Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
der Trafikant
ninaaa💙
27 Followers
Teilen
Speichern
241
12/13
Präsentation
Abiturzusammenfassung zu „Der Trafikant“ Rolle der Medien, Inhalt, Symbole, historischer Kontext etc.
DER TRAFIKANT Abitur Zusammenfassung + INHALTSVERZEICHNIS ➤ Historischer Kontext ➤ Autor ➤ Inhalt ➤ Form der Kommunikation ➤ Rolle der Medien ➤ Figuren & Beziehungen ➤ Motive & Sprache ➤ Epischer Text (Was ist Epik?) ,,Anschluss Österreich" März 1938 -> zentrale Bedeutung im Roman NS-Propaganda & Austrofaschismus. Anfang 1930er Jahre: Weltwirtschaftskrise --> Hunger, Arbeits- und Hoffnungslosigkeit. 11. Juli 1936 Österreich muss zwei Vertreter der „nationalen Opposition” in seine Regierung aufnehmen • verhaftete Nazis freilassen Historischer Kontext Vorgeschichte des Anschluss Österreich 11. März 1938 Österreichs Unabhängigkeit wurde aufgegeben • Volk war entmündigt und manipuliert • dramatisch blutige" Ereignisse zeichneten März 1938 .. Entzug der Rechte der Juden & Brutalität gegenüber Juden • Festnahme von Regimegegnern plötzliches Hereinbrechen einer schrankenlosen Gewaltherrschaft -> Annexion (erzwungene Eingliederung eines fremden Territoriums in die eigene geopolitische Einheit) Gewaltsame Etablierung des Austrofaschismus Weltwirtschaftskrise ab 1929 verschärfte innenpolitische Situation nach der WWK Diktatur - Bürger haben weniger Rechte - Parteien verboten -> diktatorische Vollmachten. Vereinigungen aufgelöst Pressezensur - Todesstrafe wieder eingeführt Aufstand am 12. Februar 1934 - Niederlage des republikanischen Schutzbundes Robert Seethaler Autor geboren 7. August 1966 in Wien • österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor & Schauspieler • Einzelkind einer Arbeiterfamilie (Vater Installateur, Mutter Sekretärin) • besuchte Schauspielschule Wien wirkte in verschiedenen Produktionen für Kino, Fernsehen & Theater in Wien, Berlin, Stuttgart & Hamburg mit • erhielt zahlreiche Stipendien (zum einen Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste) • hat einen angeborenen Augenfehler • lebt in Wien & Berlin-Kreuzberg .S. 7-9. S. 9-20 S.20-30 S.30-36 S.36-57. S.58-75 S.75-101. S.101-107 INHALT Franz Huchel in Heimat am Salzkammergut...
App herunterladen
am Attersee; Tod des Preiningers. → Franz Umzug nach Wien 1937. Ankunft in Wien: erste Wahrnehmungen sind überwältigend Franz als Lehrling in Otto Tranjeks Tabaktrafik. erste Begegnung mit Sigmund Freud Franz verliebt sich auf dem Prater in Böhmin Anezka; sie versetzt ihn •Angriff" auf. Trafik, weil Zeitschriften etc. an Juden verkauft: Otto. Tronjek. verdächtigt Metzger Roßhuber. Franz vertraut. Liebeskummer. Freud On; Freud gibt ihm den Rat. sie zu Vergessen aus Sehnsucht folgt. Franz Anezka.zum. Nachtlokal, wo sie verkleidet. auftritt S. 107-145 Bericht vom Selbstmord des Roten Egon (Kommunist & Kunde der Trafik) als Redition auf Rücktritt des Bundeskanzlers. Schuschnigg S. 145-152 zweiter Angriff auf Trafik S. 152-160 Otto wird von der Gestapo festgenommen & Franz übernimmt Trafik S. 160-184 Franz versucht mehrmals erfolglas bei Gestapo sich zu informieren → wird gewaltsam abgewiesen. S. 184.