Deutsch /

Deutsch Abitur Aufsatzarten

Deutsch Abitur Aufsatzarten

 Aufsatzarten
ANALYSEINSTRUMENTE
Stilmittel
Alliteration
Allegorie
Anapher
Antithese
Ellipse
Hyperbel
Ironie
Klimax
Metapher
Neologismus
Oxy

Deutsch Abitur Aufsatzarten

user profile picture

Selina

53 Follower

286

Teilen

Speichern

Aufsatzarten für Deutsch Abitur: Analyseinstrumente, Interpretation literarischer Texte und Analyse pragmatischer Texte (Sachtexte)

 

11/12

Lernzettel

Aufsatzarten ANALYSEINSTRUMENTE Stilmittel Alliteration Allegorie Anapher Antithese Ellipse Hyperbel Ironie Klimax Metapher Neologismus Oxymoron Personifikation Symbol Synästhesie Vergleich →>> →>> →>> →>> Sprachgestaltung ↑ ↑ ↑ ↑ Sprachebene Wortarten Wort felder grammatikalische Formen Satzkonstruktionen: dreigliedrige Steigerung bildlicher vergleich Satzbau →>>> mindst. 2 aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut bildliche Veranschaulichung eines abstrakten Begriffs Wiederholung eines Wortes oder Satzteils am Anfang : : : Hochsprache /Dialekt, umgangs-, Fachsprache Adjektive oder Nomen sinnverwandte Wörter Konjunktionen, Partizipien, Passiv konstruktionen Ellipsen, Ausrufe, Fragesätze parataktisch, hypotaktisch (Hauptsätze) (Nebensätze) Gegenüberstellung Auslassung eines Satzteils Starke übertreibung meint etwas anderes als eigentlich gesagt wird Wortneuschöpfung 2 sich widersprechende Begriffe Vermenschlichung Bild, das über sich selbst hinausweist Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke 1 Satzverknüpfung, wie →Milch macht müde Amor für Liebe Aufgestanden ist er.... Aufgestanden ist er..... Geist ist willig, aber Fleisch ist schwach Was nun? →>> ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder Das hast wieder toll gemacht! → Ich kam, ich sah, ich siegte →Die Welt ruht still im Hafen → Podcast →schwarze Milch → Gelassen stieg die Nacht an Land →Taube für Frieden Golden wenn die Töne nieder schön wie der Morgen INTERPRETATION LITERARISCHER TEXTE Analyse des Inhalts Inhaltszusammenfassung Figurencharakteristik Figurenkonstellation innere und äußere Handlung . Analyse der sprachlichen Gestaltung Sprachebene Satzbau Wortwahl Symbol Verwendung rhetorischer Figuren Gedichte Klang und Rhythmus → Funktion + Wirkung Interpretation Deutung des Textes subjektive Elemente des Textverständnisses + objektive Analyseergebnisse Belege am Text textexterne Aspekte (Biografie, Entstehungszeit..) Analyse des Aufbaus äußerer Aufbau (Gedichte: Strophen + Verse Dramen Akte + Szenen Prosawerke Erzählstruktur) innerer Aufbau (Dramen: antithetisch, steigernd, Gesprächs- verlauf) zeitliche und räumliche Gestaltung Gliederung Analyse der epochenspezifischen Merkmale Einleitung Analyse der Gattung. Inhalt, Aufbau und Sprache einer Epoche nicht nur Entstehungszeit oder Namen des Autors Hauptteil Schluss . : Lyrik Epik Drama Sachtexte und Essays Autor, Textart, Thema, Kernaussage, Entstehungszusammenhang, Epoche evtl. Verweis auf aktuelle Bezüge oder Zitat Inhalt, Aufbau, Sprache Fazit Beurteilung in Bezug auf seine Wirkung oder Aussage Vergleich mit anderem werk Aktualität des Themas ANALYSE PRAGMATISCHER TEXTE...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

(SACHTEXTE) Analyse des Inhalts Gegenstand des Textes Zusammenfassung von Sinnabschnitten Kernthesen Analyse der Argumentationslinie Analyse der Wirkungsabsicht . Adressat des Textes Intention des Autors Gliederung Einleitung Hauptteil Schluss Analyse der sprachlichen Gestaltung Sprachebene Satzbau Wortwahl rhetorische Gestaltungsmittel Autor, Titel, Erscheinungsort, -jahr, Textsorte, Thema, Kernaussage evtl. Verweis auf aktuelle Bezüge oder Zitat Inhalt, Aufbau, Argumentation, Wirkungsabsicht, Sprache kritische Stellungnahme Fazit Beurteilung in Bezug auf seine Wirkung oder Aussage Einordnung in öffentlichen Diskurs Bezug zu aktuellem Ereignis