App öffnen

Fächer

Glosse Beispiel und Aufbau: Deine Musterlösung für die 10. Klasse

Öffnen

152

2

M

Mina

13.3.2022

Deutsch

TGA - Glosse

Glosse Beispiel und Aufbau: Deine Musterlösung für die 10. Klasse

Die Kurzgeschichte "Im Spiegel" von Margret Steenfatt thematisiert die komplexe Phase der Pubertät und Selbstfindung eines Jugendlichen. Der Text behandelt die inneren Konflikte und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild, dargestellt durch den Protagonisten Achim, der sein Spiegelbild bemalt.

• Die Textsortenbestimmung zeigt eine klassische Kurzgeschichte mit psychologischer Tiefe
• Der Text verwendet verschiedene sprachliche Mittel zur Charakterdarstellung
• Die Glosse Merkmale werden durch die narrative Struktur und die innere Entwicklung des Protagonisten deutlich
• Die Sprachanalyse offenbart eine gezielte Wortwahl zur Verdeutlichung der emotionalen Zustände

...

13.3.2022

5561

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Öffnen

Inhaltsangabe und Struktur

Die Inhaltsangabe zu "Im Spiegel" gliedert sich in mehrere Abschnitte, die Achims Entwicklung nachzeichnen:

  1. Achim liegt im Bett und wird von seinen Eltern kritisiert Z.18Z. 1-8
  2. Er betrachtet sich im Spiegel und reflektiert über sein Leben Z.919Z. 9-19
  3. Achim beginnt, sein Spiegelbild zu bemalen Z.2033Z. 20-33
  4. Er zerbricht den Spiegel und verlässt das Haus Z.3337Z. 33-37

Example: "Der Jugendliche Achim liegt am frühen Nachmittag noch im Bett und muss sich deshalb von seinen Eltern Vorwürfe anhören, dass er nichts mache, nichts könne und aus ihm nie etwas werde."

Diese strukturierte Inhaltsangabe verdeutlicht den Aufbau der Geschichte und die Entwicklung des Protagonisten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Charakterisierung Kurzgeschichte zum üben PDF.

Definition: Strukturierte Inhaltsangabe - Eine Zusammenfassung, die den Aufbau und die Funktion der einzelnen Textabschnitte hervorhebt.

Die Analyse der Struktur hilft, die sprachlichen Mittel und die Erzählperspektive der Kurzgeschichte zu verstehen, was für die Im Spiegel Kurzgeschichte erzählperspektive von Bedeutung ist.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Öffnen

Textsortenbestimmung und sprachliche Analyse

Die Textsortenbestimmung ist ein wesentlicher Teil der Analyse. Obwohl der Text "Im Spiegel" eine Kurzgeschichte ist, wird hier auch die Textsorte Glosse erläutert, um die Unterschiede zu verdeutlichen:

  1. Glosse Merkmale: Unsachlicher Kommentar zu einem aktuellen Thema Humorvolle und überspitzte Darstellung Oft mit überraschender Pointe am Schluss

Highlight: Die Glosse Beispiel für Schüler zeigt, wie Kritik durch Humor und Ironie versteckt geübt wird.

  1. Sprachliche Mittel der Glosse: Übertreibung Ironie Wortspiele Neologismen

Definition: Ironie - Eine Aussageweise, bei der das Gegenteil des wörtlich Gesagten gemeint ist.

Für die Sprachanalyse TGA Musterlösung ist es wichtig, diese Merkmale am Text zu belegen und mit Zeilenangaben zu versehen. Dies gilt auch für die Analyse von "Im Spiegel", wobei hier die Merkmale der Kurzgeschichte im Fokus stehen.

Example: "Zahlreiche Merkmale sprechen dafür, diesen Text der Textsorte Glosse zuzuschreiben. Schon an der Überschrift wird dies deutlich, da unter dem Titel „Streiflicht" täglich eine Glosse in der Süddeutschen Zeitung" veröffentlicht wird."

Die Sprachliche Analyse Beispiel zeigt, wie man systematisch vorgeht, um die charakteristischen Merkmale einer Textsorte zu identifizieren und zu belegen.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Öffnen

Sprachliche Mittel und Stilanalyse

Die sprachliche Analyse von "Im Spiegel" konzentriert sich auf die für Kurzgeschichten typischen Stilmittel:

  1. Erzählperspektive: personaler Erzähler
  2. Innerer Monolog zur Darstellung von Achims Gedanken
  3. Symbolik z.B.derSpiegelalsSymbolfu¨rSelbstreflexionz.B. der Spiegel als Symbol für Selbstreflexion
  4. Kurze, prägnante Sätze

Vocabulary: Personaler Erzähler - Eine Erzählperspektive, bei der die Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählt wird, ohne dass diese selbst spricht.

Die Wortwahl Analyse Beispiel zeigt, wie Steenfatt durch gezielte Wortwahl Achims emotionalen Zustand vermittelt:

Quote: "Es wird ihm klar, dass es vor allem unerfüllt ist." Z.78Z. 7-8

Diese Analyse der sprachlichen Mittel ist ein wesentlicher Bestandteil der TGA Glosse Musterlösung 10 Klasse, auch wenn es sich hier um eine Kurzgeschichte handelt.

