Seite 2: Politische Zuspitzung und persönliche Herausforderungen
Auf der zweiten Seite spitzt sich die Situation für Franz sowohl persönlich als auch politisch zu. Im Frühjahr und Sommer 1938 führt er die Trafik alleine weiter, nachdem Otto Tranjek verhaftet wurde. Franz entwickelt eine kreative Methode, um mit seinen Gefühlen umzugehen: Er erstellt "Traumplakate", indem er seine Träume auf kleine Zettel notiert und diese im Schaufenster der Trafik ausstellt.
Example: Die Traumzettel im Schaufenster der Trafik symbolisieren Franz' innere Entwicklung und seinen Versuch, seine Gefühle und Erlebnisse zu verarbeiten.
Die politische Lage verschärft sich weiter. Im Mai 1938 erhält Franz die Nachricht von Otto Tranjeks Tod. Er macht den Fleischer Roßhuber dafür verantwortlich und stellt ihn zur Rede. Franz' Versuch, Anezka zur Flucht zu überreden, scheitert, da sie inzwischen mit einem SS-Mann liiert ist. Sigmund Freud emigriert nach London, was Franz einen wichtigen Mentor nimmt.
Quote: "Franz hisst Tranjeks Hose vor dem Gestapo-Hauptquartier, wird anschließend verhaftet." Dieser Akt des Widerstands zeigt Franz' wachsenden Mut und politisches Bewusstsein.
Die Seite endet mit einem Sprung in die Zukunft: Im März 1945 entdeckt Anezka die verlassene Trafik, an der noch Franz' letzter Traumzettel klebt - ein symbolträchtiges Bild für die vergangene Zeit und Franz' Schicksal.
Highlight: Die Figurenkonstellation zeigt die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren und verdeutlicht Franz' zentrale Position in der Geschichte.