Der gute Mensch von Sezuan

412

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Bertolt Brecht
Der gute Mensch von Sezuan
edition suhrkamp
ᏚᏙ Figurenkonstellation
Wang
Wasserverkäufer
Shu Fu
Barbier
Die Besitzenden
←Ges
 Bertolt Brecht
Der gute Mensch von Sezuan
edition suhrkamp
ᏚᏙ Figurenkonstellation
Wang
Wasserverkäufer
Shu Fu
Barbier
Die Besitzenden
←Ges
 Bertolt Brecht
Der gute Mensch von Sezuan
edition suhrkamp
ᏚᏙ Figurenkonstellation
Wang
Wasserverkäufer
Shu Fu
Barbier
Die Besitzenden
←Ges
 Bertolt Brecht
Der gute Mensch von Sezuan
edition suhrkamp
ᏚᏙ Figurenkonstellation
Wang
Wasserverkäufer
Shu Fu
Barbier
Die Besitzenden
←Ges
 Bertolt Brecht
Der gute Mensch von Sezuan
edition suhrkamp
ᏚᏙ Figurenkonstellation
Wang
Wasserverkäufer
Shu Fu
Barbier
Die Besitzenden
←Ges

Bertolt Brecht Der gute Mensch von Sezuan edition suhrkamp ᏚᏙ Figurenkonstellation Wang Wasserverkäufer Shu Fu Barbier Die Besitzenden ←Gespräch Mi Tzu Hausbesitezerin Freundschaft will heiraten Die drei Götter Die Teppich- händler Der gute Mensch Darlehen Shen Te bettelt ♡nutzt aus nutzt aus Yang Sun beutet aus ✓ Der Arbeitslose angestellt Shui Ta nutzt aus beutet aus <←-Mutter verhaftet beutet aus Die achtköpfige Familie Frau Yang Der Polizist Lin To Schreiner Die Witwe Shin Die Besitzlosen charaktere Shen Te selbstlos, verständnisvoll, großzügig, naiv, gutherzig, liebevoll, ,,Engel der Vorstädte", hartnäckig, ehrlich, hält Sun vom Selbstmord ab, hilft Sun und Wang beruflich, möchte sich als Shui Ta ausgeben (lüge) Shui Ta geizig, hinterhältig, kalt, autoritär, egoistisch, rücksichtslos, lügt, skrupellos, kein mitgefühl, schmeißt Leute raus, beutet andere aus Tabakfabrik), will anderen schaden, ehrlich, schützt Shen Te Yang Sun verzweifelt, grob, direkt, intrige Art, heuchlerisch Wang aufmerksam, betrügt, lügt, beschimpft andere, nett zu Göttern, stiftet andere zum Lügen an, verehrt Götter Shu Fu selbstverdient, brutal, nicht feinfühlig Götter unbrauchbar, nutzlos, machtlos, hoffnungslos, verzweifelt, ignorant, unehrlich, unsicher, gierig, unbelehrbar, starr, verbissen, reflektieren über Zustände der Welt und eigene Gebote Shen TE- Shui TA Shen Te -nachgiebig -> sie verzeiht, gibt Bitten und Forderungen nach (auch wenn sie ihr selbst schaden) z.B. Reis an Frau Shin, Geld an Sun... -verständnisvoll -hilfsbereit -naiv -> lässt sich wiederholt mit Sun ein. Shui Ta -rücksichtslos -> gibt den Arme nichts umsonst -auf seinen Vorteil bedacht -> Beispiel mit dem Schreiner Lin To -Geschäftsmann -> Tabakfabrik eröffnet Shen Te muss ihre Existenz durch ihren erfundenen Vetter Shui Ta retten. Vetter muss immer häufiger erscheinen, zum Schluss durchgehend. Shen Te verliert dadurch ihr eigenes ,,Ich". pas...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

