Argumentative Textproduktion und Stilmittel
Bei der argumentativen Textproduktion ist die Verwendung geeigneter sprachlicher Stilmittel essentiell. Die Argumentation wird durch verschiedene Verknüpfungsmöglichkeiten strukturiert: kausale Verbindungen weil,da,denn, adversative Beziehungen aber,jedoch,dennoch und additive Verknüpfungen außerdem,zudem,daru¨berhinaus.
Beispiel: Argumentative Verknüpfungen:
"Einerseits spricht dafür..., andererseits muss berücksichtigt werden..."
"Dies führt folglich zu..., was sich dadurch erklärt, dass..."
Die persönliche Stellungnahme erfordert eine differenzierte Ausdrucksweise mit klarer Positionierung. Dabei helfen Formulierungen wie "Ich vertrete die Auffassung...", "Dem ist entgegenzuhalten..." oder "Dies lässt sich damit begründen...". Die Schlussfolgerungen werden durch präzise Übergänge und zusammenfassende Wendungen abgerundet.