Merkmale eines Hörspiels
Hörbare Handlung
Ein Hörspiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Handlung, Monologe und Dialoge ausschließlich gehört werden können. Es gibt keine visuellen Elemente, die die Geschichte unterstützen.
Beschreibung von Handlungsschritten
Da es keine visuellen Elemente gibt, müssen einzelne Handlungsschritte beschrieben werden, damit der Zuhörer die Geschichte verstehen kann.
Einsatz von Musik
Musik wird oft eingesetzt, um die Atmosphäre des Hörspiels zu unterstützen oder um Übergänge zwischen Szenen zu schaffen.
Geräusche als Informationsquelle
Einzelne Blenden beginnen oft mit Geräuschen, die dem Zuhörer Informationen geben. Diese Geräusche können beispielsweise die Umgebung oder die Stimmung der Charaktere widerspiegeln.
Blenden / Seite 1/S. 5-6: Heuerbüro
Im Heuerbüro am Hafen sucht Axel nach einem Job als Leichtmatrose. Er hat die Wahl zwischen der Esperanza und einem anderen Schiff, das erst später fährt. Trotz der Warnung des Heuerbüros entscheidet er sich für die Esperanza, da er neugierig ist. Axel wird als Protagonist dargestellt und wird bald am Schiff Esperanza arbeiten.
Blenden / Seite 2/S. 6-8: Restaurant am Hafen
Axel erzählt dem Kellner im Restaurant am Hafen, dass er auf dem Schiff Esperanza mitfahren wird. Der Kellner zeigt keine großen Reaktionen und wünscht ihm eine gute Reise. Der Kellner gibt Megerlin Bescheid, dass er heute Abend auf das Schiff Esperanza gebracht wird und Unterdeck bleiben soll. Der Kellner sagt ihm auch, dass er ihm eine Postkarte schicken soll, da alle es ihm versprechen, aber nie machen. Megerlin bereitet sich für das Schiff Esperanza vor.
Blenden / Seite 3/S. 8-11 4/S. 11 - 12: Am Hafen und auf dem Schiff Esperanza
Axel fragt, ob der Kapitän schon am Board ist. Bengsten sagt ihm, dass er noch nicht am Board ist und dass er auch keinen Sohn hat, da Axel denkt, dass der Kapitän sein Vater ist. Krucha erzählt ihm aber, dass er schon am Board ist und betrunken ist und dass er einen Sohn hat. Bengsten gibt Groove Bescheid, dass ein neuer Leichtmatrose gekommen ist. Sie vermuten, dass es sein Sohn ist, da er mit Nachnamen Groove heißt und 19 Jahre alt ist. Axel konnte die ganze Nacht nicht schlafen wegen der Matratzen. Der Matrose sagt, dass sie 12 Tage brauchen, um nach Wilmington zu gelangen.
Blenden / Seite 6/S. 13 - 14: Auf dem Schiff Esperanza
Megerlin und Edna unterhalten sich. Megerlin beschwert sich über das Schiff. Edna versucht ihn aufzumuntern und sagt, dass sie in ein paar Tagen vom Schiff gehen können. Megerlin ist nervös und sagt, dass er dort komplett verloren ist und nicht auffallen darf. Man erfährt, dass Ednas Vater hinten Karten spielt.
Blenden / Seite 7/S. 14 - 17: Auf dem Schiff Esperanza
Axel sieht seinen Vater zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder, als alles gut war. Doch die Stimmung kippt durch das Gespräch. Sie unterhalten sich über die alten Zeiten, aber das Gespräch klappt nicht, als Axel seinem Vater erzählt, dass er kein Matrose werden will und lieber ein Geschäft eröffnen möchte. Groove nimmt das persönlich und denkt, dass er auf ihn herabschaut und ist sauer, dass er nicht in seine Fußstapfen treten will. Wie wird ihre Beziehung weitergehen?
Aufbau eines Dramas
Aufsteigende Handlung mit erregendem Moment
Ein Drama beginnt oft mit einer aufsteigenden Handlung, die den Zuschauer in die Geschichte hineinzieht. Dabei wird ein erregender Moment eingebaut, der das Interesse des Publikums weckt.
Exposition
Im ersten Akt erfolgt die Exposition, in der die Figuren, der Ort, der Konflikt und die Zeit vorgestellt werden. Hier lernt das Publikum die Grundlagen der Geschichte kennen.
Höhepunkt
Im zweiten Akt beginnt die eigentliche Handlung, in der der Konflikt auftritt und sich zuspitzt. Der Höhepunkt des Dramas wird erreicht, wenn der Konflikt am stärksten ist.
Fallende Handlung mit retardierendem Moment
Im dritten Akt beginnt die fallende Handlung, in der der Konflikt langsam gelöst wird. Dabei wird oft ein retardierender Moment eingebaut, der die Spannung aufrechterhält.
4. Akt und 5. Akt
Im vierten Akt wird eine Handlung eingeführt, die den Konflikt lösen soll. Im fünften Akt wird schließlich die Lösung des Konflikts präsentiert.
Katastrophe/Lösung des Konflikts
Am Ende des Dramas steht entweder eine Katastrophe oder die Lösung des Konflikts. Dabei wird oft ein moralisches Fazit gezogen.
Insgesamt folgt ein Drama also einem klaren Aufbau, der aus fünf Akten besteht. Dabei wird die Handlung immer weiter gesteigert, bis der Konflikt schließlich gelöst wird.
Das Drama als Theaterstück
Das Drama oder Schauspiel ist ein Theaterstück, das aus Gesprächen und Handlungen mehrerer Figuren besteht. Es hat einen bestimmten Aufbau, der aus drei oder fünf Akten besteht. Jeder Akt hat mehrere Szenen, die das Geschehen vorantreiben.
Der Konflikt im Drama
Im Drama gibt es immer einen Konflikt, der im Laufe des Stücks aufgelöst wird. Dieser Konflikt kann unterschiedlicher Natur sein und betrifft meist die Beziehungen zwischen den Figuren. Am Ende des Dramas wird der Konflikt aufgelöst und es gibt entweder ein glückliches oder tragisches Ende.
Die Funktion der Szenen im Drama
Die Szenen im Drama haben eine wichtige Funktion. Sie dienen dazu, das Geschehen voranzutreiben und den Konflikt zu verdeutlichen. Oftmals werden Szenen auch unterbrochen, damit eine Figur laut über ihr Verhalten nachdenken und die Zuschauer darüber informieren kann. Dadurch wird das Publikum in das Geschehen einbezogen und kann sich besser in die Figuren hineinversetzen.