/34) seine Rede abschließt. Seine zweite große Rede findet vor dem Nationalkonvent statt. Bevor er sich einschaltet, versucht Legendre, „der schon in 1,3 für die Dantonisten eingetreten war, [...] den Antrag durchzubringen, die Verhafteten als Mitglieder des Nationalkonvents vor dessen Schranken zu hören."81 Schließlich meldet sich der große Demagoge zu Wort, er versucht die Menschen wieder für sich zu gewinnen, indem er die „Dantonis- ten [...] klein und unbedeutend [...] macht, für Robespierre wichtige Ereignisse wer- den groß und bedeutend gemacht"82 [„Wie könnt ihr eure Grundsätze weit genug verleugnen, um heute einigen Individuen das zu bewilligen, was ihr gestern [...] verweigert habt?" (S. 45, Z. 27-29)]. Gleichzeitig versteckt er in seiner Rede eine rhetorische Frage, die er bereits selbst beantwortet hat und nur dazu dient, weitere Leute auf seine Seite zu schlagen. Geschickt benutzt er gleich zu Beginn den Begriff „Vaterland" (S. 45, Z. 26). Er unternimmt den Versuch [...], die anstehenden „große[n] Dinge" (S. 45, Z. 24/25) zur Aufgabe eines Einzelnen zu machen, der rechtschaffend dem Vaterland dienen will."83 Wer also intellektuell handelt und nicht so, wie es das Vaterland vorgibt, ist ein Feind. Somit ist auch Robespierre nur ein 7⁹ Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 76 80 ders. S. 75 81 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 29 82 URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/anhang6/ (Stand: 15. 09. 2013) 83 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 78 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 24 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Untergebener Frankreichs, „der sich seinen vom Vaterland zugewiesenen Aufgaben zu stellen hat wie jeder andere. Damit relativiert er seine Position und weist implizit persönliche Motive zurück. Er tritt als Person hinter das Vaterland zurück."84 Auch zu Beginn teilt er wahrscheinlich unbewusst die Menschen und sich selbst in Gruppen ein. Abstufend verwendet er die Personalpronomen „ihr“ (S. 45, Z. 28), ,,mich" (S. 45, Z. 31), „man“ (S. 45, Z. 31), „uns“ (S. 45, Z. 33) und „wir“ (S. 45, Z. 33). Robespierre möchte eine „Klärung der Fronten"85, das Volk muss sich endgültig für oder gegen die Dantonisten entscheiden, ersichtlich durch die rhetorische Frage "[w]ie könnt ihr eure Grundsätze weit genug verleugnen, um heute einigen Individuen das zu bewilligen, was ihr gestern Chabot, Delaunay und Fabre verweigert habt?" (S. 45, Z. 27-29). Robespierre hat sich sozusagen bereits entschieden, er weiß, was er will, was kümmern [ihn] die Lobsprüche, die man sich selbst und seinen Freunden spendet?" (S. 45, Z. 31/32). Offenbar merkt der Demagoge seinen Fauxpas, sich in den Mittelpunkt gestellt zu haben, denn kurz darauf kommt sogar zwei Mal das solidarische „Wir" (S. 45, Z. 33), das Verbundenheit, Gemeinschaft und Zusammen- halt ausdrückt. Dabei werden die Datonisten aber strikt von der Gemeinschaft abge- trennt, denn Legendre ist der Täuschung überführt, wobei auch eine gewisse Abwer- tung Robespierres gegenüber seinen Feinden anklingt. 86 Die für Robespierre typi- schen rhetorischen Fragen häufen sich [,,Was hat Danton vor Lafayette, vor Dumou- riez, vor Brisot, Fabre, Chabot, Hérbert voraus? Was sagt man von diesen, was man nicht auch von ihm sagen könnte? Habt ihr sie gleichwohl geschont? Wodurch ver- dient er einen Vorzug vor seinen Mitbürgern?" (S. 46, Z. 9-13)], was einzig und allein den Zweck [hat], die Zuhörer einzubeziehen, indem diese das als Frage in den Raum Gestellte für sich im Sinne Robespierres beantwortet."87 Robespierre möchte „keine Privilegien" (S. 46, Z. 6), er „beschuldigt den Konvent Danton aufgrund einiger Errungenschaften bevorzugt behandeln zu wollen. Dies vertrage sich jedoch nicht mit dem Grundsatz, dass alle Menschen gleich seien."88 Danton erhält also kein Vorrecht gegenüber seinen Anhängern, aber auch nicht gegenüber allen anderen [Wodurch 84 ders,, S. 78 85 URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/anhang6/ (Stand: 13. 09. 2013) 86 vgl. ders (13.09.2013 87 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 78 88 URL: http://paedubucher.ch/passerelle/deutsch/robespierre stjust.html (Stand: 13.09.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 25 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro verdient er einen Vorzug vor seinen Mitbürgern?" (S. 46, Z. 9-13)] „Robespierre stellt zwar Danton als einen unter vielen dar, misst aber dessen Verhaftung dennoch eine große Bedeutung zu. Dadurch macht Robespierre seine Rivalität zu Danton öffent- lich."8⁹ Er möchte aber von sich und seinen Vorstellungen, seinen Idealen überzeu- gen, der Tugendideologie und der radikalen Revolution. Für ihn gibt es nur diese zwei Begriffe, wer nicht nach seinem Vorbild handelt, soll umgebracht werden. Robe- spierre handelt radikal, wer aufgrund von Hinrichtungen, Morden und Krieg erzittert, ist ein Revolutionsfeind ⁹0, denn „wer in diesem Augenblicke zittert ist schuldig, denn nie zittert die Unschuld vor der öffentlichen Wachsamkeit" (S. 46, Z. 26-28). Er scheint die Zweifel nun endgültig überwunden zu haben, er gibt sich sehr beschei- den, selbst der eigene Tod schreckt ihn nicht davor ab, sich für die Revolution und so für das Volk einzusetzen [„[...] man gab mir zu verstehen, dass die Gefahr, indem sie sich Danton nähere, auch bis zu mir dringen könne." (S. 46, Z. 30-32); „nichts soll mich aufhalten, und sollte auch Dantons Gefahr die meinige werden. Wir alle haben etwas Mut und etwas Seelengröße nötig." (S. 47, Z. 1-3)]. Schließlich hat er auch mit Camille abgeschlossen, der Robespierre eigentlich von seinem grausamen Handeln abhalten sollte [[...] in der Meinung, die Erinnerung an eine alte Verbindung [...] könnten mich bestimmen meinen Eifer und meine Leidenschaft für die Freiheit zu mäßigen." (S. 46, Z. 34-37)]. Schließlich appelliert er an den Konvent zu handeln, während er die Aktivierung der Zuhörer aufwertet und die wenigen notwendigen Op- fer, die notwendig sind um das Vaterland zu retten, abwertet. 91 („Die Zahl der Schur- ken ist nicht groß. Wir haben nur wenige Köpfe zu treffen und das Vaterland ist gerettet" (S. 47, Z. 9/10). Zum Ende seiner Rede fordert er auf, sich zu entscheiden und „Legendres Vorschlag zurück[zuweisen]" (S. 47, Z. 12) ,,Robespierres Reden zielen nicht auf den Verstand, sondern auf die Emotion, die er in seinem Sinne zu beeinflussen sucht."92 Er hat das erreicht, was er wollte, denn er hat die Menschen von sich überzeugt, auch wenn seine Worte nur leere Verheißun- gen waren und er keineswegs mit Argumenten, sondern lediglich durch unzählige 89 ders. (Stand: 13.09.2013) 90 vgl. ders. (Stand: 13.09.2013) 91 vgl. http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/anhang6/ (Stand: 13.09.2013) 92 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 78 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 26 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro sprachliche Mittel propagiert. Das Volk entscheidet sich mit den Worten „Es lebe Robespierre" (S. 70, Z. 34) für den Tugendideologen gegen den Epikureer. 