Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Trafikant
Lilia Better
48 Followers
402
Teilen
Speichern
alles wichtige zusammengefasst
11/12
Lernzettel
Der Trafikant Der Trafikant Zeitgeschichtlicher Hintergrund · 1937 1938 vor dem historischen Hintergrund cles Austrofaschismus und eines zunehmenden nationalsozialistischen Zeitgeistes individuelle und gesellschaftliche Veränderung Roman Außenseiter im Mittelpunkt → Spannungsfeld zwischen eigenen Ansprüchen, cler Sehnsucht nach Liebe und der sie umgebenden Realitāt Faszination für Sigmund Freud und nationalsozialistischen Gedankengut bilden Grundlage für Roman Aufbau chronologisch /Spätsommer 1937 -Juni 1938 -zeitsprung 1945) immer wieder kurze Rückblenden (Analepsen) und vorausdeutungen (Prolepsen) Coming-of-Age - Roman · Dreh- und Angelpunkt: Franz Huche/ Spannungssteigerung Politische Umstände offenes Ende: was wurde aus Franz? Was wird aus Aneska? . verschiedene Handlungsstränge in einander verwoben: → Franz' erste Liebe zu Aneska ( Hoffnungsschimmer der Nomalität, jähes Encle) → Franz' Freundschaft zum Juden Sigmund Freud (unter Nazis leidlet & emigriert) → Erwachsenwerden cles naiven Franz Huchel (politisch wachen OHO als Mentor) → Franz Huchel & seine Mutter (Briefwechsel persönliche & politische Ereignisse reflektiert) - Einfluss der Nationalsozialisten (katalysator - Spannung steigt stetig an, bis kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich) Chronologie der Handlung Spätsommer 1937 (S. 7) ZEIT Spätsommer 1937 Anfang Oktober 1937 (S. 35) Ein Samstag im Oktober 1937 (S. 47) Dezember 1937 (S. 67) 1. Januar 1938 (S. 82) Einige Wochen später, 1938 (S. 96) 3 Wochen später, 1938 (S. 96) 10. März 1938 (S. 121) 11. März 1938 (S. 143) 12. März 1938 (S. 145) • HANDLUNG . Nußdorf am Attersee im Salzkammergut: Tod von Alois Preininger (Rückblick: Alois Preininger und Franz' Mutter). Franz Huchel reist als 17-Jähriger nach Wien. Wien: Franz beginnt beim Trafikbesitzer Otto Trsnjek eine Lehre...
App herunterladen
und wohnt in der Trafik. . Franz lernt den Psychoanalytiker Sigmund Freud als Kunden der Trafik kennen und freundet sich mit ihm an. Franz lernt auf dem Wiener Prater die drei Jahre ältere Böhmin Anezka kennen und verliebt sich (S. 51 ff.). Gespräch zwischen Franz und Freud: Über die Liebe, Frauen und Träume (S. 69 ff.). Franz erfährt Anezkas Aufenthaltsort. Zusammen ver- bringen sie die Nacht in der Trafik (S. 91 ff.). Anezka kommt nachts zu Franz in die Trafik. Franz verfolgt Anezka und erfährt, dass sie im Nachtlokal ,,Zur Grotte" auftritt. Es kommt zum Streit. Der ,,Rote Egon" hört Schuschniggs Ansprache im Radio, entrollt ein Transparent und springt in den Tod. Otto Trsnjek im Gespräch mit Franz Huchel über den Tod des ,,Roten Egon" (S. 145 ff.; Medien/Propaganda). LEI. Figuren Franz Huchel geboren 7. August 1920 Einzel kind aus bescheidenen Verhältnissen 12./13. März 1938 13. März 1938 (S. 152) 14. Mai 1938 (S. 192) 15. Mai 1938 (S. 192) 17. Mai 1938 (S. 185) Franz und Freud spazieren in den Volksgarten (S. 125 ff.). [5.27] Juni 