Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
"Dantons Tod" / Büchner: Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger
Klaus Schenck
5280 Followers
Teilen
Speichern
3
12/13
Präsentation
umfassende Hausarbeit
Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger Dichter: Titel: Verfasser der HA: Stefanie Klasse: 12/1 Schule: Fach: Georg Büchner Dantons Tod Fachlehrer: Abgabetermin: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck 27. November 2013 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 2 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG …............ 2. DER HISTORISCHE ROBESPIERRE…........ 3. CHARAKTEREIGENSCHAFTEN ROBESPIERRES ...... 3.1 Verschiedene Sichtweisen zu Robespierre 3.2 Ideologie Robespierres....... 3.2.1 Jean-Jaques Rousseaus als Vorbild. 3.2.2 Tugendideologie und Politik ..... 3.3 Selbstzweifel Robespierres 3.4 Rhetorik Robespierres....….. 4. ANHÄNGER ROBESPIERRES ‒‒‒‒‒‒‒‒‒ 8. STELLUNGNAHME 9. ANHANG.......... 9.1 Literatur- und Quellenverzeichnis. 9.2 Selbständigkeitserklärung.. 9.3 Zeitplan....... 9.4 CD ...... ...........3 ‒‒‒‒‒‒‒ .4 ..7 ..8 11 11 .13 16 ..20 4.1 Personenkonstellation ....... 4.2 Charakterisierung St. Justs 4.3 Charakterisierung der Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses 4.4 Charakterisierung der Mitglieder des Revolutionstribunals…...... 5. VERGLEICH: ROBESPIERRE UND DANTON 6. ROBESPIERRES PERSÖNLICHKEIT - EIN FALL FÜR DEN PSYCHIATER? ..37 7. ,,DANTON! TOD?" VON OLIVIER GAROFALO - EIN NEUER INTERPRETATIONSANSATZ?. ..26 ..26 .28 .29 ..30 .…...........31 ..........40 ..46 ..47 ..47 ..50 .51 .52 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 3 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 1. Einleitung Robespierre ist eine der entscheidendsten Personen für den Verlauf der Handlung in Georg Büchners Werk „Dantons Tod". Im Mittelpunkt steht zwar die Französische Revolution, aber vor allem auch der ständige Konflikt zwischen den Gegenspielern Danton und Robespierre. Obwohl er nur vier Auftritte hat, erkennt man in diesen eindeutig die Charakterzüge des Anwalts. Ich möchte...
App herunterladen
mich vor allem mit seinen Charaktereigenschaften, wie seine Ideologie, seine Rhetorik und seine doch nicht so eindeutige Sichtweise, auseinandersetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nicht ausgeschlossene psychische Erkrankung, die seine Person und seine Verhaltensweisen möglicherweise präg- ten. 1 Georg Büchner Dantons Tod Reclam Mein Ziel der Hausarbeit besteht darin herauszufinden, was wirklich hinter der so stark und brutal wirkenden Persönlichkeit Robespierre steckt, die für den Tod von Tausenden von Menschen verantwortlich ist. 1 URL: http://www.reclam.de/data/cover/978-3-15-006060-5.jpg (Stand: 03.11.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 4 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 2. Der historische Robespierre Maximilien Marie Isidore de Robespierre wurde am 6. Mai 1758 als erstes von vier Kindern in Arras geboren.² Sein Vater war ebenfalls ein angesehener Advokat, seine Mutter Tochter eines wohlhabenden Bauers.³ Nachdem Robespierre nach 12 Jahren auf dem berühmten „College Louis le Grand“ in Paris seine juristischen Examen machte, wirkte er als Strafverteidiger in Arras und verfasst Arbeiten über politisch- theologische Themen und sogar lyrische Texte.45 Hier tritt die Bezeichnung „Advokat von Arras" (S. 7, Z. 3) als Parallele zum Buch auf. Ab 1789 gelang ihm schließlich der politische Aufstieg, indem er als Vertreter des dritten Standes für Arras in die Generalstände gewählt wurde, sodass er auch zur Nationalversammlung gehörte. „Dabei forderte er in einer der Versammlungen libe- rale Bürgerrechte, wie etwa die Pressefreiheit oder das allgemeine Wahlrecht für alle Männer, Aufhebung der Todesstrafe oder die Abschaffung der Privilegien für den Klerus."7 Hier zeigen sich schon die Persönlichkeitszüge Robespierres, die sich in „Dantons Tod" während der großen Reden widerspiegeln. Auch dort gibt er vor, sich für den dritten Stand einzusetzen und lehnt Aristokraten ab [„Das Laster ist das Kainszeichen des Aristokratismus.