4. Anhänger Robespierres 4.1 Personenkonstellation „Die dramaturgische Vermittlung zwischen der [...] Gewalt der Volksmassen und dem Schicksal Dantons erfolgt durch Robespierre und die Figuren, die ihm zu- und nachgeordnet sind."93 Betrachtet man die Beziehung zwischen Robespierre und des- sen Anhängern, ist ein deutlicher Unterschied zu Danton und dessen Freunden festzustellen. Sie bilden ,keine homogene, in sich geschlossene Gruppe." "94 Im ersten Teil des Dramas treten keine nennenswerten Anhänger außer St. Just auf, ,,sondern nur begeisterte oder zur Begeisterung hingerissene Massen: das Volk, die Jakobiner, die Abgeordneten des Konvents. Erst im zweiten Dramenteil bilden sich die Gruppierung des Wohlfahrtsausschusses, bestehend aus Barère, Collot und Bil- laud-Varenne, und des Revolutionstribunals, welches aus dem Präsidenten Herman und dem Ankläger Fouquier-Tinville zusammengesetzt ist, heraus. St. Just steht sozusagen im Mittelpunkt von Robespierre und den beiden Gruppierungen. Für Robespierre ist St. Just der engste Vertraute, zu den Mitgliedern des Wohlfahrtsausschusses „unterhält St. Just eine unmittelbare Beziehung, zu Fouquier und Herman dagegen nur eine mittelbare."95 So wird erneut die Einsamkeit Robespierres sichtbar. Er steht eigentlich im Zentrum derer, die Danton und dessen Anhänger verurteilen, hat aber nur zu St. Just Kontakt, handelt mit seinen Leuten also nur durch ihn. ⁹6 Die einzigen Gemeinsamkeiten bestehen am Interesse an der gleichen Politik. „Die komplette Gruppe um und mit Robespierre vergegenwärtig[t] das Funktionieren eines politischen Mechanismus, als 93 Werner, Hans-Georg Werner: Studien zu Georg Büchner. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1988, S.20 94 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 64 95 Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 26 96 vgl. ders., S. 26 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 27 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro dessen öffentlicher Repräsentant Robespierre und als dessen treibende Kraft St. Just erscheint, während alle andere Figuren untergeordnete Funktionen ausüben."⁹7 Durch das Fehlen einer weiblichen Gestalt lässt sich die Kompromisslosigkeit und Unmenschlichkeit dieser Politik begründen. Genau wie Robespierre treten alle Anhänger nur in öffentlichen Räumen auf, das heißt im ,,Wohlfahrtsausschuss" (S. 61, Z. 25), im „Revolutionstribunal" (S. 57, Z. 2) oder im Nationalkonvent" (S. 22, Z. 10). 98 Wohlfahrts- ausschuss (Barère, Collot, Billaud-Varenne) Robes- pierre St. Just Revolutions - tribunal (Fouquier- Tinville, Herman. Dumas) 97 Werner, Hans-Georg Werner: Studien zu Georg Büchner. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1988, S.20 98 vgl. Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001, S. 25 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 28 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 4.2 Charakterisierung St. Justs Saint-Just ist der engste Vertraute Robespierres, „Chefideologe der jakobinischen Revolution "99 sowie „ein Technokrat der Revolution, der sich naturwissenschaftlichen Argumenten verbunden sieht."100 Er denkt und handelt nur mit dem Ziel seine Ideen umzusetzen, ohne dabei auf andere Menschen zu achten, indem er „eine Analogie zwischen der Revolution und einem gewaltigem Naturereignis "101 herstellt: „[...] dass wir nicht grausamer sind als die Natur und als die Zeit. Die Natur folgt ruhig und unwiderstehlich ihren Gesetzen, der Mensch wird vernichtet, wo er mit ihnen in Kon- flikt kommt. [...] eine Seuche, ein vulkanischer Ausbruch [...] [und] [w]as ist das Resultat? Eine unbedeutende [...] Veränderung der physischen Natur, die fast spur- los vorübergegangen sein würde, wenn nicht Leichen auf ihrem Wege lägen." (S. 47, Z. 19-30) So werden die Menschen, die den Tod durch die Revolution finden, mit Op- fern von Naturkatastrophen verglichen, also der natürliche Lauf der Zeit, sodass die Guillotine für ihn verteidigt ist. Damit die Revolution vorangebracht wird, müssen Gedanken und Vorstellungen auch bei Auflehnung durchgesetzt werden. („[S]oll die moralische Natur in ihren Revolutionen mehr Rücksicht nehmen, als die psychische? Soll eine Idee nicht ebenso gut wie ein Gesetz der Physik, vernichten dürfen, was sich ihr widersetzt?" (S. 47, Z. 31-34)]. Er ist fanatisch, möchte um jeden Preis mit Gewalt seine Ideen durchsetzen, „der Einzelne ist nichts, die Idee alles."102 Im Gegensatz zu Robespierre geht es ihm bei dieser Durchsetzung nicht um bürgerliche Freiheiten, er möchte aber die sündige Menschheit erneuern, Robespierre argumentiert moralisch, St. Just naturwissenschaftlich.103 Während sich Robespierre in seinem Monolog wenigstens darüber Gedanken macht, etwas falsch zu machen und die „Qual des Henkers" (S. 30, Z. 13) fühlt, macht sich der erbarmungslose, wahrscheinlich auch gewissenlose St. Just über sein schreckliches Verhalten keine Gedanken. Er entzieht sich der persönlichen Verantwortung durch die Berufung auf ein objektives, mit 99 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 37/38 100 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007 101 Schlegel, Claus: Klausurtraining Dantons Tod. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008, S. 35 102 ders, S. 35 103 vgl. Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 29 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro naturwissenschaftlicher Exaktheit analysierbares Gesetz der Geschichte 104 [,,Was liegt daran ob sie nun an einer Seuche oder an der Revolution sterben?" (S. 48, Z. 2- 4)]. Der Mensch wird also nur noch als Objekt dargestellt. St. Just tritt gegenüber Robespierre zielstrebig, entschlossen und selbstbewusst auf, selbst, falls er nicht mitmachen wollte, ,,werden [sie] ohne [ihn] handeln. [Sie] sind entschlossen." (S. 28, Z. 20/21) Er schafft es so schließlich auch Robespierre von seinen Zweifeln abzubringen, bringt wieder „Licht" (S. 28, Z. 8), sodass die kurzweilige Unentschlossenheit verschwindet. Taktisch klug drängt St. Just Robespierre mit ei- nem Zeitungsartikel von Camille, in dem Robespierre als „Blutmessias“ (S. 29, Z. 10) bezeichnet wird. 4.3 Charakterisierung der Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses Die Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses haben nur einen großen Auftritt im 3. Akt der sechsten Szene, erweisen sich in diesem aber deutlich als hinterhältige, egoisti- sche und brutale Gauner. Auf die Bittschrift einer Frau, die den Tod verlangt, „das Gefängnis liege auf ihr wie ein Sargdeckel" (S. 63, Z. 11/12), gibt es grausame Antworten [,,Bürgerin, es ist noch nicht lange genug, dass du den Tod wünschest." (S. 63, Z. 13/14)]. Auch als Gefangene nach einem Arzt verlangen, schließen die Mitglieder des Wohlfahrstausschusses damit ab, dass „die Schwindsucht eines Aristokraten [...] dem Revolutionstribunal eine Sitzung" (S. 62, Z. 34/35) spare, [j]ede Arznei wäre contrarevolutionär" (S. 62, Z. 35/36). 