Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Sandmann
Knowunity
199986 Followers
Teilen
Speichern
2014
11/12/13
Lernzettel
Abiturzusammenfassung über "der Sandmann"
Der Sandmann Autor: E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann) Jahr: 1816 Textsorte: Erzählung=> Novelle Protagonisten: Nathanael, Clara, Lothar, Coppelius, Coppola, Olimpia, Professor Spalanzi, Vater, Mutter E.T.A. Hoffmann → 24. Januar 1776: Geburt in Königsberg → Trennung der Eltern: Im Alter von 2 Jahren → 1792-1800: Jura-Studium und anschließende Referendariatszeit am Obergericht Königsberg → 1792-1806: verschiedene Ortswechsel, u.a. aufgrund von Straf- Versetzung → 1807-1814: Aufenthalt in Berlin. → 1814/15: Veröffentlichung der Fantasiestücke in ,,Callot's Manier" => verstärkte öffentliche Beachtung → 1814-1821: Anstellung im Berliner Gericht; literarisch produktive Lebensphase (u.a. ,,Der Sandmann", 1816) → ab 1819: erste Anzeichen einer schweren Erkrankung → Zensur seiner Erzählung „Meister Floh"(1822), da Hoffmann sich darin über den Ministerial direktor des Polizeiministeriums lustig macht => Disziplinarverfahren gegen Hoffmann → 25. Juni 1822: Tod Hoffmanns aufgrund der Folgen seiner Rückenmarkserkrankung Inhalt/Handlung 1. Brief - Nathanael an Lothar → Bericht vom beängstigenden Besuch des Wetterglashändlers Coppola bei dem Studenten Nathanael → Ahnung Nathanaels: Coppola sei der Advokat Coppelius aus seiner Kindheit Kindheitserinnerung an Coppelius: Coppelius: bedrohliche Figur, die zu Nathanaels Vater kommt und mit ihm geheime Dinge treibt → Nathanaels Verknüpfung von Coppelius mit der Kinderschreckfigur des Sandmann, der nach der Erzählung des Kindermädchens schlafunwilligen Kindern die Augen raubt=> große Angst → Verstecken Nathanaels im Arbeitszimmer des Vaters, als Coppelius mit dem Vater alchemistisch experimentiert—> Entdecken Nathanaels-> Coppelius' Drohung ihm die Augen zu nehmen-> Bewusstlosigkeit Nathanaels und langer, fieberartiger Schlaf → ein Jahr später: erneuter Besuch Coppelius'->...
App herunterladen
Tod des Vaters bei einem der Experimente → Nathanaels Überzeugung: Coppola = Coppelius 2. Brief - Clara an Nathanael → Clara als Empfängerin des „Briefes an Lothar" wegen falscher Adressierung → Claras Erschütterung angesichts der Erzählungen Nathanaels → nach Gespräch mit Lothar rationalisierende Reaktion: → rationale Entzauberung: Verknüpfung Coppelius' mit dem Sandmann als Einbildung Erklärung, dass dunkle Mächte nur wirken können, wenn der Mensch sie im Inneren wirken lässt-> dunkle Macht nur als innere, psychische und nicht als äußere, wirkliche Macht Rat, den Gedanken an Coppelius/Coppola zu verdrängen 3. Brief - Nathanael an Lothar → Nathanaels Enttäuschung angesichts der als kühl empfundenen Reaktion von Clara und angesichts der Gespräche zwischen Lothar und ihr über ihn → Auffassung, Coppola sei doch nicht mit Coppelius identisch-> aber dennoch keine Beruhigung Bericht über Olimpia (Tochter des Physik-Professors Spalanzani), die dieser abschirmt und die starr und leblos auf ihn wirkt Nathanael und Clara → Nathanaels Ankunft bei Clara → vorübergehendes Verschwinden der dunklen Gedanken, dann zunehmende Wesensveränderung → Unverständnis Claras für Nathanael: Erklärung, der Dämon sei nur in seinem Inneren → fortwährende Versuche, Clara an seinen Vorstellungen teilhaben zu lassen=> u.a. durchs Vorlesen selbstgeschriebener Gedichte o.