Die Weimarer Klassik (1786-1805)
Die Literatur Epochen Merkmale der Weimarer Klassik wurden maßgeblich durch die französische Revolution und die Herrschaft Napoleons geprägt. Diese Zeit der europäischen Umwälzung begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille und erreichte mit Napoleons Kaiserkrönung 1804 einen weiteren Höhepunkt.
Definition: Die Weimarer Klassik strebt nach der Harmonie zwischen Mensch und Welt durch die Verbindung von Pflicht und Neigung zur Erreichung der "schönen Seele".
Die kleine thüringische Stadt Weimar entwickelte sich zum bedeutenden Zentrum des literarischen Schaffens. Hier wirkten die großen Dichter Goethe, Schiller, Herder und Wieland gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Literaturverständnisses. Der Epochen Zeitstrahl zeigt, wie sich die Weimarer Klassik aus dem Sturm und Drang entwickelte und dabei zentrale Themen wie Humanität und menschliche Emanzipation aufgriff.
Die wichtigsten Merkmale dieser Epoche umfassen die Auseinandersetzung mit der Antike, die besonders durch Goethes Italienreise inspiriert wurde, sowie die Behandlung von Themen wie Verantwortung, Schuld und Sühne. Die Epochen Zusammenfassung verdeutlicht, dass die Charakterentwicklung und deren Emanzipation im Mittelpunkt stehen.