prama in der Übersicht -Der gute Mensch von sezuan. Vorspiel personen ort Inhalt ort Szene 1 S.18-30 personen Shen Te, Die Witwe Shin, Die achtköpfige Familie, Die Haus- besitzerin Mi Tzü, Der Schreiner Lin To Ein kleiner Tabakladen Inhalt Shen Te hat sich von dem Geld der Götter den Tabakladen der Witwe Shin gekauft, welche nun kein Geld mehr für die Ernährung ihrer Kinder hat. Einige Bedürftige (die achtköpfige Familie) erhalten von Shen Te Nahrung und einen Schlafplatz. Der Schreiner verlangt Geld für seine Stellagen und die Hausbesitzerin benötigt eine Referenz. Da Shen Te diesen finanziellen Aufforderungen nicht nachkommen kann, erfindet sie ihren Vetter (Cousin) Shui Ta, welcher beides regeln könnte. Zwischenspiel 1 S.30-31 personen Wang, Die drei Götter Unter einer Brücke ort Inhalt S.7-17 Wang der Wasserverkäufer, Die drei Götter, Shen Te Eine Straße in der Hauptstadt von Sezuan Wang stellt sich vor, trifft auf die drei Götter und möchte eine Unterkunft für sie finden. Shen Te, die Prostituierte, hat starke Geldprobleme und nimmt die Götter widerwillig auf. Als dank bezahlen sie die Unterkunft zum Schluss. ort innalt Szene 2 S.32-43 personen Shui Ta, Die achtköpfige Familie, Der Schreiner Lin To, Der Po- lizist. Die Hausbesitzerin Mi Tzü. Die Frau des Teppichhändlers Im Tabakladen Wang träumt von den drei Göttern. Sie beauftragen ihn, ein Auge auf Shen Te zu werfen Shen Te ist verschwunden und ihr Vetter Shui Ta führt nun den Laden (verwandelt). Er kümmert sich um die Probleme von Shen Te, indem er den Schreiner bezahlt, die Familie rauswirft und mithilfe des Polizisten die Hausbesitzerin vorerst loswird. Szene 2 Innalt Szene 3 personen Die junge und die Alte Prostituierte, Sun, Shen Te, Wang ort Im Stadtpark Shen Te lernt den Flieger Sun im Park kenne, welcher auf- grund seine Arbeitslosigkeit verzweifelt ist und sich erhängen möchte. Außerdem trifft sie Wang. Er beschwert sich über die schlechten Geschäfte. Obwohl es regnet, kauft sie Wang ein Becher Wasser für Sun ab. S.53-56 Inhalt S.32-43 Gemeinsam mit ihm und der Frau des Teppichhändlers schreiben sie eine Zeitungsannonce, um einen Man für Shen Te zu finden. S.44-52 Zwischenspiel 2 personen Wang, Die drei Götter ort Innalt ort Szene 4 S.56-64 personen | Die Schwägerin, Die Witwe Shin, Der Barbier Herr Shu Fu, Der Arbeitslose, Wang, Shen Te, Der Teppichhändler, Die Frau des Teppichhändlers, Frau Yang (Mutter von Sun), Sun Platz vor Shen Te's Tabakladen Einige Leute warten vor dem Tabakladen auf Shen Te. Wang wurde von dem Barbier Shu Fu mit einer Brennschere die Hand gebrochen. Nach einer gemeinsamen Nacht mit Sun begegnet Shen Te dem Teppichverkäufer und seiner Frau, welche ihr die 200 Silberdollar für die Miete leihen. Als sie Wang sieht, sucht sie Zeigen. Es erklärt sich jedoch niemand bereit, weswegen sie selbst aussagen möchte. Die Mutter von Sun kommt zu besuch und erzählt Shen Te von einer Fliegerstelle in Peking, wo Sun unbedingt hin möchte. Da diese Stelle jedoch 500 Silberdollar kostet, gibt Shen Te ihr die 200 Silberdollar von dem Teppichhändler. innalt Wangs Nachtlager in einem Kanalrohr Wang träumt erneut von den drei Göttern. Er berichtet Ihnen von Shen Te und den ganzen guten Taten die sie verrichtet. Außerdem erwähnt er auch, dass sie einmal ihren Vetter Shui Ta um Hilfe bitten musste. Zwischenspiel 3 personen Shen Te ort Inhalt ort Szene 5 S.67-80 personen | Sun, Shui Ta, Die Hausbesitzerin Mi Tzü, Der Barbier Shu Fu, Wang, Shen Te Im Tabakladen Innalt ort innalt S.65-66 Vor dem Vorhang Shen Te singt Das Lied von der Wehrlosigkeit