105 Die Lasterhaftigkeit der drei wird besonders deutlich, sie nutzen „den Wohlfahrtsaus- schuss nur für ihre persönlichen Zwecke [...], ohne mit den Zielen oder gar mit den Tugendprinzipien Robespierres übereinzustimmen. 106 Sie diskutieren über die Ansichten Robespierres und können vor allem nicht verstehen, dass sie „nicht mit den Moderierten" (S. 64, Z. 29), sondern mit dem Laster" (S. 64, Z. 30) kämpfen. Sie machen mit den Worten ,,[b]is jetzt geht unser Weg zusammen" (S. 64, Z. 31) deut- 104 vgl. ders, S. 60 105 Vgl. http://literaturlexikon.uni-saarland.de/?id=2814 (Stand 25. 09. 2013) 106 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 37/38 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 30 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro lich, dass sie nicht mehr lange ihrem „Anführer" folgen werden, was sich im darauffolgenden auch bestätigt, sie „sind [...] durchaus gewillt, ihre Interessen (das „Laster") notfalls auch mit der Guillotine gegen Robespierre zu verteidigen." 107 [,Robespierre will aus der Revolution einen Hörsaal für Moral machen und die Guillo- tine als Katheder gebrauchen./ Oder als Betschemel. / Auf dem er aber alsdann nicht stehen, sondern liegen soll." (S. 64, Z. 32-37) „Als er allein ist, widert ihn ihre Erbarmungslosigkeit an, er ist sich aber bewusst, dass er genauso Schuld trägt"108 [„Die Ungeheuer! Es ist noch nicht lange genug, dass du den Tod wünschtest! Diese Worte hätten die Zunge müssen verdorren ma- chen, die sie gesprochen." (S.65, Z. 16-18)]. Vor sich selbst entschuldigt er sein Verhalten mit der Begründung, ob er sich ,,nun unter die Mörder dränge, oder [sich] in den Wohlfahrtsausschuss setze, ob [er] ein Guillotinen- oder ein Taschenmesser nehme [...] [e]s ist der nämliche Fall [...]." (S. 65, Z. 25-27) Ob diese Begründung reicht, weiß er jedoch selbst nicht. 4.4 Charakterisierung der Mitglieder des Revolutionstribunals Gespräche zwischen den Mitgliedern des Revolutionstribunals sind im 3. Akt in der zweiten und achten Szene. Im 3. Akt, 2. Szene wird deutlich, wie korrupt die Spitze des Revolutionstribunals ist. Fouquier-Tinville und Herman überlegen, mit welchen illegalen Tricks man die Verurteilung Dantons und seiner Freunde durchsetzen kann."109 Die Geschworenen des Gerichts sollen systematisch ausgewählt werden, sodass eine Verurteilung Dantons unumgänglich ist. Dies ist sehr negativ zu betrach- ten, es ist nicht einmal eine politische Zielsetzung ersichtlich, sondern nur das Manipulieren der Handlanger.110 In der Gerichtsszene (3. Akt, 8./9. Szene) scheint der Präsident des Revolutionstribunals richtig hilflos zu sein [„Ich weiß nicht mehr, was ich antworten soll, sie fordern eine Kommission." (S. 68, Z. 4/5)], er kann sich 107 ders. S. 64 108 vgl. URL: http://literaturlexikon.uni-saarland.de/?id=2814 (Stand: 25.09.2013) 10⁹ Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 64 110 vgl. ders, S. 64 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 31 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro nur durch eine neue Prozessordnung retten, die besagt, dass Angeklagte bei Aufruhr ausgeschlossen werden. 5. Vergleich: Robespierre und Danton Außer dass Danton und Robespierre als Hauptpersonen in Büchners Drama fungie- ren, gibt es wohl kaum weitere Gemeinsamkeiten der Kontrahenten. Robespierre wurde als Gegenspieler Dantons geschaffen, eine plakative Zuweisung von „gut“ und „böse" wird vermieden, so finden sich negative Züge sowohl bei Danton, der als Epikureer sein Leben in vollen Zügen genießt [„Jeder muss in seiner Art genießen können [...]. (S. 7, Z. 26)], als auch bei Robespierre, der keine Hemmungen davor hat, Menschen umzubringen, wenn es zu seinen Gunsten ist [[...] wir werden ein Blutgericht über unsere Feinde halten.“ (S. 13, Z. 7)].111 Keiner der beiden steht im Recht oder Unrecht, „[b]eide stehen vielmehr in einer Konfiguration, worin der eine gegen den andern - und jeder noch einmal gegen sich selbst - ins Recht und ins Unrecht gesetzt wird. Im Drama sind beide so ineinander gestaltet, dass es unzuläs- sig scheint, die eine unter völligem Absehen von der anderen zu isolieren."112 Im Laufe der Handlung wird deutlich, dass der Demagoge nur in der Öffentlichkeit auftritt, sei es in einer „Gasse" (S. 9, Z. 6), vor dem „Jakobiner" (S. 13, Z. 25) oder vor dem „Nationalkonvent" (S. 44, Z. 10). Die einzige Ausnahme ist das Gespräch mit Danton, das in einem „Zimmer“ (S. 25, Z. 2) stattfindet. Die Öffentlichkeit ent- spricht auch seiner Person, er möchte die Leute auf seine Seite ziehen, ist ein Rhetoriker und versucht so seine Gegner in den Schatten zu stellen. „Bei Maximilien de Robespierre wird die Privatsphäre ausgeblendet; er tritt nur als öffentliche Figur in Erscheinung, als Politiker und Gegenspieler Dantons."113 Danton dagegen befindet sich in geschlossenen Räumen, meistens in einem „Zimmer" (S. 19, Z. 6), vermeidet große Menschenmassen und ist in der Regel nur von seinen engsten Vertrauten umgeben, schließlich ist er auch eine sehr verschlossene Person, lässt kaum einen Menschen an sich heran. 111 vgl. Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006, S. 57 112 Behrmann, Alfred/ Wohlleben, Joachim: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, S. 167 113 Schlegel, Claus: Stundenblätter Dantons Tod. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013, S. 82 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 32 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/ 2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Robespierre ist so verbissen in seine Vorstellungen und deren Umsetzung, dass er sogar über Leichen geht [„Wir haben nur wenige Köpfe zu treffen und das Vaterland ist gerettet." (S. 47, Z. 9/10)]. Danton ist hingegen gelassener und ergibt sich zunächst seinem Schicksal.114[[I]ch will lieber guillotiniert werden, als guillotinieren lassen." (S. 32, Z. 23/24)]. Auch die Trägheit Dantons [,,Ich wollte mir's bequem machen. Ich hab es erreicht, die Revolution setzt mich in Ruhe [...]" (S. 32, Z. 9-11)] steht im Gegensatz zu der Entschlossenheit Robespierres, der mit aller Macht seine Tugendideologie durchsetzten möchte [,,Die Waffe der Republik ist der Schrecke, die Kraft der Repub- lik die Tugend." (S. 15/16, Z.37/1). Bei Dantons Interesse lahmt das Interesse der Tatkraft, und an deren Stelle tritt die Langeweile.115 Er hat einfach keine Antriebskraft mehr, die Revolution bietet ihm nur noch wenig Spannung. „Zum Zeitpunkt des Dra- mas ist Danton nicht mehr der große Revolutionär."116 Außerdem sieht er in seinem Leben keinen Sinn mehr, er leidet sehr unter den Septembermorden, die er hätte verhindern können, und möchte nur noch sterben. Ihm „gibt das Grab mehr Sicher- heit, es schafft [ihm] wenigstens Vergessen." (S. 40, Z. 22/23). Diese Schwäche Dantons kann Robespierre zu seinen Gunsten nutzen. Schließlich setzt die Lange- weile des Epikureers gewissermaßen ein Leben als Aristokrat voraus, um sich dies leisten zu können, sodass „Danton [...] weniger als strahlender Held, aber umso mehr als ein Mann, der einer gerechteren Gesellschaft eher im Weg steht als umge- kehrt"117 dasteht. Robespierre, der die Volksnähe sucht, steht so im Gegensatz zu seinem Kontrahenten, er empfindet ,[d]as Laster [als] das Kainszeichen des Aristokratismus" (S. 16, Z. 30/31) und den „Lasterhafte[n] [als] den politische[n] Feind der Freiheit" (S. 16, Z. 33/34), somit hat er die Menschen auf seiner Seite. Robe- 114 vgl. Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006, S. 57 115 vgl. Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 50 116 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 142 117 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007., S.50 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 33 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro spierre hat die „Bereitschaft zur Selbstaufgabe zum Wohl der Revolution"118, „er würde alles opfern, sich, seinen Bruder, seine Freunde." (S. 23, Z. 10/11) Dantons Freunde versuchen ihrem Anführer immer wieder klar zu machen, dass er handeln muss, um sie vor dem Tod zu retten, mit Aussagen wie „[r]asch Danton wir haben keine Zeit zu verlieren" (S. 31, Z. 6) und „[d]u stürzest dich durch dein Zögern ins Verderben, du reißest alle deine Freunde mit dir." (S. 31, Z. 20/21) Er beschwich- tigt seine Anhänger jedoch nur mit den Worten „[s]ie werden's nicht wagen." (S. 33, Z. 34/35). Außerdem lähmt ihn die „Einsicht in die Unmöglichkeit selbstbestimmten Handelns, in den ,grässlichen Fatalismus der Geschichte.'119 Im Endeffekt hätte er auf seine Freunde hören sollen, hätte sie alle retten können, er hätte die Macht, die Überzeugungskraft gehabt, die Menschen für sich zu überzeugen und so Robe- spierre keine Chane gelassen. Nach dem Gespräch zwischen Robespierre und Dan- ton hat der Volksverführer Selbstzweifel. Er wird jedoch „von St. Just zum Handeln gedrängt" 120 [„Wir werden den Vorteil des Angriffs verlieren. Willst du noch länger zaudern?" (S. 28, Z. 19/20)], was sehr erfolgreich ist, denn sogleich befiehlt er „[w]eg mit ihnen" (S. 29, Z. 33)]. Robespierre ist sehr beeinflussbar, er möchte gut vor ande- ren dastehen, Schwäche möchte er erst recht nicht zeigen und vor allem nicht vor seinen Anhängern. Robespierres Selbstzweifel sind eine Form dieser Schwäche, somit sollte niemand mitbekommen, mit welchen Gedanken er gespielt hatte. Danton meidet zwar die Öffentlichkeit, hat aber Vertraute und Freunde, die zu ihm stehen. Er ist ein „Mensch, der liebt und geliebt wird"121, womit Julie, seine Frau, ge- meint ist, die der Epikureer „wie das Grab" (S. 5, Z. 30) liebt und diese wiederum ihn nicht einmal alleine sterben lässt (vgl. S. 4. Akt, 2. Szene). Kurz vor dem Tod der Dantonisten wollen die Freunde sich gegenseitig umarmen, auch wenn ein Henker sie zurückstößt, aber er kann es nicht „verhindern, dass [ihre] Köpfe sich auf dem Boden des Korbes küssen." (S. 82, Z. 22/23) Auch wenn die Freunde recht unterschiedlich sind, ändert das nichts an ihrer allgemeinen Übereinstimmung untereinander.122 ,,Robespierre dagegen hat Parteigänger, aber keine Freunde."123 Er 118 Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006, S. 58 119 Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 142 120 ders., S. 57 121 Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006, S. 58 122vgl. Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013, S. 143 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 34 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro ist „finster und einsam" (S. 39, Z. 28), „[s]ie gehen alle von [ihm] - es ist alles wüst und leer - [er] ist allein." (S. 30, Z. 20/21) Dies ist vor allem auf seinen ehemaligen einzigen Freund Camille bezogen, der ihn aber in der Öffentlichkeit als „Blutmessias" (S. 29, Z. 10) bezeichnet, was Robespierre als Ende der Freundschaft deutet. Der Demagoge lebt nur für seine Arbeit, für sein Land, für die Revolution, somit hat er keine Zeit mehr für andere Dinge, also auch für Familie und Freunde. Man kennt kein Privatleben des Anwalts, weiß nichts von Freunden, geschweige denn von einer Frau. Seine Anhänger kann man nicht als Freunde bezeichnen. Er hat nur einen direkten Bezug zu St. Just, der aber genauso hinterhältig ist wie die Mitglieder des Revolutionstribunals und des Nationalkonvents. Die beiden Kontrahenten unterscheiden sich aber auch in ihren Charaktereigenschaften, durch die sie geprägt sind. Robespierre ist wegen seines Verhaltens gekennzeichnet durch ,Intrige, Heimlichkeit, Manipulation [und] Lüge."12 Das trifft vor allem auf seine Reden vor dem Volk zu, in denen er durch sein „tugendhaftes" Verhalten die Dantonisten versucht schlecht darzustellen. [„Das Las- ter ist das Kainszeichen des Aristokratismus." (S. 16, Z. 30/31)] Danton besitzt eine menschliche Einstellung, beispielsweise, dass die Blutopfer der Revolution aufhören müssen. 125 [,,Wo die Notwehr aufhört fängt der Mord an, ich sehe keinen Grund, der uns länger zum Töten zwänge." (S. 25, Z. 8/9)] Wahrscheinlich liegt sein Plädoyer für das Ende des Terrors aber mehr in dem Überdruss, den er darüber empfindet, als in moralischer Entrüstung. 126 Robespierre besitzt aber kein bisschen Mitleid oder Empathie. Er hat ein unmenschliches Programm, die Revolution muss um jeden Preis weitergehen, um zu seinem erfolgreichen Abschluss zu kommen. 127 Er ist der Meinung, dass ,[d]ie soziale Revolution [...] noch nicht fertig [ist], wer eine Revolution zur Hälfte vollendet, gräbt sich selbst ein Grab." (S. 25, Z. 10-12). 123 ders, S. 143 124 Schlegel, Claus: Klausurtraining Dantons Tod. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008, S. 36 125 vgl. Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006, S. 58 126 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 50 127 vgl. Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006, S. 58 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 35 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Dadurch lässt sich auch Robespierre Tugendideologie begründen. Er ist geprägt durch den Stoizismus, ist also gefühlslos, handelt immer pflichtbewusst, hält sich selbst als tugendhaft, obwohl er alles andere als vorbildlich handelt, indem er andere Menschen tötet, und lebt streng enthaltsam als Askete. 