12. März 1945: Epilog
Sieben Jahre später steht Anezka vor der verlassenen Trafik und nimmt Franz' letzte, halbzerrissene Traumnotiz an sich. Diese Szene schließt den Kreis der Geschichte und lässt Franz' Schicksal offen.
Der Trafikant Charakterisierung Anezka: Anezkas Rückkehr zur Trafik zeigt, dass sie Franz nicht vergessen hat und möglicherweise Reue für ihre früheren Handlungen empfindet.
Die Figurenkonstellation im Roman ist komplex und vielschichtig. Franz steht im Zentrum, umgeben von prägenden Charakteren wie Otto Trsnjek, Sigmund Freud und Anezka, die alle auf unterschiedliche Weise zu seiner Entwicklung beitragen.
Trafikant Figurenkonstellation: Die Beziehungen zwischen den Charakteren spiegeln die komplexen sozialen und politischen Dynamiken der Zeit wider.
Robert Seethaler nutzt in "Der Trafikant" eine differenzierte Erzähltechnik, die es erlaubt, die innere Entwicklung der Charaktere, insbesondere von Franz, detailliert nachzuverfolgen. Die Verwendung von Traumsequenzen und inneren Monologen gibt tiefe Einblicke in Franz' Psyche und Reifeprozess.
Der Trafikant Erzähltechnik: Die Verwendung von Traumnotizen als literarisches Mittel ermöglicht einen tiefen Einblick in Franz' Unterbewusstsein und seine emotionale Entwicklung.