Fächer

Fächer

Mehr

Der Sandmann - E.T.A Hoffmann

25.11.2021

9310

398

Teilen

Speichern

Herunterladen


DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1)
1. Autor
2. Erster Eindruck zum Werk
3. Merkmale des Werkes
4. Struktur des Werkes
Funktion/Wirkungsweise
1. AUTOR &
DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1)
1. Autor
2. Erster Eindruck zum Werk
3. Merkmale des Werkes
4. Struktur des Werkes
Funktion/Wirkungsweise
1. AUTOR &
DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1)
1. Autor
2. Erster Eindruck zum Werk
3. Merkmale des Werkes
4. Struktur des Werkes
Funktion/Wirkungsweise
1. AUTOR &
DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1)
1. Autor
2. Erster Eindruck zum Werk
3. Merkmale des Werkes
4. Struktur des Werkes
Funktion/Wirkungsweise
1. AUTOR &
DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1)
1. Autor
2. Erster Eindruck zum Werk
3. Merkmale des Werkes
4. Struktur des Werkes
Funktion/Wirkungsweise
1. AUTOR &
DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1)
1. Autor
2. Erster Eindruck zum Werk
3. Merkmale des Werkes
4. Struktur des Werkes
Funktion/Wirkungsweise
1. AUTOR &

DEUTSCH KLAUSUR 2 (Q1) 1. Autor 2. Erster Eindruck zum Werk 3. Merkmale des Werkes 4. Struktur des Werkes Funktion/Wirkungsweise 1. AUTOR & WERK ➡ Briefe 5. Charaktere + Sprechende Namen 6. Figurenkonstellation 7. Beziehungen E.T.A HOFFMANN - DER SANDMANN 2. ERSTER EINDRUCK ZUM WERK Nathanael - Clara Nathanael - Olimpia 3. MERKMALE DES WERKES 8. Versöhnung: Nathanael - Clara - Lothar 9. Einflüsse auf Nathanael 10. Erzähltechnik E.T.A Hoffmann = Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Erscheinungsjahr: 1816 Textsorte: Novelle/Tradition des Kunstmärchens Protagonisten: Nathanael, Clara, Lothar, Coppelius, Coppola, Olimpia, Professor Spalanzani, Vater, Mutter Leben E.T.A Hoffmanns: Trennung der Eltern im Alter von 2 Jahren Jura-Studium + Referendariatszeit am Obergericht Königsberg 1814-1821: Literarisch-produktive Lebensphase mit ,,Der Sandmann" (1816) ➡1822: Tod Hoffmanns aufgrund der Folgen seiner Rückenmarkserkrankung 11. Sprache & Stil 12. Motive & Bedeutung 13. Deutungsansätze 14. Wichtiges unerwartet/erstaunlich, weil... ➡ Thematik fortschrittlich (=Auseinandersetzung mit Trauma) ➡Bezug zum Titel (vgl. mit ,,Sandmännchen" -> Handlung irritiert) ➡Steht im Widerspruch zu bisher besprochenen Leitmotiven ➡ Wechsel zwischen Realität und Phantasie -> viele Fragen bleiben offen ➡kurz, einfache sprachliche Gestaltung Erzählung aus der Kindheit Nathanael zeugt von unverarbeitetem Trauma ,,Sandmann" als Metapher für das Böse/den Tod/die Gewalt ➡ langfristige Vorbelastung von Begriffen/Tätigkeiten des Alltags -> Leiden Augenmotiv (S.5,Z.8) ➡ ,,Coppelius" = Augenhöhle -> Name mit Bedeutung frühe Brutalität (S.5, Z.27) ➡ teuflisch" (S.9, Z.5) = extremste Zuschreibung -> wörtliche Bedeutung Phantasie & Wirklichkeit (S.7, Z.15f.) früher Tod des Vaters (S.11, Z.33f.) -> Verlust 4. STRUKTUR DES WERKES 3 BRIEFE Funktion: direkte Figurenrede Erzählinstanz existiert hier...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

