Der Leitfaden bietet Formulierungshilfen für die Analyse literarischer Texte, insbesondere Romanauszüge. Er strukturiert den Analyseaufbau und liefert Textbausteine für verschiedene Aspekte.
Laden im
Google Play
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Frühe neuzeit
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
Globalisierung
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Entwicklung in tropischen räumen
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
Entwicklungsperspektiven
Australien und ozeanien
China
Europa
Klima und vegetationszonen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Usa
Russland
Alle Themen
1
knowsforyou
@abiwirdernst
·
25 Follower
Follow
Klassenbester Student
Der Leitfaden bietet Formulierungshilfen für die Analyse literarischer Texte, insbesondere Romanauszüge. Er strukturiert den Analyseaufbau und liefert Textbausteine für verschiedene Aspekte.
19.12.2021
4076
Dieser Leitfaden bietet Formulierungshilfen für die Analyse eines Romanauszugs und strukturiert den Aufbau einer literarischen Textanalyse. Er enthält Textbausteine für verschiedene Aspekte der Analyse, von der Einleitung bis zum Schluss.
Der Leitfaden beginnt mit Vorschlägen für den TATTE-Satz, der als Einleitung dient:
"In dem vorliegenden Textauszug aus dem Roman '...', verfasst von ... im Jahr ..., geht es um ..."
Beispiel: "Der vorliegende Textauszug aus dem Roman '...', verfasst von ... im Jahr ..., thematisiert ..."
Für die Inhaltsangabe werden folgende Formulierungshilfen angeboten:
"Im vorliegenden Textauszug werden in einem Dialog zwischen ... und ... die Aspekte ... thematisiert."
Highlight: Verwendung von Adverbien wie "zunächst", "darüber hinaus" und "anschließend" zur Strukturierung der Inhaltsangabe.
Dieser Abschnitt bietet Formulierungen zur Einordnung des Auszugs in den Gesamtkontext des Romans:
"Die Handlung findet in/im ... der ... Jahre statt." "Im Fokus des Romans steht ..." "Der Roman thematisiert/stellt ... dar."
Beispiel: "Der Textauszug ist für den weiteren Verlauf des Romans von besonderer Relevanz, da ..."
Hier finden sich Formulierungen zur Analyse der Figuren und ihrer Beziehungen:
"In dem Auszug treten ... auf." "Die Handlung der Figur lässt erkennen, dass ..."
Highlight: Besonderer Fokus auf die Beziehungen zwischen den Figuren und deren sprachliche Darstellung.
Der Leitfaden bietet auch Formulierungshilfen für die Analyse sprachlicher Mittel:
"Die Figur ... verwendet eine nüchterne/emotionale/lebendige Sprache." "Auffällig ist der häufige Gebrauch von wörtlicher Rede/ von ..."
Beispiel: "Der Vergleich/die Metapher ... (Z. ...) verdeutlicht/macht den Leser aufmerksam auf ..."
Abschließend werden Formulierungen für das Fazit angeboten:
"In Bezug auf den untersuchten Aspekt bleibt abschließend anzumerken, dass ..." "Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ..."
Highlight: Der Leitfaden endet mit der Betonung, dass der Auszug exemplarisch für bestimmte Aspekte des Romans steht.
Diese Formulierungshilfen für die Analyse eines Romanauszugs bieten eine umfassende Struktur und sprachliche Unterstützung für Schüler, die eine literarische Textanalyse verfassen möchten. Sie decken alle wichtigen Aspekte ab, von der Einleitung über die inhaltliche und sprachliche Analyse bis zum Schluss, und ermöglichen eine systematische und fundierte Herangehensweise an die Textarbeit.
49
1423
11/12
Stilmittel
Lernzettel mit den wichtigsten Stilmitteln für die Oberstufe.
