Leitfaden zur Gedichtanalyse im Deutsch-Abitur
Die Gedichtanalyse ist ein zentraler Bestandteil des Deutsch Abiturs. Der systematische Aufbau gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Definition: Die Gedichtanalyse ist eine strukturierte Untersuchung lyrischer Texte nach Form, Inhalt und sprachlicher Gestaltung.
In der Einleitung werden die grundlegenden Informationen zum Gedicht präsentiert: Titel, Autor, Entstehungsjahr und lyrische Gattung. Eine Deutungshypothese leitet zum Hauptteil über. Der Hauptteil untergliedert sich in drei Analyseebenen:
Die Inhaltsanalyse betrachtet die thematische Entwicklung strophenweise, identifiziert das lyrische Ich und beschreibt die vermittelte Atmosphäre. Die Formanalyse untersucht das Reimschema Paarreim,Kreuzreim,umarmenderReim, Metrum und Strophenform. Die Sprachanalyse fokussiert sich auf sprachliche Mittel und deren Wirkung.
Hinweis: Eine gründliche Vorbereitung durch mehrmaliges Lesen und Markieren wichtiger Textstellen ist essentiell für eine gelungene Analyse.