Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Der Sandmann alles dabei
A. K.
92 Followers
Teilen
Speichern
70
11/12/13
Lernzettel
Inhalt des Sandmann. Dazu kommt noch eine Interpretation, alles zu den Figuren und Merkmale einer Novelle, Erzählweisen, Merkmale der Romantik und mehr
Aljosha Kamp Abitur 2021 Aljosha Kamp Kontext Die Novelle ,,Der Sandmann" wurde im Jahre 1815 von dem Autor E.T.A Hoffmann geschrieben. Die Novelle lässt sich zunächst in drei Briefe und einen anschließenden Erzählerbericht gliedern. Im ersten Brief schreibt Nathanael an Lothar, den Bruder seiner geliebten Clara. In diesem Brief schreibt er über seine entsetzliche Kindheit, in welcher schon sein Vater durch alchimistische Experimente ums Leben kam. Verantwortlich macht Nathanael dafür Coppelius, in welchem er den brutalen Sandmann sieht, von welchem ihm sein Kindermädchen damals immer erzählte. Außerdem wurde Nathanael selbst schon von diesem misshandelt, als er sich im Schrank versteckte, um zu sehen, was sein Vater abends mit dem seltsamen Besuch so treibt. Nach der Explosion, wobei der Vater stirbt, verschwindet Coppelius jedoch erst einmal, wobei Nathanael in dem Wetterglashändler Coppola den Coppelius sieht. Aus Versehen schickt Nathanael den Brief aber nicht an Lothar, sondern an Clara, woraufhin diese ihm antwortet. 27.03.2021 Erzähltexte: Der Sandmann Clara bemitleidet Nathanael zutiefst, ist jedoch auch der Meinung, dass sich dieser vieles selbst einredet. So ist Clara auch der Meinung, dass Nathanaels Vater aus Zufall gestorben sei. Nathanael sieht dies jedoch nicht so und richtet sich in seinem nächsten Brief wirklich an Lothar. In diesem Brief entschuldigt er sich für seine Zerstreutheit, teilt aber Lothar dennoch mit, wie unheimlich ihm Coppelius erscheint, auch wenn er...
App herunterladen
sich für den Moment einsichtig zeigt, dass Coppelius nicht Coppola sein kann. Auch berichtet er Lothar von Olimpia, der Tochter seines Professors Spalanzani, welche er jeden Tag beobachtet und die für ihn etwas ganz besonders darstellt. Nach den drei Briefen geht es in einen Erzählerbericht über. Nathanael begibt sich selbst zu Clara, um mit ihr persönlich zu sprechen. Als sie ihm jedoch nicht richtig zuhört, wird Nathanael verärgert und stößt sie von sich. Daraus entsteht auch ein Streit mit Lothar, welcher sich jedoch schnell wieder beruhigt. Nathanael fährt dann wieder zu seinem Wohnsitz, welcher jedoch abgebrannt ist. So zieht er in eine Wohnung gegenüber von Spalanzani und beobachtet Olimpia noch mehr. Auch sieht er, dass Coppola öfters bei Spalanzani ist und seine Wettergläser verkauft. Sogar Nathanael kauft ein solches. Zudem bekommt er auch noch mit, dass Spalanzani eine Feier ausrichtet, um seine Tochter Olimpia zu präsentieren. Auf dieser Feier ist Nathanael sehr von Olimpia angetan und tanzt am Ende mit ihr. Jedoch finden viele seiner Mitstudenten das Verhalten Olimpias sehr sonderbar. Nathanael stört dies aber nicht und er bewundert Olimpia zutiefst. Umso größer ist der Schrecken, als Coppola und Spalanzani Olimpia zerstören. Es stellt sich nämlich heraus, dass diese kein echter Mensch, sondern eine Art Automat ist. Nathanael dreht daraufhin durch und geht wieder zurück zu Clara. Diese verzeiht ihm und die beiden wollen einen Ausflug mit Lothar zusammen machen. Sie sehen einen hohen Turm und Clara möchte hinaufsteigen. Oben angekommen guckt Nathanael durch sein von Coppola gekauftes Wetterglas und dreht völlig durch, als er Coppelius in der Menge unter ihm sieht. Nachdem er erst Clara den Turm hinunterwerfen wollte, was Lothar aber verhindern konnte, springt Nathanael selbst hinunter und stirbt. In einem Vorblick von 20 Jahren hat Clara aber noch ihre große Liebe gefunden und wohnt mit dieser zusammen. Die Novelle ,,Der Sandmann" vertritt dabei viele der folgenden Merkmale. 