Deutsch /

Deutsch for Sale

Deutsch for Sale

<h1>Bildung des Passivs</h1>
<p>Um das Passiv zu bilden, benötigt man ein konjugiertes Hilfsverb "werden" und das Partizip 2. An der Form de

Deutsch for Sale

user profile picture

Nele

37 Follower

67

Teilen

Speichern

Ausarbeitung zum Text „Deutsch for Sale“

 

12

Ausarbeitung

Bildung des PassivsUm das Passiv zu bilden, benötigt man ein konjugiertes Hilfsverb "werden" und das Partizip 2. An der Form des Hilfsverbs kann die Zeit abgelesen werden. Zum Beispiel: "ich bin geworden" im Perfekt oder "ich werde ... werden" im Futur 1.Aktivsatz in Passivsatz umwandelnUm einen Aktivsatz in einen Passivsatz umzuwandeln, geht man wie folgt vor:<ol> <li>Bestimme die Zeitform des Aktivsatzes. Im vorliegenden Beispiel ist es das Perfekt.</li> <li>Suche das Akkusativobjekt. Im Beispiel lautet es "diesen Text".</li> <li>Setze das Akkusativobjekt als Subjekt an den Beginn des Passivsatzes und passe den Kasus an.</li> <li>Setze das Verb "werden" in die Zeitform des Aktivsatzes und füge das Partizip 2 des Vollverbs aus dem Aktivsatz ein. Im Beispiel lautet der Passivsatz: "Dieser Text ist von meinem Vater gelöscht worden."</li> <li>Zur Klarheit kann man das Subjekt des Aktivsatzes als "Urheber der Tat" mit "von meinem Vater" ergänzen.</li></ol>Passivsatz in Aktivsatz umwandelnUm einen Passivsatz in einen Aktivsatz umzuwandeln, geht man wie folgt vor:<ol> <li>Bestimme die Zeitform des Verbs "werden". Im vorliegenden Beispiel ist es das Plusquamperfekt.</li> <li>Setze die Fügung mit "von" an den Anfang des Aktivsatzes. Im Beispiel lautet es "von Gutenberg".</li> <li>Wandle das Partizip 2 des Passivsatzes in den Infinitiv um. Im Beispiel lautet es "erfunden".</li> <li>Setze diesen Infinitiv in die Zeitform des Passivsatzes. Im Beispiel lautet es "hatte er gefunden".</li> <li>Füge das Subjekt des Passivsatzes als Akkusativobjekt in den Satz ein. Im Beispiel lautet es "den Buchdruck".</li></ol>Verwendung von "werden""Werden" kann auf drei verschiedene Arten eingesetzt werden:<ol> <li>Als selbständiges Verb bzw. Vollverb.</li> <li>Für das Futur (werden + Infinitiv).</li> <li>Im Passiv (werden + Partizip 2).</li></ol>Beispiel: "Er wird Schreiner", "Die Blätter werden gelb", "Es wird bald regnen".Zustellung der A-PostDie A-Post wird auch am Samstag zugestellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Deutsch /

Deutsch for Sale

user profile picture

Nele

37 Follower

<h1>Bildung des Passivs</h1>
<p>Um das Passiv zu bilden, benötigt man ein konjugiertes Hilfsverb "werden" und das Partizip 2. An der Form de

Öffnen

Ausarbeitung zum Text „Deutsch for Sale“

Ähnliche Knows
Know Sprachwandel thumbnail

64

Sprachwandel

Zusammenfassung über das Thema Sprachwandel

Know Sprachwandel- Deutsch Lk thumbnail

183

Sprachwandel- Deutsch Lk

Anglizismen, Kiezdeutsch, Sprachwandel

Know Sprache thumbnail

260

Sprache

-Sprachewerbstheorien -Sprachwandel -Sprachzerfall -Sprachgebrauch Medien -Mehrsprachigkeit -Sprachvarietäten Quelle: simpleclub

Know Sprache thumbnail

22

Sprache

Spracherwerbstheorien Struktur der Sprache Sprachentstehungstheorien Sprachliche Zeichen Ebenen der Sprache Sprachentwicklung

Know Dialekte und Soziolekte thumbnail

147

Dialekte und Soziolekte

Definitionen und Pro/Kontra

Know Sprache und Sprachgebrauch reflektieren  thumbnail

67

Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Rahmenthema 6 Abitur 2022 NDS Deutsch • Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache

Bildung des PassivsUm das Passiv zu bilden, benötigt man ein konjugiertes Hilfsverb "werden" und das Partizip 2. An der Form des Hilfsverbs kann die Zeit abgelesen werden. Zum Beispiel: "ich bin geworden" im Perfekt oder "ich werde ... werden" im Futur 1.Aktivsatz in Passivsatz umwandelnUm einen Aktivsatz in einen Passivsatz umzuwandeln, geht man wie folgt vor:<ol> <li>Bestimme die Zeitform des Aktivsatzes. Im vorliegenden Beispiel ist es das Perfekt.</li> <li>Suche das Akkusativobjekt. Im Beispiel lautet es "diesen Text".</li> <li>Setze das Akkusativobjekt als Subjekt an den Beginn des Passivsatzes und passe den Kasus an.</li> <li>Setze das Verb "werden" in die Zeitform des Aktivsatzes und füge das Partizip 2 des Vollverbs aus dem Aktivsatz ein. Im Beispiel lautet der Passivsatz: "Dieser Text ist von meinem Vater gelöscht worden."</li> <li>Zur Klarheit kann man das Subjekt des Aktivsatzes als "Urheber der Tat" mit "von meinem Vater" ergänzen.</li></ol>Passivsatz in Aktivsatz umwandelnUm einen Passivsatz in einen Aktivsatz umzuwandeln, geht man wie folgt vor:<ol> <li>Bestimme die Zeitform des Verbs "werden". Im vorliegenden Beispiel ist es das Plusquamperfekt.</li> <li>Setze die Fügung mit "von" an den Anfang des Aktivsatzes. Im Beispiel lautet es "von Gutenberg".</li> <li>Wandle das Partizip 2 des Passivsatzes in den Infinitiv um. Im Beispiel lautet es "erfunden".</li> <li>Setze diesen Infinitiv in die Zeitform des Passivsatzes. Im Beispiel lautet es "hatte er gefunden".</li> <li>Füge das Subjekt des Passivsatzes als Akkusativobjekt in den Satz ein. Im Beispiel lautet es "den Buchdruck".</li></ol>Verwendung von "werden""Werden" kann auf drei verschiedene Arten eingesetzt werden:<ol> <li>Als selbständiges Verb bzw. Vollverb.</li> <li>Für das Futur (werden + Infinitiv).</li> <li>Im Passiv (werden + Partizip 2).</li></ol>Beispiel: "Er wird Schreiner", "Die Blätter werden gelb", "Es wird bald regnen".Zustellung der A-PostDie A-Post wird auch am Samstag zugestellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen