Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Aufbau der Erörterung
Melissa
23 Followers
Teilen
Speichern
8
9/10
Lernzettel
Alle wesentlichen Bestandteile der Erörterung inklusive Vorarbeit.
ERSCHLIEBUNG DES THEMAS ■ ■ ERSTELLUNG DER STOFFSAMMLUNG ■ ■ DER AUFBAU DER ERÖRTERUNG STOFFSAMMLUNG ORDNEN ■ Kernbegriff erschließen Schlüsselwörter markieren ■ Auf Ein-, zwei- oder mehrgliedriges Thema achten Auf mögliche Einschränkungen achten GLIEDERUNG ERSTELLEN ■ Stichpunkte machen Gegeben falls Mindmap erstellen Bei materialgestützter Erörterung: Materialien lesen und auswerten ■ Unwichtiges/Unpassendes streichen Zusammengehörende Aspekte zusammenfassen Ober- bzw. Unterbegriffe finden Evtl. ergänzen EINLEITUNG SCHREIBEN An formale Vorgaben halten Einheitlicher Stil (Nominal- oder Verbalstil) Sinnvolle Gliederungspunkte verwenden Einleitungsgedanke (z. B. Begriffsdefinition, Zitat/Redewendung, Rückblick, aktuelles Ereignis, aus Materialien) ARGUMENTATION SCHREIBEN Überleitung (z. B. Angesichts dieser Tatsache Stellt sich mir die Frage, warum...) Themafrage Behauptung (Was?) Begründung (Warum ist das so?) Beispiel (auch mehrere möglich) Rückführung/Abrundung Beispiel einer Gliederung eines zweigliedrigen Themas: A) Ausformulierter Einleitungssatz B) Themastellung I. II. Themafrage 1 1. Gliederungspunkt 1 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2 2. Gliederungspunkt 2 3. Gliederungspunkt 3 4. Gliederungspunkt 4 Themafrage 2 1. Gliederungspunkt 1 2. Gliederungspunkt 2 3. Gliederungspunkt 3 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2 4. Gliederungspunkt 4 C) Ausformulierter Schlusssatz TIPP: Behauptung nicht länger wie 10-12 Wörter ■ ■ ■ ■ SCHLUSS SCHREIBEN ■ ■ ■ ■ Bei Material: genau belegen aus welchem Material Überleitungen einbauen (innerhalb des Arguments, zum nächsten Argument) Zusammenhänge erklären & veranschaulichen So ausführlich und überzeugend wie möglich Je länger das Beispiel, desto überzeugender WICHTIG BEIM SCHREIBEND DER ERÖRTERUNG ■ ■ Soll Erörterung abrunden Keine neuen Argumente! Kurze Zusammenfassung des Vorangegangen Keine inhaltlichen wiederholungen ■ Eigene Stellungnahme mit Begründung Schlussmöglichkeiten: z. B. Zukunftsausblick, persönliche Befürchtung, persönlicher Wunsch/Hoffnung, Aufgreifen des wichtigsten Aspekts ÜBERARBEITEN DER ERÖRTERUNG Äußere Form beachten Streichungen oder Eifügungen sollen übersichtlich & nachvollziehbar sein Mehrmals & intensiv durchlesen Inhaltlich: nachvollziehbare & schlüssige Argumentation, vollständige Argumente Sprachlich: auf Ausdruck und Stil achten, grammatikalisch richtige Argumente Rechtschreibung & Zeichensetzung überprüfen Gegeben falls...
App herunterladen
Duden zur Hilfe nehmen QUELLEN Cornelsen 10 Schulaufgabentrainer Deutsch
Deutsch /
Der Aufbau der Erörterung
Melissa •
Follow
23 Followers
Alle wesentlichen Bestandteile der Erörterung inklusive Vorarbeit.
Eine Erörterung schreiben ✨
7
8
1
Erörterung
65
9/10
Textgebundene Erörterung
370
12/13
Sachtextanalyse mit erweiterten Kommentar
0
10
ERSCHLIEBUNG DES THEMAS ■ ■ ERSTELLUNG DER STOFFSAMMLUNG ■ ■ DER AUFBAU DER ERÖRTERUNG STOFFSAMMLUNG ORDNEN ■ Kernbegriff erschließen Schlüsselwörter markieren ■ Auf Ein-, zwei- oder mehrgliedriges Thema achten Auf mögliche Einschränkungen achten GLIEDERUNG ERSTELLEN ■ Stichpunkte machen Gegeben falls Mindmap erstellen Bei materialgestützter Erörterung: Materialien lesen und auswerten ■ Unwichtiges/Unpassendes streichen Zusammengehörende Aspekte zusammenfassen Ober- bzw. Unterbegriffe finden Evtl. ergänzen EINLEITUNG SCHREIBEN An formale Vorgaben halten Einheitlicher Stil (Nominal- oder Verbalstil) Sinnvolle Gliederungspunkte verwenden Einleitungsgedanke (z. B. Begriffsdefinition, Zitat/Redewendung, Rückblick, aktuelles Ereignis, aus Materialien) ARGUMENTATION SCHREIBEN Überleitung (z. B. Angesichts dieser Tatsache Stellt sich mir die Frage, warum...) Themafrage Behauptung (Was?) Begründung (Warum ist das so?) Beispiel (auch mehrere möglich) Rückführung/Abrundung Beispiel einer Gliederung eines zweigliedrigen Themas: A) Ausformulierter Einleitungssatz B) Themastellung I. II. Themafrage 1 1. Gliederungspunkt 1 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2 2. Gliederungspunkt 2 3. Gliederungspunkt 3 4. Gliederungspunkt 4 Themafrage 2 1. Gliederungspunkt 1 2. Gliederungspunkt 2 3. Gliederungspunkt 3 a) Unterpunkt 1 b) Unterpunkt 2 4. Gliederungspunkt 4 C) Ausformulierter Schlusssatz TIPP: Behauptung nicht länger wie 10-12 Wörter ■ ■ ■ ■ SCHLUSS SCHREIBEN ■ ■ ■ ■ Bei Material: genau belegen aus welchem Material Überleitungen einbauen (innerhalb des Arguments, zum nächsten Argument) Zusammenhänge erklären & veranschaulichen So ausführlich und überzeugend wie möglich Je länger das Beispiel, desto überzeugender WICHTIG BEIM SCHREIBEND DER ERÖRTERUNG ■ ■ Soll Erörterung abrunden Keine neuen Argumente! Kurze Zusammenfassung des Vorangegangen Keine inhaltlichen wiederholungen ■ Eigene Stellungnahme mit Begründung Schlussmöglichkeiten: z. B. Zukunftsausblick, persönliche Befürchtung, persönlicher Wunsch/Hoffnung, Aufgreifen des wichtigsten Aspekts ÜBERARBEITEN DER ERÖRTERUNG Äußere Form beachten Streichungen oder Eifügungen sollen übersichtlich & nachvollziehbar sein Mehrmals & intensiv durchlesen Inhaltlich: nachvollziehbare & schlüssige Argumentation, vollständige Argumente Sprachlich: auf Ausdruck und Stil achten, grammatikalisch richtige Argumente Rechtschreibung & Zeichensetzung überprüfen Gegeben falls...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Duden zur Hilfe nehmen QUELLEN Cornelsen 10 Schulaufgabentrainer Deutsch