128 [„Mit deiner Tugend Robe- spierre! du hast kein Geld genommen, du hast keine Schulden gemacht, du hast bei keinem Weibe geschlafen, du hast immer einen anständigen Rock getragen und dich nie betrunken. Robespierre du bist empörend rechtschaffen" (S.25, Z. 18-22)] Danton hält von all dem nichts, er genießt sein Leben, lebt alles andere als tugendhaft und nennt sich einen Epikureer. Er ,liebt die schönen Dinge des Lebens, lebt seine Natur aus, stellt die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen ins Zentrum [und] vertritt ein allgemeines Genussstreben."129 [,,Jeder muss in seiner Art genießen können, jedoch so, dass keiner auf Unkosten eines andern genießen oder ihn in seinem eigentümli- chen Genuss stören darf." (S. 7, Z. 26-28)] Nicht nur Danton setzt sich mit dem Thema der Marionette auseinander [„Puppen sind wir von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst!" (S. 43, Z. 5/6)], sondern auch Robespierre stellt die Frage nach dem Übergang zwischen Gedanke und Tat sowie nach dem Wirken des Unbewussten.130 Dabei stoßen beide am Ende auf den Tod Jesu Christi. Danton sieht sich in der Rolle des Judas [,,Der Mann am Kreuze hat sich's bequem gemacht: Es muss ja Ärgernis kommen. Doch wehe dem, durch welchen Ärgernis kommt." (S. 42, Z. 35-37)], während Robespierre sich in der Messias-Rolle des Heilbringers sieht, der aber im Gegensatz zu Christus [,,Qual des Henkers" (S. 30, Z. 13)] nicht mit seinem Blut die Welt erlöst hat, sondern in grotesker Umkehrung die anderen mit ihrem eigenen Blut zu erlösen meint. 131 [,,Was sehen wir nur immer nach dem Einen? Wahrlich des Menschen Sohn wird uns allen gekreuzigt, wir ringen alle im Gethsemanegarten im blutigen Schweiß, aber es erlöst keiner den andern mit seinen Wunden." (S. 30, Z. 16-19)] 128 vgl. Schlegel, Claus: Stundenblätter Dantons Tod. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013, S. 83 129 Schläbitz, Norbert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007, S. 63 130 vgl. Schlegel, Claus: Stundenblätter Dantons Tod. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013, S. 81 131 vgl. ders., S. 81 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 36 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Eine bedeutende Gemeinsamkeit besteht aber darin, „daß weder Danton noch Robe- spierre einen Weg angeben kann, auf dem die Revolution zu vollenden wäre."132 Danton denkt nicht einmal daran, er besitzt kein richtiges politisches Programm, was ihn schließlich umbringt. „Robespierre glaubt, das Ausrotten der guten Gesellschaft brächte die Tugend und damit die soziale Gerechtigkeit von selbst an die Macht."133 Letztendlich ist er so darauf versessen, seine Schreckensherrschaft umzusetzen, so- dass er sich weigert diese zu beenden, was ihm schließlich auch sein Leben kostet. 132 Behrmann, Alfred/ Wohlleben, Joachim: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, S. 167 133 ders., S. 167 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 37 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 6. Robespierres Persönlichkeit - ein Fall für den Psychiater? Robespierre, Caesar, Hitler und Stalin sie alle haben neben Ausübung des Despotismus noch eine weitere Gemeinsamkeit: Sie weisen eine Fülle von Zügen auf, die als „psychopathisch" einzustufen sind.134 Psychopathie wird als eine schwere Persönlichkeitsstörung bezeichnet, die bei den Betroffenen mit dem weitgehenden oder völligen Fehlen von Empathie, sozialer Verantwortung und Gewissen einhergeht. 135 Dies trifft ebenso bei Robespierre zu, er ist von Gefühlslosigkeit und Egoismus geprägt und so sehr darauf fixiert, seine Tu- gendideologie umzusetzen, dass er dabei nicht an das Wohlergehen seiner Mitmen- schen denkt. Dabei richtet er sich vor allem gegen die Dantonisten und plädiert vor dem Volk für seine terreur-Herrschaft: „Der Schrecken ist ein Ausfluss der Tugend, er ist nichts anderes als die schnelle, strenge und unbeugsame Gerechtigkeit." (S. 16, Z. 3-5) Psychopathen besitzen also „die Tendenz [...] eigene feindselige Impulse auf andere Personen oder Gruppen zu projizieren."136 Aufgrund seiner Gewissenlosigkeit empfindet er keinerlei Schuldgefühle. ,,Psychopathen sind auf den ersten Blick mitunter charmant, sie verstehen es, oberflächliche Beziehungen herzustellen."137 Dies wird besonders in Beziehung auf seine Anhänger ersichtlich. Es besteht keine richtige Beziehung zwischen ihnen, so- wohl die Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses als auch die des Revolutionstribu- nals vertreten eigentlich gar nicht Robespierres Ansichten, sondern haben es nur da- rauf abgesehen, sich durch ihn persönliche Vorteile zu verschaffen [Robespierre will aus der Revolution einen Hörsaal für Moral machen und die Guillotine als Katheder 134 vgl. Gustav Bychowski: Diktatoren. Cäsar, Cromwell, Robespierre, Hitler, Stalin. Beiträge zu einer psychoanalytischen Persönlichkeits- und Geschichtsdeutung, Szczesny, München, 1965. (Stand: 25.10.2013) 135 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychopathie (Stand: 25.10.2013) 136 Gustav Bychowski: Diktatoren. Cäsar, Cromwell, Robespierre, Hitler, Stalin. Beiträge zu einer psychoanalytischen Persönlichkeits- und Geschichtsdeutung, Szczesny, München, 1965. (Stand: 25.10.2013) 137 ders. (Stand: 25.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 38 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro gebrauchen/ Oder als Betschemel./ Auf dem er aber alsdann nicht stehen, sondern liegen soll." (S. 64, Z. 32-37)]. Zu St. Just, der sein engster Vertrauter ist, hat er ebenfalls keine starke Beziehung. Bei Gesprächen geht es den beiden nie um private Dinge, alles beruht auf Politik, ganz anders als bei Danton, den Hérault kurz vor sei- nem Tod umarmen will (vgl. S. 82, Z. 17). Robespierre kann aufgrund der Vermeidung von sozialen Kontakten und des „einzelgängerische[n] Verhalten[s]"138 auch als „schizoide Persönlichkeit"139 bezeich- net werden. Mit den Worten „Mein Camille! - Sie alle gehen von mir - es ist alles wüst und leer - ich bin allein" (S. 30, Z. 19-21) schließt er mit „eine[r] alten Verbin- dung" (S. 46, Z. 34), womit Camille gemeint ist, ab. Dieser kennt Robespierre aus der Schulzeit, in der er „immer finster, und einsam war" (S. 39, Z. 27/28). Er allein suchte ihn auf und machte ihn zuweilen lachen" (S. 39, Z.28/29). Das charmante Verhalten wird deutlich bei den großen Reden vor dem Volk. Um ihre Ziele zu erreichen, sind die Psychopathen sehr manipulativ.140 Robespierre schmei- chelt den Menschen, bezeichnet sie als „[a]rmes tugendhaftes Volk" (S. 12, Z.33), welches seine Pflicht tut und seine Feinde opfert (vgl. S.12, Z. 33/34). Die erkrankten Menschen gehen ebenso „mit antisozialen Verhaltensweisen ein- her."141 Eine weitere auffällige Verhaltensweise Robespierres ist das Führen von Selbstgesprächen [„Warum kann ich den Gedanken nicht los werden? [...] Ich weiß nicht, was in mir das andere belügt." (S. 27, Z. 24-28)]. „Manche [...] Autisten führen Selbstgespräche, um ihre Gedanken zu ordnen, etwa um ein bereits geführtes Ge- spräch vollends zu verstehen [...]".142 Robespierre überdenkt sein Gespräch mit Dan- ton, dadurch kommen seine sonst klaren Ansichten ins Schwanken, sodass er sich Gedanken über das Gesagte machen muss und St. Just erst wieder Klarheit bringt. Ein weiteres Merkmal, typisch für Autisten, ist, dass er so sehr in seine Arbeit, also die Umsetzung seiner Vorstellungen, seiner Tugendideologie, vertieft ist, dass er al- 138 URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Schizoide_Persönlichkeitsstörung (Stand: 25.10.2013) 139 URL: http://home.arcor.de/pahaschi/genies.htm (Stand: 25.10.2013) 140 URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychopathie (Stand: 25.10.2013) 141 ders. (Stand: 25.10.2013) 142 Attwood, Tony: Asperger-Syndrom. Wie Sie und Ihr Kind alle Chancen nutzen. S.93f www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 39 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro les andere um sich herum vergisst. [„Die Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik die Tugend" (S. 15, Z. 37- S. 16, Z. 1). Autisten sind also durch die intensive Konzentration auf ihre Arbeit, oder was auch immer sie in diesem Moment beschäftigt, gekennzeichnet. 