Der kleine Prinz: Widmung und Kapitel 1-15
Die Begegnung mit dem Piloten (Kapitel 1-4)
"Der kleine Prinz" beginnt mit einer Widmung an Léon Werth und wird zunächst als Kinderbuch eingeordnet. In den ersten Kapiteln lernen wir:
- Der Ich-Erzähler ist ein Pilot, der als Kind seine Malerkarriere aufgab
- Nach einer Notlandung in der Wüste trifft er auf den kleinen Prinzen
- Der kleine Prinz bittet um die Zeichnung eines Schafes
- Er stammt vom Asteroiden B 612, einem winzigen Planeten
Wichtiger Begriff: Der Asteroid B 612 wurde laut der Geschichte von einem türkischen Astronomen entdeckt, wird aber erst ernst genommen, als dieser westliche Kleidung trägt - eine Kritik an Oberflächlichkeit.
Leben auf dem kleinen Planeten (Kapitel 5-9)
In Kapitel 5 erzählt der kleine Prinz von seinem Alltag:
- Er pflegt seinen Planeten regelmäßig
- Affenbrotbäume stellen eine große Gefahr dar, da sie alles zerstören können
- Er liebt Sonnenuntergänge und wird oft melancholisch
In Kapitel 7 repariert der Pilot sein Flugzeug, während der kleine Prinz ihn mit Fragen löchert. Sie streiten über den Sinn der Dornen bei Blumen.
Kapitel 8 enthält eine wichtige Zusammenfassung über die Rose des kleinen Prinzen. Er erzählt von seiner ersten Begegnung mit ihr und seinem Leben mit dieser besonderen Blume.
Kapitel 9 beschreibt seinen Abschied von der Rose und wie er seinen Planeten ordentlich hinterließ.
Die Reise zu fremden Planeten (Kapitel 10-15)
Der kleine Prinz besucht verschiedene Planeten und trifft seltsame Figuren, deren Charakterisierung die Absurditäten der Erwachsenenwelt zeigt:
- Planet 325: Ein absoluter König, der Gehorsam fordert
- Planet 326: Ein Eitler, der Bewunderung sucht Kapitel11Zusammenfassung
- Planet 327: Ein Säufer in einem Teufelskreis
- Planet 328: Ein Geschäftsmann, der glaubt, die Sterne zu besitzen
- Planet 329: Ein pflichtbewusster Laternenanzünder
- Planet 330: Ein Geograph, der sich nur für "ewige Dinge" interessiert
Schlüsselerkenntnis: Jeder dieser Planeten repräsentiert menschliche Schwächen wie Machtgier, Eitelkeit, Sucht, Besitzdenken, sinnlose Pflichterfüllung und lebensfremde Wissenschaft.