Deutsch /

Sachtextanalyse zum Thema Sprachwandel

Sachtextanalyse zum Thema Sprachwandel

 Schreinvorlage 2. Klaugur Beutsch
Sachtextanalyse + Fachwissenschaftliche Erörterung
Beispiel
A. Einleitung
Der vorliegende Sachbuchauszug,
 Schreinvorlage 2. Klaugur Beutsch
Sachtextanalyse + Fachwissenschaftliche Erörterung
Beispiel
A. Einleitung
Der vorliegende Sachbuchauszug,

Sachtextanalyse zum Thema Sprachwandel

user profile picture

céline

10 Followers

81

Teilen

Speichern

Lernzettel Sachtextanalyse (Sprachwandel)

 

10

Ausarbeitung

Schreinvorlage 2. Klaugur Beutsch Sachtextanalyse + Fachwissenschaftliche Erörterung Beispiel A. Einleitung Der vorliegende Sachbuchauszug, Titel" aus,, Titel Buch", welcher von Autor verfasst und Erscheinungsjahr (tort) veröffentlicht wurde, thematisiert die heutige unkorrekte deutsche Sprache, die von vielen als richtig angesehen wird. 2. Hauptteil → Inhalt wiedergeben, schreibansatte: 4 Der sachtext beginnt damit, dass Der Autor nennt direkt zu Anfang ein konkretes Beispiel und führt den leser so ins Thema ein. 4 Im weiteren verlant des Textes wird deutlich, dass ... 22ndem 1 An Berdem macht der Autor deutlich, dass... → Autorenposition darstellen, schreibansâte: ↳ Mit diesen Gedankengângen positioniert sich Autor eindeutig auf die Seite der Sprachkritiker, die den negativen Einfluss der angelsächsischen Sprache auf die deutsche Sprachlandschaft missbilligen ↳ Mit diesen Gedankengângen positioniert sich Autor eindeutig auf die Seite der heutigen Generation, die den Einfluss der angelsächsischen Sprache auf die deutsche Sprache als nichts negatives anerkennen. ↳ Der Antor xyz positioniert sich an diesem Thema indirekt, er sagt nicht konkret seine Meinung. Jedoch wird durch verschiedene sprachliche- und rethorische Mittel sowie durch seine oben genannten Gedankengänge sehr deutlich, dass er von diesem negativen Einfluss der angelsächsischen Sprache auf die deutsche Sprache alles andere als begeistert ist... ↳An dem Beispiel xyz zeigt der Autor, dass aus dem Englischen übernommene eingedeutschte Formulierungen, die den Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden haben, nicht gleich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Sinn ergeben. → Intention darstellen, welche Ziele verfolgt der Tex? / wer soll angesprochen werden ? (schreibansâtze) ↳ Daher versucht er auch mit seinem Text auf dieses große und tragische Problem der Menschheit aufmerksam zu machen / Sie versucht, mit ihrem Text die verschiedenen Ansichten der Sprachentwicklung deutlich zu machen. Das ist auch seine linre intention dahinter, er isie möchte den Menschen bewusst machen, wie weitreichend das Problem eigentlich ist und was über die Zeit mit der Sprache passiert ist bzw. in was für eine falsche Richtung sie sich entwickelt nat. → Argumentationsweise wie wird im Text argumentiert? (zellenangaben!) Überleitung: Im Folgenden werde ich die Argumentationsstruktur des sachtextes untersuchen der Autor - Um seinen Standpunkt für den Leser aberzeugend darstellen zu können, wendet verschiedene Argumente an. Der Autor strukturiert seinen Text in xyz Sinnabschnitte. Fviv seine Positionierung zum Thema Sprachwandlung / Denglisch etc. formuliert er im 1.12.13. Absunnitt seine ersie wichtige These. Seiner Meinung nach ist.... →Ev begründet diese These mit (der falschen, wörtlichen Übersetzung aus dem Englischen) um seine Meinung sprachlich in unterstützen... → Dieses von ihm genannte Argument, weiches or mit Falsten gut begründet und erklärt, regt den Leser zum nachdenken an und überzeugt ihn von der Ansicht des Autors. → Zudem wird der Leser durch die vielen verschiedenen Argumente und die Art, in der der Autor sie darstellt, auf hohem Niveau unterhalten. Argumenttypen: 1. Fakten argument →wissenschaftliche Fakten, nachgewiesene Tatsachen ↳ Beispiel: 70% aller Menschen essen Fleisch. 