Aufbau einer Sachtextanalyse
Diese Seite bietet eine strukturierte Übersicht zur Sachtextanalyse, die für Schüler und Studenten besonders nützlich ist. Sie zeigt den klassischen Aufbau einer Sachtextanalyse und gibt Einblicke in wichtige rhetorische Mittel.
Struktur der Sachtextanalyse
Einleitung
Die Einleitung einer Sachtextanalyse sollte folgende Elemente enthalten:
- TATTF-Satz (vermutlich eine Abkürzung für Textart, Autor, Titel, Thema, Fazit)
- Erscheinungsort des Textes
- Hauptthese oder Position des Autors
- Zielgruppe des Textes
Highlight: Die Einleitung sollte prägnant die wichtigsten Informationen zum Text liefern und den Leser auf die Analyse vorbereiten.
Hauptteil
Der Hauptteil besteht aus zwei wesentlichen Komponenten:
- Inhaltszusammenfassung
- Keine Zitate verwenden
- Im Präsens verfassen
- Indirekte Rede nutzen
- Analyse
- Aufbau der Argumentation (klarer Aufbau)
- Argumenttypen identifizieren
- Rhetorische Mittel und sprachliche Gestaltung untersuchen (Wortwahl, Satzbau)
- Kurze Bewertung der Sprache (z.B. "Enthält viele fachliche Informationen, zahlreiche wertende Aussagen")
- Umgang mit dem Thema analysieren
Example: Ein Beispiel für eine Sachtextanalyse im Hauptteil könnte die Untersuchung der Argumentationsstruktur sein, indem man aufzeigt, wie der Autor von allgemeinen zu spezifischen Punkten übergeht oder wie er Gegenargumente antizipiert und widerlegt.
Schluss
Der Schluss einer Sachtextanalyse sollte enthalten:
- Ein kurzes Fazit zur Analyse
- Die eigene Meinung des Analysierenden zum Thema
Rhetorische Mittel
Die Seite enthält auch eine umfangreiche Liste rhetorischer Mittel, die bei der Analyse pragmatischer Texte im Abitur hilfreich sein können:
Vocabulary:
- Hyperbel: Starke Übertreibung
- Ironie: Unwahre Behauptung
- Klimax: Steigerung
- Metapher: Sprachliches Bild
- Neologismus: Wortneuschöpfung
- Personifikation: Vermenschlichung
- Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter
- Anapher: Wiederholung eines oder mehrerer Satzanfänge
- Antithese: Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen
- Ellipse: Unvollständiger Satz
- Euphemismus: Beschönigung
- Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt
- Vergleich: Verknüpfung zweier Bereiche
Definition: Das Präsens wird als die Gegenwartsform definiert und mit "Jetzt" assoziiert.
Diese Übersicht bietet eine solide Grundlage für die Sachtextanalyse und kann als Formulierungshilfe dienen. Sie ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf das Abitur vorbereiten oder eine Musterlösung für ihre Sachtextanalyse suchen.