Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Sandmann: Wahnsinn und Gegensätze
Leonie
1.623 Followers
15
Teilen
Speichern
Wahnsinn und Gegensätze
11/12
Ausarbeitung
Wahnsinn: kulturabhängiges, gesellschaftlich verschiedenes Konstrukt definiert von Menschen, die in einer Gesellschaftsform die Macht haben wird mit Ausschluss bestraft Konstruktion in komplexen Gesellschaften wichtig, da sonst Chaos entstünde - Relativität: was hier als Wahn gilt, kann woanders als normal gelten - - - Irrsinn wurde heiß diskutiert Menschen, die an Wahnsinn litten wurden nun als ,,potenziell heilbar" betrachtet und nicht mehr länger mit Verbrechern gleichgesetzt Der Einzelne hatte Angst, selbst betroffen zu werden, da es nun als Krankheit angesehen wurde Gegensätze: - die unterschiedlichen Bewusstseinszustände, die in der Erzählung aufeinander prallen, werden repräsentiert von: → Thematik des Unheimlichen als innere oder äußere Macht Ambivalenz von Realität und Fantasie Bürgerlichkeit und Künstlerdasein Aufklärung und Romantik Claras Sichtweise stellt ein Mittel der aufklärerischen Vernunft dar →liefert eine psychologische Erklärung für Nathanaels Schilderung, die sich als traumatisch fixierte Kindheitsfantasie durchschauen lässt Nathanael beharrt auf seinen Glauben an dämonische Mächte Sein subjektiver Kunstbegriff treffen auf den Realitätsbezug Claras, der der Objektivität verpflichtet ist
App herunterladen
Deutsch /
Der Sandmann: Wahnsinn und Gegensätze
Leonie
1.623 Followers
Wahnsinn und Gegensätze
321
8127
"der Sandmann" - Abiturzusammenfassung
hallo 🦕 in diesem know seht ihr unsere Abiturzusammenfassung zu der Novelle "der Sandmann"
15
378
Der Sandmann
Schlussszene
10
222
Der Sandmann × ausführliche Zusammenfassung
× ausführliche Zusammenfassung von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
2091
35419
Der Sandmann
Abiturzusammenfassung über "der Sandmann"
6
73
Der Sandmann - Lernzettel
Alles was du für eine Klausur über den Sandmann wissen musst
77
1815
Der Sandmann
Abitur Zusammfassung -Epocheneinordung -Inhaltliche Zusammenfassung -Erzählperspektive -Sprache und Stil -Personenkonstellation -Nathanaels Lebenskurve -Wahnsinn Nathanaels -Narzissmus -Siegmund Freud -Motive
Wahnsinn: kulturabhängiges, gesellschaftlich verschiedenes Konstrukt definiert von Menschen, die in einer Gesellschaftsform die Macht haben wird mit Ausschluss bestraft Konstruktion in komplexen Gesellschaften wichtig, da sonst Chaos entstünde - Relativität: was hier als Wahn gilt, kann woanders als normal gelten - - - Irrsinn wurde heiß diskutiert Menschen, die an Wahnsinn litten wurden nun als ,,potenziell heilbar" betrachtet und nicht mehr länger mit Verbrechern gleichgesetzt Der Einzelne hatte Angst, selbst betroffen zu werden, da es nun als Krankheit angesehen wurde Gegensätze: - die unterschiedlichen Bewusstseinszustände, die in der Erzählung aufeinander prallen, werden repräsentiert von: → Thematik des Unheimlichen als innere oder äußere Macht Ambivalenz von Realität und Fantasie Bürgerlichkeit und Künstlerdasein Aufklärung und Romantik Claras Sichtweise stellt ein Mittel der aufklärerischen Vernunft dar →liefert eine psychologische Erklärung für Nathanaels Schilderung, die sich als traumatisch fixierte Kindheitsfantasie durchschauen lässt Nathanael beharrt auf seinen Glauben an dämonische Mächte Sein subjektiver Kunstbegriff treffen auf den Realitätsbezug Claras, der der Objektivität verpflichtet ist
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.