2) Im weiteren Verlauf des Textes wird der Farst dentlich, dass 70% aller menschen Fleisch essen. Somit ver wendet der Autor ein Fakten argument. Faktenargument 2. Autoritâtsargnment → Aussagen von Experten oder Organisationen 4Schon in Anfang des Textes wird ein Antoritäts- argument verwendet. Der Experte xyz sagt, dass... Davant folgen dann Gegenargumente von weiteren Experten Autoritätsargument 3. Normatives Argument → gesellschaftliche werte und Regeln Zudem wird auch dentlich, dass der Autor ein Normatives Argument verwendet. Dieses befindet sich in zelle xyz. Der Autor sagt, dass Normatives Argument 4. Analogisierendes Argument → vergleichbares heranziehen. ↳ Im weiteren verlauf des Textes ist auch ein Analogie- sierendes Argument zu erkennen: Analogisierendes Argument 5. Indirektes Argument → Wiederlegung von Gegenargumenten Natürlich wird sofort dentlich, dass im xyz Abschnitt des Textes die These von xyz entkrättet wird. Somit verwendet der Autor ein Indirektes Argument. 6. Plausibelitâtsargument→→ nachvollziehbare, logische Argumentation Das Argument könnte man als ein Plausibelitätsargument bezeichnen, da... 70% aller Wortwuchs-Besucher sind Schüler oder Studenten." Wortwuchs ist eine der besten Seiten, um die eigenen Fähigkeit. im Deutschunterricht zu schärfen, betonte der Vorstand des Dudens. „Kulturelle Werte, beispielsweise das Schreiben, müssen an die nachfolgende Generation weitergegeben werden." Indirektes Argument Die formulierte These (Behauptung) wird durch eine überprüfbare und belegbare Tatsachenaussage gestützt. Diese ist unstrittig und ist für den Empfänger der These nachvollziehbar. Plausibilitätsargument: Hierbei wird eine Autorität herangezogen, die die eigene Meinung nochmals unterstützt. Meist sind dies Instanzen, die dem Empfänger bekannt und Größen auf ihrem Gebiet sind. Aus dem besten Drehbuch wird nichts, wenn jeder Darsteller die Hauptrolle einnehmen möchte und nur an sich selbst denkt. Das gilt auch für Diskussionen." Die These wird dadurch gestärkt, dass verbreitete Wertmaßstäbe (Normen) als Grundlage dienen. Diese Normen sind allgemein akzeptiert. Das aktuelle Thema der Argumentation wird mit einem anderen Bereich verbunden. Idealerweise ist dieser dem ursprünglichen ähnlich, sodass ein Vergleich funktioniert. „Kritiker von Lernseiten meinen, dass Bücher besser geeignet wären. Fakt ist, dass sich die Noten der Schüler verbessert haben, seit es das Internet gibt." „Ich kümmere mich natürlich vorerst um meine Probleme. Wie sagt man so schön? Jeder ist sich selbst der Nächste!" Das Argument der Gegenseite wird angegriffen. Die eigene These wird also gestützt, indem die Gegenposition entkräftet wird. Die Aussage wird dadurch begründet, dass sie „plausibel", also für den Leser oder Zuhörer besonders nachvollziehbar scheint. -Beispiel Sprache: Übergangssatz: Mit der Sprache und den rethorischen Figuren, welche der Autor im Text anwendet, kann er viel ausdrücken. 1. Wortwahl => viele Adjektive, Fachsprache, Umgangssprache, gehobene sprache. (Jugendsprache) etc. Autor verwendet eine leichte Umgangssprache, die jedoch für jeden zu verstehen ist. Dies kann man beispielsweise an diesem sate erkennen: xyz 2. Rethorische Mittel: Beispiel →Alliteration Milch macht müde Männer munter. → Anapher was ich denke ist egal, was ich denkse interessiert niemanden. → Personifikation Die Sonne lacht. → Neologismus: Blütenträume (wortnenschöpfung Ironie: Du bist mir ja mal ein schöner Freund! → Metapher: Rosengesichter" → vergleich: Ich fühle mich wie ein Dieb! wiederholung. seele des Menschen, wie gleichst an dem wasser Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem wind? übertreibung: Nein, ich würde das niemals in meinem ganzen Leben tuen! →rethorische Frage außerdem