Highlight: Die Verwendung von Symbolik und innerem Monolog verstärkt die Darstellung von Achims innerer Zerrissenheit.

Die Sprachanalyse Musterlösung TGA 10 Klasse Realschule würde diese Elemente detailliert untersuchen und ihre Wirkung auf den Leser analysieren.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Öffnen

Interpretation und Fazit

Die Interpretation von "Im Spiegel" fokussiert sich auf die Themen Identitätsfindung und Selbstakzeptanz in der Pubertät:

  1. Achims Handlungen symbolisieren den Wunsch nach Veränderung und Selbstfindung
  2. Der zerbrochene Spiegel steht für die Ablehnung des eigenen Selbst
  3. Das Verlassen des Hauses am Ende deutet auf einen möglichen Neuanfang hin

Highlight: Die Geschichte zeigt die Komplexität der Gefühlswelt Jugendlicher während der Pubertät.

Diese Interpretation ist ein wichtiger Teil der Musterlösung TGA 9 Klasse Realschule, da sie die tiefere Bedeutung des Textes erschließt.

Example: Achims Bemalen des Spiegelbildes kann als Versuch interpretiert werden, eine neue Identität zu erschaffen.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Im Spiegel" von Margret Steenfatt ein eindringliches Porträt eines Jugendlichen in der Krise zeichnet. Die Geschichte nutzt die charakteristischen Merkmale der Kurzgeschichte, um die innere Welt des Protagonisten zu erkunden und die Herausforderungen der Pubertät zu beleuchten.

Quote: "Nun zieht Achim sich an und geht raus, um seine Freunde zu finden." Z.3637Z. 36-37

Diese abschließende Handlung lässt Raum für Interpretation und Diskussion über Achims weitere Entwicklung, was typisch für die offene Struktur vieler Kurzgeschichten ist.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Öffnen

Seite 5: Praktische Textanalyse

Diese Seite bietet eine TGA Glosse Musterlösung 10 Klasse anhand eines konkreten Beispieltextes.

Highlight: Die Analyse zeigt die praktische Anwendung sprachlicher Mittel wie Metaphern und Ironie.

Example: Der Begriff "Landesfürsten" als metaphorische Darstellung politischer Macht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

5.561

13. März 2022

6 Seiten

Glosse Beispiel und Aufbau: Deine Musterlösung für die 10. Klasse

M

Mina

@mina_ytag

Die Kurzgeschichte "Im Spiegel" von Margret Steenfatt thematisiert die komplexe Phase der Pubertät und Selbstfindung eines Jugendlichen. Der Text behandelt die inneren Konflikte und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild, dargestellt durch den Protagonisten Achim, der sein Spiegelbild bemalt.

•... Mehr anzeigen

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsangabe und Struktur

Die Inhaltsangabe zu "Im Spiegel" gliedert sich in mehrere Abschnitte, die Achims Entwicklung nachzeichnen:

  1. Achim liegt im Bett und wird von seinen Eltern kritisiert Z.18Z. 1-8
  2. Er betrachtet sich im Spiegel und reflektiert über sein Leben Z.919Z. 9-19
  3. Achim beginnt, sein Spiegelbild zu bemalen Z.2033Z. 20-33
  4. Er zerbricht den Spiegel und verlässt das Haus Z.3337Z. 33-37

Example: "Der Jugendliche Achim liegt am frühen Nachmittag noch im Bett und muss sich deshalb von seinen Eltern Vorwürfe anhören, dass er nichts mache, nichts könne und aus ihm nie etwas werde."

Diese strukturierte Inhaltsangabe verdeutlicht den Aufbau der Geschichte und die Entwicklung des Protagonisten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Charakterisierung Kurzgeschichte zum üben PDF.

Definition: Strukturierte Inhaltsangabe - Eine Zusammenfassung, die den Aufbau und die Funktion der einzelnen Textabschnitte hervorhebt.

Die Analyse der Struktur hilft, die sprachlichen Mittel und die Erzählperspektive der Kurzgeschichte zu verstehen, was für die Im Spiegel Kurzgeschichte erzählperspektive von Bedeutung ist.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textsortenbestimmung und sprachliche Analyse

Die Textsortenbestimmung ist ein wesentlicher Teil der Analyse. Obwohl der Text "Im Spiegel" eine Kurzgeschichte ist, wird hier auch die Textsorte Glosse erläutert, um die Unterschiede zu verdeutlichen:

  1. Glosse Merkmale: Unsachlicher Kommentar zu einem aktuellen Thema Humorvolle und überspitzte Darstellung Oft mit überraschender Pointe am Schluss

Highlight: Die Glosse Beispiel für Schüler zeigt, wie Kritik durch Humor und Ironie versteckt geübt wird.

  1. Sprachliche Mittel der Glosse: Übertreibung Ironie Wortspiele Neologismen

Definition: Ironie - Eine Aussageweise, bei der das Gegenteil des wörtlich Gesagten gemeint ist.