“ (S. 16, Z. 30/31)]. Bis 1791 gehörte Robespierre noch zu den Anhängern der konstitutionellen Monar- chie, bis der König im Juni einen Fluchtversuch startet, um so die Revolution von außen zu zerstören .8 Nachdem der König gefangen genommen und schließlich vorläufig auch abgesetzt wurde, wurde der Nationalkonvent einberufen, der aus dem Wohlfahrtsausschuss, dem Revolutionstribunal und den Mitgliedern des Jakobiner- klubs besteht. Dort konnte Robespierre seine Vorstellung, die Vernunft als Grund- lage und die Tugend als Ziel des Staates, durchsetzen. 10 Diese Ideologie wurde als 2 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) 3 vgl. URL: 4 vgl. URL: 5 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 6 vgl. URL: ders. (Stand: 30.10.2013) 7 URL: http://www.franzoesische-revolution-1.de/personen/robespierre.html (Stand: 30.10.2013) 8 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) 9 vgl. ders. (Stand: 30.10.2013) 10 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 5 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Tatsache von Büchner übernommen und ist so grundlegend für das Drama. Er beteuert in den Reden immer wieder seine Tugendideologie mit den Worten ,[d]ie Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik ist die Tugend“ (S. 15, Z. 37- S. 16, Z.1). Seine Rhetorik war schließlich so überzeugend, sodass er 1790 zum Vorsitzenden des Jakobinerklubs gewählt wurde. 11 Vom Volk erhält er die Bezeichnung des „Unbestechlichen“ (S. 12, Z. 27/28), was Büchner bei seinem Werk übernahm, aufgrund seiner moralischen Autorität und den Vorstellungen einer unteilbaren Demokratie mit dem Fundament des beispielsweise allgemeinen Wahl- rechts.12 „Für ihn hat sich auch das Individuum unter die Interessen der Republik zu stellen. Sein gesamtes politisches Handeln sah er darin, die aufklärerischen Ideale Jean- Jaques Rousseaus zu verwirklichen, so wie er sie verstand.“¹³ [„[...] Erbarmen für die Menschheit. Nur dem friedlichen Bürger gebührt von Seiten der Gesellschaft Schutz. In einer Republik sind nur Republikaner Bürger, Royalisten und Fremde sind Feinde." (S. 16, Z. 19-22)] Im Nationalkonvent forderte Robespierre nachdrücklich den Tod des Königs Ludwig XVI. wegen Hochverrats, sodass er im Januar 1793 guillotiniert wurde. 14 „Am 27. Juli 1793 wurde Maximilian de Robespierre in den Wohlfahrtsausschuss berufen und unterstützte in der Folgezeit alle Maßnahmen gegen sogenannte ,Feinde der Revolution'. 15 In „Dantons Tod" greift Büchner in Robespierres Reden diese Ansichten auf, er teilt die Gruppen der Hérbertisten und der Dantonisten „in zwei Abteilungen“ (S. 15, Z. 13/14), die „die inneren Feinde der Republik“ (S. 15, Z. 14/15) darstellen. Es gelang ihm immer mehr Macht an sich zu reißen, besonders bei Hinrichtungen war er beteiligt, sodass er die Bezeichnung des „Blutmessias“ (S. 29, Z. 10) erhält. ¹6 April 1794 wurden die Hérbertisten festgenommen [„Die eine dieser Faktionen ist nicht mehr." (S. 15, Z. 17/18)], wenige Tage später folgten die Dantonisten, sodass im April insgesamt 258 Menschen hingerichtet wurden, im Juni 16 11 vgl. URL: ders. (Stand: 30.10.2013) 12 vgl. URL: http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 13 URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) 14 vgl. ders. (Stand: 30.10.2013) 15 ders. (Stand: 30.10.2013) 16 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013)
Deutsch /
"Dantons Tod" / Büchner: Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger
Klaus Schenck •
Follow
5280 Followers
umfassende Hausarbeit
"Dantons Tod" / Büchner: historischer Hintergrund
15
12/13
"Dantons Tod" / Büchner: Gesamtwerk
28
11
"Dantons Tod" / Büchner: Charakterisierung Dantons
10
12/13
Bibliografieren
23
11/12/13
Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger Dichter: Titel: Verfasser der HA: Stefanie Klasse: 12/1 Schule: Fach: Georg Büchner Dantons Tod Fachlehrer: Abgabetermin: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck 27. November 2013 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 2 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG …............ 2. DER HISTORISCHE ROBESPIERRE…........ 3. CHARAKTEREIGENSCHAFTEN ROBESPIERRES ...... 3.1 Verschiedene Sichtweisen zu Robespierre 3.2 Ideologie Robespierres....... 3.2.1 Jean-Jaques Rousseaus als Vorbild. 3.2.2 Tugendideologie und Politik ..... 3.3 Selbstzweifel Robespierres 3.4 Rhetorik Robespierres....….. 4. ANHÄNGER ROBESPIERRES ‒‒‒‒‒‒‒‒‒ 8. STELLUNGNAHME 9. ANHANG.......... 9.1 Literatur- und Quellenverzeichnis. 9.2 Selbständigkeitserklärung.. 9.3 Zeitplan....... 9.4 CD ...... ...........3 ‒‒‒‒‒‒‒ .4 ..7 ..8 11 11 .13 16 ..20 4.1 Personenkonstellation ....... 4.2 Charakterisierung St. Justs 4.3 Charakterisierung der Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses 4.4 Charakterisierung der Mitglieder des Revolutionstribunals…...... 5. VERGLEICH: ROBESPIERRE UND DANTON 6. ROBESPIERRES PERSÖNLICHKEIT - EIN FALL FÜR DEN PSYCHIATER? ..37 7. ,,DANTON! TOD?" VON OLIVIER GAROFALO - EIN NEUER INTERPRETATIONSANSATZ?. ..26 ..26 .28 .29 ..30 .…...........31 ..........40 ..46 ..47 ..47 ..50 .51 .52 www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 3 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 1. Einleitung Robespierre ist eine der entscheidendsten Personen für den Verlauf der Handlung in Georg Büchners Werk „Dantons Tod". Im Mittelpunkt steht zwar die Französische Revolution, aber vor allem auch der ständige Konflikt zwischen den Gegenspielern Danton und Robespierre. Obwohl er nur vier Auftritte hat, erkennt man in diesen eindeutig die Charakterzüge des Anwalts. Ich möchte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mich vor allem mit seinen Charaktereigenschaften, wie seine Ideologie, seine Rhetorik und seine doch nicht so eindeutige Sichtweise, auseinandersetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nicht ausgeschlossene psychische Erkrankung, die seine Person und seine Verhaltensweisen möglicherweise präg- ten. 1 Georg Büchner Dantons Tod Reclam Mein Ziel der Hausarbeit besteht darin herauszufinden, was wirklich hinter der so stark und brutal wirkenden Persönlichkeit Robespierre steckt, die für den Tod von Tausenden von Menschen verantwortlich ist. 1 URL: http://www.reclam.de/data/cover/978-3-15-006060-5.jpg (Stand: 03.11.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 4 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro 2. Der historische Robespierre Maximilien Marie Isidore de Robespierre wurde am 6. Mai 1758 als erstes von vier Kindern in Arras geboren.² Sein Vater war ebenfalls ein angesehener Advokat, seine Mutter Tochter eines wohlhabenden Bauers.³ Nachdem Robespierre nach 12 Jahren auf dem berühmten „College Louis le Grand“ in Paris seine juristischen Examen machte, wirkte er als Strafverteidiger in Arras und verfasst Arbeiten über politisch- theologische Themen und sogar lyrische Texte.45 Hier tritt die Bezeichnung „Advokat von Arras" (S. 7, Z. 3) als Parallele zum Buch auf. Ab 1789 gelang ihm schließlich der politische Aufstieg, indem er als Vertreter des dritten Standes für Arras in die Generalstände gewählt wurde, sodass er auch zur Nationalversammlung gehörte. „Dabei forderte er in einer der Versammlungen libe- rale Bürgerrechte, wie etwa die Pressefreiheit oder das allgemeine Wahlrecht für alle Männer, Aufhebung der Todesstrafe oder die Abschaffung der Privilegien für den Klerus."7 Hier zeigen sich schon die Persönlichkeitszüge Robespierres, die sich in „Dantons Tod" während der großen Reden widerspiegeln. Auch dort gibt er vor, sich für den dritten Stand einzusetzen und lehnt Aristokraten ab [„Das Laster ist das Kainszeichen des Aristokratismus.