retnorische Mittel finden. Autor verwendet ein sehr beliebtes rethorisches Mittel, welches bel => in seinem Text lassen sich V Sachtexten oft verwendet wird, nämlich die ironie / die wiederholung / den vergleich /die Übertrei- /den Neologismus ₁ xyz" (vgl. 2.xyz) bung Mit dieser übertriebenen Ironie/ diesem Vergleich I dieser Wiederholung möchte er einmal seinen Text interessanter gestalten, sodass die leser Lust daran finden, weiter zu lesen, und zum anderen möchte ev mit dieser übertriebenen Ironie/ diesem Vergleich dieser wiederholung (beispiel!: die Des interesse der Menschen darstellen. Er sagt somit, dass sich die Menschen nicht für den richtigen Sprachgebrauch interessieren.) Durch diese Ironie und den indirekten Vorwurf an die Menschheit möchte er bezwecken, dass die Menschen in Zukunft mehr an die deutsche Sprache denken und auf sie achten → Durch ein weiteres rethorisches Mittel, dem vergleich,,.xyz" (vgl. z. xyz) macht dev Antor nochmal auf das Problem Iaie Sprachwandlung dentlich. LE Solche retnovische Mittel lassen die Sprachwandlung / Anglizismen etc. negativ beim Leser erscheinen, was auch das Ziel des Autors bei der verwendun dieser rethorischen Mittel ist. Loadurch wird deutlich, dass... (es die Menschen wenig Interessiert, dass die Deutsche Sprache zu verkommen droht. 3. Satzban ↳ Der Autor verwendet in seinem Sachtext einen einfachen Ikomplexen Satzban, damit auch jeder das große Problem welches er anspricht, verstent. 4. Leserbeeinflussung: und ohne das erseine Meinung zeigt wird Außerdem wählt er eine entral informative und sachliche Formulierung für seinen Text, denn er informiert hins sachlich über ein Thema ↳ Außerdem wanit er eine beeinflussende und appellierende Formulierung für seinen Text, denn er informiert die leser mit seinem Text nicht nur, sonde Positionierung auch in beeinflussen. 2. Anfgabenteil Übergangssatt: Im Anschluss werde ich den schon analysierten Sachtext weiter erörtern. →These des Autors wiederholen, beispielsweise: wie schon in dem Teil wo ich die Argumentationsstruktur des sachtext analysiert habe, greife ich zu Anfang nochmal die zentrale These des Antors anf. Der Autor behauptet schon 2n Anfang des Textes, dass (Beispiel sinn machen) → Fachwissen zum Thema: Zum Thema Sprachwandel gibt es viele Punkte, die man ansprechen kann. Zum einen existiert in allen Sprachen, zu allen zeiten und in allen Bereichen ein Sprachwandel, welcher meist unbemerkt und ungewollt geschiet. Dafür gibt es verschiedene sprachliche und gesellschaftliche Ursachen. Beispielsweise wandelt die Sprache durch den vermehrten kontakt mit Fremdsprachen, also im nâufigst- en Fall mit dem Englischen (Anglizismen). Außerdem verwenden die Menschen vereinfachungen der Sprache, sie wollen dass alles schneller geht und somit kommen die Abkürzungen zu stande. Auch das internet, sowie Fernsehen und andere soziale Medien tragen zu dieser Sprachwandlung bei. Durch die wandlung der Sprache kommt es zudem zum verlust von Artikeln bzw. Zum Bedeutungsverlust grammatikalischer Strukturen. Heutzutage bedeutet Sprachwandel für viele kritiker Sprachzerfall, wird somit negativ angesehen. An diesem Punkt spalten sich auch die Meinungen. Für viele bedeutet der Sprachwandel etwas negatives, was die Sprache kaputt macht. dies Andele sehen das anders, sie finden dass der Sprachwandel normal ist und dass nicht gleich den Untergang bedeuter. -eigene Positionierung Ich persönlich sene die Sprachwandlung nicht unbedingt als etwas schlechtes bzw. negatives an. Der Autor tut dies ja auch nicht, er sagt nur das diese ein Problem ist... Ich stimme dem Auto zu Inicht zu, da ... Schlussteil → Zusammenfassend kann man sagen, dass →wie stene ich zu der Position des Autors? 4 wie stehe ich zu dem Thema 2 ht in der Asur drankommen versucht sie durch seine persönliche

Deutsch /

Sachtextanalyse zum Thema Sprachwandel

user profile picture

céline

10 Followers

 Schreinvorlage 2. Klaugur Beutsch
Sachtextanalyse + Fachwissenschaftliche Erörterung
Beispiel
A. Einleitung
Der vorliegende Sachbuchauszug,

Öffnen

Lernzettel Sachtextanalyse (Sprachwandel)

Ähnliche Knows

Know Formulierungshilfen thumbnail

96

Formulierungshilfen

Eine Liste mit Formulierungshilfen für verschiedene Arten von Texten

Know  Sachtextanalyse thumbnail

218

Sachtextanalyse

Sachtextanalyse und Formulierungen

Know Lernzettel Sprache-Denken-Wirklichkeit thumbnail

238

Lernzettel Sprache-Denken-Wirklichkeit

Mein Lernzettel zum Thema Sprache-Denken-Wirklichkeit mit folgenden Themen: - Sapir-Whorf-Hypothese - Wilhelm Humboldt - Relativismus - Universalismus Viel Erfolg beim Lernen!

Know Sachtextanalyse  thumbnail

32

Sachtextanalyse

Sachtext „Fehler machen Worte“ von Christian Heinrich Note: sehr gut

Know Sachtextanalyse-Der Zug ist abgefahren thumbnail

86

Sachtextanalyse-Der Zug ist abgefahren

Eine Sachtextanalyse zu dem Artikel „Der Zug ist abgefahren“ von Alexander Kekule

Know Sachtextanalyse thumbnail

92

Sachtextanalyse

-Inhalt -Formulierungen

Schreinvorlage 2. Klaugur Beutsch Sachtextanalyse + Fachwissenschaftliche Erörterung Beispiel A. Einleitung Der vorliegende Sachbuchauszug, Titel" aus,, Titel Buch", welcher von Autor verfasst und Erscheinungsjahr (tort) veröffentlicht wurde, thematisiert die heutige unkorrekte deutsche Sprache, die von vielen als richtig angesehen wird. 2. Hauptteil → Inhalt wiedergeben, schreibansatte: 4 Der sachtext beginnt damit, dass Der Autor nennt direkt zu Anfang ein konkretes Beispiel und führt den leser so ins Thema ein. 4 Im weiteren verlant des Textes wird deutlich, dass ... 22ndem 1 An Berdem macht der Autor deutlich, dass... → Autorenposition darstellen, schreibansâte: ↳ Mit diesen Gedankengângen positioniert sich Autor eindeutig auf die Seite der Sprachkritiker, die den negativen Einfluss der angelsächsischen Sprache auf die deutsche Sprachlandschaft missbilligen ↳ Mit diesen Gedankengângen positioniert sich Autor eindeutig auf die Seite der heutigen Generation, die den Einfluss der angelsächsischen Sprache auf die deutsche Sprache als nichts negatives anerkennen. ↳ Der Antor xyz positioniert sich an diesem Thema indirekt, er sagt nicht konkret seine Meinung. Jedoch wird durch verschiedene sprachliche- und rethorische Mittel sowie durch seine oben genannten Gedankengänge sehr deutlich, dass er von diesem negativen Einfluss der angelsächsischen Sprache auf die deutsche Sprache alles andere als begeistert ist... ↳An dem Beispiel xyz zeigt der Autor, dass aus dem Englischen übernommene eingedeutschte Formulierungen, die den Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden haben, nicht gleich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Sinn ergeben. → Intention darstellen, welche Ziele verfolgt der Tex? / wer soll angesprochen werden ? (schreibansâtze) ↳ Daher versucht er auch mit seinem Text auf dieses große und tragische Problem der Menschheit aufmerksam zu machen / Sie versucht, mit ihrem Text die verschiedenen Ansichten der Sprachentwicklung deutlich zu machen. Das ist auch seine linre intention dahinter, er isie möchte den Menschen bewusst machen, wie weitreichend das Problem eigentlich ist und was über die Zeit mit der Sprache passiert ist bzw. in was für eine falsche Richtung sie sich entwickelt nat. → Argumentationsweise wie wird im Text argumentiert? (zellenangaben!) Überleitung: Im Folgenden werde ich die Argumentationsstruktur des sachtextes untersuchen der Autor - Um seinen Standpunkt für den Leser aberzeugend darstellen zu können, wendet verschiedene Argumente an. Der Autor strukturiert seinen Text in xyz Sinnabschnitte. Fviv seine Positionierung zum Thema Sprachwandlung / Denglisch etc. formuliert er im 1.12.13. Absunnitt seine ersie wichtige These. Seiner Meinung nach ist.... →Ev begründet diese These mit (der falschen, wörtlichen Übersetzung aus dem Englischen) um seine Meinung sprachlich in unterstützen... → Dieses von ihm genannte Argument, weiches or mit Falsten gut begründet und erklärt, regt den Leser zum nachdenken an und überzeugt ihn von der Ansicht des Autors. → Zudem wird der Leser durch die vielen verschiedenen Argumente und die Art, in der der Autor sie darstellt, auf hohem Niveau unterhalten. Argumenttypen: 1. Fakten argument →wissenschaftliche Fakten, nachgewiesene Tatsachen ↳ Beispiel: 70% aller Menschen essen Fleisch. 2) Im weiteren Verlauf des Textes wird der Farst dentlich, dass 70% aller menschen Fleisch essen. Somit ver wendet der Autor ein Fakten argument. Faktenargument 2. Autoritâtsargnment → Aussagen von Experten oder Organisationen 4Schon in Anfang des Textes wird ein Antoritäts- argument verwendet. Der Experte xyz sagt, dass... Davant folgen dann Gegenargumente von weiteren Experten Autoritätsargument 3. Normatives Argument → gesellschaftliche werte und Regeln Zudem wird auch dentlich, dass der Autor ein Normatives Argument verwendet. Dieses befindet sich in zelle xyz. Der Autor sagt, dass Normatives Argument 4. Analogisierendes Argument → vergleichbares heranziehen. ↳ Im weiteren verlauf des Textes ist auch ein Analogie- sierendes Argument zu erkennen: Analogisierendes Argument 5. Indirektes Argument → Wiederlegung von Gegenargumenten Natürlich wird sofort dentlich, dass im xyz Abschnitt des Textes die These von xyz entkrättet wird. Somit verwendet der Autor ein Indirektes Argument. 6. Plausibelitâtsargument→→ nachvollziehbare, logische Argumentation Das Argument könnte man als ein Plausibelitätsargument bezeichnen, da... 70% aller Wortwuchs-Besucher sind Schüler oder Studenten." Wortwuchs ist eine der besten Seiten, um die eigenen Fähigkeit. im Deutschunterricht zu schärfen, betonte der Vorstand des Dudens. „Kulturelle Werte, beispielsweise das Schreiben, müssen an die nachfolgende Generation weitergegeben werden." Indirektes Argument Die formulierte These (Behauptung) wird durch eine überprüfbare und belegbare Tatsachenaussage gestützt. Diese ist unstrittig und ist für den Empfänger der These nachvollziehbar. Plausibilitätsargument: Hierbei wird eine Autorität herangezogen, die die eigene Meinung nochmals unterstützt. Meist sind dies Instanzen, die dem Empfänger bekannt und Größen auf ihrem Gebiet sind. Aus dem besten Drehbuch wird nichts, wenn jeder Darsteller die Hauptrolle einnehmen möchte und nur an sich selbst denkt. Das gilt auch für Diskussionen." Die These wird dadurch gestärkt, dass verbreitete Wertmaßstäbe (Normen) als Grundlage dienen. Diese Normen sind allgemein akzeptiert. Das aktuelle Thema der Argumentation wird mit einem anderen Bereich verbunden. Idealerweise ist dieser dem ursprünglichen ähnlich, sodass ein Vergleich funktioniert. „Kritiker von Lernseiten meinen, dass Bücher besser geeignet wären. Fakt ist, dass sich die Noten der Schüler verbessert haben, seit es das Internet gibt." „Ich kümmere mich natürlich vorerst um meine Probleme. Wie sagt man so schön? Jeder ist sich selbst der Nächste!" Das Argument der Gegenseite wird angegriffen. Die eigene These wird also gestützt, indem die Gegenposition entkräftet wird. Die Aussage wird dadurch begründet, dass sie „plausibel", also für den Leser oder Zuhörer besonders nachvollziehbar scheint. -Beispiel Sprache: Übergangssatz: Mit der Sprache und den rethorischen Figuren, welche der Autor im Text anwendet, kann er viel ausdrücken. 1. Wortwahl => viele Adjektive, Fachsprache, Umgangssprache, gehobene sprache. (Jugendsprache) etc. Autor verwendet eine leichte Umgangssprache, die jedoch für jeden zu verstehen ist. Dies kann man beispielsweise an diesem sate erkennen: xyz 2. Rethorische Mittel: Beispiel →Alliteration Milch macht müde Männer munter. → Anapher was ich denke ist egal, was ich denkse interessiert niemanden. → Personifikation Die Sonne lacht. → Neologismus: Blütenträume (wortnenschöpfung Ironie: Du bist mir ja mal ein schöner Freund! → Metapher: Rosengesichter" → vergleich: Ich fühle mich wie ein Dieb! wiederholung. seele des Menschen, wie gleichst an dem wasser Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem wind? übertreibung: Nein, ich würde das niemals in meinem ganzen Leben tuen! →rethorische Frage außerdem retnorische Mittel finden. Autor verwendet ein sehr beliebtes rethorisches Mittel, welches bel => in seinem Text lassen sich V Sachtexten oft verwendet wird, nämlich die ironie / die wiederholung / den vergleich /die Übertrei- /den Neologismus ₁ xyz" (vgl. 2.xyz) bung Mit dieser übertriebenen Ironie/ diesem Vergleich I dieser Wiederholung möchte er einmal seinen Text interessanter gestalten, sodass die leser Lust daran finden, weiter zu lesen, und zum anderen möchte ev mit dieser übertriebenen Ironie/ diesem Vergleich dieser wiederholung (beispiel!: die Des interesse der Menschen darstellen. Er sagt somit, dass sich die Menschen nicht für den richtigen Sprachgebrauch interessieren.) Durch diese Ironie und den indirekten Vorwurf an die Menschheit möchte er bezwecken, dass die Menschen in Zukunft mehr an die deutsche Sprache denken und auf sie achten → Durch ein weiteres rethorisches Mittel, dem vergleich,,.xyz" (vgl. z. xyz) macht dev Antor nochmal auf das Problem Iaie Sprachwandlung dentlich. LE Solche retnovische Mittel lassen die Sprachwandlung / Anglizismen etc. negativ beim Leser erscheinen, was auch das Ziel des Autors bei der verwendun dieser rethorischen Mittel ist. Loadurch wird deutlich, dass... (es die Menschen wenig Interessiert, dass die Deutsche Sprache zu verkommen droht. 3. Satzban ↳ Der Autor verwendet in seinem Sachtext einen einfachen Ikomplexen Satzban, damit auch jeder das große Problem welches er anspricht, verstent. 4. Leserbeeinflussung: und ohne das erseine Meinung zeigt wird Außerdem wählt er eine entral informative und sachliche Formulierung für seinen Text, denn er informiert hins sachlich über ein Thema ↳ Außerdem wanit er eine beeinflussende und appellierende Formulierung für seinen Text, denn er informiert die leser mit seinem Text nicht nur, sonde Positionierung auch in beeinflussen. 2. Anfgabenteil Übergangssatt: Im Anschluss werde ich den schon analysierten Sachtext weiter erörtern. →These des Autors wiederholen, beispielsweise: wie schon in dem Teil wo ich die Argumentationsstruktur des sachtext analysiert habe, greife ich zu Anfang nochmal die zentrale These des Antors anf. Der Autor behauptet schon 2n Anfang des Textes, dass (Beispiel sinn machen) → Fachwissen zum Thema: Zum Thema Sprachwandel gibt es viele Punkte, die man ansprechen kann. Zum einen existiert in allen Sprachen, zu allen zeiten und in allen Bereichen ein Sprachwandel, welcher meist unbemerkt und ungewollt geschiet. Dafür gibt es verschiedene sprachliche und gesellschaftliche Ursachen. Beispielsweise wandelt die Sprache durch den vermehrten kontakt mit Fremdsprachen, also im nâufigst- en Fall mit dem Englischen (Anglizismen). Außerdem verwenden die Menschen vereinfachungen der Sprache, sie wollen dass alles schneller geht und somit kommen die Abkürzungen zu stande. Auch das internet, sowie Fernsehen und andere soziale Medien tragen zu dieser Sprachwandlung bei. Durch die wandlung der Sprache kommt es zudem zum verlust von Artikeln bzw. Zum Bedeutungsverlust grammatikalischer Strukturen. Heutzutage bedeutet Sprachwandel für viele kritiker Sprachzerfall, wird somit negativ angesehen. An diesem Punkt spalten sich auch die Meinungen. Für viele bedeutet der Sprachwandel etwas negatives, was die Sprache kaputt macht. dies Andele sehen das anders, sie finden dass der Sprachwandel normal ist und dass nicht gleich den Untergang bedeuter. -eigene Positionierung Ich persönlich sene die Sprachwandlung nicht unbedingt als etwas schlechtes bzw. negatives an. Der Autor tut dies ja auch nicht, er sagt nur das diese ein Problem ist... Ich stimme dem Auto zu Inicht zu, da ... Schlussteil → Zusammenfassend kann man sagen, dass →wie stene ich zu der Position des Autors? 4 wie stehe ich zu dem Thema 2 ht in der Asur drankommen versucht sie durch seine persönliche