1938 (S. 238) 3. Juni 1938 (S.213) 4. Juni 1938 (S. 230) 7. Juni 1938 (S. 250) 12. März 1945 (S.247) 12. März: Einmarsch der Deutschen in Österreich und tags darauf (13. März) erfolgt der offizielle ,,Anschluss" ans Reich. Die Trafik wird in der Nacht auf den 13. März verwüstet und am Morgen wird Otto Trsnjek von der Gestapo verhaftet (S. 152 ff.). Otto Trsnjek stirbt (It. Brief vom 16. Mai, vgl. S. 191 f.) Otto Trsnjek wird beerdigt (It. Brief vom 16. Mai, vgl. S. 191 f.) Franz erhält den Gestapo-Brief und erfährt vom Tod Otto Trsnjeks. Er macht Fleischermeister Roßhuber für Ottos Schicksal verantwortlich. Franz will Anezka warnen. Er erfährt, dass Heinzi verschleppt wurde und dass Anezka mit einem SS-Mann liiert ist. (S. 190 ff.) Franz erfährt vom Briefträger, dass Sigmund Freud ins Exil geht. Letztes Gespräch zwischen Franz und Freud. (S. 209 ff.) Sigmund Freud verlässt mit seiner Familie Wien Rich- tung London. Franz beobachtet die Abreise. ·lebt bis zum 17. Lebensjahr bei seiner Mutter im Salzkammergut und wird dann nach Wien geschickt (Behütete Kindheit) naiv in seiner Offenheit, jecloch nicht clumm leiblicher Vater kurt vor Geburt gestorben · vom Land, aber nicht unbeholfen lüberwindet jede Schwierigkeit, wird erwachsen) Franz ersetzt in der Nacht auf den 5. Juni die mittlere NS-Flagge vor dem Gestapo-Hauptquartier durch Otto Trsnjeks Hose. Franz Huchel wird am Morgen von der Gestapo verhaftet. Zeitsprung: Anezka findet die Trafik verschlossen vor. Beim Weggehen hört sie Motorengeräusche der alliier- ten Bomberverbände. OHC Tranjels ein beiniger Kriegsversehrter und Trafikant in Wien politisch interessiert, steht zu seiner Meinung wird von Gestapo verhaftet und stirbt am 14. Mai 1938 Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse -Haupttrieb menschlichen Verhaltens entspricht unterbewussten kindlichen Sexualfantasien, denen gesellschaftliche Normierungen gegenüberstehen - Traumdeutung (rät Franz dazu hängt sie aut Marketing maßnahme, einzige Konstante) Jude emigriert nach London Anezka · 20-jährige Böhmin, Tänzerin in der Grotte wechselnde Liebschaften u.a. auch mit Franz . ist im Leben auf eigenen Vorteil bedacht Nazi - Bekanntschaft, um sich zu retten zweifelhafter Ruf Franz Huchels Mutter • alleinerziehend . Alois Dreiniger finanziert sie bis zu seinem Tod keine Sympathien für die Nazis kein Glück in der Liebe Neben figuren war Alois Preininger (Geliebler der Mutter, stierbt mit 60 durch Blitzschlag) Fleischermeister Roßhuber (neben Trafik, verdächtigt der Angriffe, sich Folgen seines Handelns nicht bewusst DOHOS Festnahme & Tod) Der Rote Egon" Hubert Pansting) (bekennender Sozialdemokrat → Selbstmord, Kunde der Trafik) Kellner im Schweizerhaus Wiener Prater (verrät gegen Bezahlung Aufenthaltsart von Aneska, wegen Beleidigung körperliche Auseinandersetzung mit Franz) . Briefträger Heribert Pfründer (nicht für Natis, jedoch mitläuter berühren verletzung der Personlichkeitsrechte nicht, manche Sachen fragwürdig) Mrs. Buccleton (Patientin Freuds) Frends Tochter Anna (lebt bei Eltern, Jüngste -40, Sorgen um Freud, Psycho- analytiker in - Nachfolge, betreibt Ausreise und emigriert mit) der Conférencier Heinzi (in, Grotte", Vertrauter Aneskas, parodiert Hitler Gestapo) SS-Mann (Freund Aneska) -D Gestapomann (Verhaftung Otto, Festsetzung Franz - will inm Sinnlosigkeit seines tuns zeigen) Portier Hotel Metropol - Sitz in Gestapo (Handlanger des systems) Figuren konstellation DER TRAFIKANT 1937/1938 NATIONAL- SOZIALISMUS OKTOBER 1937 Zunehmender Antisemitismus in Wien JAHRES- WECHSEL 1937/1938 Hakenkreuze, Uniformen und Fahnen bestim- men zunehmend das Bild in Wien Veränderungen in Wien und im Salzkammergut durch den Natio- nalsozialismus MÄRZ 1938 Schuschnigg: geplante Volks- abstimmung und Rücktritt Anschluss Öster- reichs an Nazi- Deutschland MAI 1938 Juden werden überwacht und verhaftet; Depor- tation von politi- schen Gegnern JUNI 1938 Briefwechsel Franz + Mutter Treffen mit Freud Verliebtheit von Franz Enttäuschung in der Liebe Abwesenheit Otto Trsnjeks Tod Otto Trsnjeks Franz + Freud Franz lernt Freud kennen Gespräch über die Liebe (Verliebtsein, Liebeskummer), Frauen und Träume Abschieds- gespräch: Freud emigriert Franz + Anezka Franz lernt Anezka kennen Franz findet Anezka wieder, Liebesnacht Anezka in der ,,Grotte" Franz will Anezka vor den Nazis retten und wird ent- täuscht Franz + Otto Trsnjek Franz kommt zu Otto Trsnjek und liest Zeitungen Permanenter Widerstand von Otto Trsnjek: bedient Juden Transparent und Selbstmord des ,,Roten Egon" Verhaftung von Otto Trsnjek Tod Ottos, Franz erfährt davon brieflich Franz hisst Trsnjeks Hose und wird verhaftet Franz Mutter inniges Verhältnis · schreiben Postkarten / Briefe Liebe • Fürsorge Ratschlage Mutter akzeptiert Erwachsen werden Franz - Sigmund Freud • durch Trafik kennengelernt (kunde) . Art Lehrbub + Freundschaft auf Augenhöhe · Franz sucht Rat bei ihm · trotz Juden hass kontakt • Gesprächsthemen: Weltgeschehen, Psychoanalyse, Liebe ) Franz - Aneska • unglücklich verliebt (unerfahren) · Aneska will keine feste Beziehung nutzt ihn aus · zwischendurch Liebschaft (Achterbahn) Franz - OHC Tranjek Lehrling und Unterstützer · Otto als Mentor und vorbild (besonders gesellschaftspolitische Sicht) hilft Franz und Mutter mit Aufnahme Franz 1 € Stil und Sprache verständliche, österreichisch eingefärbte Sprache Verwendung von direkten Zitaten Erzähl perspektive in der dritten Person (überwiegend Franz Huchel) Bild haftigkeit und vielseitigkeit - hurmorvoll, ironisch - ernst, nach clenklich Metaphern und bildhafte Vergleiche poetische Bilder - Traumzettel in rätselhafter sprache - Situation psychischen Drucks - expressionistisch -Sätze nahezu ohne Bruch ineinander übergehend Chronologisch, doch Elemente cler Brechung Postkartentexte, Traumzettel - wichtigsten Bilder, Symbole, Motive · Burschi → Franz wie unmütiges Kind behandelt, nicht ernst genommen, für Anezka kein gleichwertiger Partner sondern Mittel zum zweck See Sehnsuchtsort, symbol für Kindheit und Heimat • Zigarren → Symbol der welt und der Freiheit, wie Freiheit eine Seltenheit geworden, Nationalsozialisten rauchen zigare Hen • Glöckchen · Nachtfaller Geranie → Vorausdeutung auf Franz' Tod am Anfang des Romans, Nacht vor Tod von Geranien geträumt, Hoffnungscchimmer zu Feuer für Franz & Freud sanft, bei Streit mit Roßhuber heftig & Laut, Sprechen Franz Mut zu, hört sie vor abtransport Analogie zu Franz flattert um Aneska, die im Licht steht und "verbrennt sich an ihr ; Schleier - Vorahnung & Andeutung der kommenden Änderung wegen der Nazis Weberknecht → Bild hafter vergleich zu Frend: alt & zerbrechlich, möchte eigentlich in Wien bleiben, verschwindet aber doch, wie der weber knecht Interpretations ansätze Adoleszenzroman Auseinandersetzung mit eigener Sexualität und mit Gesellschaft Interesse fürs andere Geschlechterste Erfahrungen mit Anezka · historischer Hintergrund konflikt mit Gesellschaft mit Themen konfrontiert, die für Identitasbildung wichtig sind Freundschaft & Liebe - Lebenssinn & Tod . . 4 Familie & Gesellschaft Judlen & Nationalsozialismus · Todes motiv für Sterben der alten Identität - Ottos verschwinden- weg beginnt Identität zu finden durch Freundschaft mit Freud & Auseinandersetzung mit Träumen reift er weiter CHOS Tod = neue Identität nach außen hin beweisen Franz Hluchel und die Liebe · bis zum 17. Lebensjahr noch keine Erfahrungen mit Mädchen wunsch nach Partnerin verliebt sich in Böhmin Anezka verschwindet, er kann sie nicht vergessen Rat bei Frend steht für sie ein → prügelt sich mit kellner Erfahrung in körperlicher Liebe Anezlia steht nachts frierend vor Tratik Liebe, Kummer & Ei versucht Rat bei Freud & Mutter zweifel an eigenen Gefühlen Anezka hat neue Beziehung zu Ss-Mann Traumzettel und Traum deutung. Traume Parallelen zum tagsüber Erlebten atmomosphärische untertone des Nationalsozialismus, mit persönlichen Erleb- nissen verbunden mit anbringen an Trafils →inneres nach außen Unterschiedliche Reaktionen auf Traumzettel an Trafiks · keine Traumdeutung Fanalyse Klausuraufbau Einleitungssatz. In dem Textauschnitt aus dem Roman, der Trafikant" von Robert Seetha ter aus dem Jahr 2012 geht es um... Zusammenfassungs wer, was, wo, wie, wann, warum Einordnung in Gesamt zusammen hang: Wie kommt es zur Szene, was folgt daraus Analyse: Sprache, Gesprächsanteil, Gesprächssituation (Monolog, Dialog, streit), Beziehung der Figuren untereinander, charakterisierung, zitieren Schluss: Funktion der Szene für den Verlauf der Gesamthandlung, für die handelnden Figuren, zusätzliches wissen, (Bewertung)
Deutsch /
Der Trafikant
Lilia Better
48 Followers
alles wichtige zusammengefasst
656
12908
Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich
- historischer Kontext - Autor - Inhalt - Schauplätze - Ortswechsel - Figuren + Figurenkonstellation - Kommunikation - Symbole - Themen - Sprache - Erzähltechnik - Zeit - Aufbau - Rezension
291
6055
Der Trafikant
Allgemeines; Inhalt; Figurenkonstellation; Entwicklung von Franz; Aufbau & Zeitstruktur des Romans; Besonderheiten; Motive; Symbole; Kommunikationsmittel; geschichtlicher Hintergrund
790
15703
der Trafikant- Abi 22
alles zur Lektüre „der Trafikant“
404
6222
Der Trafikant - Gesamtübersicht
• Autor • Historie • Schlüsselereignisse • Inhalt • Figuren • Romanstruktur • Erzählerische Gestaltung • Sprachliche Gestaltung • Handlungssituation • Ortswechsel • Rolle der Medien • Entwicklungsstadien • Adoleszenz • Deutungsansätze • Erwartungshorizont
146
3182
R. Seethaler - Der Trafikant Abitur 2022
Hey :) Das sind meine Lernzettel zu dem Roman "Der Trafikant" von Robert Seethaler für das Abitur 2022 im GK Deutsch. Über Rückmeldungen und Ergänzungen freue ich mich immer sehr! Liebe Grüße
143
3621
Der Trafikant - Figurenkonstellation
Hey :) hier eine Übersicht zu der Figurengestaltung (Charakterisierungen) und der Figurenkonstellation von der Lektüre „Der Trafikant“
Der Trafikant Der Trafikant Zeitgeschichtlicher Hintergrund · 1937 1938 vor dem historischen Hintergrund cles Austrofaschismus und eines zunehmenden nationalsozialistischen Zeitgeistes individuelle und gesellschaftliche Veränderung Roman Außenseiter im Mittelpunkt → Spannungsfeld zwischen eigenen Ansprüchen, cler Sehnsucht nach Liebe und der sie umgebenden Realitāt Faszination für Sigmund Freud und nationalsozialistischen Gedankengut bilden Grundlage für Roman Aufbau chronologisch /Spätsommer 1937 -Juni 1938 -zeitsprung 1945) immer wieder kurze Rückblenden (Analepsen) und vorausdeutungen (Prolepsen) Coming-of-Age - Roman · Dreh- und Angelpunkt: Franz Huche/ Spannungssteigerung Politische Umstände offenes Ende: was wurde aus Franz? Was wird aus Aneska? . verschiedene Handlungsstränge in einander verwoben: → Franz' erste Liebe zu Aneska ( Hoffnungsschimmer der Nomalität, jähes Encle) → Franz' Freundschaft zum Juden Sigmund Freud (unter Nazis leidlet & emigriert) → Erwachsenwerden cles naiven Franz Huchel (politisch wachen OHO als Mentor) → Franz Huchel & seine Mutter (Briefwechsel persönliche & politische Ereignisse reflektiert) - Einfluss der Nationalsozialisten (katalysator - Spannung steigt stetig an, bis kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich) Chronologie der Handlung Spätsommer 1937 (S. 7) ZEIT Spätsommer 1937 Anfang Oktober 1937 (S. 35) Ein Samstag im Oktober 1937 (S. 47) Dezember 1937 (S. 67) 1. Januar 1938 (S. 82) Einige Wochen später, 1938 (S. 96) 3 Wochen später, 1938 (S. 96) 10. März 1938 (S. 121) 11. März 1938 (S. 143) 12. März 1938 (S. 145) • HANDLUNG . Nußdorf am Attersee im Salzkammergut: Tod von Alois Preininger (Rückblick: Alois Preininger und Franz' Mutter). Franz Huchel reist als 17-Jähriger nach Wien. Wien: Franz beginnt beim Trafikbesitzer Otto Trsnjek eine Lehre...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und wohnt in der Trafik. . Franz lernt den Psychoanalytiker Sigmund Freud als Kunden der Trafik kennen und freundet sich mit ihm an. Franz lernt auf dem Wiener Prater die drei Jahre ältere Böhmin Anezka kennen und verliebt sich (S. 51 ff.). Gespräch zwischen Franz und Freud: Über die Liebe, Frauen und Träume (S. 69 ff.). Franz erfährt Anezkas Aufenthaltsort. Zusammen ver- bringen sie die Nacht in der Trafik (S. 91 ff.). Anezka kommt nachts zu Franz in die Trafik. Franz verfolgt Anezka und erfährt, dass sie im Nachtlokal ,,Zur Grotte" auftritt. Es kommt zum Streit. Der ,,Rote Egon" hört Schuschniggs Ansprache im Radio, entrollt ein Transparent und springt in den Tod. Otto Trsnjek im Gespräch mit Franz Huchel über den Tod des ,,Roten Egon" (S. 145 ff.; Medien/Propaganda). LEI. Figuren Franz Huchel geboren 7. August 1920 Einzel kind aus bescheidenen Verhältnissen 12./13. März 1938 13. März 1938 (S. 152) 14. Mai 1938 (S. 192) 15. Mai 1938 (S. 192) 17. Mai 1938 (S. 185) Franz und Freud spazieren in den Volksgarten (S. 125 ff.). [5.27] Juni 1938 (S. 238) 3. Juni 1938 (S.213) 4. Juni 1938 (S. 230) 7. Juni 1938 (S. 250) 12. März 1945 (S.247) 12. März: Einmarsch der Deutschen in Österreich und tags darauf (13. März) erfolgt der offizielle ,,Anschluss" ans Reich. Die Trafik wird in der Nacht auf den 13. März verwüstet und am Morgen wird Otto Trsnjek von der Gestapo verhaftet (S. 152 ff.). Otto Trsnjek stirbt (It. Brief vom 16. Mai, vgl. S. 191 f.) Otto Trsnjek wird beerdigt (It. Brief vom 16. Mai, vgl. S. 191 f.) Franz erhält den Gestapo-Brief und erfährt vom Tod Otto Trsnjeks. Er macht Fleischermeister Roßhuber für Ottos Schicksal verantwortlich. Franz will Anezka warnen. Er erfährt, dass Heinzi verschleppt wurde und dass Anezka mit einem SS-Mann liiert ist. (S. 190 ff.) Franz erfährt vom Briefträger, dass Sigmund Freud ins Exil geht. Letztes Gespräch zwischen Franz und Freud. (S. 209 ff.) Sigmund Freud verlässt mit seiner Familie Wien Rich- tung London. Franz beobachtet die Abreise. ·lebt bis zum 17. Lebensjahr bei seiner Mutter im Salzkammergut und wird dann nach Wien geschickt (Behütete Kindheit) naiv in seiner Offenheit, jecloch nicht clumm leiblicher Vater kurt vor Geburt gestorben · vom Land, aber nicht unbeholfen lüberwindet jede Schwierigkeit, wird erwachsen) Franz ersetzt in der Nacht auf den 5. Juni die mittlere NS-Flagge vor dem Gestapo-Hauptquartier durch Otto Trsnjeks Hose. Franz Huchel wird am Morgen von der Gestapo verhaftet. Zeitsprung: Anezka findet die Trafik verschlossen vor. Beim Weggehen hört sie Motorengeräusche der alliier- ten Bomberverbände. OHC Tranjels ein beiniger Kriegsversehrter und Trafikant in Wien politisch interessiert, steht zu seiner Meinung wird von Gestapo verhaftet und stirbt am 14. Mai 1938 Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse -Haupttrieb menschlichen Verhaltens entspricht unterbewussten kindlichen Sexualfantasien, denen gesellschaftliche Normierungen gegenüberstehen - Traumdeutung (rät Franz dazu hängt sie aut Marketing maßnahme, einzige Konstante) Jude emigriert nach London Anezka · 20-jährige Böhmin, Tänzerin in der Grotte wechselnde Liebschaften u.a. auch mit Franz . ist im Leben auf eigenen Vorteil bedacht Nazi - Bekanntschaft, um sich zu retten zweifelhafter Ruf Franz Huchels Mutter • alleinerziehend . Alois Dreiniger finanziert sie bis zu seinem Tod keine Sympathien für die Nazis kein Glück in der Liebe Neben figuren war Alois Preininger (Geliebler der Mutter, stierbt mit 60 durch