ä. → Claras Bitte, dass Nathanael alle Dichtungen vernichten solle => beleidigte Reaktion Nathanaels → anschließender Streit von Lothar & Nathanael=> Verhinderung eines Duells der beiden durch Clara-> Versöhnung Nathanael und Olimpia → Rückkehr in die Stadt, in der N. studiert => Wohnung ist abgebrannt → Umzug Nathanaels in eine Wohnung gegenüber von Professor Spalanzani=> Desinteresse für Olimpia, die er oft durchs Fenster regungslos am Tisch sitzen sieht → erneuter Besuch des Wetterglashändlers Coppola, der seine Fernrohre mit ,,sköne Oke" anpreist=> Kauf eines Perspektivs (Fernrohr) Änderung der Wahrnehmung von Olimpia durch das Perspektiv => beobachtet Olimpia -> auch: Faszination für Lebendigkeit ihrer bisher tot wirkenden Augen → N. verdrängt die Gedanken an Clara → Spalanzani veranstaltet ein Fest/Ball, um seine Tochter Olimpia der Gesellschaft vorzustellen=> Verliebt sich in Olimpia und tanzt mit ihr → Nathanael denkt, Olimpia sei die einzige, die ihn versteht (da sie ihm nicht antwortet/widerspricht)=> plant einen Heiratsantrag → N. Beobachtet Auseinandersetzung zwischen Spalanzani und Coppola um Olimpia => Erkenntnis, dass Olimpia eine Puppe ist → bei der Auseinandersetzung fallen Olimpias Augen raus-> Coppola flieht mit dem augenlosen Körper und Spalanzani wirft N. Ihre Augen zu -> Ausbruch des Wahnsinns bei Nathanael N. geht auf Spalanzani los → Gesellschaft reagiert teilweise empört, dass Olimpia eine Puppe ist Nathanaels Suizid → Erwachen Nathanaels nach längerer Zeit bei seiner Mutter & Clara => zunehmende Genesung Nathanaels → N. möchte Clara heiraten und mit ihr umziehen Besteigen des Rathausturms bei einem Stadtbesuch - Entdecken eines seltsamen grauen Busches in der Ferne=> N. schaut durch das Perspektiv-> sieht Clara durch das Fernrohr und versucht sie vom Turm zu werfen - Rettung Claras durch hinaufstürmenden Lothar - Nathanaels absichtlicher Sturz vom Turm, als er durch das Fernrohr Coppelius vor dem Turm sieht → Ausblick in die Zukunft: Claras späteres Glück mit einem anderen Mann Nathanael Protagonisten Protagonist studiert Physik in der Stadt G. bei Professor Spalanzani → befindet sich im Konflikt zwischen der Realität und seiner eigenen geschaffenen Welt → Stiefbruder von Clara & Nathanael → Kindheitstrauma => Sandmann/ Coppelius früher Tod des Vaters (als N. 11 Jahre alt war) → mit Clara zusammen, verliebt sich jedoch in eine Puppe (Olimpia) → sein Wahnsinn treibt ihn in den Tod → fürchtet sich vor Coppelius will Coppelius für Tod des Vaters rächen → denkt, Advokat Coppelius und Wetterglashändler Coppola sind die gleiche Person Clara → Name bedeutet „die Helle"=> aufklärerisch → ca. 18 Jahre alt → Freundin/Verlobte von Nathanael → Schwester von Lothar, Stiefschwester von Nathanael Eltern gestorben=> von Nathanaels Familie aufgenommen ↑ → langes blondes Haar → strahlende, blaue, helle Augen → Nacken, Schultern und Brust zu keusch geformt freundliche Gestalt → gemütvoll, verständig und kindlich schweigsam → nicht emphatisch=> nimmt Nathanael nicht ernst → von vielen als kalt und gefühllos eingeschätzt → man liebt sie, wenn man sie besser kennt → realistisch & denkt rational; handelt aufklärerisch glaubt nicht an dunkle Mächte Olimpia → Tochter von Spalanzani=> eigentlich: von ihm erschaffene Puppe toderbleichtes Wachsgesicht groß, schlank und schön gekleidet → angelschönes, schön geformtes Gesicht steif und abgemessen → N. ist besessen von ihr und liebt sie=> er will sie für sich alleine haben → N. sieht sie anders als andere=> merkt nicht, dass sie eine Puppe ist Coppelius/ Coppola → unklar, ob es verschiedene oder die gleichen Personen sind → Advokat Coppelius: - großer, hässlicher Mann - buschige Augenbrauen - stark beharrte und große Hände - trägt graue Kleidung - höhnisches Lachen - hat mit Nathanaels Vater alchemistische Experimente gemacht - hasst Kinder=> Reaktion auf Entdecken von Nathanael Wetterglashändler Coppola: - italienisch: ,,coppo"=Augenhöhle - großer, breitschultriger Mann - verkauft Fernrohre=> auch Nathanael kauft eins - erinnert Nathanael an Coppelius=> fürchtet sich - taucht zu Beginn der Erzählung bei Nathanael auf
Deutsch /
Der Sandmann
Knowunity •
Follow
199986 Followers