“ (S. 16, Z. 30/31)]. Bis 1791 gehörte Robespierre noch zu den Anhängern der konstitutionellen Monar- chie, bis der König im Juni einen Fluchtversuch startet, um so die Revolution von außen zu zerstören .8 Nachdem der König gefangen genommen und schließlich vorläufig auch abgesetzt wurde, wurde der Nationalkonvent einberufen, der aus dem Wohlfahrtsausschuss, dem Revolutionstribunal und den Mitgliedern des Jakobiner- klubs besteht. Dort konnte Robespierre seine Vorstellung, die Vernunft als Grund- lage und die Tugend als Ziel des Staates, durchsetzen. 10 Diese Ideologie wurde als 2 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) 3 vgl. URL: 4 vgl. URL: 5 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 6 vgl. URL: ders. (Stand: 30.10.2013) 7 URL: http://www.franzoesische-revolution-1.de/personen/robespierre.html (Stand: 30.10.2013) 8 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013) 9 vgl. ders. (Stand: 30.10.2013) 10 vgl. URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) www.KlausSchenck.de/ Deutsch/ Literatur / Büchner: „Dantons Tod“/ S. 5 von 52 3. Charakterisierung: Robespierre und seine Anhänger (Stefanie / WG 12.1/2013/14) Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern): Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch. Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro Tatsache von Büchner übernommen und ist so grundlegend für das Drama. Er beteuert in den Reden immer wieder seine Tugendideologie mit den Worten ,[d]ie Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik ist die Tugend“ (S. 15, Z. 37- S. 16, Z.1). Seine Rhetorik war schließlich so überzeugend, sodass er 1790 zum Vorsitzenden des Jakobinerklubs gewählt wurde. 11 Vom Volk erhält er die Bezeichnung des „Unbestechlichen“ (S. 12, Z. 27/28), was Büchner bei seinem Werk übernahm, aufgrund seiner moralischen Autorität und den Vorstellungen einer unteilbaren Demokratie mit dem Fundament des beispielsweise allgemeinen Wahl- rechts.12 „Für ihn hat sich auch das Individuum unter die Interessen der Republik zu stellen. Sein gesamtes politisches Handeln sah er darin, die aufklärerischen Ideale Jean- Jaques Rousseaus zu verwirklichen, so wie er sie verstand.“¹³ [„[...] Erbarmen für die Menschheit. Nur dem friedlichen Bürger gebührt von Seiten der Gesellschaft Schutz. In einer Republik sind nur Republikaner Bürger, Royalisten und Fremde sind Feinde." (S. 16, Z. 19-22)] Im Nationalkonvent forderte Robespierre nachdrücklich den Tod des Königs Ludwig XVI. wegen Hochverrats, sodass er im Januar 1793 guillotiniert wurde. 14 „Am 27. Juli 1793 wurde Maximilian de Robespierre in den Wohlfahrtsausschuss berufen und unterstützte in der Folgezeit alle Maßnahmen gegen sogenannte ,Feinde der Revolution'. 15 In „Dantons Tod" greift Büchner in Robespierres Reden diese Ansichten auf, er teilt die Gruppen der Hérbertisten und der Dantonisten „in zwei Abteilungen“ (S. 15, Z. 13/14), die „die inneren Feinde der Republik“ (S. 15, Z. 14/15) darstellen. Es gelang ihm immer mehr Macht an sich zu reißen, besonders bei Hinrichtungen war er beteiligt, sodass er die Bezeichnung des „Blutmessias“ (S. 29, Z. 10) erhält. ¹6 April 1794 wurden die Hérbertisten festgenommen [„Die eine dieser Faktionen ist nicht mehr." (S. 15, Z. 17/18)], wenige Tage später folgten die Dantonisten, sodass im April insgesamt 258 Menschen hingerichtet wurden, im Juni 16 11 vgl. URL: ders. (Stand: 30.10.2013) 12 vgl. URL: http://www.historicum.net/themen/franzoesische- revolution/biographien/art/Robespierre M/html/artikel/609/ca/3ea57a2cabc34972ed50c2fda5c28b85/ (Stand: 30.10.2013) 13 URL: http://www.epoche-napoleon.net/bio/robespierre-m.html (Stand: 30.10.2013) 14 vgl. ders. (Stand: 30.10.2013) 15 ders. (Stand: 30.10.2013) 16 vgl. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien de Robespierre (Stand: 30.10.2013)