1 Aljosha Kamp Nachtstück: ● ● ● ● Schauerromantik: 18 auf 19 Jahrhundert Keine Vernunft Geister Fantasie und das Böse im Vordergrund (z.B. alchimistische Experimente) Doppelgänger (Coppelius/Coppola) ● Verzweiflung, Depression, Melancholie, Suizid Typischer Vertreter: Hoffman ● Novel ● ● ● Viele „Nachtseiten“, wie Wahnsinn, psychische Krankheiten Die Unfreiheit des Menschen Neuer Optimismus (in diesem Fall Clara), im Gegensatz zur Romantik Leser soll selbst nachdenken (Wirklichkeit und Fantasie verschwimmen) Spannung Sonstige: Unerhörtes Ereignis (z. B. Tod des Vaters von Nathanael) Symbol (Z.B. Augen) Konflikte zwischen Charakteren Nähe zum Drama (Spannungsbogen) ● Namen sprechen für sich Hoffmann Jurist und Künstler ● Kindheitserinnerungen halten ein ganzes Leben ● Besonders die Augen gelten als wichtiges Organ Romantik: ● Abitur 2021 Fantasie Unwirklichkeit/Wirklichkeit Mystische, Dämonen, Schauerromantik, Doppelgänger Unterbewusste, Sehnsucht, Emotional ● Unheimliche Individualität, Liebe, Kunst ● Vergangenheit ● Sehnsucht, unterwegs sein Bildlich, Symbole, verwirrende Handlung in der Epik ● Hoffmann als Vertreter Der Sandmann lässt sich in das moderne Erzählen Einordnen Generelle Übersicht Traditionelles Erzählen Feste Rollen. Einzelschicksal. Unterhaltung. Chronologischer Ablauf. Erzähltexte: Der Sandmann 2 Modernes Erzählen Held als Individuum nicht von Bedeutung. Keine abenteuerliche Geschichte. Individuum für die Welt. Keine gegliederte Form, abstrakt. Aljosha Kamp Gesellschaftliche Ordnung. Logische Abläufe. Altmodische Wortwahl Fachvokabeln: fiktive Welt, Erzählperspektive, sprachliche Mittel..., „olympischer“-Erzählerstandort, Erzählweise: dabei auch die Wirkung immer beschreiben, Bezug zum Titel kann auch wichtig sein Erzählform - Ich -Erzähler, Er/Sie Erzähler Erzählverhalten - Ich-Perspektive, Personal, Auktorial Erzählsituation - Leserbezug Probeklausur Seite 236 ● Abitur 2021 ● Erzählhaltung - skeptisch, ablehnend, ironisch Darbietungsform - wer spricht? Erzähler ungleich Personenrede, Monolog/Dialog, Erzählerbericht, erlebte Rede ● Sprache rhetorische Mittel, Wortwahl Gliederung Erzähltextanalyse: Einleitung Kontext Thema der Szene Inhalt der Szene These für die Analyse Analyse nach den Aufgabenaspekten Fazit ● Erzählerstandort - Innensicht/im Geschehen, Außensicht (in der Nähe, weit entfernt) Erzählzeit-raffend, deckend, dehnend ● Überleitung ● Nächste Aufgabe Erzähltexte: Der Sandmann Nathanael - Romantik Psychisch belastet Düster, Horror Hätte eigentlich alles zum glücklich sein Von seiner Kindheit geprägt Wirklichkeit und Vorstellung nicht trennbar Offene Zeitform, Zeitsprünge, diskontinuierlich Alles kann beeinflusst werden, undurchschaubar 3 Clara - Aufklärung (Kant) Harmonisch Fröhlich Zartes Gemüt Vernunft, Verstand Glaubt nicht an den Sandmann, emotionslos
Der Sandmann alles dabei
A. K. •
Follow