nicht Inhaltliche Bedeutung: Rezipient wird über die Vorgeschichte informiert Charakterisierung des Protagonisten → Erste Nebenfiguren werden präsentiert EIGENTLICHE ERZÄHLHANDLUNG sogenannte „Fabel" 1. BRIEF: NATHANAEL AN LOTHAR Bericht vom beängstigenden Besuch des Wetterglashändlers Coppola bei dem Studenten Nathanael Ahnung Nathanaels: Coppola sei der Advokat Coppelius aus seiner Kindheit Kindheitserinnerung an Coppelius: erste Nennung des Augenmotivs (S.5, Z.13) = Coppelius, der nach der Erzählung den schlafunwilligen Kindern die Augen raubt => Angst Erste Diskrepanz zwischen Phantasie und Wirklichkeit (S.7, Z.13f.) Spannung durch Vorsicht des Protagonisten (S.8) + rhetorische Mittel 2. BRIEF: CLARA AN NATHANAEL Clara als Empfängerin des ,,Briefes an Lothar" Claras Erschütterung angesichts der Erzählung Nathanaels nach Gespräch mit Lothar = rationalisierende Reaktion ➡ Verknüpfung Coppelius' mit dem Sandmann als Einbildung ➡ Erklärung: dunkle Macht nur als innere, psychische und nicht als äußere, wirkliche Macht 3. BRIEF: NATHANAEL AN LOTHAR Nathanaels Enttäuschung angesichts der als kühl empfundenen Reaktion von Clara und angesichts der Gespräche zwischen Lothar und ihr über ihn Auffassung: Coppola sei doch nicht mit Coppelius identisch dennoch keine Beruhigung Bericht über Olimpia (Tochter des Physik-Professors Spalanzani), die dieser abschirmt und die starr und leblos auf ihn wirkt 5. CHARAKTERE NATHANAEL = PROTAGONIST (HEBR. ,,DER VON GOTT GESCHENKTE") studiert Physik in der Stadt G. bei Professor Spalanzani Konflikt: Wirklichkeit - Phantasie Kindheitstrauma: Sandmann = Coppelius früher Tod des Vaters (mit 11 Jahren) mit Clara verlobt - verliebt sich in Puppe (Olimpia) Wahnsinn treibt ihn in den Tod -> fürchtet sich vor Coppelius ➡ denkt Advokat Coppelius und Wetterglashändler Coppola sind die gleiche Person ➤ Flucht vor der Aufklärung => Aspekte der Romantik/des Sturm und Drang CLARA (LAT. ,,DIE KLARE/DIE REINE/DIE HELLSICHTIGE") ca. 18 Jahre alt Freundin/Verlobte von Nathanael; Schwester von Lothar Eltern gestorben -> von Nathanael Mutter aufgenommen Clara handelt rational und vernünftig -> widerspricht und hasst Langweile ihre Rationalität wirkt auf Männer ihrer Zeit einschüchternd (S.18, Z.36f.) ➤ verkörpert eher Gedanken der Aufklärung OLIMPIA (GRIECH. ,,VOM OLYMP STAMMEND") Tochter von Spalanzani -> eigentlich: von ihm erschaffene Puppe toderbleichtes Wachsgesicht -> unmenschlich groß, schlank und schön gekleidet -> auf Äußerlichkeiten beschränkt steif und abgemessen -> perfektionistisch Nathanael ist besessen von ihr und liebt sie -> er will sie für sich alleine haben Nathanael sieht sie anders als andere -> merkt nicht, dass sie eine Puppe ist Laut Siegmund: ,,unheimliche Figur" -> abschreckende Figur COPPELIUS/COPPOLA - unklar, ob es verschiedene oder die gleichen Personen sind 1) Advokat Coppelius großer, hässlicher Mann trägt graue Kleidung + höhnisches Lachen hat mit Nathanaels Vater alchemistische Experimente gemacht hasst Kinder -> Reaktion auf Entdecken Nathanaels 2) Wetterglashändler Coppola italienisch: ,,coppo" = Augenhöhle ➡ großer, breitschultriger Mann verkauf Fernrohre -> auch Nathanael kauft eins ➡ erinnert Nathanael an Coppelius -> fürchtet sich taucht zu Beginn der Erzählung bei Nathanael auf MUTTER & VATER Familienmenschen liebevoll & fürsorglich -> Mutter: kümmert sich um den Haushalt/die Kinder Mutter: verabscheut den Advokaten Coppelius ebenfalls Vater: hat einen ausgeprägten Forscherdrang -> Experimente mit Coppelius versucht Nathanael vor Coppelius zu beschützen 6. FIGURENKONSTELLATION Olimpia - verdrängt Clara bedrohlich Nathanael Doppel- glaubt Coppola magische Gegenwelt Der Sandmann ähnliche Buchstaben - kombination Kontrast: bürgerliche/reelle Welt - Traumwelt 7. BEZIEHUNGEN: Unterschied: sich entwickelnde VS. statische Beziehung 1) NATHANAEL - CLARA Vor dem Auftreten des Coppola Entfremdung zeichnet sich durch Liebe & Zuneigung aus Clara liebt Nathanaels Gedichte andere Männer sahen Clara als kalt an Rationalität wirkt einschüchternd Nathanael schätzt dies an ihr gänger glaubt nicht Clara bedrohlich Internet Realität Coppelius Nach dem Auftreten des Coppola besondere Wertschätzung benötigt von Misstrauen geprägt (S.20, Z.10ff.) Von Kontrast aus Realität & Traum gestört (S.19,Z.22) Ehrlichkeit Claras stört Nathanael (S.20, Z.19f.) Distanzierung Leben sich auseinander (S.20, Z.19f.) N. sieht plötzlich kalte Clara (S.20, Z.16f.) 2) NATHANAEL - OLIMPIA Rückkehr in die Stadt, in der Nathanael studiert -> Wohnung ist abgebrannt -> Wohnung geg. von Spalanzani ➡anfängliches Desinteresse für Olimpia, die er oft durchs Fenster sieht (=regungslos) ➡erneuter Besuch des Wetterglashändlers Coppola -> Kauf eines Perspektivs (=Fernrohr) Änderung der Wahrnehmung von Olimpia durch das Perspektiv beobachtet Olimpia => Faszination für Lebendigkeit ihrer bisher ,,tot wirkenden Augen" Nathanael verdrängt Gedanken an Clara Spalanzani veranstaltet Fest, um Tochter Olimpia der Gesellschaft vorzustellen N. verliebt sich in Olimpia + tanzt mit ihr Sie verstehe ihn = widerspricht/antwortet nicht -> plant Heiratsantrag Auseinandersetzung zw. Spalanzani und Coppola um Olimpia Erkenntnis, dass Olimpia eine Puppe ist ➡Bei Auseinandersetzung fallen Olimpias Augen raus -> Spalanzani wirft N. die Augen zu ➤ Ausbruch des Wahnsinns bei Nathanael 8. VERSÖHNUNG Beurteile, wie tragfähig die Versöhnung zwischen Clara, Lothar und Nathanael ist (vgl. S.22)? Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss Argumentation: KERNAUSSAGE ARGUMENT + RHETORISCHE MITTEL TEXTBELEG PRO (TRAGFÄHIG) Nathanael sind sein ganzes Sein dem Vernichtung drohte als gerettet durch Clara EINFLÜSSE AUF NATHANAEL destabilisierende Wirkung Coppola Coppelius Olimpia Spalanzani 10. ERZÄHLTECHNIK Erzählinstanz: auktorialer Erzähler CONTRA (NICHT TRAGFÄHIG) Problematik der zwei verschiedenen Weltanschauungen bleibt bestehen ➡ Clara Aufklärung Nathanael = Romantik/Sturm & Drang Nathanael sucht weiter nach Person, die ihn versteht Flucht zu Olimpia Lothar und Nathanael waren bereit, sich zu töten stabilisierende Wirkung Vater & Mutter Clara Lothar Siegmund Besonderheit: Verschwimmen von Metaebene & Geschichte Erzähler wird beinahe Teil der Geschichte direkte Leseransprache sehr modern (außergewöhnlich) Erzähler beeinflusst den Leser Figuren 1) Zeitgestaltung Erzählzeit: mehrere Jahre nach dem Geschehen -> Rückblick 11. SPRACHE & STIL ➡ Wirklichkeits-/Authentizitäts-Suggestion durch Leser-Ansprache ➡ häufig Tendenz zu personalem Erzählen -> Nathanael Gedanken, Verunsicherung des Lesers ➡teilweise multiperspektivisches Erzählen: 3 Briefe als unvermittelte Wiederhabe der Perspektive der 2) Darbietungsform Vielfalt in der Wiedergabe von Gedanken: direkte Rede, erlebte Rede, indirekte Rede, Bewusstseinsbericht Dramatisierung spannender Kernszenen durch kurze, z.T. elliptische Sätze intensive, anschauliche und genaue Beschreibung von Menschen/Gegenständen/Situationen anschauliche Metaphern, bildhafte Umschreil en & Vergleiche -> Darstellung von Wahrnehmung 12. MOTIVE & BEDEUTUNG Augenmotiv Feuermotiv Lachen Wahnsinn Automatenmensch 13. DEUTUNGSANSÄTZE Biografische Deutung Philosophische Deutung Psychologische Deutung Soziologische Deutung 14. WICHTIGES ,,Beurteile": Märchen: Sandmann nimmt Kindern Augen weg Wetterglashändler: Fernrohre zum Sehen Olimpias anfangs starre und tote Augen Augen = Fenster der Seele (Ausdruck von Gefühlen) Nathanaels Wohnung brennt ab -> keine Emotionen denkt, dass Lothar/Clara ihn auslachen höhnisches/teuflisches Lachen Coppelius' Angst; Trauma; Def.: ,,Ohne Sinn und Verstand" Beispiel Olimpia: technische Fortschritte im 19. Jhd. Einblick in Hoffmanns schizophrene Psychen durch seine Arbeit als Jurist Übersteigerung der eigenen Fantasie und der eigenen Ängste ins Krankhafte Betonung des Irrationalen entgegen dem Menschenbild der Aufklärung Weltbild: Verunsicherung der Überzeugung, dass nur die normale und gewohnte Alltagswelt existiert; Andeutung: dämonischer Welt Interpretation der Erzählung durch Siegmund Freud Nathanaels Angst vor Verlust der Augen = Kastrationsangst der Sandmann (Coppelius & Coppola) als ,,Störer der Liebe" zu Clara und zu Olimpia ➡ Liebe Olimpia als narzisstische Liebe (als Selbstliebe) Nathanael als ein an Schizophrenie erkrankter Mensch mit versch. Symptomen: Verfolgungswahn: N. glaubt, C/C verfolgt ihn Wahnvorstellungen: C/C als Vertreter eines bösen Prinzips Wirklichkeitsverlust: Liebe zu Puppe Olimpia ➡ Rückzug aus sozialen Beziehungen: Abwendung von Clara ➡ Plötzliche Aggressionen: Angreifen Spalanzanis und Claras > Narzissmus & Egozentrik: Begeisterung für Olimpia = eigentliche Begeisterung für sich selbst Täuschbarkeit der Menschen durch ,,Maschinenmensch" Genderorientierte Leseart Schaffung einer schönen Idealfrau durch 2 Männer = Mann als Schöpfer, Frau als Objekt für Macht Bevorzugung Olimpias durch Nathanael als Ausdruck für Sexismus (Wahl einer passiven/nicht widerstandsfähigen Frau) ➡ Kernaussage + Argument (+rhetorisches Mittel) + Textbeleg Unterschied: sich entwickelnde VS. statische Beziehung Spiegelung = Figurenpaare die sich gegenseitig charakterisieren Parallelität Kontrast Werke ➡ fiktive Werke: Romane, Erzählungen, Märchen, Novellen,... sachliche Werke: Sachtexte, historische Quellen, Zeitungsartikel