Abiturzusammenfassung über "der Sandmann"
Werke Abitur Deutsch
701
12/13
Der Sandmann - E.T.A Hoffmann
284
11/12/13
4
Der Sandmann
15
11/12/13
Der Sandmann - E.T.A Hoffmann
11
11/12/13
Der Sandmann Autor: E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann) Jahr: 1816 Textsorte: Erzählung=> Novelle Protagonisten: Nathanael, Clara, Lothar, Coppelius, Coppola, Olimpia, Professor Spalanzi, Vater, Mutter E.T.A. Hoffmann → 24. Januar 1776: Geburt in Königsberg → Trennung der Eltern: Im Alter von 2 Jahren → 1792-1800: Jura-Studium und anschließende Referendariatszeit am Obergericht Königsberg → 1792-1806: verschiedene Ortswechsel, u.a. aufgrund von Straf- Versetzung → 1807-1814: Aufenthalt in Berlin. → 1814/15: Veröffentlichung der Fantasiestücke in ,,Callot's Manier" => verstärkte öffentliche Beachtung → 1814-1821: Anstellung im Berliner Gericht; literarisch produktive Lebensphase (u.a. ,,Der Sandmann", 1816) → ab 1819: erste Anzeichen einer schweren Erkrankung → Zensur seiner Erzählung „Meister Floh"(1822), da Hoffmann sich darin über den Ministerial direktor des Polizeiministeriums lustig macht => Disziplinarverfahren gegen Hoffmann → 25. Juni 1822: Tod Hoffmanns aufgrund der Folgen seiner Rückenmarkserkrankung Inhalt/Handlung 1. Brief - Nathanael an Lothar → Bericht vom beängstigenden Besuch des Wetterglashändlers Coppola bei dem Studenten Nathanael → Ahnung Nathanaels: Coppola sei der Advokat Coppelius aus seiner Kindheit Kindheitserinnerung an Coppelius: Coppelius: bedrohliche Figur, die zu Nathanaels Vater kommt und mit ihm geheime Dinge treibt → Nathanaels Verknüpfung von Coppelius mit der Kinderschreckfigur des Sandmann, der nach der Erzählung des Kindermädchens schlafunwilligen Kindern die Augen raubt=> große Angst → Verstecken Nathanaels im Arbeitszimmer des Vaters, als Coppelius mit dem Vater alchemistisch experimentiert—> Entdecken Nathanaels-> Coppelius' Drohung ihm die Augen zu nehmen-> Bewusstlosigkeit Nathanaels und langer, fieberartiger Schlaf → ein Jahr später: erneuter Besuch Coppelius'->...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Tod des Vaters bei einem der Experimente → Nathanaels Überzeugung: Coppola = Coppelius 2. Brief - Clara an Nathanael → Clara als Empfängerin des „Briefes an Lothar" wegen falscher Adressierung → Claras Erschütterung angesichts der Erzählungen Nathanaels → nach Gespräch mit Lothar rationalisierende Reaktion: → rationale Entzauberung: Verknüpfung Coppelius' mit dem Sandmann als Einbildung Erklärung, dass dunkle Mächte nur wirken können, wenn der Mensch sie im Inneren wirken lässt-> dunkle Macht nur als innere, psychische und nicht als äußere, wirkliche Macht Rat, den Gedanken an Coppelius/Coppola zu verdrängen 3. Brief - Nathanael an Lothar → Nathanaels Enttäuschung angesichts der als kühl empfundenen Reaktion von Clara und angesichts der Gespräche zwischen Lothar und ihr über ihn → Auffassung, Coppola sei doch nicht mit Coppelius identisch-> aber dennoch keine Beruhigung Bericht über Olimpia (Tochter des Physik-Professors Spalanzani), die dieser abschirmt und die starr und leblos auf ihn wirkt Nathanael und Clara → Nathanaels Ankunft bei Clara → vorübergehendes Verschwinden der dunklen Gedanken, dann zunehmende Wesensveränderung → Unverständnis Claras für Nathanael: Erklärung, der Dämon sei nur in seinem Inneren → fortwährende Versuche, Clara an seinen Vorstellungen teilhaben zu lassen=> u.a. durchs Vorlesen selbstgeschriebener Gedichte o.