92 Followers
Inhalt des Sandmann. Dazu kommt noch eine Interpretation, alles zu den Figuren und Merkmale einer Novelle, Erzählweisen, Merkmale der Romantik und mehr
Werke Abitur Deutsch
689
12/13
4
Der Sandmann
14
11/12/13
Der Sandmann
2013
11/12/13
Der Sandmann - E.T.A Hoffmann
283
11/12/13
Aljosha Kamp Abitur 2021 Aljosha Kamp Kontext Die Novelle ,,Der Sandmann" wurde im Jahre 1815 von dem Autor E.T.A Hoffmann geschrieben. Die Novelle lässt sich zunächst in drei Briefe und einen anschließenden Erzählerbericht gliedern. Im ersten Brief schreibt Nathanael an Lothar, den Bruder seiner geliebten Clara. In diesem Brief schreibt er über seine entsetzliche Kindheit, in welcher schon sein Vater durch alchimistische Experimente ums Leben kam. Verantwortlich macht Nathanael dafür Coppelius, in welchem er den brutalen Sandmann sieht, von welchem ihm sein Kindermädchen damals immer erzählte. Außerdem wurde Nathanael selbst schon von diesem misshandelt, als er sich im Schrank versteckte, um zu sehen, was sein Vater abends mit dem seltsamen Besuch so treibt. Nach der Explosion, wobei der Vater stirbt, verschwindet Coppelius jedoch erst einmal, wobei Nathanael in dem Wetterglashändler Coppola den Coppelius sieht. Aus Versehen schickt Nathanael den Brief aber nicht an Lothar, sondern an Clara, woraufhin diese ihm antwortet. 27.03.2021 Erzähltexte: Der Sandmann Clara bemitleidet Nathanael zutiefst, ist jedoch auch der Meinung, dass sich dieser vieles selbst einredet. So ist Clara auch der Meinung, dass Nathanaels Vater aus Zufall gestorben sei. Nathanael sieht dies jedoch nicht so und richtet sich in seinem nächsten Brief wirklich an Lothar. In diesem Brief entschuldigt er sich für seine Zerstreutheit, teilt aber Lothar dennoch mit, wie unheimlich ihm Coppelius erscheint, auch wenn er...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich für den Moment einsichtig zeigt, dass Coppelius nicht Coppola sein kann. Auch berichtet er Lothar von Olimpia, der Tochter seines Professors Spalanzani, welche er jeden Tag beobachtet und die für ihn etwas ganz besonders darstellt. Nach den drei Briefen geht es in einen Erzählerbericht über. Nathanael begibt sich selbst zu Clara, um mit ihr persönlich zu sprechen. Als sie ihm jedoch nicht richtig zuhört, wird Nathanael verärgert und stößt sie von sich. Daraus entsteht auch ein Streit mit Lothar, welcher sich jedoch schnell wieder beruhigt. Nathanael fährt dann wieder zu seinem Wohnsitz, welcher jedoch abgebrannt ist. So zieht er in eine Wohnung gegenüber von Spalanzani und beobachtet Olimpia noch mehr. Auch sieht er, dass Coppola öfters bei Spalanzani ist und seine Wettergläser verkauft. Sogar Nathanael kauft ein solches. Zudem bekommt er auch noch mit, dass Spalanzani eine Feier ausrichtet, um seine Tochter Olimpia zu präsentieren. Auf dieser Feier ist Nathanael sehr von Olimpia angetan und tanzt am Ende mit ihr. Jedoch finden viele seiner Mitstudenten das Verhalten Olimpias sehr sonderbar. Nathanael stört dies aber nicht und er bewundert Olimpia zutiefst. Umso größer ist der Schrecken, als Coppola und Spalanzani Olimpia zerstören. Es stellt sich nämlich heraus, dass diese kein echter Mensch, sondern eine Art Automat ist. Nathanael dreht daraufhin durch und geht wieder zurück zu Clara. Diese verzeiht ihm und die beiden wollen einen Ausflug mit Lothar zusammen machen. Sie