-202 Franz erfährt von Ottos Tod → Wut & Trauer. .S. 202-208. Franz will. Anezka vor. SS-Soldaten beschützen, sie sind jedoch ein paar. .S. 209-237. Freud flieht nach England & Franz hat letzte. Konversation mit ihm. S. 237-247. Franz leistet. Widerstand durch eine pazifistische. Aution (er hängt Tranjeks Hose an Gestapo Hauptquartier anstelle der Hakenkreuzfahne) & wird im Juni 1938. verhaftet S. 247-250. Anezka kommt. 1945. kurz vor einem Luftangriff zur. Trafik Formen der Kommunikation -> Franz nutzt drei Formen der Kommunikation (Postkarte, Brief, Traumplakat) Gedanken & innere Konflikte verschiedene Kommunikationsformen -> zunehmende Offenheit & eventuelle Ablösung von der Mutter • Postkarten & Briefe anfangs nur an Mutter gerichtet -> anfängliche Verschlossenheit ● später: offener, teilt Träume und Unterbewusstes in Form von Traumplakaten • Entschluss Brief zu schreiben (deutlich formaler als eine Postkarte) -> Franz Verantwortungsbewusstsein & innere Veränderung • Erkenntnisse reflektieren Erwachsenwerden -> negative Ansicht hinsichtlich Wiener Politik -> zunehmendes Verständnis von Politik & sein Beurteilungsvermögen; Feststellung kein Kind mehr zu sein; etc.) -> ernstere Themen in Briefen anstatt Kleinigkeiten wie in Postkarten (Einfinden in Wien, Infos über Wohlbefinden...) -> Erfahrungssammlung. Wandel der Kommunikation = Franz innerer Wandel & Übergang vom Jugendlichen zum (jungen) Erwachsenen Kontrast von Brief zu Postkarte Postkarte: innere Fassung des unerfahrenen Franz in der Kindheit Briefe: erfahrener Franz der mit ernsteren Themen (Problematik in Politik) konfrontiert wurde -> Beschäftigung mit Themen, die eher Erwachsene betreffen ● POSTKARTEN Aspekte & Themen: Prof. Sigmund Freud, Freuds Angehörigkeit zum Judentum, Kennenlernen von Freud, Ausblick in die Zukunft: Franz vermutet Freud nach dem gegenseitigen Kennenlernen öfter zu sehen, gelegentliches informieren über Franz Gedanken & aktuelles Empfinden -> Leben in Wien, Fremdheitsgefühl & fehlende Bindung zu Wien und zu sich selbst, Franz´ Versuch ins Salzkammergut zurückzuziehen. Funktion: Franz teilt seine Aufregung/Freude einem berühmten Psychoanalytiker kennengelernt zu haben, informiert seine Mutter über seine aktuelle Situation, Franz will innere Konflikte mit jemandem teilen, Versuch den Kontakt zur Mutter aufrechtzuerhalten, Franz zeigt seine Verantwortungsübernahme und sein Erwachsenwerden BRIEFE Aspekte & Themen: Franz' Verwirrtheit & mentales Chaos, ausführliche Beschreibung Wiens, Politik, Franz´ Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen, Liebe (gescheiterter Versuch einer. Beziehung zu Anezka), Freundschaft zu Freud, Otto Trsnjeks Tod ● • Funktion: Franz will von seiner großen Verantwortung erzählen (Trafik & Erwachsenwerden), will dass seine Mutter stolz auf ihn ist TRAUMPLAKATE Aspekte & Themen: Vaterfigur, Zukunft, Liebe, Mutter, Politik, Nazis, Reisen (Straßenbahn) Funktion: symbolisieren evtl. fehlende Vaterfigur/ Wunsch einer Vaterfigur, Zukunftsängste, Verwirrtheit (Aspekte in träumen haben keinen klaren Zusammenhang/ Sinn), Franz vermisst seine Mutter und ihren Schutz, Franz denkt immer noch an Anezka
Deutsch /
der Trafikant
ninaaa💙 •
Follow
27 Followers
Abiturzusammenfassung zu „Der Trafikant“ Rolle der Medien, Inhalt, Symbole, historischer Kontext etc.