ä. → Claras Bitte, dass Nathanael alle Dichtungen vernichten solle => beleidigte Reaktion Nathanaels → anschließender Streit von Lothar & Nathanael=> Verhinderung eines Duells der beiden durch Clara-> Versöhnung Nathanael und Olimpia → Rückkehr in die Stadt, in der N. studiert => Wohnung ist abgebrannt → Umzug Nathanaels in eine Wohnung gegenüber von Professor Spalanzani=> Desinteresse für Olimpia, die er oft durchs Fenster regungslos am Tisch sitzen sieht → erneuter Besuch des Wetterglashändlers Coppola, der seine Fernrohre mit ,,sköne Oke" anpreist=> Kauf eines Perspektivs (Fernrohr) Änderung der Wahrnehmung von Olimpia durch das Perspektiv => beobachtet Olimpia -> auch: Faszination für Lebendigkeit ihrer bisher tot wirkenden Augen → N. verdrängt die Gedanken an Clara → Spalanzani veranstaltet ein Fest/Ball, um seine Tochter Olimpia der Gesellschaft vorzustellen=> Verliebt sich in Olimpia und tanzt mit ihr → Nathanael denkt, Olimpia sei die einzige, die ihn versteht (da sie ihm nicht antwortet/widerspricht)=> plant einen Heiratsantrag → N. Beobachtet Auseinandersetzung zwischen Spalanzani und Coppola um Olimpia => Erkenntnis, dass Olimpia eine Puppe ist → bei der Auseinandersetzung fallen Olimpias Augen raus-> Coppola flieht mit dem augenlosen Körper und Spalanzani wirft N. Ihre Augen zu -> Ausbruch des Wahnsinns bei Nathanael N. geht auf Spalanzani los → Gesellschaft reagiert teilweise empört, dass Olimpia eine Puppe ist Nathanaels Suizid → Erwachen Nathanaels nach längerer Zeit bei seiner Mutter & Clara => zunehmende Genesung Nathanaels → N. möchte Clara heiraten und mit ihr umziehen Besteigen des Rathausturms bei einem Stadtbesuch - Entdecken eines seltsamen grauen Busches in der Ferne=> N. schaut durch das Perspektiv-> sieht Clara durch das Fernrohr und versucht sie vom Turm zu werfen - Rettung Claras durch hinaufstürmenden Lothar - Nathanaels absichtlicher Sturz vom Turm, als er durch das Fernrohr Coppelius vor dem Turm sieht → Ausblick in die Zukunft: Claras späteres Glück mit einem anderen Mann Nathanael Protagonisten Protagonist studiert Physik in der Stadt G. bei Professor Spalanzani → befindet sich im Konflikt zwischen der Realität und seiner eigenen geschaffenen Welt → Stiefbruder von Clara & Nathanael → Kindheitstrauma => Sandmann/ Coppelius früher Tod des Vaters (als N. 11 Jahre alt war) → mit Clara zusammen, verliebt sich jedoch in eine Puppe (Olimpia) → sein Wahnsinn treibt ihn in den Tod → fürchtet sich vor Coppelius will Coppelius für Tod des Vaters rächen → denkt, Advokat Coppelius und Wetterglashändler Coppola sind die gleiche Person Clara → Name bedeutet „die Helle"=> aufklärerisch → ca. 18 Jahre alt → Freundin/Verlobte von Nathanael → Schwester von Lothar, Stiefschwester von Nathanael Eltern gestorben=> von Nathanaels Familie aufgenommen ↑ → langes blondes Haar → strahlende, blaue, helle Augen → Nacken, Schultern und Brust zu keusch geformt freundliche Gestalt → gemütvoll, verständig und kindlich schweigsam → nicht emphatisch=> nimmt Nathanael nicht ernst → von vielen als kalt und gefühllos eingeschätzt → man liebt sie, wenn man sie besser kennt → realistisch & denkt rational; handelt aufklärerisch glaubt nicht an dunkle Mächte Olimpia → Tochter von Spalanzani=> eigentlich: von ihm erschaffene Puppe toderbleichtes Wachsgesicht groß, schlank und schön gekleidet → angelschönes, schön geformtes Gesicht steif und abgemessen → N. ist besessen von ihr und liebt sie=> er will sie für sich alleine haben → N. sieht sie anders als andere=> merkt nicht, dass sie eine Puppe ist Coppelius/ Coppola → unklar, ob es verschiedene oder die gleichen Personen sind → Advokat Coppelius: - großer, hässlicher Mann - buschige Augenbrauen - stark beharrte und große Hände - trägt graue Kleidung - höhnisches Lachen - hat mit Nathanaels Vater alchemistische Experimente gemacht - hasst Kinder=> Reaktion auf Entdecken von Nathanael Wetterglashändler Coppola: - italienisch: ,,coppo"=Augenhöhle - großer, breitschultriger Mann - verkauft Fernrohre=> auch Nathanael kauft eins - erinnert Nathanael an Coppelius=> fürchtet sich - taucht zu Beginn der Erzählung bei Nathanael auf