der Götter und Guten und verwandelt sich währenddessen in Shui Ta. Dem Publikum wird nun klar, dass Shen Te und Shui Ta die selbe Person sind. Zwischenspiel 4 personen| Shen Te ort Inhalt Sun trifft auf Shui Ta. Er erzählt ihm, dass ihm noch 300 Silberdollar für das Jobangebot in Peking fehlen und beide beschließen, dem Tabakladen zu verkaufen. Sun möchte Shen Te heiraten aber ohne sie nach Peking reisen. Das ist der Grund für den erfolglosen Versuch der Shin, Shen Te mit dem Herrn Shu Fu zu verheiraten. Shen Te entscheidet sich jedoch für die Hochzeit mit Sun. S.81-82 Vor dem Vorhang Der Teppichhändler ist aufgrund des Geldes krank vor Sorge. Shen Te verspricht, das Geld zurück zu zahlen und denkt, dass Sun damit einverstanden ist und lieber in der Fabrik arbeitet als Flieger zu sein. szene 6 personen Sun, Frau Yang, Shen Te, Die achtköpfige Familie, Der Arbeitslose, Der Bonze, Der Kellner S.83-92 Nebenzimmer eines billigen Restaurants in der Vortstadt Auf der Hochzeit wartet Sun auf Shui Ta, da er die restlichen 300 Silberdollar mitbringen sollte (kann natürlich nicht kommen). Shen Te erzählt Sun, dass sie die 200 Silberdollar an den Teppichhändler zurückzahlen möchte. Das möchte Sun nicht akzeptieren und zeigt seine schlechte Seite. Shen Te kann nicht beiden gerecht werden. Zwischenspiel 5 personen Wang, Die drei Götter ort Wangs Nachtlager Inhalt szene 7 personen ort Inhalt ZwischenspieL 6 personen Wang, Die drei Götter ort Wangs Nachtlager Inhalt szene s personen ort Inhalt S.93-95 Die Götter erscheinen wieder im Traum von Wang. Er liest den Göttern ein Gleichnis vor. Die Götter überlegen, ob sie Shen Te nochmal helfen und beschließen sich, dieses nicht zu tun, da sie nur Beobachter sind. Außerdem haben sie die Überzeugung, dass gute Menschen easy auch alleine schaffen. S.96-108 Shen Te, Die Witwe Shin, Herr Shu Fu, Wang, Die Frau, Der Mann, Die Schwägerin, Der Arbeitslose, Der Schreiner, Shui Ta, Die Hausbesitzerin Mi Tzü, Die Alte Hof hinter Shen Te'a Tabakladen Shen Te wird als >Engel der Vorstädte< bezeichnet und erhält einen Bankcheck von Herrn Shu Fu, wo sie einen eigenen Betrag eintragen kann. Sie merkt, dass sie schwanger ist (von Sun). Nun tritt Shui Ta auf. Er baut die Gebäude von dem Barbier Herrn Shu Fu in eine Tabakfabrik um. Da in den Gebäuden vorher von Shen Te Obdachlose untergebracht wurden, lässt Shui Ta jeden in der Fabrik arbeiten. S.109-110 Im Traum sieht Wang Shen Te, wie sie im Schilf eines Flusses (an einer Stelle wo immer Selbstmörder gefunden werden) immer tiefer in das Wasser gezogen wird. Er bittet de drei Götter erfolglos, sie von ihrer Last zu befreien. S.111-117 Frau Yang, Shui Ta, Der frühere Schreiner, Der Aufseher Shui Ta's Tabakfabrik Shen Te hat Sun wegen Bruch des Heiratsversprechens und Erschleichung von 200 Silberdollarn angeklagt. Suns Mutter berichtet, dass Sun nun auch in der Tabakfabrik arbeitet. Die Arbeiter dort arbeiten unter der Aufsicht von Shui Ta unter unwürdigen Bedingungen. Durch seine listige Art hat Sun es schnell vom normalen Arbeiter zum Aufseher geschafft. Szene g personen |Shui Ta, Die Alte, Die Shin, Sun, Wang, Die Hausbesitzerin, Herr Shu Fu Shen Te's Tabakladen Shen Te gibt sich weiter als Shui Ta aus. Sun kommt mit einem Schreiben der Polizei in dem steht, dass es mehr Raum für die Arbeiter in der Fabrik geben muss, da diese sonst geschlossen wird. Obwohl Shen Te nicht mehr da ist, steht jeden Morgen Reis vor der Tür. Diese Tatsache macht Wang und Sun stutzig. Sun erfährt von Wang, dass Shen Te schwanger ist. Sie machen sich große Sorgen und vermuten, dass Shui Ta sie festhält. Nachdem Kleidung von Shen Te bei Shui Ta gefunden wurde, wird dieser wegen Mordverdachts verhaftet. S.130-131 ort Inhalt ZwischenspieL 7 personen Wang, die drei Götter ort Wangs Nachtlager Wang träumt zum letzten mal von den Göttern. Er erzählt ihnen von dem Verschwinden der Shen Te. Die Götter entschließen sich zu helfen. Inhalt S.118-129 Szene 10 S.132-143 personen Der Alte, Die Alte, Wang, Der Schreiner, Die achtköpfige Familie, Der Polizist, Die drei Götter, Die Shin, Die junge Prostituierte, Die Hausbesitzerin, Herr Shu Fu, Shui Ta, Sun, Shen Te Im Gerichtslokal Shui Ta steht vor Gericht. Die Richter sind die drei Götter. Höherrangige Bürger erzählen nur Gutes über ihn während die Armen nur negatives preis geben. Shui Ta versucht alle zu beruhigen und möchte, dass sie den Saal verlassen. Shui Ta offenbart sich vor den Göttern als Shen Te. Sie sehen sie weiterhin als guten Menschen, erlauben ihr weiterhin sich hin und wieder in Shui Ta zu verwandeln, beenden ihre Mission und gehen zurück in den Himmel ort Inhalt Epilog S.144 Ein Schauspieler erklärt dem Publikum, dass das Stück ein offenes Ende hat. Sie sollen selbstständig die offen gebliebenen Fragen beantworten. Allgemeines -,,Der gute Mensch von Sezuan", verfasst von Bertolt Brecht und veröffentlicht im Jahr 1943, handelt von dem Konflikt zwischen dem Handeln nach der Moral und dem Überleben aufgrund von schlechten Lebensbedingungen. - 10 Szenen, Vorspiel, Epilog, 7 Zwischenspiele -Fazit: Ein guter Mensch kann in dieser schlechten Welt nicht überleben, ohne selbst böse zu agieren -Doppelrolle zeigt Konflikt zwischen nächsten- und Eigenliebe -häufig Weisheiten ausgesprochen - Kritik am Kapitalismus -Shen Te ist/braucht Shui Ta, aber sind entgegengesetzte Pole -laut Shen Te sind Menschen aufgrund ihrer Umstände böse Episches Theater Entstehung des epischen Theaters -Begründer: Berthold Brecht (und Piscator) -löst sich von der aristotelischen Art des Dramas -> nichtaristotelsch-episch -Idee im Jahr 1926 -,,heutige Welt passt nicht mehr ins Drama." -Brecht -Veränderung in der Gesellschaft und Politik (negativ) -> Unterdrückung der Arbeiter aufgrund von kapitalistischer Gesellschaft, gegen Klassenherrschaft Erzähler auf der Bühne -auktorialer Erzähler -kommentiert Geschehen auf der Bühne, stellt Figuren vor, kennt deren Gedanken -zeitweiliges Heraustreten einer der Darsteller (wendet sich an das Publikum, kommentiert Ereignisse, singt Lieder vor dem Vorhang) -Springt in der Zeit (zwei Zeitdimensionen: die des Szenischen und die des Erzählers) -Beispiel: ,,Frau Yang (zum Publikum): Ich muß Ihnen berichten, wie mein Sohn Sun durch die Weisheit und Strenge des allgemein geachteten Herrn Shui Ta aus einem verkommenen Menschen in einen nützlichen verwandelt wurde [...] -> Rückblick von 3 Monaten "1 Rollendistanz der Schauspieler -Abkehr von der vollkommenen Identifikation mit der Rolle des Schauspielers -distanziertes Spiel -keine perfekte Nachahmung bis ins Detail Regietechniken -machen bewusst, dass der Schauspieler seine Rolle nur vorzeigt -verlegen des aktuell dargestellten Ereignisses in die Vergangenheit -Mitsprechen von Regieanweisungen -Rollentausch zwischen den Schauspielern bei den Proben (nicht nur eigene Figur verkörpern sondern auch soziale Stellungen der Figur ermitteln Das Publikum -typisch bei Brecht: Gerichtsszenen, wo die Zuschauer in die Rolle des Gerichtspublikums versetzt werden. Prologe & Epiloge -Prologe: Vorwort, Vorrede, Einleitung -Epiilog: Nachrede, Nachwort, Schlussrede, Schlusswort Verfremdungseffekt -Illusion des Theaters rauben -durch Verfremdung denkt der Zuschauer intensiver über Sachbestände nach -Selbstverständliches und Einleuchtendes rauben Historisierung -Erzähltechnik -ermöglicht tieferes Verständnis einer Epoche. -Gegenwart eröffnet Erkenntnismöglichkeiten über die Vergangenheit Bühnenbild -helle Beleuchtung, weißes Licht, Scheinwerfer sichtbar -Umbauten bei offene Vorhang -Texte und Inhaltsangaben in Form von Plakaten/Projektionen -Drehbühne Lieder -Darsteller verlässt die Szene, Beleuchtung und evtl. Bühnenbild ändern sich -starke Spannung zwischen lyrischem Liedtext und szenischer Darstellung Dramatische Form des Theaters handelnd verwickelt Zuschauer in eine Bühnenaktion verbraucht seine Aktivität ermöglicht ihm Gefühle Erlebnis Der Zuschauer wird in etwas hineinversetzt Suggestion Die Empfindungen werden konserviert Der Zuschauer steht mittendrin, miterlebt Der Mensch als bekannt vorausgesetzt Der unveränderliche Mensch Spannung auf den Ausgang Eine Szene für die andere Wachstum Geschehen linear evolutionäre Zwangsläufigkeit Der Mensch als Fixum Das Denken bestimmt das Sein Gefühl Epische Form des Theaters erzählend macht den Zuschauer zum Betrachter, aber... weckt seine Aktivität erzwingt von ihm Entscheidungen Weltbild er wird gegenübergesetzt Argument werden bis zu Erkenntnissen getrieben Der Zuschauer steht gegenüber, studiert Mensch ist Gegenstand der Untersuchung Der veränderliche und veränderne Mensch Spannung auf den Gang Jede Szene für sich Montage in Kurven Sprünge Der Mensch als Prozeß Gesellschaftliches Sein bestimmt das Denken Ratio szenenanalyse Vorbereitung -Szene mehrfach sorgfältig durchlesen, Notizen am Rand machen - Textstellen und Zitate Markieren - evtl. strukturieren in Abschnitte, Unterüberschriften geben Einleitung -Basissatz - Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Thema, Textsorte, Epoche - Inhalt kurz in 1-2 Sätzen wiedergeben - Deutungshypothese (Hauptgedanke, was möchte der Autor mitteilen?) Inhaltswiedergabe Gesamte Inhaltsangabe im Präsens und neutral (ohne Zitate!!!!) -Einordnung in die Gesamtstruktur -An welcher Stelle befindet sich die vorliegende Szene im Stück? -Was geschah vor der Szene/Kontext? -Was geschieht in der Szene/Inhalt? -Personen, Handlungen, Orte, Zeit (W-Fragen!!!) -Inhaltswiedergabe Überleitung zum Hauptteil -Untersuchungsschwerpunkte/Aspekte benennen -Keine ,,Ich-Form", passiv & neutral (Beispiel: Im Folgenden soll der Szenenausschnitt unter Berücksichtigung der Sprache und der Argumentationsweise analysiert werden. Hauptteil Auf Untersuchungsschwerpunkte beziehen, jede Aussage muss mit einem Textbeleg oder Direktzitat belegt werden Untersuchungsschwerpunkte Beispiele: -Gesprächssituationen (Monologe, Dialoge, Streit, Lobgesang), Gesprächsverlauf, Gesprächsart & Verhaltensweisen -Gesprächsanteile der Figuren (vergleichen) -Beziehung der Figuren (symmetrisch, asymmetrisch; gibt es Veränderungen? -Charakterisierung der Figuren (nur mithilfe der vorliegenden Szene) - Argumente & Argumentationsstrategien der Figuren (wer ist überzeugender?) -Regieanweisungen -Beschreibung von Mimik und Gestik -Sprache, Stilmittel, formale Struktur (Syntax), Wortwahl Schluss - Analyseergebnisse zusammenfassen -Bedeutung der Szene im Gesamtwerk beschreiben -Szene im Werkaufbau einordnen -Evtl. eigene Meinung/Bewertung & Ausblick Formulierungshilfen Szenenanalyse (Dramatik) EINLEITUNG ● ● HAUPTTEIL Einordnung in den Kontext ● ● Figurencharakterisierung und -beziehung: ● ● ● ● ● ● Konflikt und Konfliktentwicklung: ● ● ● Sprechweise ● ● ● Im Jahr wurde... das Drama ", geschrieben von XY, uraufgeführt. Das Drama setzt sich mit dem Thema ... auseinander. In der vorliegenden Szene... geht es um/handelt von ... Die vorliegende Szene handelt von ... Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt.../Den Dialog führen ... In dem Dialog geht es um die Frage/das Thema ... ● Die Szene ist Teil der Exposition/des x. Aktes. ● Verknüpfungssätze (Inhalt und Form) Dominiert/Geleitet wird das Gespräch von ... XY ist in diesem Dialog eher zurückhaltend/passiv. ● ● Die Redeanteile sind gleich/ungleich zugunsten von ... verteilt. Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist..., denn ... Die Beziehung der Gesprächspartner bleibt konstant/verändert sich. Mit dem Gespräch will er/sie informieren/überzeugen/überreden/zum Ausdruck bringen/erreichen, dass ... Sein/Ihr Gesprächsverhalten ist durch seine/ihre Absicht bestimmt, ... HIG hannah-arendt-gymnasium Er/Sie vertritt die Meinung, dass ... Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da ... Das Resultat des Gesprächs ist der Entschluss/die Erkenntnis ... Der Wendepunkt des Gesprächs ist ... In dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von ..., dass ... Zur Betonung und Verdeutlichung seiner/ihrer Aussageabsicht dient folgendes Stilmittel: ... Auffällig ist die Verwendung von x, durch die bewirkt wird, dass ... SCHLUSS Ein Beleg für diese Deutung ist z. B. in Zeile... zu finden. Die Formulierung ..." (Z. X) lässt die Deutung zu, dass .... Auch die Wortwahl/das Stilmittel in Z.... belegt diesen Eindruck. Dort heißt es nämlich/sagt die Figur nämlich,,,..." (Z. X). Damit wird hervorgehoben, dass ... Durch das Stilmittel X wird die Aussage nochmals unterstrichen. Auf der Grundlage meiner vorangegangenen Untersuchung ziehe ich das Fazit, dass... Der Hauptaspekt der Szene ist... Für das weitere Geschehen ist die Szene/der Dialog insofern wichtig, als ... Im Zusammenhang des Dramas hat dieser Dialog die Funktion ...