Allgemeines zum Kommentar
Ein Kommentar ist eine meinungsbildende und journalistische Textsorte, die sich auf aktuelle Ereignisse und Themen bezieht. Der Autor gibt seine persönliche Stellungnahme zu einem Thema ab und versucht, seine Meinung zu belegen.
Formen eines Kommentars
Es gibt verschiedene Formen von Kommentaren, wie den Geradeheraus-Kommentar, den Einerseits-andererseits-Kommentar und den Argumentations-Kommentar. Bei letzterem liegt der Schwerpunkt auf den Argumenten. Der Autor stellt die unterschiedlichen Standpunkte dar und versucht, seine eigene Meinung zu belegen.
Aufbau & Merkmale des Kommentars
Die Kernaussage des Kommentars wird durch die eigene Meinung des Redakteurs/Autors dargestellt. Zu Beginn erfolgt die Darstellung und Analyse des Sachverhaltes, darauf folgt eine Stellungnahme und Bewertung des Themas. Folgen werden erläutert und Zusatzinformationen gegeben.
Argumentation
Die Argumentation im Kommentar ist wichtig, um die eigene Meinung zu belegen. Es gibt verschiedene Argumenttypen, die genutzt werden können. Der Aufbau eines Arguments sollte einer Checkliste folgen, um sicherzustellen, dass es schlüssig und überzeugend ist.
Gliederung & Schreibplan
Eine klare Gliederung und ein Schreibplan sind wichtig, um den Kommentar strukturiert und verständlich zu gestalten. Quellen sollten sorgfältig ausgewählt und korrekt angegeben werden.
Quellen
Innerhalb der journalistischen Textsorten gehört der Kommentar zu den meinungsbetonten Texten und ähnelt insofern der Glosse. Der Kommentar teilt sich vornehmlich in die Sonderformen Leitartikel und Kolumne. Der Leitartikel ist meist auf der Titelseite zu finden und ist ein besonders herausgestellter Meinungsartikel und ist meist neben den wichtigsten Meldungen einer Zeitung platziert.