Für die Sprachanalyse TGA Musterlösung ist es wichtig, diese Merkmale am Text zu belegen und mit Zeilenangaben zu versehen. Dies gilt auch für die Analyse von "Im Spiegel", wobei hier die Merkmale der Kurzgeschichte im Fokus stehen.

Example: "Zahlreiche Merkmale sprechen dafür, diesen Text der Textsorte Glosse zuzuschreiben. Schon an der Überschrift wird dies deutlich, da unter dem Titel „Streiflicht" täglich eine Glosse in der Süddeutschen Zeitung" veröffentlicht wird."

Die Sprachliche Analyse Beispiel zeigt, wie man systematisch vorgeht, um die charakteristischen Merkmale einer Textsorte zu identifizieren und zu belegen.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Mittel und Stilanalyse

Die sprachliche Analyse von "Im Spiegel" konzentriert sich auf die für Kurzgeschichten typischen Stilmittel:

  1. Erzählperspektive: personaler Erzähler
  2. Innerer Monolog zur Darstellung von Achims Gedanken
  3. Symbolik z.B.derSpiegelalsSymbolfu¨rSelbstreflexionz.B. der Spiegel als Symbol für Selbstreflexion
  4. Kurze, prägnante Sätze

Vocabulary: Personaler Erzähler - Eine Erzählperspektive, bei der die Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählt wird, ohne dass diese selbst spricht.

Die Wortwahl Analyse Beispiel zeigt, wie Steenfatt durch gezielte Wortwahl Achims emotionalen Zustand vermittelt:

Quote: "Es wird ihm klar, dass es vor allem unerfüllt ist." Z.78Z. 7-8

Diese Analyse der sprachlichen Mittel ist ein wesentlicher Bestandteil der TGA Glosse Musterlösung 10 Klasse, auch wenn es sich hier um eine Kurzgeschichte handelt.

Highlight: Die Verwendung von Symbolik und innerem Monolog verstärkt die Darstellung von Achims innerer Zerrissenheit.

Die Sprachanalyse Musterlösung TGA 10 Klasse Realschule würde diese Elemente detailliert untersuchen und ihre Wirkung auf den Leser analysieren.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und Fazit

Die Interpretation von "Im Spiegel" fokussiert sich auf die Themen Identitätsfindung und Selbstakzeptanz in der Pubertät:

  1. Achims Handlungen symbolisieren den Wunsch nach Veränderung und Selbstfindung
  2. Der zerbrochene Spiegel steht für die Ablehnung des eigenen Selbst
  3. Das Verlassen des Hauses am Ende deutet auf einen möglichen Neuanfang hin

Highlight: Die Geschichte zeigt die Komplexität der Gefühlswelt Jugendlicher während der Pubertät.

Diese Interpretation ist ein wichtiger Teil der Musterlösung TGA 9 Klasse Realschule, da sie die tiefere Bedeutung des Textes erschließt.

Example: Achims Bemalen des Spiegelbildes kann als Versuch interpretiert werden, eine neue Identität zu erschaffen.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Im Spiegel" von Margret Steenfatt ein eindringliches Porträt eines Jugendlichen in der Krise zeichnet. Die Geschichte nutzt die charakteristischen Merkmale der Kurzgeschichte, um die innere Welt des Protagonisten zu erkunden und die Herausforderungen der Pubertät zu beleuchten.

Quote: "Nun zieht Achim sich an und geht raus, um seine Freunde zu finden." Z.3637Z. 36-37

Diese abschließende Handlung lässt Raum für Interpretation und Diskussion über Achims weitere Entwicklung, was typisch für die offene Struktur vieler Kurzgeschichten ist.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Praktische Textanalyse

Diese Seite bietet eine TGA Glosse Musterlösung 10 Klasse anhand eines konkreten Beispieltextes.

Highlight: Die Analyse zeigt die praktische Anwendung sprachlicher Mittel wie Metaphern und Ironie.

Example: Der Begriff "Landesfürsten" als metaphorische Darstellung politischer Macht.

AUFBAU
BEISPIEL
Einleitung
- Einleitungsgedanke
-Titel des Textes
- Name des Autors/der Autorin
- Textsorte
- Erscheinungsort und -datum (Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Kontext

Die Kurzgeschichte "Im Spiegel" von Margret Steenfatt behandelt die komplexe Phase der Pubertät und ihre Auswirkungen auf Jugendliche. Der Text stammt aus dem Buch "Texte und Materialien für den Unterricht" aus dem Jahr 1989.

Highlight: Die Geschichte fokussiert sich auf den Protagonisten Achim, der mit Selbstzweifeln und Identitätsfindung ringt.

Der Aufbau der Analyse folgt einem strukturierten Schema:

  1. Einleitung mit Titelnennung, Autorin und Textsorte
  2. Kernsatz zur Thematik
  3. Inhaltsangabe
  4. Textsortenbestimmung und sprachliche Analyse

Vocabulary: Kurzgeschichte - Eine kurze Prosaerzählung, die sich auf einen bestimmten Moment oder eine Situation konzentriert.

Diese Struktur ermöglicht eine systematische Untersuchung der verschiedenen Aspekte der Kurzgeschichte für Charakterisierung 8 Klasse.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user