170
3989
11
Dialekte und Soziolekte
Lernzettel zum Thema Dialekte und Soziolekte im Deutsch Gk. Außerdem Aufbau Sachtextanalyse und Erörterung sowie Argumenttypen
63
980
11
Analyse Sprachvarietäten
Analyse zum Text „Juhu, niemand versteht mich !“
362
11171
12
Sachtextanalyse
Sachtextanalyse und Formulierungen
525
16842
11/12
15 Punkte Sachtextanalyse
grundlegender Aufbau einer Sachtextanalyse + Beispiel
135
4495
8/9
TGA - Glosse
Für den TGA zur Glosse - Eileitung - Inhaltszusammenfassung - Textsortenbestimmung - Sprachliche Analyse - Kreative Aufgabe [Schilderung, innerer Monolog] - Schluss
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
knowsforyou
@abiwirdernst
·
25 Follower
Follow
Klassenbester Student
Der Leitfaden bietet Formulierungshilfen für die Analyse literarischer Texte, insbesondere Romanauszüge. Er strukturiert den Analyseaufbau und liefert Textbausteine für verschiedene Aspekte.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Dieser Leitfaden bietet Formulierungshilfen für die Analyse eines Romanauszugs und strukturiert den Aufbau einer literarischen Textanalyse. Er enthält Textbausteine für verschiedene Aspekte der Analyse, von der Einleitung bis zum Schluss.
Der Leitfaden beginnt mit Vorschlägen für den TATTE-Satz, der als Einleitung dient:
"In dem vorliegenden Textauszug aus dem Roman '...', verfasst von ... im Jahr ..., geht es um ..."
Beispiel: "Der vorliegende Textauszug aus dem Roman '...', verfasst von ... im Jahr ..., thematisiert ..."
Für die Inhaltsangabe werden folgende Formulierungshilfen angeboten:
"Im vorliegenden Textauszug werden in einem Dialog zwischen ... und ... die Aspekte ... thematisiert."
Highlight: Verwendung von Adverbien wie "zunächst", "darüber hinaus" und "anschließend" zur Strukturierung der Inhaltsangabe.
Dieser Abschnitt bietet Formulierungen zur Einordnung des Auszugs in den Gesamtkontext des Romans:
"Die Handlung findet in/im ... der ... Jahre statt." "Im Fokus des Romans steht ..." "Der Roman thematisiert/stellt ... dar."
Beispiel: "Der Textauszug ist für den weiteren Verlauf des Romans von besonderer Relevanz, da ..."
Hier finden sich Formulierungen zur Analyse der Figuren und ihrer Beziehungen:
"In dem Auszug treten ... auf." "Die Handlung der Figur lässt erkennen, dass ..."
Highlight: Besonderer Fokus auf die Beziehungen zwischen den Figuren und deren sprachliche Darstellung.
Der Leitfaden bietet auch Formulierungshilfen für die Analyse sprachlicher Mittel:
"Die Figur ... verwendet eine nüchterne/emotionale/lebendige Sprache." "Auffällig ist der häufige Gebrauch von wörtlicher Rede/ von ..."
Beispiel: "Der Vergleich/die Metapher ... (Z. ...) verdeutlicht/macht den Leser aufmerksam auf ..."
Abschließend werden Formulierungen für das Fazit angeboten:
"In Bezug auf den untersuchten Aspekt bleibt abschließend anzumerken, dass ..." "Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ..."
Highlight: Der Leitfaden endet mit der Betonung, dass der Auszug exemplarisch für bestimmte Aspekte des Romans steht.
Diese Formulierungshilfen für die Analyse eines Romanauszugs bieten eine umfassende Struktur und sprachliche Unterstützung für Schüler, die eine literarische Textanalyse verfassen möchten. Sie decken alle wichtigen Aspekte ab, von der Einleitung über die inhaltliche und sprachliche Analyse bis zum Schluss, und ermöglichen eine systematische und fundierte Herangehensweise an die Textarbeit.
Deutsch - Stilmittel
Lernzettel mit den wichtigsten Stilmitteln für die Oberstufe.
49
1423
0
Deutsch - Dialekte und Soziolekte
Lernzettel zum Thema Dialekte und Soziolekte im Deutsch Gk. Außerdem Aufbau Sachtextanalyse und Erörterung sowie Argumenttypen
170
3989
0
Deutsch - Analyse Sprachvarietäten
Analyse zum Text „Juhu, niemand versteht mich !“
63
980
0
Deutsch - Sachtextanalyse
Sachtextanalyse und Formulierungen
362
11171
1
Deutsch - 15 Punkte Sachtextanalyse
grundlegender Aufbau einer Sachtextanalyse + Beispiel
525
16842
0
Deutsch - TGA - Glosse
Für den TGA zur Glosse - Eileitung - Inhaltszusammenfassung - Textsortenbestimmung - Sprachliche Analyse - Kreative Aufgabe [Schilderung, innerer Monolog] - Schluss
135
4495
2
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin