Fächer

Fächer

Mehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der goldne Topf Zusammenfassung und Charaktere (Kapitel, Motive, Interpretation)

Öffnen

Der goldne Topf Zusammenfassung und Charaktere (Kapitel, Motive, Interpretation)
user profile picture

Anna Neugebauer

@annaneugebauer_997ac8

·

60 Follower

Follow

Der goldne Topf Zusammenfassung: E.T.A. Hoffmanns Märchen erzählt die Geschichte des Studenten Anselmus, der zwischen zwei Welten hin- und hergerissen ist.

  • Anselmus verliebt sich in die Schlange Serpentina, Tochter des Archivars Lindhorst
  • Er beginnt als Kopist für Lindhorst zu arbeiten und erfährt von einer magischen Welt
  • Veronika, die Tochter des Konrektors Paulmann, versucht Anselmus für sich zu gewinnen
  • Das Äpfelweib, eine böse Hexe, stellt sich Anselmus in den Weg
  • Der goldne Topf Motive umfassen die Dualität von Realität und Fantasie, Liebe und Selbstfindung

6.1.2021

1910

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Öffnen

Zweite Vigilie

In der zweiten Vigilie von "Der goldne Topf" wird die Geschichte weiter entwickelt, indem neue Charaktere eingeführt und Anselmus' Erlebnisse fortgesetzt werden.

Anselmus wird von seinem Freund, dem Konrektor Paulmann, zu einer Bootsfahrt eingeladen. An dieser nehmen auch Paulmanns Töchter und der Registrator Heerbrand teil. Während der Fahrt kommt es zu einem bemerkenswerten Vorfall: Als ein Feuerwerk sich im Wasser spiegelt, glaubt Anselmus, die Schlangen aus der ersten Vigilie im Wasser zu erblicken. In einem Moment der Verwirrung und Verzückung versucht er, sich in die Fluten zu stürzen, wird aber im letzten Moment vom Bootsmann daran gehindert.

Highlight: Dieser Vorfall zeigt, wie stark Anselmus von seiner Begegnung mit den Schlangen beeinflusst ist und wie sehr er sich nach einer Wiederholung dieser Erfahrung sehnt.

Ein wichtiger Moment in dieser Vigilie ist, dass Anselmus zum ersten Mal die Schönheit von Veronica, Paulmanns Tochter, bemerkt. Dies deutet auf eine potenzielle Liebesgeschichte hin und etabliert eine Verbindung zur "realen" Welt, die im Kontrast zu Anselmus' fantastischen Erlebnissen steht.

Charakterisierung: Veronika wird als attraktive junge Frau dargestellt, die Anselmus' Aufmerksamkeit erregt. Sie repräsentiert die "normale" Welt im Gegensatz zu den fantastischen Elementen der Geschichte.

Ein weiterer wichtiger Handlungsstrang wird eingeleitet, als der Registrator Heerbrand Anselmus ein Jobangebot unterbreitet. Er soll als Kopierer für den geheimnisvollen Archivar Lindhorst arbeiten. Als Anselmus am nächsten Tag vor Lindhorsts Tür steht, um die Stelle anzutreten, erlebt er eine erschreckende Halluzination: Der Türklopfer verwandelt sich in das Gesicht des Äpfelweibs. Dieser Schock lässt Anselmus in Ohnmacht fallen.

Der goldne Topf Figuren: Der Archivar Lindhorst wird hier als mysteriöse Figur eingeführt, die eine wichtige Rolle in Anselmus' weiteren Abenteuern spielen wird.

Die zweite Vigilie endet damit, dass Anselmus in Paulmanns Haus aufwacht, nachdem er vor Lindhorsts Tür ohnmächtig geworden war. Diese Szene verstärkt den Kontrast zwischen der fantastischen Welt, die Anselmus erlebt, und der alltäglichen Realität, in der er sich bewegt.

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Öffnen

Dritte Vigilie

In der dritten Vigilie von "Der goldne Topf" werden die mysteriösen Ereignisse um Anselmus weiter ausgebaut und neue Informationen über den rätselhaften Archivar Lindhorst enthüllt.

Die Vigilie beginnt mit der Aufklärung der Ereignisse nach Anselmus' Ohnmacht vor Lindhorsts Tür. Es stellt sich heraus, dass ein altes Weib sich um ihn gekümmert hat, bevor Paulmann ihn fand. Anselmus vermutet, dass es sich dabei um das Äpfelweib handelte, was die Verbindung zwischen der realen und der fantastischen Welt weiter verstärkt.

Highlight: Die Vermutung, dass das Äpfelweib Anselmus geholfen hat, deutet auf die komplexe Natur dieser Figur hin und zeigt, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse in dieser Geschichte nicht immer klar gezogen sind.

Um mehr über den geheimnisvollen Archivar Lindhorst zu erfahren, besuchen Paulmann, Heerbrand und Anselmus ein Kaffeehaus, in dem sich Lindhorst häufig aufhält. Hier erzählt Lindhorst die Geschichte seiner außergewöhnlichen Herkunft:

Quote: "Er stamme von einem Jüngling namens Phosphorus und einer königlichen Feuerlilie ab. Sein Bruder sei unter die Drachen gegangen und bewache einen kostbaren Schatz in der Nähe von Tunis."

Diese fantastische Erzählung wird von den meisten Anwesenden nicht ernst genommen, nur Anselmus scheint ihr Glauben zu schenken.

Der goldne Topf Interpretation: Lindhorsts Geschichte über seine Herkunft verweist auf die mythologischen und märchenhaften Elemente des Werks. Sie deutet auch auf die Verbindung zwischen der natürlichen und der übernatürlichen Welt hin, die ein zentrales Thema des Märchens ist.

Die Reaktionen der verschiedenen Charaktere auf Lindhorsts Erzählung sind aufschlussreich:

  1. Die meisten Anwesenden, einschließlich Paulmann und Heerbrand, halten die Geschichte für Unsinn oder bestenfalls für eine unterhaltsame Fantasie.
  2. Anselmus hingegen scheint die Erzählung ernst zu nehmen, was seine wachsende Verbindung zur fantastischen Welt unterstreicht.

Der goldne Topf Charaktere: Die unterschiedlichen Reaktionen auf Lindhorsts Geschichte zeigen die verschiedenen Perspektiven der Charaktere. Während die meisten in der "realen" Welt verhaftet bleiben, ist Anselmus offen für das Wunderbare und Übernatürliche.

Diese Vigilie vertieft die Spannung zwischen Realität und Fantasie und bereitet den Leser auf weitere fantastische Ereignisse vor. Sie unterstreicht auch Anselmus' besondere Rolle als Vermittler zwischen diesen beiden Welten.

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Öffnen

Vierte Vigilie

In der vierten Vigilie von "Der goldne Topf" vertieft sich Anselmus' Verbindung zur magischen Welt, während gleichzeitig seine emotionale Zerrissenheit deutlich wird.

Die Vigilie beginnt mit der Beschreibung von Anselmus' Liebeskummer. Jeden Abend kehrt er zum Holunderbaum zurück, dem Ort seiner ersten Begegnung mit den geheimnisvollen Schlangen. Dies zeigt, wie tief ihn dieses Erlebnis berührt hat und wie sehr er sich nach einer Wiederholung sehnt.

Der goldne Topf Motive: Der Holunderbaum fungiert als Symbol für die Verbindung zwischen der realen und der magischen Welt. Er ist der Ort, an dem Anselmus' Reise ins Fantastische begann.

An einem dieser Abende trifft Anselmus auf den Archivar Lindhorst, der ihm wichtige Informationen über die Schlangen offenbart:

  1. Die Schlangen sind in Wirklichkeit Lindhorsts Töchter.
  2. Die jüngste Tochter, von der Anselmus so fasziniert ist, heißt Serpentina.

