Charakterisierung im Deutschunterricht: Eine umfassende Anleitung
Die Deutsch-Abitur Vorbereitung erfordert ein tiefes Verständnis der Charakterisierung literarischer Figuren. Eine gelungene Charakterisierung folgt einer klaren Struktur und analysiert sowohl äußere als auch innere Merkmale der Figur.
Definition: Die Charakterisierung ist eine detaillierte Analyse einer literarischen Figur, die äußere und innere Merkmale sowie deren Entwicklung im Handlungsverlauf untersucht.
Der erste Schritt einer Charakterisierung ist die gründliche Textarbeit. Hierbei ist es wichtig, den Text mehrfach zu lesen und relevante Textstellen systematisch zu markieren. Das sogenannte Color-Coding hat sich dabei als effektive Methode erwiesen: Äußere Merkmale werden in einer Farbe, innere in einer anderen markiert.
Die Beweisführung erfolgt durch präzise Textbelege. Diese können als direkte Zitate oder in eigenen Worten wiedergegeben werden. Wichtig ist der Verweis auf die entsprechende Textstelle, um die Analyse nachvollziehbar zu machen.
Beispiel:
"Bei der Figur handelt es sich um eine ängstliche Person, wie aus ihrer Selbstreflexion deutlich wird: 'Warum bin ich so? Wieso macht mir alles Angst?' S.21,Z.6"