6
Der Trafikant
224
11/12/13
4
der trafikant zusammenfassung
42
11/12/10
10
der Trafikant- Abi 22
714
13
Der Trafikant: Gliederung & Handlung
85
12/13
DER TRAFIKANT Abitur Zusammenfassung + INHALTSVERZEICHNIS ➤ Historischer Kontext ➤ Autor ➤ Inhalt ➤ Form der Kommunikation ➤ Rolle der Medien ➤ Figuren & Beziehungen ➤ Motive & Sprache ➤ Epischer Text (Was ist Epik?) ,,Anschluss Österreich" März 1938 -> zentrale Bedeutung im Roman NS-Propaganda & Austrofaschismus. Anfang 1930er Jahre: Weltwirtschaftskrise --> Hunger, Arbeits- und Hoffnungslosigkeit. 11. Juli 1936 Österreich muss zwei Vertreter der „nationalen Opposition” in seine Regierung aufnehmen • verhaftete Nazis freilassen Historischer Kontext Vorgeschichte des Anschluss Österreich 11. März 1938 Österreichs Unabhängigkeit wurde aufgegeben • Volk war entmündigt und manipuliert • dramatisch blutige" Ereignisse zeichneten März 1938 .. Entzug der Rechte der Juden & Brutalität gegenüber Juden • Festnahme von Regimegegnern plötzliches Hereinbrechen einer schrankenlosen Gewaltherrschaft -> Annexion (erzwungene Eingliederung eines fremden Territoriums in die eigene geopolitische Einheit) Gewaltsame Etablierung des Austrofaschismus Weltwirtschaftskrise ab 1929 verschärfte innenpolitische Situation nach der WWK Diktatur - Bürger haben weniger Rechte - Parteien verboten -> diktatorische Vollmachten. Vereinigungen aufgelöst Pressezensur - Todesstrafe wieder eingeführt Aufstand am 12. Februar 1934 - Niederlage des republikanischen Schutzbundes Robert Seethaler Autor geboren 7. August 1966 in Wien • österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor & Schauspieler • Einzelkind einer Arbeiterfamilie (Vater Installateur, Mutter Sekretärin) • besuchte Schauspielschule Wien wirkte in verschiedenen Produktionen für Kino, Fernsehen & Theater in Wien, Berlin, Stuttgart & Hamburg mit • erhielt zahlreiche Stipendien (zum einen Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste) • hat einen angeborenen Augenfehler • lebt in Wien & Berlin-Kreuzberg .S. 7-9. S. 9-20 S.20-30 S.30-36 S.36-57. S.58-75 S.75-101. S.101-107 INHALT Franz Huchel in Heimat am Salzkammergut...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
am Attersee; Tod des Preiningers. → Franz Umzug nach Wien 1937. Ankunft in Wien: erste Wahrnehmungen sind überwältigend Franz als Lehrling in Otto Tranjeks Tabaktrafik. erste Begegnung mit Sigmund Freud Franz verliebt sich auf dem Prater in Böhmin Anezka; sie versetzt ihn •Angriff" auf. Trafik, weil Zeitschriften etc. an Juden verkauft: Otto. Tronjek. verdächtigt Metzger Roßhuber. Franz vertraut. Liebeskummer. Freud On; Freud gibt ihm den Rat. sie zu Vergessen aus Sehnsucht folgt. Franz Anezka.zum. Nachtlokal, wo sie verkleidet. auftritt S. 107-145 Bericht vom Selbstmord des Roten Egon (Kommunist & Kunde der Trafik) als Redition auf Rücktritt des Bundeskanzlers. Schuschnigg S. 145-152 zweiter Angriff auf Trafik S. 152-160 Otto wird von der Gestapo festgenommen & Franz übernimmt Trafik S. 160-184 Franz versucht mehrmals erfolglas bei Gestapo sich zu informieren → wird gewaltsam abgewiesen. S. 184.