Herbst 1937
Im Herbst 1937 macht Franz eine bedeutende Bekanntschaft: Er trifft in der Trafik auf den berühmten Psychoanalytiker Sigmund Freud. In einem Gespräch über Freuds Arbeit und Bücher gibt dieser Franz den Rat, Abenteuer zu erleben und Mädchen kennenzulernen. Diese Begegnung weckt in Franz neue Hoffnungen und Ambitionen.
Ermutigt durch Freuds Rat, begibt sich Franz herausgeputzt zum Wiener Prater, um Mädchen kennenzulernen. Dort trifft er auf ein böhmisches Mädchen. Sie verbringen einen aufregenden Abend zusammen, besuchen eine Schießbude, essen, trinken und tanzen. Doch am Ende des Abends verschwindet das Mädchen plötzlich, was Franz verwirrt und fasziniert zurücklässt.
Ein beunruhigendes Ereignis erschüttert den Alltag in der Trafik: Die Ladenscheibe wird mit Tierblut beschmiert und mit der Aufschrift "Schleich dich, Judenfreund" versehen. Der Metzger Roßhuber wird verdächtigt, und es wird deutlich, dass Trsnjek ein Gegner des Nationalsozialismus ist.
Quote: "Schleich dich, Judenfreund" - Diese Aufschrift zeigt die zunehmende antisemitische Stimmung in Wien.
Franz, nun verliebt, sucht vergeblich nach dem Mädchen vom Prater. Diese erfolglose Suche markiert den Beginn seiner emotionalen Turbulenzen.