Blitzschlag) Fleischermeister Roßhuber (neben Trafik, verdächtigt der Angriffe, sich Folgen seines Handelns nicht bewusst DOHOS Festnahme & Tod) Der Rote Egon" Hubert Pansting) (bekennender Sozialdemokrat → Selbstmord, Kunde der Trafik) Kellner im Schweizerhaus Wiener Prater (verrät gegen Bezahlung Aufenthaltsart von Aneska, wegen Beleidigung körperliche Auseinandersetzung mit Franz) . Briefträger Heribert Pfründer (nicht für Natis, jedoch mitläuter berühren verletzung der Personlichkeitsrechte nicht, manche Sachen fragwürdig) Mrs. Buccleton (Patientin Freuds) Frends Tochter Anna (lebt bei Eltern, Jüngste -40, Sorgen um Freud, Psycho- analytiker in - Nachfolge, betreibt Ausreise und emigriert mit) der Conférencier Heinzi (in, Grotte", Vertrauter Aneskas, parodiert Hitler Gestapo) SS-Mann (Freund Aneska) -D Gestapomann (Verhaftung Otto, Festsetzung Franz - will inm Sinnlosigkeit seines tuns zeigen) Portier Hotel Metropol - Sitz in Gestapo (Handlanger des systems) Figuren konstellation DER TRAFIKANT 1937/1938 NATIONAL- SOZIALISMUS OKTOBER 1937 Zunehmender Antisemitismus in Wien JAHRES- WECHSEL 1937/1938 Hakenkreuze, Uniformen und Fahnen bestim- men zunehmend das Bild in Wien Veränderungen in Wien und im Salzkammergut durch den Natio- nalsozialismus MÄRZ 1938 Schuschnigg: geplante Volks- abstimmung und Rücktritt Anschluss Öster- reichs an Nazi- Deutschland MAI 1938 Juden werden überwacht und verhaftet; Depor- tation von politi- schen Gegnern JUNI 1938 Briefwechsel Franz + Mutter Treffen mit Freud Verliebtheit von Franz Enttäuschung in der Liebe Abwesenheit Otto Trsnjeks Tod Otto Trsnjeks Franz + Freud Franz lernt Freud kennen Gespräch über die Liebe (Verliebtsein, Liebeskummer), Frauen und Träume Abschieds- gespräch: Freud emigriert Franz + Anezka Franz lernt Anezka kennen Franz findet Anezka wieder, Liebesnacht Anezka in der ,,Grotte" Franz will Anezka vor den Nazis retten und wird ent- täuscht Franz + Otto Trsnjek Franz kommt zu Otto Trsnjek und liest Zeitungen Permanenter Widerstand von Otto Trsnjek: bedient Juden Transparent und Selbstmord des ,,Roten Egon" Verhaftung von Otto Trsnjek Tod Ottos, Franz erfährt davon brieflich Franz hisst Trsnjeks Hose und wird verhaftet Franz Mutter inniges Verhältnis · schreiben Postkarten / Briefe Liebe • Fürsorge Ratschlage Mutter akzeptiert Erwachsen werden Franz - Sigmund Freud • durch Trafik kennengelernt (kunde) . Art Lehrbub + Freundschaft auf Augenhöhe · Franz sucht Rat bei ihm · trotz Juden hass kontakt • Gesprächsthemen: Weltgeschehen, Psychoanalyse, Liebe ) Franz - Aneska • unglücklich verliebt (unerfahren) · Aneska will keine feste Beziehung nutzt ihn aus · zwischendurch Liebschaft (Achterbahn) Franz - OHC Tranjek Lehrling und Unterstützer · Otto als Mentor und vorbild (besonders gesellschaftspolitische Sicht) hilft Franz und Mutter mit Aufnahme Franz 1 € Stil und Sprache verständliche, österreichisch eingefärbte Sprache Verwendung von direkten Zitaten Erzähl perspektive in der dritten Person (überwiegend Franz Huchel) Bild haftigkeit und vielseitigkeit - hurmorvoll, ironisch - ernst, nach clenklich Metaphern und bildhafte Vergleiche poetische Bilder - Traumzettel in rätselhafter sprache - Situation psychischen Drucks - expressionistisch -Sätze nahezu ohne Bruch ineinander übergehend Chronologisch, doch Elemente cler Brechung Postkartentexte, Traumzettel - wichtigsten Bilder, Symbole, Motive · Burschi → Franz wie unmütiges Kind behandelt, nicht ernst genommen, für Anezka kein gleichwertiger Partner sondern Mittel zum zweck See Sehnsuchtsort, symbol für Kindheit und Heimat • Zigarren → Symbol der welt und der Freiheit, wie Freiheit eine Seltenheit geworden, Nationalsozialisten rauchen zigare Hen • Glöckchen · Nachtfaller Geranie → Vorausdeutung auf Franz' Tod am Anfang des Romans, Nacht vor Tod von Geranien geträumt, Hoffnungscchimmer zu Feuer für Franz & Freud sanft, bei Streit mit Roßhuber heftig & Laut, Sprechen Franz Mut zu, hört sie vor abtransport Analogie zu Franz flattert um Aneska, die im Licht steht und "verbrennt sich an ihr ; Schleier - Vorahnung & Andeutung der kommenden Änderung wegen der Nazis Weberknecht → Bild hafter vergleich zu Frend: alt & zerbrechlich, möchte eigentlich in Wien bleiben, verschwindet aber doch, wie der weber knecht Interpretations ansätze Adoleszenzroman Auseinandersetzung mit eigener Sexualität und mit Gesellschaft Interesse fürs andere Geschlechterste Erfahrungen mit Anezka · historischer Hintergrund konflikt mit Gesellschaft mit Themen konfrontiert, die für Identitasbildung wichtig sind Freundschaft & Liebe - Lebenssinn & Tod . . 4 Familie & Gesellschaft Judlen & Nationalsozialismus · Todes motiv für Sterben der alten Identität - Ottos verschwinden- weg beginnt Identität zu finden durch Freundschaft mit Freud & Auseinandersetzung mit Träumen reift er weiter CHOS Tod = neue Identität nach außen hin beweisen Franz Hluchel und die Liebe · bis zum 17. Lebensjahr noch keine Erfahrungen mit Mädchen wunsch nach Partnerin verliebt sich in Böhmin Anezka verschwindet, er kann sie nicht vergessen Rat bei Frend steht für sie ein → prügelt sich mit kellner Erfahrung in körperlicher Liebe Anezlia steht nachts frierend vor Tratik Liebe, Kummer & Ei versucht Rat bei Freud & Mutter zweifel an eigenen Gefühlen Anezka hat neue Beziehung zu Ss-Mann Traumzettel und Traum deutung. Traume Parallelen zum tagsüber Erlebten atmomosphärische untertone des Nationalsozialismus, mit persönlichen Erleb- nissen verbunden mit anbringen an Trafils →inneres nach außen Unterschiedliche Reaktionen auf Traumzettel an Trafiks · keine Traumdeutung Fanalyse Klausuraufbau Einleitungssatz. In dem Textauschnitt aus dem Roman, der Trafikant" von Robert Seetha ter aus dem Jahr 2012 geht es um... Zusammenfassungs wer, was, wo, wie, wann, warum Einordnung in Gesamt zusammen hang: Wie kommt es zur Szene, was folgt daraus Analyse: Sprache, Gesprächsanteil, Gesprächssituation (Monolog, Dialog, streit), Beziehung der Figuren untereinander, charakterisierung, zitieren Schluss: Funktion der Szene für den Verlauf der Gesamthandlung, für die handelnden Figuren, zusätzliches wissen, (Bewertung)