Die Hauptfiguren in Juli Zehs "Corpus Delicti" - Eine detaillierte Charakteranalyse
Die Protagonistin Mia Holl steht im Zentrum des dystopischen Romans Deutsch Lektüren Oberstufe Hessen. Als Wissenschaftlerin und anfängliche Methodenanhängerin durchlebt sie eine dramatische Entwicklung zur Systemgegnerin. Nach dem Suizid ihres Bruders Moritz, der fälschlicherweise eines Mordes beschuldigt wurde, gerät ihre geordnete Welt aus den Fugen. Ihre psychische Labilität und Einsamkeit prägen ihre Handlungen im Verlauf der Geschichte maßgeblich.
Definition: Die "Methode" im Roman bezeichnet ein totalitäres Gesundheitssystem, das alle Lebensbereiche der Menschen kontrolliert und reguliert.
Moritz Holl, Mias Bruder, ist eine zentrale Figur, deren Tod die Handlung in Gang setzt. Als Naturliebhaber und freiheitsuchender Mensch steht er im Kontrast zum herrschenden System. Seine Verurteilung aufgrund falscher DNA-Spuren und sein anschließender Suizid werfen grundlegende Fragen nach Gerechtigkeit und Systemversagen auf.
Die Justizvertreter im Roman spiegeln verschiedene Facetten des Systems wider. Richterin Sophie Hutschneider, zunächst hilfsbereit und menschenfreundlich, wird durch ihre Sympathie für Mia selbst zum Opfer des Systems. Richter Bell, kurz vor der Rente stehend, verkörpert die passive Akzeptanz der Methode. Der Staatsanwalt Kramer fungiert als skrupelloser Verfechter des Systems.