143 Doch trotz alledem weiß man, welch unglaubliche Persönlichkeiten und einflussrei- che Menschen trotz psychischer Erkrankungen oder gerade deswegen hervorgegan- gen sind, wozu neben Robespierre auch Goethe, Newton oder Rousseau gehören. 143 vgl. URL: http://www.theamericanconservative.com/dreher/robespierre-aspie/ (Stand: 25.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 40 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 7. ,,Danton! Tod?" von Olivier Garofalo - ein neuer Interpretationsansatz? Denkt man an eine Aufführung von Büchners Werk ,,Dantons Tod", stellt man sich die Frage nach der Umsetzung zur Veranschaulichung der vielen Personen und Schau- plätze: über zwanzig Personen und über zehn Schauplätze sind im Bühnenwerk prä- sent. Oliver Garofalo, Chefdramaturg an ler Badischen Landesbühne Bruchsaal, bringt das Stück vollkommen neu auf die Bühne, nun stellen insgesamt drei Personen mit gerade einmal einem Schauplatz die gesamte Handlung dar. Somit werden vor allem die Konflikte der Gegenspieler Danton und Robespierre hervorgehoben, die dritte Person steht für Julie, obwohl auch andere Figuren zitiert werden. Alle Personen tragen weiße Ganzkörperanzüge, sodass sie sich äußerlich auf einer Ebene befinden. Inhaltlich liegen eben- falls einige Veränderungen vor, das moderne Stück wurde mit Ele- menten des Originaltexts von Büchner mit neuen Elementen verbunden. In der Fassung von Garofalo wird die gegenwärtige Gültigkeit überprüft und es stellen sich die Fragen, ob eine Revolution auch heute noch möglich wäre oder ob die Herrschaftsverhältnisse zu schwammig geworden sind, als dass wir einen klaren Feind bekämpfen könnten.146 144 URL: http://www.eppingen.org/media/img/angebote_aktionen/badische_landesbuehne_danton_04_2013_10 _16.jpg (Stand: 01.11.2013) 146 vgl. URL: http://www.reservix.de/tickets-danton-tod-in-mosbach-alte-maelzerei-am-11-2- 2014/e435559 (Stand.01. 11.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 41 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Vor allem der Prolog und der Schluss unterscheiden sich stark vom Rest des Originaltextes. Sie geben einen anderen Einblick auf die Personen und fassen das zentrale Thema, den Konflikt zwischen Danton und Robespierre, nochmals zusam- men. Im Prolog spricht Robespierre zum Publikum, seine klaren Ansichten werden schon in den ersten Sätzen deutlich, sodass sich die Persönlichkeit vom Originaltext widerspiegelt. Charakteristisch beginnt er mit seiner Rede mit dem Personalprono- men ,[i]ch"147, wodurch deutlich wird, dass er sich selbst in den Mittelpunkt stellt und wie im Werk Büchners bei seinen Reden vor dem Jakobinerklub oder dem Nationalkonvent [ich könnte mit dem Sallust antworten (...)" (S. 17, Z. 14/15)]. Er spricht von Danton in der dritten Person, nennt ihn aber sogar „meine[n] Freund"148. Dies ist zurückzuführen auf die Mitgliedschaft im Jakobinerklub, den beide angehör- ten, die Dantonisten sich aber schließlich abspalteten. Gemeinsam haben sie jedoch zu Beginn „für eine neue Ordnung gekämpft"149. Im darauffolgenden Satz spricht Robespierre seinen Gegner sogar persönlich an, was aus Robespierres Sicht noch bedrohlicher wirkt und sein Verletztsein ausdrückt: „Du warst mit mir einer Meinung und wolltest wie ich die Gleichheit vor dem Gesetz für alle Bürger einrichten. Du aber warst nicht länger bereit für die Gleichheit zu kämpfen."150 Vorwurfsvoll wendet er sich wieder ans Volk und verurteilt Danton für seine Ansichten, „jeder Mensch müsse sich selbst regieren und diesen langen Weg zur Selbstregierung würden die Menschen in jedem Fall gehen."151 Robespierre ist regelrecht empört über diese Sichtweise, er ist selbstsicher und der Meinung, nur seine Ansichten seien die richtigen, schließlich tun die Menschen „es aber nicht."152 Er wiederholt erneut, dass es ein Irrtum sei zu glauben, „dass jeder einzelne für sein Leben verantwortlich kämpfen möchte" 153 und wendet sich ans Volk, indem er überzeugend zu ihm spricht, dass die fremde Regierung"154 die falsche sei. 147 Garofalo, Olivier: Danton! Tod? Hartmann und Stauffacher Verlag, Köln, S. 4 148 ders., S. 4 149 ders., S. 4 150 ders., S. 4 151 ders., S. 4 152 ders., S. 4 153 ders., S. 4 154 ders., S. 4 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 42 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Der Demagoge spricht im Namen seiner Anhänger, ist überzeugt, dass sie dies er- kannt haben und ist somit bereit „euch zu führen."155 Er gibt sich aufopfernd und schmeichelt dem Volk ähnlich wie im Originaltext Büchners im Sinne des volksverführenden Demagogen [Armes, tugendhaftes Volk" (S.12, Z. 33)]. Seine Verteidigungsrede wird fortgeführt, er ist überzeugt davon, dass die Revolution notwendig war, um die Ordnung zu errichten, in der der Gemeinwille sich am Gemeinwohl orientiert. Tod all denjenigen, welche das Eigenwohl über das Gemeinwohl stellen."156 So rechtfertigt er den Tod Dantons, der ganze Prolog Robespierres erinnert stark an die Rede im Jakobinerklub, in der er seine Ablehnung gegen den Adel ausdrückt: „Das Laster ist das Kainszeichen des Aristokratismus. Der Lasterhafte ist der politische Feind der Freiheit" (S. 16, Z. 30-34). Schließlich gibt er sogar zu, dass er das Volk nur für seine Zwecke manipuliert hat, „die Freiheit der Republik, der Bür- ger der Stadt, muss im Zweifelsfall erzwungen werden." Durch seine demagogischen Reden gewinnt er die Men- 161 "157 schen für sich, er versucht mit aller Macht Danton schlecht darzustellen und meint, dass [d]ie Guillotine [...] nichts anderes als das Symbol der Freiheit"158 sei [,[d]ie Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik ist die Tugend" (S. 15, Z. 37- S. 16, Z.1)], sodass sich das Volk am Ende für ihn entscheidet [[e]s lebe die Republik, es lebe Robespierre" (S. 17, Z. 36)]. Mit den Worten ,[d]as Volk benötigt eine Regierung, die es durch das Leben führt"159 endet der