Charakterisierung: Serpentina wird als magisches Wesen eingeführt, das zwischen der Gestalt einer Schlange und der eines Mädchens wechseln kann. Sie verkörpert die Verbindung zwischen Natur und Magie.

Lindhorst erzählt Anselmus auch von seiner Bekanntschaft mit dem Äpfelweib und gibt ihm ein Elixier, mit dem er den Zauber des Türklopfers brechen kann. Dies soll Anselmus ermöglichen, am nächsten Tag ungehindert seinen Dienst als Kopierer anzutreten.

Der goldne Topf Interpretation: Das Elixier symbolisiert Anselmus' wachsende Fähigkeit, mit der magischen Welt zu interagieren und ihre Hindernisse zu überwinden.

Die Vigilie endet mit einer überraschenden Wendung: Als Lindhorst sich verabschiedet, verwandelt er sich vor Anselmus' Augen in einen fliegenden Geier.

Highlight: Diese Verwandlung unterstreicht Lindhorsts übernatürliche Natur und verstärkt den Eindruck, dass Anselmus in eine Welt eintritt, in der die Gesetze der Realität nicht mehr gelten.

Die vierte Vigilie ist entscheidend für die Entwicklung der Geschichte, da sie:

  1. Anselmus' emotionale Bindung an die magische Welt vertieft.
  2. Wichtige Informationen über die Schlangen und Lindhorst offenbart.
  3. Anselmus mit Mitteln ausstattet, um die Hindernisse der magischen Welt zu überwinden.
  4. Den Konflikt zwischen der realen und der fantastischen Welt weiter zuspitzt.

Der goldne Topf Erzählperspektive: Die Ereignisse werden aus Anselmus' Perspektive geschildert, was dem Leser ermöglicht, seine Verwirrung und Faszination angesichts der magischen Ereignisse nachzuempfinden.

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Öffnen

Erste Vigilie

In der ersten Vigilie von "Der goldne Topf" wird der Leser in die Welt des Studenten Anselmus eingeführt. Am Himmelfahrtstag erlebt Anselmus eine Reihe von unglücklichen Ereignissen, die sein Leben nachhaltig verändern werden.

Der Tag beginnt damit, dass Anselmus versehentlich einen Korb mit Äpfeln und Kuchen umstößt, den eine alte Frau zum Verkauf anbietet. Um die aufgebrachte Marktfrau und ihre Genossinnen zu besänftigen, gibt er ihnen sein gesamtes Geld.

Highlight: Dieser Vorfall setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die Anselmus' Leben verändern werden.

Die alte Frau, die sich später als das Äpfelweib herausstellt, belegt Anselmus mit einem mysteriösen Fluch:

Quote: "Ja renne - renne nur zu, Satanskind - ins Kristall bald dein Fall - ins Kristall!"

Dieser Fluch deutet bereits auf zukünftige Ereignisse und Herausforderungen hin, denen sich Anselmus stellen muss.

Später am Tag ruht sich Anselmus unter einem Holunderbaum aus. Hier erlebt er etwas Außergewöhnliches: Er hört merkwürdige Stimmen und sieht plötzlich drei in grünem Gold glänzende Schlangen. Eine dieser Schlangen hat besonders leuchtend blaue Augen, die Anselmus sofort in ihren Bann ziehen.

Vocabulary: Holunderbaum - Ein Strauch oder kleiner Baum, der in der deutschen Folklore oft mit magischen Eigenschaften in Verbindung gebracht wird.