sehen einen hohen Turm und Clara möchte hinaufsteigen. Oben angekommen guckt Nathanael durch sein von Coppola gekauftes Wetterglas und dreht völlig durch, als er Coppelius in der Menge unter ihm sieht. Nachdem er erst Clara den Turm hinunterwerfen wollte, was Lothar aber verhindern konnte, springt Nathanael selbst hinunter und stirbt. In einem Vorblick von 20 Jahren hat Clara aber noch ihre große Liebe gefunden und wohnt mit dieser zusammen. Die Novelle ,,Der Sandmann" vertritt dabei viele der folgenden Merkmale. 1 Aljosha Kamp Nachtstück: ● ● ● ● Schauerromantik: 18 auf 19 Jahrhundert Keine Vernunft Geister Fantasie und das Böse im Vordergrund (z.B. alchimistische Experimente) Doppelgänger (Coppelius/Coppola) ● Verzweiflung, Depression, Melancholie, Suizid Typischer Vertreter: Hoffman ● Novel ● ● ● Viele „Nachtseiten“, wie Wahnsinn, psychische Krankheiten Die Unfreiheit des Menschen Neuer Optimismus (in diesem Fall Clara), im Gegensatz zur Romantik Leser soll selbst nachdenken (Wirklichkeit und Fantasie verschwimmen) Spannung Sonstige: Unerhörtes Ereignis (z. B. Tod des Vaters von Nathanael) Symbol (Z.B. Augen) Konflikte zwischen Charakteren Nähe zum Drama (Spannungsbogen) ● Namen sprechen für sich Hoffmann Jurist und Künstler ● Kindheitserinnerungen halten ein ganzes Leben ● Besonders die Augen gelten als wichtiges Organ Romantik: ● Abitur 2021 Fantasie Unwirklichkeit/Wirklichkeit Mystische, Dämonen, Schauerromantik, Doppelgänger Unterbewusste, Sehnsucht, Emotional ● Unheimliche Individualität, Liebe, Kunst ● Vergangenheit ● Sehnsucht, unterwegs sein Bildlich, Symbole, verwirrende Handlung in der Epik ● Hoffmann als Vertreter Der Sandmann lässt sich in das moderne Erzählen Einordnen Generelle Übersicht Traditionelles Erzählen Feste Rollen. Einzelschicksal. Unterhaltung. Chronologischer Ablauf. Erzähltexte: Der Sandmann 2 Modernes Erzählen Held als Individuum nicht von Bedeutung. Keine abenteuerliche Geschichte. Individuum für die Welt. Keine gegliederte Form, abstrakt. Aljosha Kamp Gesellschaftliche Ordnung. Logische Abläufe. Altmodische Wortwahl Fachvokabeln: fiktive Welt, Erzählperspektive, sprachliche Mittel..., „olympischer“-Erzählerstandort, Erzählweise: dabei auch die Wirkung immer beschreiben, Bezug zum Titel kann auch wichtig sein Erzählform - Ich -Erzähler, Er/Sie Erzähler Erzählverhalten - Ich-Perspektive, Personal, Auktorial Erzählsituation - Leserbezug Probeklausur Seite 236 ● Abitur 2021 ● Erzählhaltung - skeptisch, ablehnend, ironisch Darbietungsform - wer spricht? Erzähler ungleich Personenrede, Monolog/Dialog, Erzählerbericht, erlebte Rede ● Sprache rhetorische Mittel, Wortwahl Gliederung Erzähltextanalyse: Einleitung Kontext Thema der Szene Inhalt der Szene These für die Analyse Analyse nach den Aufgabenaspekten Fazit ● Erzählerstandort - Innensicht/im Geschehen, Außensicht (in der Nähe, weit entfernt) Erzählzeit-raffend, deckend, dehnend ● Überleitung ● Nächste Aufgabe Erzähltexte: Der Sandmann Nathanael - Romantik Psychisch belastet Düster, Horror Hätte eigentlich alles zum glücklich sein Von seiner Kindheit geprägt Wirklichkeit und Vorstellung nicht trennbar Offene Zeitform, Zeitsprünge, diskontinuierlich Alles kann beeinflusst werden, undurchschaubar 3 Clara - Aufklärung (Kant) Harmonisch Fröhlich Zartes Gemüt Vernunft, Verstand Glaubt nicht an den Sandmann, emotionslos