-202 Franz erfährt von Ottos Tod → Wut & Trauer. .S. 202-208. Franz will. Anezka vor. SS-Soldaten beschützen, sie sind jedoch ein paar. .S. 209-237. Freud flieht nach England & Franz hat letzte. Konversation mit ihm. S. 237-247. Franz leistet. Widerstand durch eine pazifistische. Aution (er hängt Tranjeks Hose an Gestapo Hauptquartier anstelle der Hakenkreuzfahne) & wird im Juni 1938. verhaftet S. 247-250. Anezka kommt. 1945. kurz vor einem Luftangriff zur. Trafik Formen der Kommunikation -> Franz nutzt drei Formen der Kommunikation (Postkarte, Brief, Traumplakat) Gedanken & innere Konflikte verschiedene Kommunikationsformen -> zunehmende Offenheit & eventuelle Ablösung von der Mutter • Postkarten & Briefe anfangs nur an Mutter gerichtet -> anfängliche Verschlossenheit ● später: offener, teilt Träume und Unterbewusstes in Form von Traumplakaten • Entschluss Brief zu schreiben (deutlich formaler als eine Postkarte) -> Franz Verantwortungsbewusstsein & innere Veränderung • Erkenntnisse reflektieren Erwachsenwerden -> negative Ansicht hinsichtlich Wiener Politik -> zunehmendes Verständnis von Politik & sein Beurteilungsvermögen; Feststellung kein Kind mehr zu sein; etc.) -> ernstere Themen in Briefen anstatt Kleinigkeiten wie in Postkarten (Einfinden in Wien, Infos über Wohlbefinden...) -> Erfahrungssammlung. Wandel der Kommunikation = Franz innerer Wandel & Übergang vom Jugendlichen zum (jungen) Erwachsenen Kontrast von Brief zu Postkarte Postkarte: innere Fassung des unerfahrenen Franz in der Kindheit Briefe: erfahrener Franz der mit ernsteren Themen (Problematik in Politik) konfrontiert wurde -> Beschäftigung mit Themen, die eher Erwachsene betreffen ● POSTKARTEN Aspekte & Themen: Prof. Sigmund Freud, Freuds Angehörigkeit zum Judentum, Kennenlernen von Freud, Ausblick in die Zukunft: Franz vermutet Freud nach dem gegenseitigen Kennenlernen öfter zu sehen, gelegentliches informieren über Franz Gedanken & aktuelles Empfinden -> Leben in Wien, Fremdheitsgefühl & fehlende Bindung zu Wien und zu sich selbst, Franz´ Versuch ins Salzkammergut zurückzuziehen. Funktion: Franz teilt seine Aufregung/Freude einem berühmten Psychoanalytiker kennengelernt zu haben, informiert seine Mutter über seine aktuelle Situation, Franz will innere Konflikte mit jemandem teilen, Versuch den Kontakt zur Mutter aufrechtzuerhalten, Franz zeigt seine Verantwortungsübernahme und sein Erwachsenwerden BRIEFE Aspekte & Themen: Franz' Verwirrtheit & mentales Chaos, ausführliche Beschreibung Wiens, Politik, Franz´ Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen, Liebe (gescheiterter Versuch einer. Beziehung zu Anezka), Freundschaft zu Freud, Otto Trsnjeks Tod ● • Funktion: Franz will von seiner großen Verantwortung erzählen (Trafik & Erwachsenwerden), will dass seine Mutter stolz auf ihn ist TRAUMPLAKATE Aspekte & Themen: Vaterfigur, Zukunft, Liebe, Mutter, Politik, Nazis, Reisen (Straßenbahn) Funktion: symbolisieren evtl. fehlende Vaterfigur/ Wunsch einer Vaterfigur, Zukunftsängste, Verwirrtheit (Aspekte in träumen haben keinen klaren Zusammenhang/ Sinn), Franz vermisst seine Mutter und ihren Schutz, Franz denkt immer noch an Anezka