Prolog und lässt erneut die äußerliche Selbstsicherheit durchscheinen. ,,Nichts wird [ihm] bei dem Aufbau dieser Regierung im Wege stehen"160, sodass gleich zu Beginn klar ist, dass Robespierre mit allen Mitteln sein Ziel erreichen wird, auch wenn er über Leichen gehen muss. 155 ders., S. 4 156 Garofalo, Olivier: Danton! Tod? Hartmann und Stauffacher Verlag, Köln, S. 5 157 ders., S. 5 158 ders., S. 5 159 ders., S. 5 160 ders., S. 5 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 43 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro „Robespierre greift sich während seiner Anklagerede bei "Danton" und "er" jedes Mal an die Hoden."162 Dies kann einerseits seine Macht, die durch Männlichkeit ausge- drückt wird, gegenüber seinem Kontrahenten ausdrücken. Er versucht vielleicht auch verständlich zu machen, dass Danton ihn nicht interessiert, er fühlt sich wieder sicher und ist von seinen Selbstzweifeln befreit. Andererseits ist dies ein Hinweis auf die epikuristische Lebensweise Dantons, der dauernd neue Frauen hat und sein Leben genießt. Robespierre dagegen setzt sich äußerlich für das Wohl des Volkes ein, lebt tugendhaft und versucht so demagogisch auf das schlechte Verhalten seines Kontrahenten einzugehen, um selbst einen Nutzen daraus zu ziehen. Am Ende des Stücks beginnt ein neues Kapitel mit dem Thema „Wie ES weitergehen könnte "163, was die Hoffnung und Chance auf einen Neubeginn gibt. Dieser Teil des Theaterstückes ist ebenfalls nicht in Büchners Werk vorhanden, gibt aber einen völlig neuen Einblick auf die Intention Garofolos, vielleicht sogar Büchners. Robespierre ist der Meinung, dass „[e]s" 164 sich ständig wiederholt. Damit scheinen Kriege, Feindschaften oder Revolutionen gemeint zu sein, die sich in unserer heuti- gen Welt tatsächlich dauernd wiederholen: Egal ob in Syrien, im Iran oder in Afghanistan; es geht immer um Macht und zu den Leidtragenden zählt meist nur die Zivilbevölkerung, die sich im letzten Teil Garofolos Werk schließlich auch wehrt und nach dem Zwist der Kontrahenten einschreitet: „Hört auf. Hört auf, ihr Stimmen. Hört auf. Ich muss mich entscheiden. Es ist an mir, mich zu entscheiden. Ich muss mich dafür entscheiden, die Entscheidung zu fällen und sie nicht zu verleugnen. Die Entscheidung liegt bei mir. Sie liegt immer bei mir. Und ich darf mich nicht feige ge- gen meine eigene Entscheidung stellen. Das ist es, was den Unterschied ausmacht. Die Entscheidung."165 Das Volk wiederholt sich immer wieder, betont, dass es eigent- lich nur um sich geht und dass all der Streit unnütz sei, solange die Mehrheit sich 161 URL: http://www.eppingen.de/de/aktivitaeten/img/BLB_Szenenfoto_h_Danton Tod Krueger_Nistor Foto P eter Empl 2.jpg (Stand: 02.11.2013) 162URL: http://www.badische-zeitung.de/offenburg/textwust-rauscht-am-gehirn-vorbei--76910196.html (Stand: 02.11.2013) 163 Garofalo, Olivier: Danton! Tod? Hartmann und Stauffacher Verlag, Köln, S. 30 164 ders., S. 30 165 Garofalo, Olivier: Danton! Tod? Hartmann und Stauffacher Verlag, Köln, S. 30 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 44 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro nicht endgültig festlege. Das letzte Wort gehört so der Menschenmasse, Robespierre und Danton haben nichts mehr zu sagen. Doch zuvor versichert er den Menschen, dass sie sich nicht fürchten müssten. „Jeder ist sich selbst am nächsten. Der Akt sich zu kultivieren ist zu kostspielig"166, doch das ist nur die Ansicht Robespierres. Schließlich hat er kein Problem so etwas zu sagen, er besitzt weder Freunde noch bekannte Familienmitglieder. Ihm geht es immer nur um seinen persönlichen Erfolg, im Prinzip ist es ihm sogar egal, was andere Leute von ihm denken, Hauptsache er erreicht sein Ziel. Danton dagegen hat keine Anhä- nger, nein, sie sind mehr als das, Camille und die anderen sind seine wahren Freunde. Selbst kurz vor seinem Tod sagt er, dass niemand „verhindern [kann,] dass [ihre] Köpfe sich auf dem Boden des Korbes küssen" (S. 82, Z. 22/23). Gemäß dem Lied „Nie mehr" von Ab- solute Beginners, in dem es heißt, „und immer nur das Gute, das Böse stirbt nicht", benutzt der Demagoge ähnliche Worte: „Einer muss immer sterben. Und ich kann euch beruhigen. Es ist immer der Idealist."168 All die Visionen, die nicht umsetzbaren Wünsche Dantons beeindrucken den Realisten Robespierre nicht, man solle nicht versuchen die unsichtbaren Wände einzureißen. Ihr werdet dafür den Höchstpreis bezahlen"169, also den Tod. Er hält Danton für einen nicht ernstzunehmenden Schwärmer, schließlich hat er anfangs nicht einmal versucht sich zu verteidigen [[s]ie werden's nicht wagen." (S. 33, Z. 34/35)]. 167 Seine Unsicherheit wird nach Dantons Aussage wieder deutlicher, doch er versucht sich mit einem Imperativ aus der unangenehmen Situation zu retten („Danton! 166 ders., S. 30 167URL:http://www.kacity.de/fileadmin/images/themen_news/kultur_freizeit/Tagestipps/15 Tag_Danto nTod BU PeterEmpl.jpg (02.11.2013) 168 Garofalo, Olivier: Danton! Tod? Hartmann und Stauffacher Verlag, Köln., S. 30 169 ders., S. 30 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 45 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Danton! Verschwinde."170) „Wir sind uns selbst am nächsten. Keiner ist bereit, wirklich etwas zu riskieren. Robespierre wird sich immer durchsetzen"171 sind seine letzten Worte im Theaterstück. Dadurch verteidigt er erneut seine Position, sein Handeln vor Danton und vor sich selbst. Aus seiner Biografie weiß man jedoch, dass genau dieses Handeln ihm am Ende schließlich das Leben gekostet hat. 170 ders., S. 30 171 ders., S. 30/31 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 46 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 8. Stellungnahme Das Ziel meiner Hausarbeit bestand darin, das wahre Ich des Demagogen, der nach außen so stark und charakterfest wirkt, herauszufinden. Ich komme zu dem Ergeb- nis, dass er trotz seiner großen Macht, die vielen Menschen das Leben kostete, eine sehr bedauernswerte Persönlichkeit war. Wenn man mit allen Mitteln versucht, Leute für sich zu gewinnen und letztendlich nur das Ziel hat anderen Menschen zu schaden, um selbst gut dazustehen, liegt eine innerlich große Unzufriedenheit vor. Indem Danton Robespierre diese Erkenntnisse vor Augen führt, merkt Robespierre und so auch der Leser, dass seine Persönlichkeit alles andere als stabil ist. Letztendlich ist Robespierre alleine auf sich gestellt, Freunde hat der Anwalt im Gegensatz zu Danton nicht, seine Anhänger sind hinterlistig und falsch. Er selbst gibt dies sogar zu, indem er seinen Monolog nach dem Gespräch mit Danton mit den Worten ,,ich bin allein" (S. 30, Z. 21) beendet. Am Ende, auch wenn dies nicht mehr im Werk Büchners thematisiert wird, scheitert Robespierre schließlich, indem er hingerichtet wird. Seine hohe Machtstellung hat nicht einmal ihn selbst gerettet, zurück bleibt nur die Erinnerung an den großen einflussreichen, brutalen Demagogen Robespierre, der in Wirklichkeit ein armseliger, einsamer und von Zweifel getriebener Mann war. www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 47 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 9. Anhang 9.1 Literatur- und Quellenverzeichnis Primärliteratur: ● Sekundärliteratur Attwood, Tony: Asperger-Syndrom. Wie Sie und Ihr Kind alle Chancen nutzen. ● Barke, Jörg: Interpretationshilfe Deutsch Dantons Tod. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Freising 2001 Behrmann, Alfred/ Wohlleben, Joachim: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart ● ● ● ● Büchner Georg: Dantons Tod. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart 2000 ● Bernhardt, Rüdiger: Königs Erläuterungen und Materialien: Interpretation zu Georg Büchner Dantons Tod. C. Bange Verlag, Hollfeld 2008 Frizen, Werner: Oldenbourg Interpretationen Dantons Tod. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München 1990 Garofalo, Olivier: Danton! Tod? Hartmann und Stauffacher Verlag, Köln Große, Wilhelm: Lektüreschlüssel Dantons Tod. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 2005 Gustav Bychowski: Diktatoren. Cäsar, Cromwell, Robespierre, Hitler, Stalin. Beiträge zu einer psychoanalytischen Persönlichkeits- und Geschichtsdeutung, Szczesny, München, 1965 Hinderer, Walter, Portrait Büchners, in: Horst Albert Glaser (Hrsg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 6: Vormärz, Hamburg 1980 Holzt-Meynert, Elmar: Kopiervorlagen Dantons Tod. Cornelsen Verlag, Berlin 2008 Neubauer, Martin: Mentor Lektüre Durchblick Dantons Tod. Mentor Verlag GmbH, München 2006 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 48 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Popp, Hansjürgen: Lektürehilfen Dantons Tod. Klett Lerntraining GmbH, Stuttgart 2013 Schläbitz, Norbert: Ein Fach Deutsch Unterrichtsmodell Dantons Tod. Schöningh Verlag, Paderborn 2007 Schlegel, Claus: Klausurtraining Dantons Tod. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 Sieburg, Friedrich: Robespierre. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1987 ● ● Internetadressen ● URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychopathie URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Schizoide Persönlichkeitsstörung ● URL: http://home.arcor.de/pahaschi/genies.htm URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/anhang6/ URL: http://literaturlexikon.uni-saarland.de/?id=2814 URL: http://paedubucher.ch/passerelle/deutsch/robespierre stjust.html URL: http://suite 101.de/article/gemeinwille-und-staat-bei-rousseau-a50699 ● ● Werner, Hans-Georg Werner: Studien zu Georg Büchner. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1988 URL: URL: URL: ● URL: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/181 Heyer.pdf • URL: http://www.theamericanconservative.com/dreher/robespierre-aspie/ ● URL: http://www.zeit.de/1983/34/vom-gesellschaftsvertrag ● ● ● http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17314/demagoge http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html http://www.franzoesische-revolution-1.de/personen/robespierre.html URL:http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/481258/Jean-Jacques- Rousseau URL:http://lehrerfortbildung- bw.de/faecher/deutsch/bs/danton/ueber/index.html?menu=0 URL:http://suite101.de/article/zitate-von-rosseau-zur-freiheit-und-demokratie- a51505 ● URL:http://www.dieblb.de/_data/BM_DantonTod_NEU.pdf www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 49 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro URL:http://www.eppingen.org/media/img/angebote aktionen/badische landes buehne danton 01 2013 10 16.jpg ● URL:http://www.ethik- ● ● URL:http://www.fischer-welt.de/ethik/philosophen/rousseau/ ● ● ● ● werkstatt.de/Klassische_Vertragstheorie.htm#RousseausKonzption0 URL:http://www.fnweb.de/polopoly_fs/1.1212615.1379867048!/image/image.j pg_gen/derivatives/galerie_940h/image.jpg ● URL:http://www.focus.de/wissen/mensch/philosophie/zum-300-geburtstag- jean-jacques-rousseau-der-vordenker-der-freiheit_aid_774152.html URL:http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc349 72ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) URL:http://www.kacity.de/fileadmin/images/themen_news/kultur freizeit/Tages tipps/15 Tag_DantonTod_BU_PeterEmpl.jpg (02.11.2013) URL:http://www.reservix.de/tickets-danton-tod-in-mosbach-alte-maelzerei-am- 11-2-2014/e435559 Bildverzeichnis ● Deckblatt: URL:http://www.taz.de/uploads/images/684x342/robespierre.jpg (Stand: 07.11.2013) URL: http://www.eppingen.de/de/aktivitaeten/img/BLB_Szenenfoto_h_Danton_Tod_ Krueger Nistor Foto Peter Empl 2.jpg (Stand: 02.11.2013) • URL: http://www.eppingen.org/media/img/angebote_aktionen/badische_landesbueh ne danton 04 2013 10 16.jpg (Stand: 01.11.2013 URL:http://www.reclam.de/data/cover/978-3-15-006060-5.jpg (Stand: 03.11.2013) URL:http://www.unicum.de/fileadmin/media/Studienzeit/fdfx image/temp/Cam pusTalk_Charakter_Header_Thinkstock_Istockphoto.crop.8317_15146.jpg (Stand: 04. 09. 2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 50 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 9.2 Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel verwendet zu haben. Ort, Datum Schülerin www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 51 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 9.3 Zeitplan Nr. 0. 1. 2. 3.3 3. Charaktereigenschaften 3.1 Verschiedene Sichtweisen zu Robespierre 3.2 Ideologie Robespierres 3.2.1 Jean-Jaques Rousseau als Vorbild 3.2.2 Tugendideologie und Politik Selbstzweifel Robespierres Rhetorik Robespierres Anhänger Robespierres 3.4 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 5. 6. 7. Teil/ Aufgaben/ Erledigungen Lesen d. Werks, Besorgen + Lesen d. Sek.- Lit., Internet-Recherche, Bibliotheksbesuch Einleitung Der historische Robespierre 10 Personenkonstellation Charakterisierung St. Justs Charakterisierung der Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses Charakterisierung der Mitglieder des Revolutionstribunals Vergleich: Robespierre und Danton Robespierres Persönlichkeit - Ein Fall für den Psychiater? ,,Danton! Tod?" von Olivier Garofalo - ein neuer Interpretationsansatz? Stellungnahme 8. 9. Anhang 9.1 Literatur- und Quellenverzeichnis 9.2 Selbständigkeitserklärung Kontrolle/Überarbeitung/ Verbesserung der Hausarbeit Std Beginn Ende 18 1 3 4 4 4 0.5 04.09.13 8 12 2 2.5 2 19 4 6 1 01.08.13 11.08.13 3 10 min 12 03.11.13. 03.11.13 ✓ 30.10.13 30.10.13 04.09.13 10.09.13 10.09.13 04.09.13 04.09.13 06.09.13 07.09.13 10.09.13 13.09.13 13.09.13 20.09.13 23.09.13 23.09.13 24.09.13 24.09.13 Erl. 25.09.13 25.09.13 27.09.13 27.09.13 28.09.13 5.10.13 ✓ 25.10.13 25.10.13 ✔ 01.11.13 06.11.13 ✓ 04.11.13 04.11.13 ✔ 10.11.13 12.11.13 13.11.13 13.11.13 15.11.13 18.11.13 ✓ www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod"/ S. 52 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 9.4 CD