Diese Begegnung mit den Schlangen, insbesondere mit der blauäugigen, markiert den Beginn von Anselmus' Reise zwischen der realen Welt und einer fantastischen, magischen Dimension. Die Schlangen verschwinden schließlich in der Elbe, begleitet von einem fernen Donnergrollen, was die mysteriöse und übernatürliche Natur dieser Begegnung unterstreicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der goldne Topf Zusammenfassung und Charaktere (Kapitel, Motive, Interpretation)

user profile picture

Anna Neugebauer

@annaneugebauer_997ac8

·

60 Follower

Follow

Der goldne Topf Zusammenfassung: E.T.A. Hoffmanns Märchen erzählt die Geschichte des Studenten Anselmus, der zwischen zwei Welten hin- und hergerissen ist.

  • Anselmus verliebt sich in die Schlange Serpentina, Tochter des Archivars Lindhorst
  • Er beginnt als Kopist für Lindhorst zu arbeiten und erfährt von einer magischen Welt
  • Veronika, die Tochter des Konrektors Paulmann, versucht Anselmus für sich zu gewinnen
  • Das Äpfelweib, eine böse Hexe, stellt sich Anselmus in den Weg
  • Der goldne Topf Motive umfassen die Dualität von Realität und Fantasie, Liebe und Selbstfindung

6.1.2021

1910

 

11/12

 

Deutsch

148

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Zweite Vigilie

In der zweiten Vigilie von "Der goldne Topf" wird die Geschichte weiter entwickelt, indem neue Charaktere eingeführt und Anselmus' Erlebnisse fortgesetzt werden.

Anselmus wird von seinem Freund, dem Konrektor Paulmann, zu einer Bootsfahrt eingeladen. An dieser nehmen auch Paulmanns Töchter und der Registrator Heerbrand teil. Während der Fahrt kommt es zu einem bemerkenswerten Vorfall: Als ein Feuerwerk sich im Wasser spiegelt, glaubt Anselmus, die Schlangen aus der ersten Vigilie im Wasser zu erblicken. In einem Moment der Verwirrung und Verzückung versucht er, sich in die Fluten zu stürzen, wird aber im letzten Moment vom Bootsmann daran gehindert.

Highlight: Dieser Vorfall zeigt, wie stark Anselmus von seiner Begegnung mit den Schlangen beeinflusst ist und wie sehr er sich nach einer Wiederholung dieser Erfahrung sehnt.

Ein wichtiger Moment in dieser Vigilie ist, dass Anselmus zum ersten Mal die Schönheit von Veronica, Paulmanns Tochter, bemerkt. Dies deutet auf eine potenzielle Liebesgeschichte hin und etabliert eine Verbindung zur "realen" Welt, die im Kontrast zu Anselmus' fantastischen Erlebnissen steht.

Charakterisierung: Veronika wird als attraktive junge Frau dargestellt, die Anselmus' Aufmerksamkeit erregt. Sie repräsentiert die "normale" Welt im Gegensatz zu den fantastischen Elementen der Geschichte.

Ein weiterer wichtiger Handlungsstrang wird eingeleitet, als der Registrator Heerbrand Anselmus ein Jobangebot unterbreitet. Er soll als Kopierer für den geheimnisvollen Archivar Lindhorst arbeiten. Als Anselmus am nächsten Tag vor Lindhorsts Tür steht, um die Stelle anzutreten, erlebt er eine erschreckende Halluzination: Der Türklopfer verwandelt sich in das Gesicht des Äpfelweibs. Dieser Schock lässt Anselmus in Ohnmacht fallen.

Der goldne Topf Figuren: Der Archivar Lindhorst wird hier als mysteriöse Figur eingeführt, die eine wichtige Rolle in Anselmus' weiteren Abenteuern spielen wird.

Die zweite Vigilie endet damit, dass Anselmus in Paulmanns Haus aufwacht, nachdem er vor Lindhorsts Tür ohnmächtig geworden war. Diese Szene verstärkt den Kontrast zwischen der fantastischen Welt, die Anselmus erlebt, und der alltäglichen Realität, in der er sich bewegt.

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Dritte Vigilie

In der dritten Vigilie von "Der goldne Topf" werden die mysteriösen Ereignisse um Anselmus weiter ausgebaut und neue Informationen über den rätselhaften Archivar Lindhorst enthüllt.

Die Vigilie beginnt mit der Aufklärung der Ereignisse nach Anselmus' Ohnmacht vor Lindhorsts Tür. Es stellt sich heraus, dass ein altes Weib sich um ihn gekümmert hat, bevor Paulmann ihn fand. Anselmus vermutet, dass es sich dabei um das Äpfelweib handelte, was die Verbindung zwischen der realen und der fantastischen Welt weiter verstärkt.

Highlight: Die Vermutung, dass das Äpfelweib Anselmus geholfen hat, deutet auf die komplexe Natur dieser Figur hin und zeigt, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse in dieser Geschichte nicht immer klar gezogen sind.

Um mehr über den geheimnisvollen Archivar Lindhorst zu erfahren, besuchen Paulmann, Heerbrand und Anselmus ein Kaffeehaus, in dem sich Lindhorst häufig aufhält. Hier erzählt Lindhorst die Geschichte seiner außergewöhnlichen Herkunft:

Quote: "Er stamme von einem Jüngling namens Phosphorus und einer königlichen Feuerlilie ab. Sein Bruder sei unter die Drachen gegangen und bewache einen kostbaren Schatz in der Nähe von Tunis."

Diese fantastische Erzählung wird von den meisten Anwesenden nicht ernst genommen, nur Anselmus scheint ihr Glauben zu schenken.

Der goldne Topf Interpretation: Lindhorsts Geschichte über seine Herkunft verweist auf die mythologischen und märchenhaften Elemente des Werks. Sie deutet auch auf die Verbindung zwischen der natürlichen und der übernatürlichen Welt hin, die ein zentrales Thema des Märchens ist.

Die Reaktionen der verschiedenen Charaktere auf Lindhorsts Erzählung sind aufschlussreich:

  1. Die meisten Anwesenden, einschließlich Paulmann und Heerbrand, halten die Geschichte für Unsinn oder bestenfalls für eine unterhaltsame Fantasie.
  2. Anselmus hingegen scheint die Erzählung ernst zu nehmen, was seine wachsende Verbindung zur fantastischen Welt unterstreicht.

Der goldne Topf Charaktere: Die unterschiedlichen Reaktionen auf Lindhorsts Geschichte zeigen die verschiedenen Perspektiven der Charaktere. Während die meisten in der "realen" Welt verhaftet bleiben, ist Anselmus offen für das Wunderbare und Übernatürliche.

Diese Vigilie vertieft die Spannung zwischen Realität und Fantasie und bereitet den Leser auf weitere fantastische Ereignisse vor. Sie unterstreicht auch Anselmus' besondere Rolle als Vermittler zwischen diesen beiden Welten.

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Vierte Vigilie

In der vierten Vigilie von "Der goldne Topf" vertieft sich Anselmus' Verbindung zur magischen Welt, während gleichzeitig seine emotionale Zerrissenheit deutlich wird.

Die Vigilie beginnt mit der Beschreibung von Anselmus' Liebeskummer. Jeden Abend kehrt er zum Holunderbaum zurück, dem Ort seiner ersten Begegnung mit den geheimnisvollen Schlangen. Dies zeigt, wie tief ihn dieses Erlebnis berührt hat und wie sehr er sich nach einer Wiederholung sehnt.

Der goldne Topf Motive: Der Holunderbaum fungiert als Symbol für die Verbindung zwischen der realen und der magischen Welt. Er ist der Ort, an dem Anselmus' Reise ins Fantastische begann.

An einem dieser Abende trifft Anselmus auf den Archivar Lindhorst, der ihm wichtige Informationen über die Schlangen offenbart:

  1. Die Schlangen sind in Wirklichkeit Lindhorsts Töchter.
  2. Die jüngste Tochter, von der Anselmus so fasziniert ist, heißt Serpentina.

Charakterisierung: Serpentina wird als magisches Wesen eingeführt, das zwischen der Gestalt einer Schlange und der eines Mädchens wechseln kann. Sie verkörpert die Verbindung zwischen Natur und Magie.

Lindhorst erzählt Anselmus auch von seiner Bekanntschaft mit dem Äpfelweib und gibt ihm ein Elixier, mit dem er den Zauber des Türklopfers brechen kann. Dies soll Anselmus ermöglichen, am nächsten Tag ungehindert seinen Dienst als Kopierer anzutreten.

Der goldne Topf Interpretation: Das Elixier symbolisiert Anselmus' wachsende Fähigkeit, mit der magischen Welt zu interagieren und ihre Hindernisse zu überwinden.

Die Vigilie endet mit einer überraschenden Wendung: Als Lindhorst sich verabschiedet, verwandelt er sich vor Anselmus' Augen in einen fliegenden Geier.

Highlight: Diese Verwandlung unterstreicht Lindhorsts übernatürliche Natur und verstärkt den Eindruck, dass Anselmus in eine Welt eintritt, in der die Gesetze der Realität nicht mehr gelten.

Die vierte Vigilie ist entscheidend für die Entwicklung der Geschichte, da sie:

  1. Anselmus' emotionale Bindung an die magische Welt vertieft.
  2. Wichtige Informationen über die Schlangen und Lindhorst offenbart.
  3. Anselmus mit Mitteln ausstattet, um die Hindernisse der magischen Welt zu überwinden.
  4. Den Konflikt zwischen der realen und der fantastischen Welt weiter zuspitzt.

Der goldne Topf Erzählperspektive: Die Ereignisse werden aus Anselmus' Perspektive geschildert, was dem Leser ermöglicht, seine Verwirrung und Faszination angesichts der magischen Ereignisse nachzuempfinden.

Vigilienzusammenfassung
Erste Vigilie
Am Himmelfahrtstag stößt der Student Anselmus einen Korb mit Äpfeln und Kuchen um, die
eine alte Frau

Erste Vigilie

In der ersten Vigilie von "Der goldne Topf" wird der Leser in die Welt des Studenten Anselmus eingeführt. Am Himmelfahrtstag erlebt Anselmus eine Reihe von unglücklichen Ereignissen, die sein Leben nachhaltig verändern werden.

Der Tag beginnt damit, dass Anselmus versehentlich einen Korb mit Äpfeln und Kuchen umstößt, den eine alte Frau zum Verkauf anbietet. Um die aufgebrachte Marktfrau und ihre Genossinnen zu besänftigen, gibt er ihnen sein gesamtes Geld.

Highlight: Dieser Vorfall setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die Anselmus' Leben verändern werden.

Die alte Frau, die sich später als das Äpfelweib herausstellt, belegt Anselmus mit einem mysteriösen Fluch:

Quote: "Ja renne - renne nur zu, Satanskind - ins Kristall bald dein Fall - ins Kristall!"

Dieser Fluch deutet bereits auf zukünftige Ereignisse und Herausforderungen hin, denen sich Anselmus stellen muss.

Später am Tag ruht sich Anselmus unter einem Holunderbaum aus. Hier erlebt er etwas Außergewöhnliches: Er hört merkwürdige Stimmen und sieht plötzlich drei in grünem Gold glänzende Schlangen. Eine dieser Schlangen hat besonders leuchtend blaue Augen, die Anselmus sofort in ihren Bann ziehen.

Vocabulary: Holunderbaum - Ein Strauch oder kleiner Baum, der in der deutschen Folklore oft mit magischen Eigenschaften in Verbindung gebracht wird.

Diese Begegnung mit den Schlangen, insbesondere mit der blauäugigen, markiert den Beginn von Anselmus' Reise zwischen der realen Welt und einer fantastischen, magischen Dimension. Die Schlangen verschwinden schließlich in der Elbe, begleitet von einem fernen Donnergrollen, was die mysteriöse und übernatürliche Natur dieser Begegnung unterstreicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.